2283.

Am 2. May 1747.


Solo:


Wie man hört, so läßt sichs leben hier im ledgen brüder-haus.

Chor.


Gott sey dank, ders uns gegeben, daß wir da gehn ein und aus.

Solo:


Werdet nur recht niedlich, und dem Lamm gemüthlich, an dem creuz-harz klebende, lebende, 1 durchgeschwitzte hünelein, nahe Leichnams-bienelein.


Aria 1.


Ist das ein jünglings-segen, das heißt das handwerk legen den helden der Gemein? laßt ihr die muntern leute ins schlaf-gemach der Seite, und fragt nicht, ob sie müde seyn.


Aria 2.


Wir dachten, sie wären cadetten der gnade, so janitscharen unsers Herrn, bestellet auf unübersteigliche pfade in einer tausend meil wegs fern. Für mauer-zerbrecher erkannt' man euch, die felsen, die löcher, die wilden sträuch, die inseln der Heiden, die tobende welle, war eure vor alters bestimmete stelle, man dachte, ihr stürmtet dem Teufel die hölle.

Der Mohr, der Malatte, Heidukke, Hanakke, der Finn' und Lapp', Straa-Davids bär, der Zingales, Hottentot und Arawake, der Canastog und Dellawär, der Schavanos, der Onondag und Pok, Oneydos, Schicasa und Mohok, die Mahikander jenseit der Catores und Susquehanna, die Tescarores, die waren die ziele des ledigen Chores.

Die wälder der Ouranoks und Carybanen, die wüsten Candy und Ceylan, Janondagkaagkas unwegsame bahnen, und Stambol, Algier, Hispahan, mit einem frucht-bringenden wandel ziern, auch wol der Calmukken und Gebern thürn umlagern, und sich drüber selber verzehren, das waren ja dieses Chors eigene sphären, und darum so hielte sie alles in ehren.


Chor.


Aber liebe Creuz-Gemein, das blieb doch so nicht die sache, denn die mache unsrer Mutter drang zur stund auf den bund, daß der [2178] sinn dem Lamms-sinn gleiche, und die hütte seiner Leiche, zum respect der ersten wund.

Und seit demselben jahre, da du der Wunderbare, des Name heilig ist, der Schöpfer und der Kauffer, der Geist- und Feuer-Tauffer, ihr selger Ältster worden bist:

So ists, als wenn die zeiten schon in die ewigkeiten hineingegangen seyn; wir sind gar viel mehr gründlich, nur ziemlich unempfindlich für alles, was nicht Du allein.


Aria 1.


Ihr brüder! die Gemein, die man die Brüder heisset, ist an den Seiten-Schrein durchgängig angeschweisset, das ist so ohnehin; doch ist communis vox, ihr wär't κατ᾽ ἐξοχὴν im blut-punct orthodox.

Da, wo sein buß-kampfs-blut den boden duftig machte, begrübt ihr allen muth, der unlammhaftig dachte, ihr stürbt, damit ihr lebt; ey wenn das ledge heer den letzten mann begräbt, meldts in die andern Chör'.


Aria 2.


Die antwort auf die frag ist die: die ledge heerde sey nur ein tauben-schlag, der stets verneuert werde, der letzten grabes-statt werd's Mensch-Sohns zeichen seyn, der leichen-comitat die ganze Lamms-Gemein.


Chor.


So bleibt dann in der Mutter schul, bis auf Gott des Vaters und Jesu stuhl, merkt in eurem geiste, in euren seelen, und in des leibes gesalbten höhlen die Chor-Mama.


Solo:


Wer weiß, wenns doch in einem thor der Persen und Mungalen auf dächern oder auch im ohr saußt von den Nägel-maalen.


Tutti.


Ihr seyd seine leute, ihr sollts auch bleiben, bis ihr Den sehet, an den wir gläuben.

Parthenii. 2

Fußnoten

1 Offenb. 4.

2 Offenb. 14, 4.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von. Gedichte. Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743. 3. Zugabe. 2283. [Wie man hört, so läßt sichs leben hier im ledgen brüder-haus]. 2283. [Wie man hört, so läßt sichs leben hier im ledgen brüder-haus]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-B5E7-7