346. Kuhnhahn in Neukloster.

Von dem Pachthofe zu Neukloster führt ein unterirdischer Gang nach der Kirche. In demselben soll eine goldene Wiege stehen, die von einem Kuhnhahn (Truthahn), nach anderer Ueberlieferung von einem schwarzen Pudel bewacht wird. Wenn das jetzige Herrenhaus einmal abbrennt, dann wird diese Wiege aufgefunden und aus dem Erlös derselben ein schöneres Haus gebaut werden. Zwei Menschen sind einst in diesen Gang hineingegangen, aber nicht wieder zum Vorschein gekommen; der Kuhnhahn hat sie getödtet. Man zeigt noch heute eine Stelle auf dem Hofe, wo sich der Eingang befunden haben soll. Diese Stelle wird Kuhnhahnskeller genannt.


Ein Seminarist in Neukloster; vgl. Niederh. 2, 18 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 346. Kuhnhahn in Neukloster. 346. Kuhnhahn in Neukloster. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E285-B