[434] 5.

Einsmalen fuhren die Bopfinger mit einem Heuwagen schwerbeladen heim, hatten aber den Wiesbaum schräg über den Wagen gelegt und kamen nicht zum Thor hinein. Bereits war beschlossen, das Thor einzureißen; da sah man einen Spatzen mit einem Strohhalm den langen Weg im Schnabel hereinfliegen; jezt erst fiel's den Bopfingern ein, man könnte es ja auch so machen. Welch' ein Glück! Alles ging gut von Statten. – Andere sagen: sie hätten den Wiesbaum in zwei Theile zersägt, weil sie den Ruf eines Vogels»Gigag« letz verstanden 1.

Fußnoten

1 Vgl. der Ulmer Spatz, Meier, Sg. Nr. 403. S. 362.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 6.. 663. Bopfinger-Streiche. 5. [Einsmalen fuhren die Bopfinger mit einem Heuwagen]. 5. [Einsmalen fuhren die Bopfinger mit einem Heuwagen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FB53-5