11.

Die Besitzer der Höfe Klein-Sprenz und Göldenitz geriethen in Streit wegen der Grenze, und öfter kam es beim Ackern zu Schlägereien zwischen ihren Knechten. Der Sprenzer Herr hatte nämlich mehrmals die Grenzsteine verrückt. Als er einst mit seinem Gegner bei dem Grenzstein zusammentraf, stellte er sich auf denselben und rief ›Wenn hir nich dei Scheid is, will ik in dissen Sten versacken.‹ Sofort sank er mit dem rechten Fuße bis über den Knöchel in den Stein ein. Noch vor einem Menschenalter wollen alte Leute den Stein gesehen haben, auf dem deutlich der Abdruck eines Menschenfußes zu erblicken war.


Lehrer Weber in Schwaan.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 256. Scheidegänger. 11. [Die Besitzer der Höfe Klein-Sprenz und Göldenitz]. 11. [Die Besitzer der Höfe Klein-Sprenz und Göldenitz]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F165-7