56. Riesensteine bei Penzlin.

1.

Bei Penzlin lag vor Zeiten ein gewaltiger Stein, so groß, daß auf seiner Oberfläche sieben Menschen neben einander liegen konnten, unweit des Stadthofes, welche Gegend man noch heute ›bi 'n Hünenstein‹ nennt. Diesen Stein soll ein Hüne dahingeworfen haben, und zwar von Neuendorf bei Neubrandenburg, in der Absicht, den Penzliner Kirchthurm zu treffen, was ihm aber nicht glückte, indem der Stein zu weit rechts ging.

Im südwestlichen Theile der Penzliner Stadtmauer, in der Innenseite, befindet sich ein Granitstein, der an der hervorragenden Kante rundlich ausgehöhlt ist. Diesen soll ein Riese in Strelitz geschleudert und durch den Druck eines Daumens die Vertiefung bewirkt haben.

[38] Aehnliches erzählt man von einem bei Treptow liegenden großen Stein, den man dem Wurfe eines Hünen von Neubrandenburg zuschreibt.

A.C.F. Krohn bei Niederh. 2, 172 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 56. Riesensteine bei Penzlin. 1. [Bei Penzlin lag vor Zeiten ein gewaltiger Stein]. 1. [Bei Penzlin lag vor Zeiten ein gewaltiger Stein]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E220-D