17. Räthselmärchen.

1.

Ein Bote wird in ein Wirthshaus geschickt mit drei Töchtern, deren eine seinem Herrn zu Willen gewesen. Auf seine räthselhafte Ansprache erwidert nun die Betroffene in einer ihm unverständlichen Weise, daß sie nach ihrer Niederkunft mit dem Kinde zu dem Geliebten sich begeben werde. Das Gespräch selbst lautet:


Bote.

Guten Tag ihr Jungfern alle drei,
Ich weiß nicht, wer die rechte sei,
Ich soll euch grüßen von dem;
Ihr werdt wohl wissen von wem.
Ihr sollt ihm sagen das;
Ihr werdt wohl wissen was.
Wirthstochter.

Setzt euch ein wenig nieder,
Grüßt euren Herren wieder.
Wenn der Berg vergeht,
Der vor mir steht:
Dann werd ich ihm schicken das;
Er wird wohl wissen was.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Märchen und Legenden. 17. Räthselmärchen. 1. [Ein Bote wird in ein Wirthshaus geschickt]. 1. [Ein Bote wird in ein Wirthshaus geschickt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DD96-0