22. Der Freiersmann.

Ein Freier warb um ein Mädchen. Das Mädchen ward in den Keller geschickt, um Bier zu holen. Auf der Treppe bemerkt sie [515] über sich eine Axt, geräth darüber in Nachdenken und läßt das Bier in den Keller laufen. Der Mutter, die ihr nachgelaufen und um den Grund des Säumens fragt, antwortet sie:


›Jk sitt un denk, un tapp un schenk, un wenn dat so kem, dat hei mi nem, un wi kregen Kinner tau hopen un sei de Trepp dal löpen, un de Eks föl ęr uppen Hals, wat künn dat förn grot Hartleed warrn!‹


E.H.H. Schmidt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Märchen und Legenden. 22. Der Freiersmann. 22. Der Freiersmann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D2FF-D