120.

Von dem geweihten Pfingsttaufwasser holt sich jede Familie ein bis zwei Krüge voll. Davon muß jeder Hausbewohner trinken und sich die Augen waschen. Den kleinen Kindern thut dies die Mutter. Es gibt helle Augen. Am Pfingstmontag gehen Hausväter und Mütter mit dem Pfingsttaufwasser auf ihre Felder und besprengen diese mit dem geweihten Wasser.

Von dem geweihten Salze wird ein wenig gegessen. Das übrige wird im Wasser aufgelöst und läßt es zu einer runden Scheibe verhärten, die aufbewahrt wird. Davon streut man dem Vieh auf Brod, wenn man es das erste Mal einspannt oder auf den Markt treibt, oder auch einem gekauften Stücke, wenn man es in den Stall bringt.

Oberschwaben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 120. [Von dem geweihten Pfingsttaufwasser holt sich]. 120. [Von dem geweihten Pfingsttaufwasser holt sich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FED5-7