[242] 378. Die Zehnglocke in Rottweil.

Mündlich.


In der Umgegend von Rottweil verirrte sich mal ein Ritter, als es Nacht wurde. Er fand keinen Weg und keinen Steg mehr. Auf einmal steht der Ritter, es sei ein Falkensteiner gewesen, vor einem grausigen Waldesabgrund und wäre verloren gewesen, wenn er nur noch einen Schritt weiter gethan hätte. Er hörte in Rottweil läuten, ritt dem Geläute zu und kam glücklich zum Walde hinaus heim. Er stiftete den Brauch, daß alle Abend 10 Uhr mit der großen Glocke geläutet wird 1.

Fußnoten

1 Aehnliche Sagen bei Schambach und Müller Nr. 32. 33; dort verirren Edeldamen. Vgl. Mittermaier S. 129, wo die Mutter des hl. Ulrich »Thietberga« um 9 Uhr und 2 Uhr des Abends und Morgens läuten ließ, weil ihr Sohn verirrte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 3.. 378. Die Zehnglocke in Rottweil. 378. Die Zehnglocke in Rottweil. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F947-F