2.

Mitten im Walde liegt, nicht weit von der Stadt Sülz entfernt, ein kleines Wirthshaus, Mückenkrug genannt. Vor vielen Jahren, so erzählt man, hat sich hier vielfach eine große Schlange, mit einer goldenen Krone auf dem Kopfe, gezeigt. Feiner wie alles [279] andere irdische Gold ist dieses Gold gewesen und hat einen ganz eigenthümlichen Glanz verbreitet. Von den Leuten wurde das Thier, ob dieser seiner Krone, der Schlangenkönig genannt. Der damalige Besitzer des Mückenkruges hatte einen kleinen Sohn und dieser hielt innige Freundschaft mit der Schlange. Er aß, trank und spielte mit ihr; kurzum die Schlange war sehr viel bei ihm und that dem Buben nie ein Leides. Späterhin, als aus dem Knaben ein großer erwachsener Bursche geworden war, erschlug er den Schlangenkönig – weshalb? darüber schweigt die Sage – und schenkte die Krone seinen Eltern, die sie verkauften und reiche Leute dadurch wurden.


Frau Dr. Niederhöffer bei N. 4, 42 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 367. Schlangenkönig. 2. [Mitten im Walde liegt, nicht weit von der Stadt Sülz]. 2. [Mitten im Walde liegt, nicht weit von der Stadt Sülz]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D3FF-5