1506.

Wenn das Einfahren des Getreides beendet wird, so wird aus den letzten Garben ein großes puppenartiges Gebund gemacht und auf dem letzten Fuder, mit Laub und Kränzen ausgeschmückt, nach Hause gebracht. Dies Bund wird wiederum der Wolf genannt. Die Laderinnen bleiben auf dem Fuder und dasselbe wird mit Jubel vor der Thüre des Herrenhauses vorüber gefahren, bevor der Wagen zur Scheune fährt.


Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Erntegebräuche. 1506. [Wenn das Einfahren des Getreides beendet wird]. 1506. [Wenn das Einfahren des Getreides beendet wird]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F113-0