237. Ueberlinger Wahrzeichen.

Mündlich. Staigers Ueberlingen S. 5. Anmerk.


Der Christophsthurm hatte fünf kleine Thürmchen, wovon das fünfte, auf der westlichen Mauer, zwischen zwei andern so in der Mitte angebracht war, daß es bei entfernter Betrachtung des Thurms von NO und S gar nicht gesehen wurde. Durch diesen Abbruch des Thurmes a. 1813 verschwand das alte Ueberlinger Denkzeichen: »Fünfe ist grad.«

Wenn ich recht weiß, so gilt die Neckerei: »Fünfe ist grad«, auch von Mettingen bei Eßlingen und von sonst einigen Orten. Man erinnere sich auch des Räthsels: Wo sind fünfe gerade? Antwort: »In Straubing (an der Donau), da hat das Rathaus fünf gerade Thürmchen.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 237. Ueberlinger Wahrzeichen. 237. Ueberlinger Wahrzeichen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0077-0