Wilhelmine Karoline von Wobeser
Elisa
oder das Weib wie es seyn sollte

[Motto]

[2] Father of light and life! thou Good supreme!

O teach me what is good! teach me Thyself!

Save me from folly, vanity and vice,

From every low pursuit! and feed my soul

With Knowledge, conscious peace, and virtue pure;

Sacred, substantial, never fading bliss!


[2]

[Widmung]

Allen

teutschen Mädchen

und

Weibern

gewidmet.

[3][5]

Vorreden

[Vorrede zur 1. Auflage]

In einem Jahrhundert, in welchem Kultur, Aufklärung und Verfeinerung zu einem so hohen Grade gestiegen sind, sollte man natürlicherweise den Einfluß davon auch auf das andere Geschlecht bemerken. Man könnte erwarten, unter den Weibern mehr Ausbildung des Geistes, und richtigere Begriffe von ihren Pflichten und von ihrer Bestimmung zu finden. Sie, welche in alle Verhältnisse des bürgerlichen Lebens verflochten sind, deren Einfluß sich von den einzelnen Theilen auf das Ganze erstreckt, sind noch weit entfernt, den Platz auszufüllen, welchen sie in der bürgerlichen Gesellschaft einnehmen. In der großen Welt sind die Weiber in ihren Sitten, Ton und Manieren verfeinert; allein an wahrer Geisteskultur fehlt es ihnen. Doch über diese Sphäre hat der Luxus zu sehr seine verderblichen Fittige ausgebreitet, als daß man hier hoffen könnte, durch heilsame, aber einfache Wahrheiten, Gutes stiften zu können. Ich wende mich also an Euch, meine Mitbürgerinnen, die ihr nicht zu der Klasse gehört, in welcher die Bildung des Aeußern der letzte Zweck der Erziehung zu seyn scheint, und wo auf [5] die Begierde zu gefallen, alle Fähigkeiten des jungen Mädchens gerichtet werden. Euch trage ich das Resultat meiner Betrachtungen vor. Euch widme ich dieses Werk, welches ich nur darum schrieb, um in den Herzen mancher unter Euch gute Empfindungen zu erwecken. Ich traure oft, wenn ich sehe, daß eine so große Anzahl von Geschöpfen, von der Natur mit ihren schönsten Anlagen begabt, entweder durch Erziehung verdrehet, oder ungebildet und roh auf der Bahn des Lebens fortwandelt, ohne im Geringsten sich ihrer Bestimmung zu nähern. Es thut mir wehe, Menschen zu sehen, welche so tief unter dem wahren Menschen stehen: und wäre mein Buch nur ein Tropfen im Meere der Wahrheit und Aufklärung, so ist mir der Gedanke doch süß, vielleicht durch diesen Tropfen Einigen meiner Mitbürgerinnen Erkenntniß ihrer Bestimmung gegeben zu haben; denn der Gesichtspunkt, aus welchem das Weib betrachtet wird, ist meistens noch falsch, er ist selbst bey wenigen Männern nur richtig. Nur weil man sich noch nicht recht überzeugen will, wie groß der Nutzen seyn kann, den das Weib in ihrer Sphäre zu stiften vermag, bleiben so viele Kräfte ihrer Seele unentwickelt. Die Erziehung, welche die Weiber bekommen, kann in [6] zwey Klassen getheilt werden: in der Einen wird alles auf das schimmernde gelenkt; da lernt das Mädchen die geistigen und körperlichen Gaben anwenden, nur um zu glänzen, um zu gefallen. In dieser Klasse findet man angenehme Gesellschafterinnen; aber man gehe in ihre Wohnungen, wird man Gattinnen, wird man Mütter finden? – In dieser Klasse bilden sich noch die weiblichen bel esprits, von allen Weibern die schädlichsten; weil durch sie Kenntnisse im Weibe lächerlich gemacht werden, da doch Kenntnisse das Weib, so wie den Mann, vervollkommen.

In der Zweyten Erziehungsklasse wird das Weib zur Hausfrau gebildet: da findet man gute Wirthschafterinnen; aber wie wenig für den, der den ganzen Umfang der Pflichten des Weibes kennt! O, wie wenige Weiber giebt es, welche wahrhaft aufgeklärt über ihre Pflichten und Bestimmung mit ausgebildetem Geiste und edlem Herzen auf der Bahn, auf welcher sie wandeln, alles das Gute und Nützliche stiften, welches innerhalb ihres Wirkungskreises liegt! Und o, meine Mitbürgerinnen, warum sollten Sie nicht Alle von dem Stolze beseelt seyn, sich über die Schranken zu erheben, welche Alltagsmeynungen Ihrem Geschlechte setzen? Warum sollten Sie das [7] nicht in Ihrer Sphäre werden, was der Mann in der seinigen ist? Blicken Sie um sich, sehen Sie, wie groß Ihr Einfluß ist! Sie sind ein Mitglied der großen Kette, an welcher alles zum Guten mitwirken soll! Ihr Platz ist nicht unwichtig, füllen Sie ihn aus! – Und o, möchte doch unser Jahrhundert noch, so fruchtbar an großen Entdeckungen, an großen Geistesprodukten, doch auch der Nachwelt unsere Weiber als Muster vorstellen!

Vorrede zur zweyten Auflage

Die Nachsicht, mit der man ein Werk aufgenommen hat, welches der erste Versuch einer jugendlichen Feder war, macht es mir zur Pflicht, die Gründe darzuthun, welche mich bewogen haben, Elisa, in jedem Moment ihres Lebens, gerade so, und nicht anders, darzustellen. Ein Ideal kann nur einmahl seyn, sagt man, und dieses ist wahr; allein ich wollte nur zeigen, wie in einzelnen Fällen, das Weib wohl am besten handeln würde. Freylich hat jede individuelle Lage ihre eigenen Verpflichtungen; [8] allein die Gründe, welche Elisa zu ihren Handlungen bewogen, und ihr System, stets nach dem Gesetze des Guten zu handeln, und die Vernunft als ihre erste Führerinn anzuerkennen, dieses sollte sich wohl jedes Weib zu eigen machen. Ich stellte dieses System in einer Reihe von Handlungen auf, und concentrirte sie in einer Person, weil ich gewiß glaube, daß Mann oder Weib, wer dieses System befolgt, glücklich ist. Hiezu gehört freylich ein höherer Grad der Ausbildung des Verstandes, um das Bessere zu erkennen; eine Standhaftigkeit; eine Festigkeit im Guten. Um alle diese Eigenschaften zu erlangen, hat der Mensch nicht selten mit Schwierigkeiten zu kämpfen, welche durch seine frühere Erziehung, durch Convenienz, bürgerliche Einrichtungen, Gesellschaften und manches Individuelle in seiner Lage, erzeugt werden; allein sollten wir darum jeden Versuch zur Besserung der Menschen aufgeben, weil so viele Ursachen vorhanden sind, die dieser Besserung entgegen wirken? Oder ist dieses nicht vielmehr ein Antrieb, wahre Aufklärung, und reine, einfache Moral, immermehr unter die Menschen zu verbreiten? Wenn wir gleich, unter unsern Weibern, keine Elisa finden möchten, so finden wir doch Manche unter ihnen, so empfänglich [9] für jedes Gute, so bereitwillig es auszuüben, daß es ihnen oft nur an Berichtigung ihrer Begriffe, und mehrerer Ausbildung derselben fehlt, um ganz das leisten zu können, was sie als Weiber leisten sollten; und für diese werden die Schriften, welche für sie geschrieben sind, nicht ganz ohne Nutzen bleiben.

Man hat es Unrecht gefunden, daß die sterbende Elisa Zweifel gegen die Unsterblichkeit der Seele hegte. Es war meine Absicht, daß reine Moral die Bewegungsgründe zu Elisa's Handlungen ausmachte, und keine Grundsätze der positiven Religion, welche nur zu oft schwankend werden. Dann aber mußte Elisa über positive Religion ganz aufgeklärt seyn, oder sie war nicht das Weib, wie ich sie schildere. Und sie, welche ihr ganzes Leben hindurch, Hoheit des Geistes und Festigkeit zeigte, hätte nicht sagen können, daß sie sich schon die Zerstörung ihres Wesens gedacht hätte? Mit der Erkenntniß, daß wir von einer Fortdauer nach dem Tode nichts wissen können, ist schon der Gedanke von der Zerstörung unsers Wesens verbunden, und viele Menschen müssen ihn schon gedacht haben. Ich wollte zeigen, daß die Ruhe im Tode wohl hauptsächlich aus der Ueberzeugung entspringt, auf der Erde unsere Pflichten erfüllt zu haben; weiter hinaus ist [10] ein Vorhang vorgezogen, den wir Menschen wohl nie aufheben werden. Halbe Aufklärung ist immer schädlich, warum sollen aber denn die Weiber nur halb aufgeklärt seyn? Wer wird es verhindern, daß sie nicht viele Schriften lesen, in welchen über den Satz von der Unsterblichkeit der Seele entgegengesetzte Meynungen aufgestellt sind? Wird diese Ungewißheit sie aber nicht unglücklich machen, wenn sie diesen Satz als eine Bedingung ihrer Glückseeligkeit angenommen haben? Und wäre es nicht besser, wenn jeder Einzelne diesen Satz als eine philosophische Meynung betrachtete, dessen Entscheidung außerhalb dem Gebiete des Menschen liegt, und eben deshalb auf die Ruhe und das Glück des Menschen keinen Einfluß haben kann? Bey mehrerm Nachdenken werden vielleicht die meisten Menschen zu dieser Ueberzeugung gelangen, die vielleicht im Tode am meisten Ruhe gewährt, da wir uns alsdann gewöhnt haben, an die Zukunft mit Ruhe zu denken. Warum sollten wir aber das Nachdenken der Weiber nicht auch auf diesen Gegenstand leiten, da es für sie eben so wichtig ist, hier eine ruhige, feste Ueberzeugung zu erhalten.

Ich übergebe also meinen Mitbürgerinnen Elisa noch einmahl in derselben Gestalt. Selbst [11] ein Weib, wünsche ich, wahre Tugend und höhere Ausbildung des Geistes immer mehr unter meinem Geschlechte verbreitet zu sehen, von welchen wir uns, durch eine falsche Richtung des Verstandes, immer mehr entfernen. Durch die Kunst gebildet, wünschte ich das Weib zur Einfachheit und zur Natur zurückgeführt zu sehen.

Dieses war mein Zweck, als ich dieses Buch meinen Mitbürgerinnen weihete. Mögen Andere diesen Zweck durch kräftigere Mittel erreichen, mögen edle Männer es sich zur Pflicht machen, durch ihr Verhalten die Weiber zur Tugend zu erziehen, jedes edle Weib wird ihnen danken! Und die Verfasserinn der Elisa wird gern ihr Buch der Vergessenheit übergeben, wenn sie hoffen darf, daß das System, welches Elisa befolgte, in den Herzen unserer meisten Weiber eingeprägt ist.

[12]
Vorbericht des Verlegers zu der dritten Auflage
Vorbericht des Verlegers
zu der dritten Auflage

Um diesem musterhaften Buche, welches bereits in tausend Händen ist, den möglichsten Grad von Vollkommenheit zu geben, schrieb ich nach Erscheinung der vortreflichen Rezension über Elisa (in der A. L. Zeitung 1797 S. 381) an die verehrungswürdige Verfasserinn, sandte ihr dieses Blatt und bat, wo möglich die Wünsche und Winke des Rezensenten zu erfüllen, und zu benutzen, da ich im Begriffe sey, eine N. Auflage zu machen; zugleich forderte ich sie abermals auf, mir zu erlauben, doch itzt ihrem Buche ihren Namen vordrucken zu dürfen, weil ein großer Theil ihrer Leser und Leserinnen wünschten, die Verfasserinn der Elisa wenigstens dem Namen nach zu kennen. Ueber alles dieses erhalte ich folgenden Brief, der als Neue Vorrede der Verfasserinn gelten mag.

[13] »Ich sage Ihnen meinen Dank für die Uebersendung des Blattes der allgemeinen Litteratur-Zeitung. Sie wünschen also eine dritte Auflage zu veranstalten? – Ich muß Ihnen aufrichtig gestehen, daß es nur wäre, um Ihrem Wunsche ein Gnüge zu leisten, wenn ich mich noch einmal einer Arbeit an Elisa unterzöge. Es ist ein Zug in meinem Charakter, daß ich mich ungern, und nicht mit glücklichem Erfolge, mit einem schon beendigten Werke noch einmal beschäftige, es fehlt mir hierzu an gehöriger Anstrengung, und es kostet mir viele Mühe, einen Faden wieder anzuknüpfen, den ich seit vielen Jahren fallen ließ.

Als ich Elisa schrieb, gehörte es in meinen Plan, sie sterben zu lassen. Ich wollte die Ruhe schildern, welche das tugendhafte Weib bis ins Grab begleitet. Ich legte ihr meine Ueberzeugungen in den Mund, wie ich es in dem ganzen Buche gethan hatte, ohne zu wähnen, daß man hieran den mindesten Anstoß nehmen könnte; denn die sterbende Elisa sagt ja nicht: Ich glaube an keine Unsterblichkeit der Seele, sie sagt nur: Die Zukunft sey wie sie wolle, ich sterbe ruhig, weil ich mit dem Bewußtseyn sterbe, meine Pflichten erfüllt zu haben. Ich finde dieses Gefühl in dem tugendhaften Sterbenden [14] so natürlich, daß ich Elisa nie anders sterben lassen könnte; und wohl dem Menschen, der mit diesem Gefühl in den Tod gehen kann! – – Doch sollte Elisa zum Drittenmale verändert erscheinen, so würde ich sie nun gar nicht mehr sterben lassen. Der Rezensent sagt zwar selbst, daß die Wendung verbraucht ist, ihr ihren ersten Geliebten zum zweyten Gatten zu geben; wünschen Sie aber noch eine dritte Auflage von Elisa zu machen, so will ich sehen, wie mir diese Wendung gelingen wird, ob ich mir gleich nicht viel davon verspreche, da ich wenig Neues hinzufügen könnte, indem meine Gedan ken über weibliche Pflichten in der Elisa, wie sie gegenwärtig ist, enthalten sind. Doch ich würde alsdann meinen Versuch Ihrer Prüfung überlassen, und es würde Ihnen immer frei stehen, ob Sie diesen Anhang der Elisa beyfügen wollen oder nicht. Ich bitte Sie, mir hierüber bald zu antworten, und mir Ihre Gedanken mitzutheilen. – Nur kann ich Ihnen nicht versprechen, das Geschäft bald zu beschleunigen, denn ich erwarte in einigen Monathen, Mutter zu werden, welches mir bey dieser Arbeit einige Hindernisse verursachen könnte. Was Ihr zweytes Verlangen betrifft, so kann ich Ihnen die Erfüllung desselben nicht gewähren. [15] Ich sage Ihnen meinen Dank für Ihre Verschwiegenheit, und bitte Sie, sie in Absicht meiner beyzubehalten. Ich bin so wenigen Menschen bekannt, daß durch Nennung meines Namens ich doch den meisten, welche mein Buch lesen, nicht bekannter werde, und in dem Zirkel, in welchem ich lebe, würde die Nennung meines Namens als eine Anmaßung gelten, die mir einen Theil der Achtung und des Zutrauens rauben könnte, deren ich itzt genieße« u.s.w.

Alle diese hier von der Verfasserinn selbst aufgestellten Gründe – die Nothwendigkeit der baldigen Erscheinung dieser dritten Auflage, da ich kein einziges Exemplar mehr hatte, und die Nachricht, daß in Mannheim ein elender Nachdruck existire, bestimmten mich, auf alle Umänderung Verzicht zu thun. Mit hin tritt Elisa blos verschönerter, und völlig von allen kleinen Fehlern frei, zum Drittenmale auf, und in dieser Gestalt ist sie auch zum Behuf für Lernende der französischen Sprache, in dieser Sprache übersetzt worden. – Heil und Segen der würdigen Verfasserinn; denn ihre Lehren und ihre aufgestellten Beyspiele der Tugend müssen hundertfältige Früchte bringen.

[16]

Elisa

[1] »Fast ein halbes Jahrhundert habe ich durchlebt, viele Menschen habe ich gesehen, aber selten wahres Glück angetroffen; ich habe Unwürdigen Ehrenstellen ertheilen, und sie vom Rechtschaffnen, aber minder Beglückten, beneiden sehen; aber nicht den gefunden, der bey harten Schlägen des Schicksals sich sagte: und dennoch bin ich glücklich! Nicht den, dessen Wünsche nicht seine Kräfte überschritten hätten, der zufrieden mit dem Platze, den das Schicksal ihm angewiesen, sich nicht immer aus demselben versetzt, und allenthalben Glück, nur da wo er seyn mußte, Unglück sahe. Und eben weil die Menschen nie ihrer Lage gemäß denken und handeln, entsteht so mannichfaches Uebel. Nein, die Welt ist weder ein Himmel noch eine Hölle, und die Menschen weder Engel noch Teufel! Manche frohe Stunde wirst Du haben, meine Tochter, aber auch manche Leiden warten Deiner. Erwarte stets beydes. Denke im Taumel des Glücks, daß ein fernes Uebel Dir droht, und in Widerwärtigkeiten vergiß nicht, daß auch dann noch Freude Dir lächelt. Sey in beyden Dir gleich, sey immer tugendhaft. Handle, wie Du handeln mußt. Sey stets da, wo das Schicksal [1] Dich berief, dann wird Stärke des Geistes Dich nie verlassen, und der Schimmer des Glücks Dich nie verführen. Liebe die Menschen, ertrage sie, verzeihe ihnen Beleidigungen, wirke stets Gutes, so viel Du kannst, und Du wirst nie das Unglück kennen.«

So sprach auf seinem Sterbebette der Baron vonHohnau zu Elisa, seiner dreyzehnjährigen Tochter, und starb bald darauf. Seine Worte prägten sich tief in ihr Herz; sie fiel nieder bey der Leiche ihres Vaters, küßte seine erstarrte Hand, und sprach: Vater, ich will stets Deine Tochter seyn! Lange blieb sie sprachlos bey dem entseelten Leichnam liegen; ihre junge Seele faßte ganz den Schmerz der Trennung. Elisa trauerte lange um den Verlust ihres Vaters, aber im Frühlinge des Lebens ist der Schmerz nicht dauernd, er sollte es am Abende auch nicht seyn. – Elisa hörte auf zu weinen, aber sie vergaß nicht die Lehren ihres Vaters; sein Bild umschwebte sie, und seinen Schatten zu verehren, bildete sie ihre Seele zu jedem Guten. In einer der größten Städte Deutschlands hatte der Baron von Hohnau mit seiner Familie gelebt. Sie bestand aus seiner Frau und zwey Töchtern, von welchen Elisa die älteste war; ihre Mutter verließ die Stadt nach dem Tode ihres Mannes, und begab sich auf das Land.

Die Baroninn von Hohnau verband mit einem guten Herzen und einem richtigen Verstande viele[2] Fehler: stolz, strenge, von einem kalten, gleichgültigen Charakter, war sie immer bereit, zu verdammen; die unschuldigsten Handlungen hörten es auf in ihrem Auge zu seyn, sobald sie der Schicklichkeit zuwider waren, und Ahnenstolz nannte sie Schicklichkeit. Ganz das Gegentheil der sanften, gefühlvollen, Alles liebenden Elisa, liebte sie diese nicht sehr, sondern zog ihr Caroline, ihre jüngere Schwester, vor, welche fast ganz das Ebenbild ihrer Mutter, nur böser, als jene, war.

Elisa besaß eine Freundin, ihr Name war Henriette von Wanberg; sie war einige Jahre älter als Elisa, eine Waise und dürftig. Die Baroninn von Hohnau erlaubte, daß sie die Gesellschafterinn ihrer Töchter wurde, und bot ihr ihr Haus zu ihrem Aufenthalte an.

An der Seite ihrer theuren Henriette verlebte Elisa die ersten Jahre ihres angehenden Frühlings. Sie ordnete ihre allzu feurige Einbildungskraft, durch welche die junge Elisa hätte irre geleitet werden können. Am Grabe ihres Vaters wiederhohlte ihr Henriette oft seine Lehren, und gerührt erwiederte ihr einst Elisa: Ja, unvergeßlich sind mir seine letzten Worte, unvergeßlich ist mir seine Tugend, seine Größe der Seele! Ach, Henriette! ich versprach es seinem Schatten, ihm ähnlich zu werden, sage, hielt ich mein Versprechen?

[3] Henr. Liebe Elisa, es zu wollen, ist schon Tugend.

Elisa. Nein, nein, weg mit jener Gemeintugend, weg mit jenen guten Vorsätzen, welche unausgeführt bleiben! Sieh, Henriette, den reinen heitern Himmel, er soll immer das Bild meiner Seele seyn, ewig rein und unbefleckt!

Henr. Wohl Dir dann, meine Freundin, wenn dieses stets so ist. – O, daß Kummer immer so entfernt von Dir seyn mag, als es das Laster gewiß seyn wird!

Elisa. Warum diese Betrachtung, Henriette? Ich kann erwarten, daß ich den Kummer nicht kennen werde. Ich kenne nur ein Glück, Liebe und Tugend können es gewähren. Mit einem edeln Manne verbunden zu seyn, ist das einzige Gut, nach welchem ich strebe; es wird mir zu Theil werden, und an seiner Seite werde ich jedes Ungemach ertragen.

Henr. Warum nur unter dieser Bedingung, Elisa? Wer hat Dir Dein Loos gesagt? Keine Schwärmerey! Sie wird Dich elend machen. Den Mann nach Deinem Herzen findest Du nicht. Sanfte, gefühlvolle, erhabene Seele, Du lebtest nur in der Einsamkeit, Du weißt nicht, wie in der Welt Leidenschaften und entgegengesetztes Interesse mit einander kämpfen, wie bald die Tugend unterliegt, wie besonders jene Delikatesse, jene [4] seine Gefühle bald erstickt werden, welche in der männlichen Seele nie in der Stärke als in der weiblichen sind. O, Elisa! eine Eigenschaft fehlt Dir noch, ohne welche die Tugend nur Schwachheit ist, und welche die letzte Rede Deines Vaters Dich lehren sollte: Stärke der Seele, und richtige Beurtheilung. Er warte Mittelmäßigkeit von den Menschen, erwarte von der Hand des Schicksals Kummer und Freude. Dieses –

Elisa. Dieses waren seine Worte; glaube nicht, daß ich sie vergessen werde. Ach, Henriette! führe, leite mich. Ich kann es mir oft nicht vorstellen, daß die Menschen nicht eben so dächten, eben so empfänden, als ich. Alles Große und Schöne erregt ja ein so erhabenes Gefühl in uns, gefällt, so bald wir es erkennen, und erzeugt das Verlangen, es zu erreichen.

Henr. Wohl wahr, meine Freundinn, wenn alle Menschen so wie Du und ich Zeit hätten, auf ihre inneren Gefühle zu merken. Wenn sie nicht vom Strome der Leidenschaften und von tausend Begebenheiten hingerissen würden, welche es ihnen. unmöglich machen, richtig zu urtheilen; und wenn endlich, noch ehe sie denken konnten, nicht schon ihr Geschmack eine falsche Richtung bekommen hätte, wo sie nicht mehr fähig sind, weder das Schöne zu erkennen, noch Gefühl dafür zu haben.

[5] Elisa. (Mit einem Seufzer.) Ach, Henriette! so würde ich mich ja fast allein in der Welt finden? so fände ich nicht Seelen, die mich verstehen, so müßte ich einsam, von den Menschen entfernt, meine Tage zubringen?

Henr. Nein, ein so trauriges Bild wollte ich nicht in Dir erregen. Fliehen sollst Du die Menschen nicht, nur keine überspannten Begriffe von ihrer Tugend haben. Jede gute Seele wird Dich verstehen (und deren giebt es noch viele), wenn Du nicht Vollkommenheit von ihnen heischest. Nein, die Tugend selbst hörte auf, es zu seyn, wenn sie nicht mit Menschen leben könnte; und welche gefühlvolle Seele wünschte nicht lieber von Menschen hintergangen zu werden, als nur in sich verschlossen zu leben?

Elisa. Ich fühle die Wahrheit Deiner Worte, auch erwarte ich nicht, mich in jedem Menschen zu finden; aber es giebt doch deren gewiß, welche eben so denken, eben so empfinden, als ich.

Henr. Weit entfernt sey es von mir, die menschliche Natur so zu erniedrigen, um das Daseyn schöner Seelen zu bezweifeln. Ja, sie sind noch, die, welche das Gute nur um seiner selbst willen lieben, die uneigennützig edel handeln, die Wohlwollen und Liebe für jedes Wesen empfinden.

Aber, ob Du sie antreffen wirst, Elisa? Ob sie sich nicht in der Menge verlieren werden, und Du [6] sie dann nicht wahrnimmst? Wer kann dir das versprechen?

Elisa. Mein Herz! – Es wird sie finden!

Henr. Liebenswürdige Schwärmerinn! oft wirst Du glauben, sie gefunden zu haben, und wirst dann trauern, wenn Du Dich hintergangen hast!

Elisa. (Sie umarmend.) Henriette, so wirst Du mir doch bleiben! aber warum zerstörst Du immer die süßen Bilder meiner Einbildungskraft?

Henr. Weil es Bilder sind, und Du sie als Wirklichkeit betrachtest. Elisa, ich schwärme vielleicht auch, aber meine Einbildungskraft zeigt mir Dich, als das Ideal weiblicher Vollkommenheit, und ich will, daß Du es erreichen sollst.

Elisa. Ich, Vollkommenheit erreichen, so weit sie ein Weib erreichen kann? O, Henriette, dieser Gedanke erhöht mein ganzes Selbst!

Henr. Und er schmeichelt meinem Stolze, wenn ich denke, daß auch ich daran arbeite. Doch, ich täusche mich. Wenn Elisa die Vollkommenste ihres Geschlechts wird, so ist sie es durch ihren Vater, durch sich selbst geworden.

Elisa. Vollkommenheit! hoher, erhabener Begriff, den wir kaum fassen können, dir werde ich mich nicht nähern! aber gut will ich werden, und hierzu, meine Henriette, bedarf ich Deiner Hülfe!

Henr. Ja, Elisa, nie werde ich schweigen, wenn Du fehlst, nie Dir die Wahrheit verhüllen. [7] Meine ganze Seele hängt an Dir, ich theile Deine Tugenden, Deine Fehler, ja die Erstern machen mich stolz.

Elisa. Liebes Mädchen! Sey versichert, von heute an bilde ich mir keine Menschen mehr, Du zeigst mir, daß ich Unrecht hätte, wenn ich mehr suchte, als ich schon gefunden habe. –

Elisa und Henriette umarmten sich, wie nur reine Seelen sich umarmen können, welche der Tugend Bund beschwören. Stummes Entzücken, und Ergießung des Herzens, war in dem Kusse der Freundschaft. Eine sahe in der Andern die liebevolle, erhabene Seele, und beyde liebten sich um so mehr. So verflossen noch einige Jahre, in welchen Elisa, immer noch von ihrer feurigen Einbildungskraft geleitet, das Ideal des Schönen und Großen nicht mehr in Andern suchte, sondern in sich zu erreichen sich bestrebte. Sie gewöhnte sich, Dinge und Menschen zu betrachten, wie sie wirklich waren. Den schönen Traum von Tugend; Freyheit, Gleichheit unter allen Menschen, träumte sie zwar auch, sahe auch ein, daß es möglich werden könnte, und daß, wenn die Menschen besser wären, sie auch glücklicher seyn würden; allein dieses wurde zu ihrer Zeit so viel gesagt und geschrieben, ohne daß die, welche es am häufigsten sagten, bey sich selbst diese große Verbesserung anfingen. Elisa sagte es nicht, aber sie wollte es sich durch sich selbst beweisen. [8] Sie sahe, daß die Menschen nach unsern politischen und bürgerlichen Einrichtungen nicht besser seyn konnten; daß nothwendige Ursachen eben diese Einrichtungen hervorgebracht hatten, das sahe sie auch, und daß diese gleichwohl nicht eher würden geändert werden, als bis die Menschen klüger und besser würden, das erkannte sie. Auch dachte sie, daß ein Jeder, der dieses einsieht, hierzu beytragen könnte; zwar nicht durch das beständige Zurufen: Werdet besser, und werdet glücklicher! sondern durch Handlungen, diesem Grundsatze gemäß. Zeigt es erst den Menschen, daß dieses so ist, sprach sie zu ihrer Henriette, und dann fordert es von ihnen! Klagt nicht, daß das Glück nicht das Verdienst belohnt, zeigt, daß es in eurem Verdienste, in eurer Tugend, in Euch selbst besteht, daß fremde Güter es Euch nicht geben, und Unfälle es Euch nicht rauben können, weil Ihr es mit Euch führt! Bereitet Tugenden der künftigen Generation, und erzeiget der gegenwärtigen Gutes! Oft muß ein halbes Jahrhundert erst eine Revolution in der Denkungsart bewirken. – So wurde Elisa, immer noch feurig in ihren Empfindungen, kalt in ihren Urtheilen und Schlüssen; sie empfand lebhaft, aber sie dachte richtig. Uneigennützige Liebe und Wohlwollen hegte sie gegen alle Menschen, aber sie erwartete sie nicht von ihnen; wenn sie sie antraf, empfieng sie die Beweise davon mit Dank und Rührung. Jedoch [9] weit entfernt, mißtrauisch zu seyn, ahndete sie nicht Böses in jeder Handlung ihrer Mitgeschöpfe; nein, sie wußte, daß die Menschen immer nach dem Guten streben, und daß falsche Begriffe allein sie irre leiten; nie würden sie einander beleidigen, nie sich zu schaden suchen, wenn sie sich nicht gegenseitig als ein Hinderniß ihrer Glückseeligkeit betrachteten. Dieses machte sie weniger empfindlich für Beleidigungen, und bereiter zu verzeihen. Liebe und Güte schienen in der ganzen Natur zu athmen, und schienen allein ihr Wesen auszumachen. Sie verehrte in allen Geschöpfen den ersten Ursprung aller Wesen. Wenn sie zum Himmel blickte, sich Millionen Welten dachte, so verlor sich ihr Geist in diesen Betrachtungen. Die Pracht, die Größe, die Mannichfaltigkeit der Welt erhob ihn; im stummen Staunen stand sie da, und empfand endlich, daß der Geist zu dieser Unendlichkeit sich nicht erheben könnte; wenn aber der Gesang der Vögel im nahen Hain erschallte, wenn der Nachtigall liebliches Lied ertönte, wenn sie den brausenden Käfer, den Wurm zu ihren Füßen, die wimmelnden Insekten, welche die Lust erfüllten, sahe, dann fiel sie nieder und rief aus: Ja, du bist! du bist! Der Wurm so wie der Sternen Heere beweisen dein Daseyn; das Insekt, das ich einathme, zeiget deine Größe! – Und dieses Gefühl vom Daseyn eines ersten Wesens, welches nur Sophisterey bezweifelt, das Herz aber immer erkennt,[10] und der Verstand immer begreift, war ihr das seligste. Wohin sie sahe, erblickte sie den Urheber alles Seyns: Was du auch bist, sprach sie, gewiß, du hörst nie auf zu wirken; ich erkenne es, deine Kraft belebt die ganze Natur! – Elisa glaubte, daß es des Menschen edelstes Geschäft wäre, den Geist aufzuklären, und ihn dadurch zu veredeln; sie bildete ihren Verstand, erwarb sich Talente und Kenntnisse, und durch Lesen und Nachdenken hatte sie die Eigenschaften erlangt, welche sie so liebenswürdig machten. Lesen, auf Gelehrsamkeit Anspruch machen, schöne Geister seyn zu wollen, war zwar zu ihrer Zeit unter den Frauenzimmern so gewöhnlich, daß sie oft ihre wichtigern Pflichten darüber versäumten, und daß vernünftige Männer, welche diesen Mißbrauch einsahen, alle Beschäftigungen des Geistes für ein Frauenzimmer verwarfen, weil sie sie als Quelle dieses Uebels betrachteten, und sie zur Unwissenheit verdammten; weil Mißbrauch der edelsten Beschäftigungen, falsche Anwendung derselben, und das Verlangen, mit Kenntnissen zu prahlen, sie zu Thörinnen machte. Wer hätte aber eine Elisa getadelt, welche nur lernte, um besser zu werden? die edles Vergnügen, stärkern Reiz zur Tugend in den Beschäftigungen des Geistes fand, die, weit entfernt durch Witz, Verstand und Gelehrsamkeit glänzen zu wollen, jeden Schein davon vermied, und welche auch die geringste Handarbeit nicht verachtete, ihr willig ihre [11] liebsten Beschäftigungen aufopferte, sobald Pflicht es heischte? Elisa theilte einst selbst ihre Gedanken über diesen Gegenstand ihrer Henriette mit, nachdem sie einige Stunden in einer Gesellschaft schöner Geister von beyden Geschlechtern zugebracht hatte.

Elisa. (Henrietten, welche ihr entgegen kommt, freudig umarmend.) O, wie wohl ist mir, Henriette, daß ich wieder bey Dir bin!

Henr. Habe ich diese Freude Deiner Liebe zu mir, oder der Langenweile, die Du empfandest, zu verdanken?

Elisa. Beydem, liebes Mädchen! doch ich gestehe es Dir, in diesem Augenblicke mehr noch der letztern. (Sie gähnt.) O, es ist unerträglich langweilig, mit Leuten umzugehen, welche aufgehört haben, die Sprache der Natur zu sprechen; die alle vor Verlangen brennen, ein wenig Witz und einige seichte Kenntnisse zu zeigen, und aus allzu großer Gelehrsamkeit oft Ungereimtheiten sagen.

Henr. Du sprichst so? Du, die Du in den Unterhaltungen des Geistes Dein größtes Vergnügen findest, und mit Entzücken die Schriften großer Männer liefest?

Elisa. Ja, Henriette; ich verehre wahre Gelehrsamkeit, aber ich verachte eben so sehr jeden Schein derselben, den nur unwissende Pedanten annehmen, um sich verächtlicher zu machen. – Großes Wesen! wenn es der edelste Vorzug des Menschen [12] ist, daß er fähig ist, durch anhaltendes Forschen höhere Kenntnisse zu erlangen, wie sehr erniedriget er sich, wenn er die großen Fähigkeiten, welche du ihm gabest, nur anwendet, durch Mißbrauch derselben unverdiente Bewunderung zu erlangen! Wenn der, den das Glück begünstiget, seinen Geist zu bilden, sich nur begnügt, statt Begriffe leere Worte zu sammeln, mit welchen er vor Unwissenden, sich den Schein tiefer Gelehrsamkeit giebt, und noch stolz auf diese nichtige Wissenschaft ist!

Henr. Liebe Elisa, bist Du nicht allzu strenge gegen diese armen Würmer der Gelehrsamkeit, welchen, sich hinaufzuschwingen, Flügel fehlen?

Elisa. Nein, Henriette, ich verlange nur, daß man seine Ohnmacht fühle, daß man einen Blick in sich selbst thue. Wüßten alle schöne Geister und philosophirende Damen, wie thöricht sie durch das Bestreben werden, mit der Oberfläche von Kenntnissen zu glänzen, welche nur ihre Unwissenheit beweist, sie würden ihrer Eitelkeit bald eine andre Richtung geben, und aufhören, Kenntnissen und Gelehrsamkeit den Anstrich des Lächerlichen zu geben.

Henr. Aber, meine liebe Moralistin, Sie schelten auf philosophirende Damen, und philosophiren doch selbst so gern.

Elisa. Henriette! ich bin doch keine Pedantinn. Unglücklich wäre das Weib, wenn es zur Unwissenheit [13] verdammt wäre! Nein, die Natur gab uns gleiche Fähigkeiten, wir haben also gleiche Verpflichtung, sie auszubilden. Ja, unsere bürgerliche und gesellschaftliche Verfassung erfordert, daß Weiber in den höhern Ständen Welt-, Menschen- und Sachkenntnisse besitzen. Und warum sollten sie des edlen Vergnügens beraubt seyn, ihren Geist immer mehr aufzuklären, ihren Verstand zu bilden? Mögen sich auch die Männer dagegen aufwerfen, so werden sie doch gern das kluge Weib zu ihrer Gefährtinn wählen. Doch nein, der vernünftige, edle Mann verachtet nicht höhere Eigenschaften in dem Weibe, aber er verachtet in ihr jeden Anspruch, jeden Schein von Gelehrsamkeit, welcher sie ihre Pflichten vernachlässigen macht. O, wer nur in der Veredlung seines Geistes Vergnügen findet, der wird nie, um Bewunderung zu erregen, mit lächerlicher pedantischer Miene ein wenig Gelehrsamkeit auskramen; denn dieses erniedriget uns! Nie wird das Weib von richtigen Kenntnissen und Verstande und erhabenen Gesinnungen eine Pedantinn werden; nie nach einem höhern Rufe, als nach dem Rufe eines guten, ihren Pflichten getreuen Weibes streben.

Henr. Ich höre Dich mit Vergnügen, meine Freundinn! Nein, die Mode-Thorheit unsers Zeitalters wird für Dich nicht ansteckend seyn! Du hast ins Innere geblickt, und den Schein von der Wirklichkeit[14] getrennt, der so manches, in der That, kluge Frauenzimmer verführt.

Elisa. Ich fühle es auch, Henriette, wie leicht selbst ein kluges Frauenzimmer durch ihn verführt werden kann; und die Männer, welche das pedantische, das gelehrte Weib tadeln, sind doch selbst die Ursache des gelehrten Paroxismusses, der jetzt unter unserm Geschlechte so herrschend ist. Warum geben sie uns Beyfall, indem sie uns verdammen? Durch Lob und Eitelkeit verblendet, sehen wir nur den Beyfall, und hören nicht den Tadel, und nun verdoppelt sich das Bestreben, größern Beyfall zu erhalten. Ich bedaure immer das Frauenzimmer, welche stets bereit ist, ihre höhern Kenntnisse zu zeigen, und um sich eine Schaar Bewunderer zu sehen glaubt; gern möchte ich ihr zurufen: Ein Heer der Spötter versammelst du um dich! Suche Bewunderung durch Tugend, nicht durch Gelehrsamkeit zu erlangen!

Henr. Billigest Du auch nicht, wenn ein wirklich kluges und bescheidenes Frauenzimmer die Gesellschaft gelehrter Männer sucht, nicht um zu glänzen, sondern um zu hören?

Elisa. Dieses ist der Strand, an dem die Bescheidenheit scheitert, und Eitelkeit und das Verlangen zu glänzen, sich ihrer Seele bemächtigen. Ich verlange nicht, daß ein Frauenzimmer sich das Vergnügen einer klugen Unterhaltung untersagen soll; sie soll den klugen Mann nicht meiden, sie kann [15] ihn suchen, nur nicht pedantisch ihm anhängen, nicht gelehrte Clubs besuchen. Denn macht sie hierdurch nicht schon einen Anspruch auf Gelehrsamkeit? Sich in der Gesellschaft gelehrter Männer befinden! – O, Ihr Weiber! die Ihr Euch über den gemeinen Haufen Eures Geschlechts erhebt! die Ihr richtige Kenntnisse und Bescheidenheit besitzt, sagt selbst: Macht dieser Gedanke Euch nicht stolz? Erregte er nie Eure Eitelkeit? Waret Ihr nur immer Zuhörerinnen? Empfandet Ihr nie das Verlangen, selbst zu glänzen? Erfülltet Ihr es nie? Und endlich, verließt Ihr diese Gesellschaften mit dem Vorsatze, bessere Gattinnen, bessere Mütter, bessere Kinder, bessere Menschen zu seyn? Oder wolltet Ihr nicht vielmehr, bey Vernachlässigung Eurer wichtigsten Pflichten, Euch in den Stand setzen, einen der ersten Plätze in diesem geistreichen Zirkel einzunehmen? War Euer Gefühl für Tugend wärmer, als wenn einsam Ihr Euch mit Euern Betrachtungen über Euch selbst, über Eure Pflichten, über den Zweck des Menschen, über Gott und die Schöpfung unterhieltet? Nein, gewiß nicht! aber auch nicht gelehrter verließt Ihr jene Gesellschaften, und das Vergnügen, das Ihr empfandet, entsprang blos aus der Eitelkeit.

Henr. O, meine Elisa! daß doch unsere Schwestern, welche aus Verblendung irren, Deinen Zuruf gehört hätten! Sie halten jene gelehrten Clubs für ganz unschädlich.

[16] Elisa. Sie glauben vielmehr, Veredlung des Geistes da zu finden. Es wird da so viel über Tugend, über unsere Gefühle und Leidenschaften moralisirt. Die großen Worte: Philosophie, Religion, Naturalismus, Toleranz und Menschenliebe, werden so oft wiederholt, daß man das, was man hört, zu seyn glaubt. Schöne, erhabene Gedanken, welche in einer Versammlung gelehrter Männer gewiß oft statt finden, werden zwar mit Begeisterung angehört, aber das Verlangen, selbst Bewunderung zu erregen, erlaubt dem Verstande nicht, sie richtig zu fassen, sie sich verständlich zu machen, und sie bleiben ohne Nutzen. Ja, ich behaupte, daß selbst Männer diese Clubs ohne Nutzen besuchen; denn ein jeder kömmt nur hin, sich selbst und nicht Andere zu hören. Hier, wo nur Stolz und Selbstbewunderung die Versammlung beschäftiget, werden sich die Begriffe nicht erweitern. Im freundschaftlichen Gespräche, im Zirkel einiger denkenden Köpfe, welche ohne Prahlerey versammlet sind, nicht Gelehrsamkeit zum Zwecke haben, ist es, wo durch Mittheilung der Gedanken, Beobachtungen über Gegenstände unserer Aufmerksamkeit würdig, neue Begriffe in unserer Seele entstehen, sich erweitern, sich mit jenen verbinden, und unser Geist aufgeklärter wird. Und dieses Vergnügen ist auch für die Wenigen unsers Geschlechts, welche durch höhere Begriffe, bessere Handlungen, sich über die gewöhnlichen Weiber erheben. Ja, meine Schwestern! [17] dieses Vergnügen ist süßer, ist edler, als mit dem Scheine der Gelehrsamkeit zu glänzen, bey welchem unsere Eigenliebe so oft Demüthigungen erfährt. Auch in Eurem häuslichen Zirkel könnt Ihr dessen genießen, und die Erfüllung Eurer Pflichten wird Euch den Genuß verdoppeln.

Henr. Laß Dich umarmen, meine Elisa! O, ihr Weiber; lernt, wie sie, denken! dann werdet Philosophinnen, Gelehrte, ihr werdet unter jedem Namen verehrungswürdig seyn. –

So war Elisa, als Herrmann von Birkenstein seine Mutter besuchte, welche ohnweit Hohnauschloß, (Rittersitz der Baronin von Hohnau) auf einem einsamen Landgütchen lebte. Die Baronin von Hohnau kannte die Frau von Birkenstein nicht; sie war arm, ihre Familie hatte ihren alten Glanz verloren, und Frau von Hohnau würdigte sie nicht eines Besuchs. Aber Elisa und Henriette waren ihr oft (da beyde Güter an einander grenzten) auf ihren einsamen Spaziergängen begegnet, hatten in ihr Edelmuth, sanfte Gefälligkeit und wahre Güte wahrgenommen, und eilten zuweilen, wenn Caroline sie nicht begleitete, nach Birkenstein, wo nicht der finstre Ernst einer alten Matrone, sondern die mütterliche Zärtlichkeit einer erfahrnern Freundinn sie aufnahm. Bey einem dieser Besuche war es, wo Herrmann und Elisa sich zuerst sahen; sie war mit ihrer Freundinn, ihrer Gewohnheit nach, nach Birkenstein gegangen; [18] beym Eingange des Dorfs erblickten sie eine Schaar junger Bäuerinnen, ländlich geschmückt, und Blumenkränze tragend. Der Zug ging nach dem Wohnhause der Frau von Birkenstein. Was bedeutet das? ruft Elisa den jungen Mädchen zu. O, rufen Alle, heute ist der Geburtstag unserer guten Mutter, unserer gnädigsten Gebieterinn; sie thut uns so viel Gutes, wir wollen ihr zeigen, daß wir sie auch lieben; aber wir können ihr nichts als Blumen bringen!

Elisa. Und Eure Dankbarkeit und Eure Liebe? Nicht so?

Die Mädchen. O gewiß! gewiß!

Elisa. Nun, gute Mädchen, das ist ein köstliches Geschenk, und sie wird gewiß sich dessen freuen. Aber, wollt Ihr uns wohl mitnehmen?

Die Mädchen. Herzlich gern! Sie lieben ja auch unsere gute Mutter.

Elisa. Komm, Henriette, laß uns ihr auch Blumenkränze bringen!

Schnell riß Elisa den Hut vom Kopfe, bekränzte ihr Haar mit Blumen, gürtete ihr Kleid auf, und erhielt von den gutherzigen Landmädchen den schönsten Blumenkranz. Henriette folgte ihrem Beyspiele, und nun führten Beyde den Zug an. Schon in der Ferne erblickte Elisa Frau von Birkenstein, welche vor ihrem Hause unter dem Schatten einer Linde saß. Elisa verdoppelt ihre Schritte; ihr warmes Gefühl [19] für Tugend läßt sie mit Entzücken das Schauspiel genießen, welches die Liebe und Dankbarkeit dieser guten Landleute gegen ihre Wohlthäterinn ihr darbietet. O, Natur! ruft sie aus, in deinem Schoße giebt es noch gute Menschen! Diese freudige Empfindung erhöhte das Roth ihrer Wangen. Sie hatte sich nun der Frau von Birkenstein genähert, voller Rührung wirft sie sich ihr in die Arme. Liebe Mutter! ruft sie aus, unsere Herzen huldigen Ihnen heute, seyn Sie uns noch lange das Beyspiel der Tugend und Güte.

Alles drängte sich nun um Frau von Birkenstein, ein Jeder wollte ihre Hand, ihren Rock ergreifen; man legte die Blumen zu ihren Füßen, man küßte den Saum ihres Kleides. Mit freudigem Wohlwollen blickte sie auf die guten Geschöpfe. Ich danke Euch, meine Lieben, sprach sie mit sanftem Tone, ich werde mich bemühen, Eure Liebe zu verdienen. O, gnädigste Frau, beste Gebieterinn! rufen Alle wie aus Einem Munde, wie können wir Ihnen vergelten.... Genug, genug, fällt Frau von Birkenstein ein, wir wollen uns immer gegenseitig lieben, gegenseitig dienen. – Elisa hing noch immer an ihren Blicken, und bemerkte nicht Herrmann, der neben seiner Mutter stand. Aber seine Blicke waren unverändert auf sie geheftet; er sahe nicht die freudige Menge, welche um seine Mutter sich versammelte, nicht die mit Blumen geschmückten Mädchen; [20] er sahe nur Elisa, hörte noch immer ihre sanfte Stimme, als sie schon längst nicht mehr sprach. Stärker hatte ihm sein Herz geschlagen, als sie die Frau von Birkenstein Mutter nannte, und gerne wäre er neben ihr an den Busen der Mutter gesunken. Schon waren die ersten Ausbrüche des Danks und der Freude gemindert, als erst Elisa Herrmann erblickte. War es Bestürzung, hier so unvermuthet einen jungen Mann zu sehen? war es Verwirrung, weil ihre Blicke den seinigen begegneten? Kurz, Elisa schlug die Augen nieder, und erröthete. Doch bald blickt sie ihn wieder an, und findet, daß er schön ist. Noch nie hatte sie bey einem Manne diese Anmerkung gemacht; aber Herrmanns Auge war so voll Geist, das Feuer desselben schien so durch Güte und Menschlichkeit gemildert zu seyn, es war eine so sanfte Rührung in seinen Blicken, daß die ihrigen mit Wohlgefallen auf ihm verweilten. (Sie wendet sich zu Henrietten.) Wer mag der junge Mann dort seyn?

Henr. Ich habe ihn schon lange bemerkt; seine Bescheidenheit, glaube ich, erlaubt ihm nicht, sich näher mit uns bekannt zu machen.

Elisa. Ich sahe noch nie so interessante Züge, als die seinigen.

Henr. (Lächelnd.) Auch noch nie würdigtest Du einen Mann so vieler Aufmerksamkeit.

Hier wurden sie von Frau von Birkenstein unterbrochen, [21] welche ihnen Herrmann als ihren Sohn vorstellte. Er überraschte mich gestern, sprach sie; es sind nun fünf Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe; urtheilen Sie, wie groß meine Freude war!

Herrmann und Elisa begrüßten sich mit Verwirrung. Kommen Sie aus B...? fragte sie ihn endlich mit bewegter Stimme. Ja, mein Fräulein, war seine ganze Antwort, und nun hatte die Unterredung ein Ende. Ich weiß nicht, Herrmann, hub Frau von Birkenstein an, wie du mit einemmale geworden bist? Du warest noch vor wenigen Augenblicken so heiter, aufgelegt, und nun bist Du still, kopfhängerisch.

Herrm. Liebe Mutter, Ueberraschung, Freude über diesen Tag, der Sie werden ließ, um mich durch die beste Mutter zu beglücken. O, hätte ich nicht empfinden sollen, da hier alles empfand, nicht zehnfach diese Empfindungen der Liebe und Dankbarkeit hegen sollen? – Mit Inbrunst drückte er hier seiner Mutter Hand an seine Lippen; ein Lächeln mütterlicher Zärtlichkeit war ihre Antwort. Tief wurde Elisa durch diese Scene kindlicher und mütterlicher Liebe gerührt; denn ach! sie kannte das Glück nicht, von einer Mutter mit Zärtlichkeit geliebt zu werden; sie dachte an ihren Vater, und eine helle Thräne glänzte in ihrem schönen Auge. Aber Henriette sahe, daß Elisa's Gegenwart die Wärme erzeugte, mit welcher Herrmann sprach; sie sahe ihre [22] Freundinn bewegt, und zitterte schon für sie. Sie wollte dieser stummen Scene, in welcher Empfindung so laut sprach, ein Ende machen; sie wandte sich also gegen Frau von Birkenstein: In der That, sprach sie, die Freude hat uns sprachlos gemacht, und ein wenig Zerrüttung in uns hervorgebracht. Wir sind alle stumm, und haben uns doch alle etwas zu sagen. Elisa und ich sollten Ihnen unsern Glückwunsch über die Ankunft Ihres Sohnes abstatten, und der Herr von Birkenstein könnte uns wohl seine Freude bezeigen, über das Glück, zwey so angenehme Nachbarinnen zu finden.

Herrm. Nur wenn ich schwach empfinde, drücke ich meine Empfindungen durch Worte aus, und dieses ist heute nicht der Fall.

Henr. Gut, nun wir davon unterrichtet sind, sehen wir Ihr Stillschweigen als das größte Compliment an.

Herrm. Ihnen kann man nie ein Compliment machen.

Henr. O, Herr von Birkenstein, man merkt es, daß Sie aus B... kommen; aber wir Landmädchen können Ihnen hierauf nicht antworten.

Fr. v. B. Im Gegentheil, liebe Henriette, scheint mein Sohn heute sogar unter uns Landleuten verlegen.

[23] Herrm. Liebe Mutter, häufen Sie doch nicht so viele Beschuldigungen gegen mich! Wie werde ich mich gegen Sie Alle vertheidigen können?

Elisa. Um Verzeihung, Herr von Birkenstein, Sie haben es nur mit zweyen zu thun; ich nahm keinen Antheil an der Beschuldigung meiner Freundinn.

Herrm. (Ihre Hand an seine Lippen drückend.) Ihr huldreicher, sanfter Blick läßt mich hoffen, in Ihnen eine Beschützerinn zu finden.

Elisa. Sie rechtfertigen in diesem Augenblicke, was Ihnen meine Freundinn zuvor sagte.

Herrm. O, gewiß nicht, gewiß nicht! Meine Mutter kann es Ihnen sagen, schon als Knabe entfernte ich mich nie von der Wahrheit.

Fr. v. B. Auch glaube ich mit Dir, Herrmann, daß Elisa und Henriette nur die Wahrheit hören können, wenn ihnen Lob ertheilt wird.

Henr. Frau von Birkenstein, Sie treten zu seiner Parthey über; Elisa erklärt, daß von ihrer Seite kein Anariff geschehen ist; ich sehe mich also allein auf dem Kampfplatze, und wohl oder übel, muß ich nun wohl Friede machen.

Die scherzhafte Wendung, welche das Gespräch nahm, stimmte Herrmanns und Elisa's Empfindungen zu dem vertraulichen Tone der Freundschaft um. Gleich edel, gleich gefühlvoll für das Schöne, empfanden sie, daß sie sich verstanden, und verbannt war zwischen ihnen jenes steife Ceremoniel, welches [24] nur kalte Seelen erfanden und an die Stelle des Gefühls setzen. –

Frau von Birkenstein schlug vor, die jungen Mädchen hier unter der großen Linde tanzen zu lassen. Elisa, Henriette und Herrmann freueten sich dieses Einfalls, riefen den jungen Mädchen und Burschen, und tanzten selbst im Reihentanze mit. O, sagte Elisa zu Herrmann, nachdem sie sich wieder gesetzt hatten, wie angenehm ist das Bild der Freude, und wo wird es treuer dargestellt, als auf ländlichen Festen!?

Herrm. Wohl wahr! die Erinnerung an dieselben rührt mich oft, wenn ich in B... die Säle der Langeweile besuchen muß, zu denen man, als den Schauplätzen des Vergnügens hineilt.

Elisa. Das lebhafte Gefühl für die Natur ist gewiß das seligste, das beglückendste! Ich freue mich, wenn ich es antreffe; denn der Mensch, in dem es wohnt, ist gut, wie die Natur.

Herrm. Sie beweisen dieses! Ja, nur mit einer schönen, erhabenen Seele konnte man so, wie Sie, mit den Bäuerinnen tanzen.

Elisa. Schmeicheln Sie mir nicht, Herr von Birkenstein, aus Ihrem Munde könnte mir das Lob gefährlich werden; denn ich würde geneigt seyn, es zu glauben.

Elisa erröthete, nachdem sie diese Worte ausgesprochen hatte; sie schätzte Birkenstein, und nicht gewohnt, [25] zu heucheln, gestanden ihm diese Worte ihre Empfindung; allein sie erkannte gleich, daß sie einem Manne, den sie gar nicht kannte, zu schnell ihre Gesinnungen entdeckt habe; er bemerkte ihre Verwirrung, und weit entfernt, sie durch eine Miene der Freude und Selbstzufriedenheit zu vergrößern, bestrebte er sich, sie zu vermindern. Nein, edles Märchen, sprach er, das Lob eines Mannes, der die Tugend verehrt, kann für eine schöne Seele nicht verderblich seyn! Elisa erblickte in diesem Betragen seine zärtliche Aufmerksamkeit für sie, und ihr Herz dankte ihm.

Elisa. (Nach einer Pause.) Wo ist denn Ihre Mutter und Henriette?

Herrm. Mich dünkt, sie gingen dort jenen bedeckten Gang.

Elisa. Lassen Sie uns zu ihnen gehen.

Nun gingen Beyde, schweigend, zu Henrietten und Frau von Birkenstein. Liebe Elisa, sprach Henriette, weißt Du wohl, daß es schon acht Uhr ist? und eine Stunde gehen wir von hier bis Hohnauschloß.

Elisa. Schon so spät? Aber in Birkenstein beflügelt Freude die Zeit.

Herrm. (Lebhaft.) Nicht in Birkenstein, sondern da, wo Sie sind! sie ist mit den Grazien, ihren Schwestern, immer in Ihrem Gefolge.

Verwirrt schlug Elisa die Augen nieder: mit Entzücken heftete Herrmann seine Blicke auf sie; lose lächelte Henriette, und Frau von Birkenstein betrachtete [26] einige Augenblicke diese Gruppe mit Aufmerksamkeit. – Henriette unterbrach endlich diese Stille: O, über die ewigen Complimente! sprach sie; sie könnten uns endlich noch so gut gefallen, daß sie uns am Ende gar hier fesselten. Wohlan, Elisa! wir wollen uns der Gefahr mit Gewalt entreißen.

Elisa lächelte, und Beyde nahmen nun Abschied von der Frau von Birkenstein. Herrmann bat, daß sie ihm erlauben möchten, sie zu begleiten, und Elisa und Henriette, Beyde so gewissenhaft in der Beobachtung äußerer Anständigkeit, hielten doch dieses nicht für unschicklich, sondern Elisa reichte ihm ihre Hand. Man sprach wenig auf dem Wege; Henriette bemühete sich vergebens, die Unterhaltung lebhaft und allgemein zu machen; es gelang ihr nicht. Vor Hohnauschloß trennten sich die beyden Freundinnen von Herrmann. Er blieb stehen, bis daß er sie aus dem Gesichte verloren hatte, und ging dann nachdenkend nach Birkenstein zurück. Was wird Deine Mutter sagen, sprach Henriette, nachdem Herrmann sie verlassen hatte, daß wir so spät zu Hause kommen?

Elisa. Ich weiß nicht, ich fürchte ihren Anblick.

Ihr Herz schlug ihr, als sie in die Thüre trat; man sagte ihnen, daß Frau von Hohnau mit ihrer Tochter schon im Speisesaale wären; zitternd eilten sie hinein. Der Blick der Frau von Hohnau war finster. Warum, sprach sie, kommt ihr so spät zurück?

[27] Elisa. (Mit zitternder Stimme.) Liebe Mutter, wir wußten nicht, wie viel Uhr es war.

Caroline. (Welche die Uhr an ihrer Seite erblickt, spöttisch.) Warum hattest Du denn die Uhr mitgenommen, Schwester?

Elisa. (Verwirrt.) Ich? die Uhr? Ich hatte nicht weiter daran gedacht.

Fr. v. Hohn. Warum bist Du denn so verlegen? Ich will wissen, wo Du gewesen bist?

Carol. (Immer spöttisch.) Hätte sich etwa ein junger Nachbar eingefunden, der sie auf ihren Spaziergängen überrascht, und ihnen die Zeit verkürzt hätte?

Röthe überzog Elisa's Wangen, allein ihre Stimme wurde fester; Carolinens unedles Betragen gab Elisa'n die Würde der Tugend, und frey antwortete sie ihrer Mutter: Wir sind in Birkenstein gewesen.

Fr. v. Hohn. Ich werde Euch bitten, nicht mehr ohne mich Besuche abzustatten.

Elisa bat ihre Mutter um Verzeihung, daß sie, ohne es zu wollen, sie beleidigt habe, und Frau von Hohnau antwortete ihr kalt, es wäre schon gut. Caroline lächelte spöttisch, Elisa klagte nicht, zurück in ihrem Zimmer unterhielt sie sich nur mit Henrietten, von Birkenstein und Herrmann. Henriette benachrichtigte sie, daß Herrmann schon seit einem Jahre in B... beym Kammergerichte angestellt wäre, und Hoffnung habe, bald eine Stelle zu bekommen.

[28] Elisa. Ich werde mich dessen freuen. Der junge Mann verdient gewiß glücklich zu seyn. Er hat eine solche offene Physiognomie, seine Züge sind so sanft, sein ganzes Wesen zeigt Güte und Menschlichkeit.

Henr. Dein Urtheil ist sehr schnell, liebe Elisa, Du sahest ihn nur einmal.

Elisa. O, hätte ich ihn nur einen Augenblick gesehen, er wäre hinreichend gewesen, mich zu überzeugen!

Henr. Das sagtest Du nicht im Ernste. Ich will Dir zugestehen, daß Herrmanns Ansehen für ihn spricht; aber Du bist zu klug, um deswegen von seiner innern Güte überzeugt zu seyn.

Elisa. Ach, Henriette! wenn unser Herz ein günstiges Urtheil fällt, ist es dem Verstande nicht erlaubt, dessen Ausspruch anzunehmen?

Henr. Wenn Du jetzt bey dieser Frage nicht interessirt wärest, wie würdest Du sie beantworten?

Elisa. (Nach einer Pause.) Ich erkenne es, Henriette, Du hast Recht! Erst will ich Herrmann beobachten, und allein meine Erkenntniß soll das Urtheil fällen. –

Auch Herrmanns Herz urtheilte günstig von Elisa, und ihre Gestalt schwebte ihm im Traume vor. Er eilte gleich am andern Morgen unter die Linde, wo er sie am vorigen Tage zuerst gesehen hatte, und seine Mutter fand ihn im tiefen Nachdenken versunken. [29] Er war zerstreut; Herrmann, sprach Frau von Birkenstein, Elisa hat eine schnelle Veränderung in Dir bewirkt.

Herrm. Mutter, ich liebte noch nie; ich glaube auch nicht, daß ich jetzt schon liebe, aber ein Mädchen, wie Elisa, sahe ich noch nie.

Fr. v. B. Sey vorsichtig, Herrmann! Nie kann Elisa die Deine werden! –

Herrmann und Elisa begegneten einander nach einigen Tagen; er war entschlossen, sein Herz vor der Liebe zu bewahren, und Elisa wollte ihn beobachten. Kalt und mit Zurückhaltung redeten sie einander an; dieser Zwang war Beyden lästig, der feurige Jüngling konnte ihn nicht länger ertragen. Elisa, rief er aus, fehlt Ihnen etwas? Habe ich Sie beleidiget?

Elisa, (Mit sanfter Stimme.) Nein, lieber Birkenstein, aber Sie selbst sind ja verändert.

Herrm. (feurig.) Ich, verändert? gegen Sie? Ha! ...

Henr. (Einfallend.) O, des brausenden Menschen! Sagen Sie mir nur, warum Sie in so heftige Bewegung gerathen?

Herrm. Ach, verzeihen Sie, Elisa! Ich bin seit einigen Tagen so unruhig. Kommen Sie, lassen Sie uns auf jene Anhöhe gehen; mich dünkt, man athmet freyer, wenn man die Erde unter seinen Füßen sieht, und sich den Wolken nähert.

[30] Er ergriff ihre Hand, und sie erstiegen den Berg.

Elisa. (Nachdem sie einige Zeit in stummer Betrachtung da gestanden hatte.) Wie schön ist es hier! Ihr, die ihr unzufrieden mit dem Schicksale seyd, kommt hierher! Seht, wie schön die Erde ist! Seht jenen Wald, der auch für euch seine Schatten ausbreitet! Sauget der Blumen Balsamdüfte, die auch für euch da stehen! Sehet im Werke des Allmächtigen die Spur der Menschenhände, welche auch eure Brüder sind!

Herrm. (Feyerlich.) Allgütige Natur, Mutter aller Freuden, laß uns dieses Augenblicks nie vergessen! Sollten wir je des Schicksals Härte empfinden, so erinnere uns, daß in deinem Schooße uns der Freuden Fülle noch bleibt!

Alle waren bewegt; langsam richtete Elisa ihre Augen auf Herrmann. O, wie schön schien er ihr in diesem Augenblicke! Würde und Sanftmuth war in seinen Blicken vereiniget, Größe lag in seinen Zügen. Sie reichte ihm ihre Hand. Wohl! wohl! sprach sie, wollen wir des Augenblicks immer gedenken, um selbst bey Widerwärtigkeiten noch glücklich zu seyn!

Eine Thräne entschlüpfte bey diesen Worten ihrem Auge. Herrmann schlang seinen Arm um ihren Leib. Elisa kann nie unglücklich seyn, rief er; und nun riß er sich von ihr los, und eilte hinweg. Staunend [31] sahe ihm Elisa nach, und seufzte, als er vor ihren Blicken verschwand. Sie verlor sich in ihren Betrachtungen über ihn, und bald sahe sie nicht mehr die wirklichen Gegenstände, welche sie umgaben: sie sahe nur Herrmann, der schon weit von ihr entfernt war. Henriette, welcher keine ihrer Bewegungen entgieng, näherte sich ihr endlich. Hat Herrmann, sprach sie, so ganz Deine Aufmerksamkeit mit sich genommen, daß Du alles übrige vergißt?

Elisa. Zum wenigsten einen großen Theil derselben; sein Betragen war sehr sonderbar.

Henr. (Lächelnd.) War sehr natürlich.

Elisa. Du scherzest jetzt immer, Henriette, und nie war ich weniger zu scherzen aufgelegt, als jetzt.

Henr. Sage auch, nie war ich so ungerecht, zu verlangen, daß Anderer Launen sich nach den meinigen richten sollten, als jetzt.

Elisa. Verzeihe, liebe Henriette! und tausend Dank Dir, daß Du mir meine Fehler sagest. – Ohne Dich würde ich ein albernes Mädchen werden.

Henr. Das nicht, liebe Elisa! ich verbessere nur hin und wieder kleine Flecken, um den Glanz noch zu erhöhen.

Elisa. Mein Herz sagt mir in diesem Augenblicke, daß ich Dein Lob dießmal nicht verdiene. Aber komm, laß uns zu Hause gehen, es wird kalt! –

Elisa wurde nun nachdenkender; sie lächelte seltner; oft saß sie in Gedanken verloren, und Herrmann[32] war der Gegenstand ihres Nachdenkens gewesen. Ich weiß nicht, sprach sie zu Henrietten, einige Tage nach ihrem letzten Spaziergange, warum Herrmann uns nicht besucht?

Henr. Er glaubt vielleicht, daß deine Mutter ihn nicht gut aufnehmen würde.

Elisa. O, dann kennt er sich – dann weiß er nicht, wie einnehmend er ist: (Henriette lächelt. Elisa erröthend nach einer Pause.) Ich gestehe, ich bin feurig in seinem Lobe; wenn ich ihn sehe, schwindet der Vorsatz, ihn zu beobachten; mich dünkt, ich beleidige die Menschheit und die Natur, wenn ich bey seinem Anblicke noch zweifle, daß er Einer der Besten unter den Sterblichen ist. Sein Ausruf, seine Anrede auf dem Berge an die Natur, wie ungekünstelt! wie feyerlich! Henriette, ich hätte mögen Tage da stehen, und ihn betrachten!

Henr. So ist es denn wieder ein Ideal von Schönheit und Vollkommenheit, welches Dich zu Herrmann hinreißt?

Elisa. Kein Ideal, welches in meiner Einbildungskraft entsprang. Seine Zärtlichkeit für seine Mutter, seine Ehrfurcht für die Tugend, sein lebhaftes Gefühl für die Natur, dieses alles ist Wirklichkeit; und wehe den kalten Seelen, welche diesen Eigenschaften nicht Achtung zollen! –

Noch an eben dem Tage ließ sich Herrmann bey der Baroninn von Hohnau melden. Elisa's Wange[33] wurde feuriger bey seinem Namen; ihr zur Erde gesenkter Blick empfing ihn; langsam drückte er ihre Hand an seine Lippen, und ein Seufzer entfuhr seiner Brust.

Herrm. (Nachdem er sich gesetzt hatte, zur Baroninn von Hohnau.) Gnädige Frau, die Bitte eines Unglücklichen führt mich zu Ihnen, ein Bauer aus Birkenstein ...

Baroninn v. H. (Einfallend.) Ich hoffe nicht, Herr von Birkenstein, daß Sie sich dieses Diebes annehmen wollen?

Herrm. (Sanft.) Er ist ja ein Mensch, und ist unglücklich, sollte ich ihm denn nicht beystehen, wenn er meiner Hülfe bedarf?

B. v. H. Sie aber nicht verdient.

Herrm. (Mit Wärme.) Wann hört der Beystand auf, den der Mensch dem Andern leisten soll, wer wagt das zu bestimmen? – Doch erlauben Sie mir, gnädige Frau, Ihnen sein Verbrechen und die Veranlassung dazu zu erzählen, und Sie werden sehen, daß hier Gerechtigkeit Härte seyn würde. Vor zwey Jahren starb der Vater des jungen Harberg; auf seinem Sterbebette sagte er seinem Sohne, daß er seit vielen Jahren einem andern Bauer zwanzig Thaler schuldig wäre; er habe aber die Schuld abgeschworen; doch nun erwache sein Gewissen, und er könne nicht ruhig sterben, wenn er ihm nicht verspräche, die Schuld zu bezahlen. Harberg hinterließ zwar seinem [34] Sohne nichts; allein der Jüngling hatte lange gedient, war sparsam und ordentlich gewesen, und hatte gerade so viel gesammelt, als die Schuld seines Vaters betrug; er brachte die Summe augenblicklich dem Gläubiger seines Vaters und dieser segnete ihn sterbend. Er bekam nun den Hof des Verstorbenen; allein er fand in demselben weder Hausgeräthe noch Vieh; er mußte borgen, um das Nothwendige kaufen zu können. Der Mann, welcher der Gläubiger seines Vaters gewesen, und in guten Umständen war, gerührt durch seinen Edelmuth, bot ihm seine Tochter zum Weibe an; allein der junge Harberg liebte schon lange, und wurde wieder von einem redlichen, aber dürftigen, Mädchen geliebt. Er wollte nicht treulos werden, und schlug die Tochter des alten Jacobs aus. Er heyrathete das Mädchen, das er liebte, arbeitete fleißig, und bezahlte auch immer etwas von seiner Schuld; allein der schlechte Einschnitt im vergangenen Jahre ließ ihn nun wieder Mangel fühlen. Sein Weib kam vor vierzehn Tagen nieder, und war dem Tode nahe; noch liegt sie auf dem Krankenlager; er besaß noch kaum soviel, um einige Brode backen zu können; sein Vieh hatte schon seit einigen Tagen gehungert; er hatte weder Stroh noch Heu, und im ganzen Dorfe wollte ihm kein Mensch etwas leihen; er konnte sein Vieh, das Mittel seiner Unterhaltung, nicht sterben lassen, und die Noth zwang ihn, die Wiese abzumähen, welche [35] Ihnen, gnädige Frau, gehört, und an Birkenstein gränzt. Sie haben ihn verklagt, der Richter hat ihn zum Ersatze, und zur vierwöchentlichen Gefängnißstrafe verdammt. Der Ersatz macht zwanzig Thaler; hier sind sie; aber ein Wort von Ihnen kann ihn von der Gefängnißstrafe befreyen, welche ihn in seinen gegenwärtigen Umständen zum Bettler machen würde.

B. v. H. Ich werde an den Richter schreiben; allein in der Folge wird selbst Ihre Fürbitte den Dieben nichts helfen; das Laster muß bestraft werden.

Herrm. Ist Armuth, worein Edelmuth stürzte, Laster? O, gnädige Frau! der gerechteste Richter ist die Stimme der Menschlichkeit!

B. v. H. Mit diesen schönen Phrasen, wenn sie in Tribunälen gälten, würde der Staat sehr schlecht verwaltet werden.

Herrm. O, daß doch so wenig Menschen sich überzeugen können, daß Güte und Menschlichkeit mehr Tugenden bewirken, als Strenge! Was hilft es, daß wir es in allen Schriften lesen, so lange wir noch Härte in den Herzen der Menschen finden! Nein, gnädige Frau, wenn erst Billigkeit, Untersuchung der Thatsache, und Nachsicht mehr, als ungerechte Gesetze, gelten werden, dann erst kann man hoffen, die Menschen besser und glücklicher zu sehen!

Elisa. (Leise zu Henrietten.) Edler Mann! Höre ihn, Henriette, welche reine Menschenliebe aus ihm spricht!

[36]

Die Unterhaltung nahm nun eine andre Wendung; die Baronin von Hohnau hatte sich durch seine Worte beleidiget gefunden; er bemerkte es, und es that ihm wehe. Er wollte nicht ihrem Stolze schmeicheln, aber er konnte Elisa's Mutter nicht auf sich zürnen sehen. Gnädige Frau, sagte er endlich mit einer Freymüthigkeit, welche in Elisa's Augen ihn noch erhabener machte, ich sprach zuvor mit Eifer, die Sache der Menschheit flößt ihn mir immer ein; meine Worte aber waren nicht an Sie gerichtet; denn mußte ich nicht voraussetzen, daß das sanfte weibliche Herz jede Aeußerung der Güte und Liebe billigte?

Die Baroninn von Hohnau ward beschämt durch Herrmanns Betragen. Wir verstanden einander nicht recht, anwortete sie; wie könnte ich in Ihnen Menschenliebe tadeln? Nur muß sie recht geleitet werden.

Bald darauf brach Herrmann seinen Besuch ab; er hat um die Erlaubniß, ihn wiederholen zu dürfen, und erhielt sie.

B. v. H. (Nachdem er hinaus war.) Ein artiger junger Mann!

Carol. Nur etwas zu frey.

Elisa. (Mit sanftem Tone.) Du tadelst beständig Schwester!

Carol. (Spöttisch.) Und Dir gefällt man sehr leicht.

Elisa. (Erröthend.) Ich sagte ja nicht, daß mir Herr von Birkenstein gefiele.

[37] Carol. (Im vorigen Tone.) Deine Röthe beweist es!

Glücklicherweise bemerkte die Baroninn von Hohnau diese Unterredung nicht; Elisa war so schüchtern, daß sie den ganzen Abend nicht mehr sprach, und dieses gab Carolinen immer mehr Stoff zu ihren Spöttereyen; die sanfte, geduldige Elisa ertrug sie gelassen. Sie sagte oft: es ist eine der ersten unter den geselligen Tugenden, Anderer Schwachheiten ertragen, und das sicherste Mittel, sie für sich unschädlich zu machen.

Herrmann kam nun oft nach Hohnauschloß; er und Elisa kannten keine höhere Wonne, als sich zu sehen. Das gefühlvolle Mädchen glaubte, Achtung und Freundschaft wären ihre Empfindungen für den liebenswürdigen Jüngling, und er, ach! er fühlte wohl, daß Elisa ihm Alles war; aber er wagte es nicht, sich selbst seine Empfindungen zu gestehen. – So waren vierzehn Tage seit seinem ersten Besuche in Hohnauschloß verflossen, als an einem Morgen plötzlich ein junger Bauer in Elisa's Zimmer trat. Es war Harberg. Gott grüß Sie, schönes Fräulein! Verzeihen Sie, daß ich gerade in die Stube komme: war seine Anrede.

Elisa. Das hat nichts zu sagen, mein Freund, entdecke Er mir nur sein Verlangen.

Harb. Ich wollte Sie bitten, daß Sie möchten Gevatter bey meinem Mädchen stehen. Ich bin so arm gewesen, daß ich bis jetzt nicht habe können taufen[38] lassen, aber unser gütiger junger Herr hat mich fortgeholfen. (Er zieht einen Brief aus der Tasche.) Hier ist ein Brief von der gnädigen Frau, sie bittet auch für mich.

Harb. (Nachdem Elisa gelesen hatte.) Verzeihen Sie, daß ich so frey bin, Sie so geradezu zu bitten; aber als ich Sie auf unserer gnädigen Frau Geburtstage sahe, wie Sie so freundlich gegen uns arme Leute, und so voll Liebe gegen unsre gute Mutter waren, ach! da kann ich gar nicht sagen, wie mir war! Ich hätte mögen zu Ihnen rennen, und Ihnen den Rock küssen, wenn es sich so geschickt hätte!

Elisa. Ich danke ihm für seine Liebe. Ich werde kommen, wenn meine Mutter es erlaubt. Aber, ist seine Frau nun wieder besser?

Harb. Ja, Gott und unserm gütigen Herrn sey Dank! O, was ist das für ein Herr! Ich war in seiner Jugend sein Spielkamerad; die gnädige Frau sagte dann immer: Herrmann, sey höflich und gefällig gegen Jürgen, er ist so gut, wie du! Und wenn wir uns stritten, und Herrmann hatte Unrecht, so mußte er mich um Verzeihung bitten, und die gnädige Frau achtete mich dann weit mehr, als ihn, bis daß er sein Unrecht erkannte. Aber ihre Lehren haben auch geholfen; er ist ein Engel geworden.

Elisa. (Schnell einfallend.) O, erzähle Er mir doch etwas von ihm. (Sie holt einen Stuhl.) Setze Er sich, lieber Harberg, Er wird müde seyn?

[39] Harb. O, das ist zu viel! das ist zu viel! Liebes Fräulein, machen Sie doch nicht so viel Umstände mit mir armen Manne!

Elisa. Er erzeigt mir einen Gefallen, wenn Er sich setzt; ich habe es nicht gern, wenn die Leute vor mir stehen.

Harb. (Setzt sich.) So ist unser gnädiger Herr eben! Als er des Abends zu mir kam, wie meine Frau noch krank war, und im Bette lag, und ich nur einen einzigen Schemel hatte, so mußte ich sitzen und er stand. Er sagte: Harberg, Er hat gearbeitet und ich nicht, Er muß nun ruhen! Er kam wohl viermahl des Tages, wie meine Frau so schlecht war, um zu sehen, ob sie die Arzney ordentlich bekam, welche er vom Doktor verschreiben ließ, dem er täglich dafür, daß er aus der Stadt kam, einen Thaler gab, und dann nahm er noch ein Weib an, welche meine Frau und mein Kind warten und pflegen mußte. Ach, und wie ich das Gras gestohlen hatte, was gab er mir da für Lehren! Harberg, sagte er, wie Er durch eine einzige Handlung sich unglücklich gemacht hat! wäre er zu mir gekommen, und hätte mir sein Leid geklagt, ich hätte ihm geholfen, und wäre ich noch nicht hier gewesen, so hätte es meine Mutter gethan; denn ehrlichen Leuten steht man immer bey. Nun kann Er aber ins Gefängniß kommen, und dann bleibt seine ganze Wirthschaft den Sommer über liegen, und Er wird dadurch an den Bettelstab gebracht. [40] Er erregt dann kein Mitleiden mehr; man sagt: Er ist ein Dieb, Er verdient sein Schicksal! Verachtung liest Er auf allen Gesichtern, und womit kann Er sich dann trösten! Mit innerlicher Zufriedenheit? Er hat sie verloren, Er wird sich in jedem Augenblicke sagen: Ich habe mein Weib, mein Kind Zeitlebens unglücklich gemacht! Sie werden aufhören, Ihn zu lieben. Von einem Jeden verachtet, und von Keinem geliebt, wird Er sein Leben zubringen. Mit Thränen wird er das erbettelte Stück Brod benetzen, weinen, wenn er sein Weib ansehen wird, die Er sonst mit so inniger Freude in seinen Armen drückte. Vergleiche er diesen Zustand mit dem Tage, an dem Er die Schuld seines Vaters bezahlte! Da verlor Er alles, aber Er war vergnügt. Mit dem Tage, an dem sein liebes Mädchen sein Weib wurde, da war Er auch arm, aber Er handelte ehrlich, und Er fühlte seine Armuth nicht! Sie war ihm süß; sie ist Ihm erst drückend geworden, seitdem Er gestohlen hat! Diesen Unterschied wird Er immer empfinden. je nachdem Er Recht oder Unrecht thut. Seine eigne Erfahrung hat Ihn schon davon überzeugt. Armuth ist nicht eher ein Unglück, als bis man Böses thut, dann fühlt man alle Leiden doppelt. – So etwas hatte mir der Priester nie gesagt; aber ich war auch noch nie so gerührt gewesen; denn ich fühlte, daß alles wirklich so war, wie mir der gnädige Herr gesagt hatte; denn ich konnte mein Weib nicht ansehen, [41] ohne zu weinen, und wenn mir der Herr Pastor auch noch so viel von Höllenstrafen vorsagte, so empfand ich davon nichts, und ich dachte dann nicht weiter daran. Ich werde es nie vergessen, was der gnädige Herr sagte, wie einem Diebe zu Muthe wäre, und ich wollte nicht mehr stehlen, sollte ich auch verhungern; denn ich würde dadurch doch nicht so unglücklich werden, als ich es itzt bin. – Aber Sie sollten mahl den Bedienten des jungen Herrn hören, wenn der von ihm erzählt! Ach, da muß man weinen, wie ein Kind! Eine Geschichte besonders! die vergesse ich nie, denn sie ist gar zu schön!

Elisa. (Mit angenommener Gleichgültigkeit.) Wie ist sie denn!

Harb. Unser junger Herr ist doch in Berlin in Diensten, und da ist in demselben Fach noch ein Herr, der ist neidisch auf ihn gewesen, weil er so geschickt ist, und der Minister so viel aus ihm machte; er hat ihn also nicht leiden können, und immer Böses von ihm zum Minister gesprochen. Endlich sollte unser junger Herr eine Stelle erhalten; allein der Andere hat so lange gemacht, bis daß er es verhindert hat. Dieß alles hat nun unser junger Herr wohl gewußt; allein er hat sich nichts merken lassen. Bald drauf wird der Andre krank, und da er immer sehr lustig lebt, so hat er kein Geld, und Verwandten hat er auch nicht in Berlin, da geht es ihm nun sehr schlecht; dieß erfährt unser junger Herr, der [42] eben auch nicht bey Gelde ist, denn er läßt sich nur sehr wenig von seiner Mutter geben, weil sie auch nicht viel hat; und er sagt, er will es hier den Armen nicht entziehen, welchen sie es giebt. Er weiß sich nun nicht anders zu helfen, als daß er Stunden geben muß, um den Andern beyzustehen; da, sagt Christian, hat er vier Wochen lang des Abends um sechs Uhr einen Oberrock angezogen, ist in eine andere Gegend der Stadt, und bey Leute gegangen, wo er nicht bekannt war, und hat bis um neun Uhr Stunden gegeben; dann ist er zu dem Menschen gegangen, hat ihn gepflegt, ihm einen Doktor und eine Wartefrau angenommen; aber das Geld hat er ihm durch die Post geschickt, so daß der nicht gewußt hat, von wem er es bekommen hat! er ist immer erst spät von ihm gegangen, und oft, sagt Christian, wenn er dann hat viel Arbeit gehabt, hat er des Nachts gearbeitet, um nicht die Stunden zu versäumen. – Wir hatten alle die Augen voll Wasser, als Christian das erzählte, Gott segne den guten jungen Herrn, und gebe ihm ein gutes Weib, die ihn für alles das belohne!

Harberg stand nun auf, er bat Elisa'n noch einmal, zu ihm zu kommen; sie versprach es ihm, und er verließ das Zimmer.

Elisa. (Nachdem Harberg hinaus ist, indem einige Thränen ihre Wangen herabrollten.) Herrmann! edler, guter Jüngling! Ja wohl, möchtest Du unaussprechlich [43] glücklich seyn! O, könnte ich Dein Glück mit meinem Leben erkaufen! Jeder Tag sollte für Dich ein Tag der Wonne seyn!

So blieb sie noch lange sitzen, dachte nur an Herrmann, und rief in ihr Gedächtniß alles zurück, was Harberg ihr gesagt hatte. Sie erhielt von ihrer Mutter die Erlaubniß, nach Birkenstein zu gehen, und nun beschäftigte sie sich, für Harbergs Tochter einen Anzug zu verfertigen. Ihre liebende Seele dachte sich die Freude der Mutter, wenn sie das kleine Geschöpf so geschmückt sehen würde, es war ihr süß, diese selbst zu bereiten. Henriette wollte Elisa'n begleiten, allein sie befand sich am andern Morgen nicht wohl, und Caroline sagte, sie hielte es nicht für eine Ehre, die Gevatterinn eines Bauern zu seyn, also fuhr Elisa allein nach Birkenstein. Herrmann erwartete sie schon vor dem Dorfe, und führte sie zu seiner Mutter. Beyde konnten kaum die Freude verbergen, sich zu sehen. Ihr Schweigen, Herrmanns trunkene Blicke, und Elisa's stärker klopfender Busen, Alles entdeckte ihre Empfindungen, und Frau von Birkenstein las in ihren Herzen. Ach, könnte ich sie doch einmal als Tochter umarmen! sprach sie zu sich selbst.

Sie gingen nun zusammen zu dem ehrlichen Harberg, und die feyerliche Handlung nahm ihren Anfang. Elisa hielt das Kind über die Taufe; sanfter Ernst und Wohlwollen war während dieser Zeit auf[44] ihrem Gesichte verbreitet. Ich werde ihre zweyte Mutter seyn, sprach sie zur jungen Frau, indem sie ihr ihre Tochter wieder gab.

Harb. (zu Herrmann, nachdem die Taufe vollzogen ist.) Gott weiß es, gnädiger Herr, Sie haben mir viel Gutes gethan, und was ich empfinde, kann ich Ihnen nicht sagen! (Er wischt sich einige Thränen von seinen Wangen.) Aber kann ich Ihnen mahl mit meinem Leben dienen, so befehlen Sie! Weib und Kind will ich vergessen, und für Sie sterben! Sie haben sie mir erhalten, und haben mich wieder zum ehrlichen Kerl gemacht!

Herrm. (Gerührt.) Ich freue mich, Harberg, Ihn wieder glücklich zu sehen! Sey Er immer gut, dann wird Er das erste auch seyn.

Harb. Das weiß ich nun schon aus Erfahrung, und wer in Birkenstein mehr als einmal sündiget, der muß ein Schurke seyn!

(Zwey Bauern, die gegenwärtig sind.) Da spricht Er ein wahres Wort! Wo eine gute Herrschaft ist, die einen unterstützt, da sind gewiß nicht viel schlechte Kerl! Das können Sie uns glauben, gnädige Frau, wir ließen Alle unser Leben für Sie; aus Liebe für Sie, möchten wir nichts Böses thun!

(Alle Anwesende.) Nein, gewiß, gewiß nicht!

Gerührt dankte Frau von Birkenstein Allen für diese Aeußerungen der Liebe. Seyd gut! seyd glücklich! sprach sie, dann werde ich es auch seyn!

[45] Elisa. (Nach einer Pause, zur Frau von Birkenstein.) Würdige Frau, wenn ich je ein Glück beneiden könnte, so wäre es das Ihrige! Welche himmlische Wollust muß es seyn, die Menschen zu bessern, sie gut und glücklich zu machen!

F. v. B. Ja, liebe Elisa, des Bild des Glücks und der Ordnung gefällt uns immer; gern verweilen wir bey demselben; aber doppelt süß ist es, sich als Schöpfer desselben zu sehen. Die Freude erscheint uns dann noch in einem hellern Gewande, und die Tugend noch größer. Man schreyet über das Verderben der Menschheit, und wie leicht kann man den Menschen das Gute liebenswürdig und annehmlich machen, wenn man jede seiner Pflichten erfüllt. Dieses ist mein einziges Verdienst. Einfach, von der Natur selbst eingegeben, sind die Mittel, welche ich anwende, das Gute zu befördern, und Freude zu verbreiten. Ich liebe die Einwohner von Birkenstein, und unterstütze sie; denn ihre Bedürfnisse sind so klein, daß, ob ich gleich nicht reich bin, ich sie doch befriedigen kann. Dieses gewann mir ihre Liebe, und ihr Bestreben, mir zu gefallen. Ueberzeugt, daß sie stets auf meinen Beystand rechnen können, wenden sie keine unrechtmäßigen Mittel an, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Sie thun das Gute, weil es zu ihrem Nutzen gereicht, und lieben einander, weil kein Eigennutz sie trennt. So leicht kann man den großen Haufen zum Guten gewöhnen, wenn man Mangel von [46] ihm entfernt, und das Laster ihm schädlich werden läßt. Dieses sollten jene Menschenbesserer bewirken. Dieses sollte das Bestreben jedes Mannes, jedes Weibes, in jeder Klasse, in jeder Sphäre werden; dann würden wir bald den größten Haufen der Menschen, so wie in Birkenstein, gut und fröhlich sehen. – Aber leider! finden wir mehr heftige Declamationen über Sittenverderbniß und Menschenelend, als thätiges Bestreben, es zu verringern!

Harberg und sein Weib zogen nun Herrmanns und Elisa's Aufmerksamkeit auf sich. Er hielt sie lange umarmt, und rief endlich; Hanne, wie glücklich bin ich, daß ich dich wieder habe! – Sie weinte, blickte auf ihn, und auf das Mädchen, welches in ihrem Schooße lag, und drückte sie wechselsweise an ihren Busen. Es ist für dein Kind, sprach sie, daß ich so viel ausgestanden habe; meine Liebe hat mir alles überstehen helfen. Gott gebe uns nur seinen Segen, daß unser Mädchen fromm und groß werde! Bey diesen Worten reichte sie ihm seine Tochter; er nahm sie in seine Arme, drückte Mutter und Kind an sein Herz, und vergoß Thränen der Freude. Auch Herrmanns und Elisa's Augen füllten sich mit Thränen, leise Seufzer drängten sich aus ihrer Brust. Sie fühlten Beyde die Allgewalt der Liebe und der Natur, und Beyder Herzen sprachen leise: In Herrmanns, in Elisa's Armen, würde auch ich so glücklich seyn! – Mit diesen Empfindungen verließen sie diese Wohnung [47] der Unschuld und der Zufriedenheit, als eben ein Bote der Frau von Birkenstein einen Brief brachte, welcher eine augenblickliche Antwort erforderte. Frau von Birkenstein entschuldigte sich bey Elisa'n und verließ sie. Gleich hinter dem Garten der Frau von Birkenstein war ein Park, in welchem Elisa gern verweilte. Herrmann hatte dieses von seiner Mutter gehört, und schlug Elisa'n vor, zusammen in den Park zu gehen, indeß seine Mutter schrieb. – Schweigend gingen sie nun durch die dunkeln Gänge wohlduftender Linden, und nur zuweilen unterbrach der Luftbewohner Abendgesang die feyerliche Stille um sie. Sie erstiegen eine Anhöhe; die Sonne warf ihre letzten Strahlen auf die Erde; noch sahen sie sie durch die Zweige majestätischer Buchen brechen, welche am Fuße des Hügels standen, auf welchem sie saßen. Herrmann hatte seinen Arm um Elisa'n geschlungen, und mit niedergesenktem Blicke saß sie da; höher hob sich ihr Busen; Herrmanns Auge wurde funkelnder; Liebe wehete ihm das Rauschen der Blätter zu; Liebe hörte er im Gesange der hoch sich schwingenden Lerche. Er ergreift Elisa's Hand; sie zittert. Er blickt sie an; eine Thräne glänzt in ihrem Auge. Elisa, stammelt er, meine Elisa! und drückt seine Lippen auf die ihrigen. Purpurröthe überzieht ihre Wangen; sie windet sich aus seinen Armen, und wagt es nicht, ihn anzusehen.

Herrm. Bin ich schuldig?

[48] Elisa. (Mit bebender Stimme.) So bin ich es denn auch, Herrmann?

Herrm. (Sie feurig umarmend.) Nein, meine Elisa, das sind wir nicht! Wir gehorchen der Stimme unsers Schöpfers, der aus Liebe uns schuf, durch Liebe uns werden ließ, und durch sie uns beglücken wird!

Elisa. (Ihren Kopf an seine Schulter lehnend.) O, Herrmann! –

Herrm. Meine Elisa, wie glücklich machen Sie mich! Ich wagte nicht, es zu glauben – Liebe! Liebe! wie groß sind deine Freuden!

Elisa. (Gen Himmel blickend.) Dank dir, mein Schöpfer, daß du mich ihn finden ließest, diesen Mann, der allein dieses selige Entzücken mich fühlen lassen konnte! (Sie reichte ihm ihre Hand.) Herrmann, Ihre Liebe macht mich stolz, macht mich glücklich!

Herrm. (Kniet vor Elisa'n, und hält lange ihre Hand an seine Lippen.) Himmlisches Mädchen! ich vermag es nicht, meine Gefühle auszudrücken!

Bey diesen Worten sank er in ihre Arme, und Beyde schwiegen nun. Die Sprache des Gefühls ist zu mächtig, zu trunken das Wonnegefühl der Liebe, um durch Worte sie auszudrücken. Ihre Blicke nur sagten sich ihr Glück.

Elisa. (Nach einer langen Pause.) Herrmann, die Sonne ist untergegangen, wir müssen zurückgehen.

[49] Herrm. O, daß ich eine Ewigkeit hier sitzen könnte!

Elisa. Lassen Sie uns hoffen, nie getrennt zu werden! Ach, ich könnte den Gedanken, ohne Sie zu leben, nicht ertragen!

Herrm. Und ich ihn nicht fassen! Ohne Sie kann mir kein Glück mehr werden!

Elisa. Wir wollen ihn nicht denken, mein Herrmann; das Schicksal ließ uns einander finden, unsere Liebe wird uns auf ewig vereinigen!

Herrm. Süßes, liebevolles Geschöpf! Dank dir, gütiger Vater, du ließest mich einen Engel finden!

Ein holdlächelnder Blick, ein Kuß, den sie erröthend auf seine Lippen drückte, war Elisa's Antwort. Schnell eilte sie nun fort; doch Herrmann erreichte sie bald wieder. Im tiefen Schweigen war schon die Natur versenkt; allein ihre Liebe belebte Alles, oder vielmehr hörten sie auf, andere Gegenstände zu bemerken. In der ganzen Natur sahe Herrmann nur Elisa, und Elisa nur Herrmann. Zum Erstenmale erblickte sie ohne Entzücken den gestirnten Himmel, den aufgehenden Mond; zum Erstenmale hörte Herrmann nicht die Schallmeye des fröhlichen Hirten, welche in der Ferne erschallte, und welche er sonst mit Vergnügen belauschte. Im stummen Entzücken gingen sie fort, nur Seufzer der Liebe weheten die Lüfte ihnen nach. Frau von Birkenstein erwartete sie am [50] Eingange des Gartens. (Elisa nähert sich ihr verwirrt.) Sind Sie schon fertig, liebe Mutter?

Fr. v. B. Es freuet mich, daß Herrmann Sie so gut unterhalten hat, daß Sie den Verlauf zweyer Stunden nicht bemerkt haben.

Elisa. (Immer verwirrter, sieht erröthend nach der Uhr.) In der That, es ist schon spät. Wir sind weit gegangen....

Herrm. Mutter, unsere Unterhaltung war die, welche Jahre zu Minuten macht!

(Elisa verbirgt ihr Gesicht am Busen der Frau von Birkenstein, welche sie umarmt.)

Fr. v. B. Erröthen Sie nicht, meine Freundinn! Herrmann ist Ihrer Liebe würdig; und Liebe in solchem Herzen, als das Ihrige, ist Engelgefühl!

Herrm. (Kniet nieder, vor Elisa und seiner Mutter.) Meine Elisa! Hier, vor meiner Mutter, gelobe ich Ihnen Liebe und Treue, und bekenne, daß Sie mir das Heiligste auf der Erde sind!

Elisa (Ihn aufhebend.) Und hier eröffne ich Ihnen ganz mein Herz. Unaussprechlich, Herrmann, liebe ich Sie; nur unbedingte Pflicht kann mich je von Ihnen reißen, und nie wird ein Mann, so wie Sie, meine Liebe besitzen!

Fr. v. B. (Beyde umarmend.) O, meine Kinder! möchte doch Eure Liebe Euer Glück und meine Freude im Alter machen!

[51] Der Mutter und der beyden Liebenden Thränen der Freude und des Gefühls vermischten sich mit einander; dichter, als ihre Arme, waren ihre Herzen in einander gekettet, und nur mit Mühe entriß sich ihnen Elisa, und eilte zurück nach Hohnauschloß. Der Schleyer der Nacht lag schon auf der Natur verbreitet, Elisa'n war er willkommen; des Tages Geräusch hätte sie aus ihren Empfindungen geweckt, und Elisa konnte und wollte nur an Herrmann denken, und sich zurück träumen an seine Seite, seine Lippen auf den ihrigen gedrückt. – Der Wagen hielt endlich still, Elisa stieg aus, schauete noch einmal mit einem Seufzer nach der Gegend hin, wo Birkenstein lag, und ging zu ihrer Mutter. Hier verweilte sie nicht lange; bald sagte sie ihrer Mutter und Carolinen gute Nacht, und eilte zu Henrietten. Sie warf sich in ihre Arme. Henriette, ich liebe! schrie sie, und drückte sie fester an ihren Busen.

Henr. Heute sagt mir es Dein Mund; aber Deine Blicke sagten es mir schon lange.

Elisa. Meine Blicke? Nein, Henriette, noch fühlte ich nicht wie jetzt! Hätte ich Liebe fühlen können, wenn ich entfernt von Herrmann war? Hätten meine Blicke beredt seyn können, ehe seine Küsse mir Leben und Feuer einhauchten?

Henr. Elisa, auch auf Dich wirkt der Zauber der Liebe so heftig?

[52] Elisa. O! Henriette, Du kennst nicht seine Macht! – Als ich an deiner Seite saß, Herrmann, als deine feurigen Blicke, deine stammelnden Lippen mich das seligste Gefühl kennen lehrten; als vor mir alle Gegenstände schwanden, ich nur dich sahe, nur dein und meines Herzens Klopfen hörte; als der erste Feuerkuß meine Lippen berührte, dein erstes Geständniß das Blut in meinen Adern stärker wallen ließ: da hätte ich die Frage für unmöglich gehalten?

Henr. Schwärmerinn!

Elisa. Immerhin, Henriette, will ich umherschwärmen in dem Gebiete der Liebe; ich habe die Tugend und Herrmann zu meinen Gefährten. O, daß Du heute nicht mit uns warest, Henriette! Nicht sahest unsere Liebe, nicht fühltest unser Glück!

Henr. Elisa, Deine allzufeurige Einbildungskraft ließ mich immer die Liebe für Dich fürchten.

Elisa. Fürchten? Warum denn fürchten? Sonst dachte ich nicht oft an die Liebe; ich begehrte nicht, sie zu kennen; doch ich glaubte nicht, daß man sie zu fürchten brauche. Aber, nun ich sie an deiner Seite, in deinen Augen, durch deinen Händedruck, Herrmann, kennen lernte; nun ihre Entzückungen meinen Busen heben, und ich durch sie dich, edelsten Mann, beglücken kann: nun dünkt mich Furcht vor ihr, so wie Furcht vor der Sonne, die Alles belebt, wie Furcht vor dem Urquell aller Wesen, der Allen Daseyn gab!

[53] Henr. Daß sie Dir immer diese Wonne gewähren möge!

Elisa. Sie wird es! Das Andenken ihrer vergangenen Freuden wird in trüben Tagen mich aufrichten! Werde ich meinem Herrmann entrissen, so wird banger Kummer mein Loos! Aber die Erinnerung unsrer Liebe wird mich durch das Leben begleiten, und mir noch in den letzten Augenblicken süß seyn!

Henr. (Lächelnd.) Wer würde in dieser Heftigkeit die sanfte Elisa erkennen? Nein, liebes Mädchen, die Liebe muß Dich nicht umschaffen! Sollte sie Dich allein unvollkommener machen?

Elisa. Nein, Henriette, das soll sie nicht! Mein Herrmann ist so edel, so gut; er würde mich nicht mehr lieben, wenn ich aufhörte, es zu seyn!

Henr. Du würdest also endlich die Tugend nur um Herrmann lieben?

Elisa. Das nicht, Henriette! Ja, ich fühle es, ich würde ihr selbst meine Liebe aufopfern! aber – doch warum diese Frage? – Sprich, Henriette, versäume ich meine Pflichten seit dem Tage? – Ach, ich liebte ihn schon damahls, als meine Augen ihn zuerst erblickten!

Henr. Elisa, Du bist unruhig! Laß uns von andern Gegenständen reden.

Elisa. Ich kann nicht, Henriette. Herrmann schwebt vor meinen Augen, sein Bild ist in meinem[54] Herzen, und selbst wider meinen Willen würden meine Lippen seinen Namen stammeln!

Henr. Elisa, ich hörte Dich so oft sagen: Nie müsse man sich irgend einer Leidenschaft mit Heftigkeit überlassen.

Elisa. Wahr, Henriette! ich fühle noch die Richtigkeit dieses Satzes; allein Herrmann, und eine Vereinigung mit ihm, erfüllt so ganz jeden Begriff, den ich von Glückseligkeit hatte, welchem ich zwar nicht nachhieng, weil ich ihn nie erfüllt zu sehen glaubte; aber nun ich ihn kenne, den Mann – Ach, Henriette! nun kann ich der Liebe nicht widerstehen!

Henr. Liebe Elisa, mein Wunsch war stets, Dich glücklich zu sehen. Wirst Du es durch die Liebe, so werde ich den Tag segnen, an welchem die Natur und Dein Herrmann sie Dich zuerst kennen lehrten.

Elisa. (Henrietten umarmend.) O, Freundschaft! Auch du hast deine Freuden! Stärker, als je, Henriette, schlägt mein Herz heute für Dich.

Henriette erwiederte den freundschaftlichen Kuß; lange hielten sie sich umarmt. Möchte uns doch das Schicksal nie trennen! riefen Beyde aus: O Herrmann! o Henriette! sprach Elisa, an Eurer Seite meine Tage verleben! – Gott! das wäre mehr, als eine Sterbliche erwarten könnte! das kann nicht geschehen!

[55] Dieser Gedanke trübte ihre Stirn. Ich fühle es, sprach sie, mit der Liebe schwindet die Ruhe, bange Besorgnisse erfüllen meine Brust! – O Herrmann! Möchtest doch du nie sie kennen! Möchtest doch du nur der Liebe Freuden genießen, ich will ihre Leiden tragen! –

Aber auch Herrmann empfand wechselsweise Entzücken, Hoffnung, Zweifel und Furcht; er eilte am andern Tage nach Hohnauschloß. Wie schlug nun Elisa's Herz, als er sich ihr näherte! Wie zitterte nun seine Hand, als er die ihrige berührte! – Leise sprach er zu Henrietten: Henriette, wissen Sie mein Glück?

Henr. Ja wohl sind Sie glücklich, Birkenstein; denn Elisa's Herz schlägt nur für Sie!

Herrm. O, daß ich ihr gleich zu ihren Füßen danken, vor der ganzen Welt bekennen könnte: Elisa, ich liebe Dich!

Henr. Nicht so heftig, lieber Birkenstein, noch müssen Sie sich nicht verrathen.

Er entfernte sich von ihr, und augenblicklich kam Elisa und fragte: Was sagte er Dir?

Henr. Er sprach, wovon die Geliebten gewöhnlich sprechen, von seiner Liebe.

Elisa. O, nein, er spricht nicht wie Andere, laß mich jedes Wort hören!

Henr. Man bemerkt uns, Elisa, Du mußt vorsichtig seyn.

[56] Elisa. O, des unerträglichen Zwanges! Wie kann man seine Empfindungen verbergen? –

Frau von Birkenstein, welche nichts unterlassen wollte, Herrmanns und Elisa's Glück zu befördern, hatte ihrem Sohne aufgetragen, die Baroninn von Hohnau um Erlaubniß zu bitten, ihr ihre Aufwartung machen zu dürfen. Die Baroninn konnte dieses nicht abschlagen, und nach einigen Tagen stattete die Frau von Birkenstein einen Besuch in Hohnauschloß ab, welchen die Baroninn von Hohnau erwiederte; und nun erhielten Elisa und Henriette die Erlaubniß, zuweilen nach Birkenstein zu gehen. Fast täglich sahen sich nun Herrmann und Elisa; ihre Liebe wuchs mit jedem Tage; ihre Besorgnisse schwanden; sie tranken nun aus dem Kelch der Liebe und der Freude. –

An einem Nachmittage ging Elisa allein in einen kleinen Birkenwald, welcher zwischen Hohnauschloß und Birkenstein lag. Ihr begegnete Herrmann; sich einander sehen, und einander in die Arme fliegen, war immer das Werk eines Augenblicks. Herrmann war einige Tage abwesend gewesen, also noch feuriger war heute ihr Kuß. O, mein Herrmann, fieng endlich Elisa an, wie sehr habe ich Ihre Abwesenheit empfunden! Wie öde schien mir der Wald, da ich wußte, Sie athmeten nicht in seiner Nähe!

Herrm. Auch mir bot die Natur vergebens [57] ihre Schönheiten dar; wo Elisa nicht ist, da ist für mich Tod und Verwüstung.

Elisa. Anmuthiger lächeln nun wieder die Gefilde. – O Natur! alle deine Werke ließ der Hauch der Liebe werden!

Herrm. (Nach einer Pause.) Kannst Du es fühlen, Elisa, das Entzücken, welches meine Brust belebt; kannst Du sie begreifen, die unnennbaren Empfindungen, welche durch meine Nerven beben, wenn ich Dich höre die Liebe preisen, und mir dann sage: Ich schuf dieses Gefühl in ihr; ich belebe das Feuer ihrer Augen; ich röthe ihre Wange; ich laß ihn stärker sich heben, diesen klopfenden Busen? – Kannst Du es, Elisa? O! dann ist dein Gefühl das Gefühl eines Gottes, der Welten voller Wonne um sich schafft!

Elisa. Bist denn nicht auch Du der Schöpfer meines Glücks?

Herrm. (Sie an seine Brust drückend.) Gott! diese Worte aus Deinem Munde! – Welchem Fühllosen würden sie nicht Gefühl einhauchen!

Elisa. Wie heftig, Herrmann! Kommen Sie, lassen Sie uns unter den Schatten jener lieblichen Birken setzen, und erzählen Sie mir da von Ihrer Reise.

Herrm. Von meiner Reise? O! ich will Ihnen Alles sagen, was ich sahe und hörte. Unter jeder Linoe sahe ich meine Elisa; die Winde weheten mir[58] das Lispeln ihrer Stimme zu; ich hörte immer diese sanften schmelzenden Töne; aber ich konnte nicht, wie jetzt, sie in meinen Armen drücken, nicht ihr sagen: Herrmann lebt nur für dich, lebt nur da, wo du bist! – Sie setzten sich nun; ein kleiner Bach, der ohnweit aus einem Berge floß, rauschte an ihrer Seite; sein Murmeln, die graue Dunkelheit des Waldes, des Tages Schwüle, Alles wiegte ihr Herz in jene dunkle Empfindung des Verlangens, und der Wollust Thräne rollte von ihren Wangen. Herrmann sprach noch; aber seine Stimme zitterte, und nur leise lispelte Elisa: mein Herrmann! und ließ ihren Kopf auf seine Schulter sinken. Das Tuch, welches um ihren Hals sich schlang, entfaltete sich, und ließ Herrmann den schönen Busen erblicken, auf welchem sanft ihre braunen Locken spielten, und welchen der Liebe Seufzer bewegten. Feuriger drückte er sie an sein Herz, und heißer wurden seine Küsse. Er wagt es, und drückt seine brennenden Lippen auf ihren Busen; aber nun erwachte Elisa aus dem Taumel der Wollust und der Liebe; eilig stand sie auf. Herrmann, laß uns fliehen, die Tugend verläßt uns!

Herrm. (Bleibt liegen zu ihren Füßen.) Elisa, verzeihe! Ach! wer kann der Allgewalt der Schönheit widerstehen!

Elisa. (Ihn umarmend.) O, mein Herrmann! Dank sey der gütigen Vorsicht, daß ich Kraft hatte, mich Deinen Armen zu entreißen! Jetzt weine ich[59] Thränen der Freude, und einige Augenblicke vielleicht noch, vergösse ich Thränen des Schmerzes!

Herrm. Edle Seele! Nur an Deiner Seite kann mir der Wollust Reiz gefährlich werden; aber auch Du kannst ihn mich besiegen lehren!

Elisa. O Tugend! Diese Gewalt verdank' ich dir! Nie werde du von mir entweihet! Lassen Sie uns nicht öfter der Gefahr trotzen, Herrmann. Ach, im Arme der Liebe ist die Tugend so wankend! – Nie wollen wir uns mehr allein sehen.

Herrmann schwieg, sein Herz murrte; aber er verehrte Elisa'n, und jeder ihrer Aussprüche war ihm heilig. Er sahe in ihren Blicken die heitre Zufriedenheit, welche jede edle That gewährt, und sie schien ihm schöner, als da zum Erstenmale ihre Lippen ihm Liebe stammelten. Nur der Wollüstling wird trauren, daß das Mädchen nicht in seinen Armen Unschuld und Tugend zurückließ, nicht der Mann von Gefühl. Auch die besten Menschen können straucheln; auch ihnen zeichnet die Leidenschaft ihre Zauberbilder vor, und so verblendet, reißt sie sie mit sich fort; aber bald läßt Gefühl für das wahre Schöne sie ihren Irrthum erkennen; sie kehren zurück, und freuen sich ihres Sieges. So freuete sich auch Herrmann, als er seine Elisa noch in der vollen Blüthe der Unschuld, und mit dem süßen Bewußtseyn, die heftigste Leidenschaft besiegt zu haben, vor sich erblickte. Die Stärke des Gefühls ließ ihn ausrufen: Nein, Elisa, selbst [60] in Deinen Armen würde ich die Wonne nicht empfinden, die jetzt das selige Gefühl der Tugend mir giebt!

Elisa. (Mit thränendem, gen Himmel gerichtetem Blick.) Wohl mir, Tugend, du bist kein Traum! Du lebest in der Brust des edelsten Mannes! Und dieser Mann ist mein! liebt mich – werde mein Loos nun, welches es wolle! Ich habe des Glücks Größtes gekannt!

Herrm. O, Elisa! Warum kann ich nicht alle Mädchen der Erde um Dich versammeln, Dich ihnen zeigen, und ihnen sagen: Werdet wie Elisa, und Welten werden euch verehren!

Elisa. Enthusiastischer Schwärmer! – Auch dem Weisesten hält die Liebe ihr Vergrößerungsglas vor.

Herrm. Nicht dem, der Dich liebt, Elisa! Deine Strahlen blenden nicht; nur nach und nach erblickt man den Glanz, der Dich umgiebt.

Elisa. (Legt ihre Hand auf seinen Mund.) Still, Herrmann. Sie wissen, aus Ihrem Mund ist das Lob mir gefährlich! Ich könnte mich erheben, und – lassen Sie mich immer Ihrer würdig bleiben.

Herrm. Welch ein Ausdruck! – Doch Sie sollen nicht allein die Stufen der Vollkommenheit ersteigen; auch ich will hinanklimmen, und durch Ihren Anblick gestärkt, mich bestreben, dem Gipfel mich zu nähern.

Elisa. Dieser Vorsatz veredelt uns, mein Herrmann, und macht uns des Glücks würdiger, welches[61] unsere Liebe uns gewährt. Er wird selbst, wenn das Schicksal uns trennen sollte, uns Standhaftigkeit verleihen.

Herrm. Elisa, warum mischen Sie diesen bittern Gedanken in den Kelch der Freude?

Elisa. Ach, er drängt sich zuweilen mit aller Gewalt in mein Herz, um es mit Angst zu erfüllen! (Eine Pause.) Doch es ist unweise, sich der Zukunft wegen zu ängstigen; sie liegt ja im Schleyer verborgen, und wir können ihn doch nicht aufheben! – (Sie küßt Herrmann.) Lassen Sie mich von Ihrer Stirne die trüben Wolken wegküssen, welche ich aufsteigen ließ!

Herrm. (Sie mit Wehmuth an seine Brust drückend.) Ach, Mädchen! Du lässest mich fühlen, daß Trennung von Dir mehr als zehnfacher Tod wäre!

Elisa. Nicht weiter davon, mein Herrmann. Noch bin ich Dein, und mein Herz sagt mir, Dein werde ich bleiben.

Herrm. Holdes Geschöpf! Mögest Du wahr reden! –

Sie waren jetzt am Eingange von Hohnauschloß, und mußten sich trennen. Heiter kehrte Elisa zurück; ihr Gefühl war Freude, und edle Selbstzufriedenheit; die süßeste Belohnung, welche Tugend gewährt.

Elisa hielt ihr Versprechen, und sahe Herrmann nicht anders, als in Henriettens Begleitung.

[62] Nach einigen Tagen reiste die Baroninn von Hohnau mit Carolinen zu ihrer Schwester, und war vierzehn Tage abwesend. Dieses waren Tage der Wonne für Herrmann und Elisa; fast täglich ging Elisa nach Birkenstein; mit mütterlicher Zärtlichkeit empfing sie Frau von Birkenstein, und an ihrem Busen weinte oft Elisa Thränen der Liebe und der Freude. Zuweilen führten Herrmann und Elisa die gute Mutter auf die Anhöhe, auf welcher sie sich zuerst ihre Liebe gestanden. O, Mutter! hub dann Herrmann an, hier fing mein Glück an; hier drückte ich den ersten Kuß auf Elisa's zitternde Lippen; hier sahe ich, daß Liebe ihre Wangen röthete!

Elisa. Und was empfand ich da! Menschensprache kann dieses nicht ausdrücken!

Es glänzten Thränen der Freude im Auge der Frau von Birkenstein. Ich habe schon viel der Freuden gekannt, sprach sie; aber die größte, gütigste Vorsicht, bereitest du mir noch! Das Glück meines Sohnes, meines Lieblings, kann ich noch sehen! – O, Elisa! wenn Sie werden Mutter seyn, werden Sie diese Empfindung begreifen!

Elisa erröthete, und lebhafter drückte Herrmann ihre Hand.

Fr. v. B. Gefühlvolles Mädchen, viele Freuden warten Ihrer noch! Aber alle werden sie aus der Hand der Tugend gegeben. Wäre Ihre Seele nicht der Abdruck der Tugend und der Unschuld, Ihre [63] Liebe würde Sie nicht so glücklich machen! Wie oft entweihet man den Namen Liebe! Nur der Tugendhafte kennt sie, und alle ihre seligen Empfindungen! Unordentliche Begierden, eine Verbindung, welche nur Genuß zum Zwecke hat, verdienen diesen Namen nicht; sie haben in ihrem Gefolge Unmuth, und die Ruhe flieht vor ihnen. – Wohl Euch, meine Kinder, daß Ihr die wahren Freuden des Lebens kennen lerntet, und daß kein falscher Schimmer derselben Euch irre leitete!

Herrm. Ihnen verdanke ich dieses, meine Mutter!

Elisa. (Eine Thräne im Auge.) Und ich Dir, heiliger Schatten meines unvergeßlichen Vaters! Du leitetest mein Herz zu jedem Guten! Deine letzten Worte waren Lehren der Tugend! Du warest es, der durch sie mir meinen Herrmann gab!

Mit Entzücken drückte sie dann Herrmann an seine Brust, und Frau von Birkenstein freuete sich ihres Glücks.

Die Baroninn von Hohnau kam zurück; mit ihr zwey Herren von Wallenheim, welche sie bey ihrer Schwester gesehen hatte. Sie waren Vettern; der Eine war der einzige Sohn eines reichen Vaters; der Andere der Neffe des alten von Wallenheim, ohne Vermögen, und ganz abhängig von dem Willen seines Onkels. Sie erregten Elisa's Aufmerksamkeit nicht; nur mit Herrmann beschäftiget, bemerkte sie [64] andere Männer kaum. Von ihm unterhielt sie sich am andern Morgen mit ihrer Henriette, als ihre Mutter sie zu sich rufen ließ.

B. v. H. (Nach dem ersten Morgengruße.) Wie gefällt Dir Karl von Wallenheim? (Es war der Sohn des noch lebenden Wallenheim.)

Elisa. Er scheint sehr finster, sehr in sich verschlossen zu seyn.

B. v. H. Er soll Dein Gemahl werden.

Elisa. (Stutzt. Nach einer Pause.) Meine Mutter, ich muß den Mann erst kennen, dem ich meine Hand gebe.

B. v. H. Du wirst ihn kennen lernen. Allein Dein Urtheil über ihn sey, welches es wolle, so erwarte ich Gehorsam.

Elisa. Und ich kann hoffen, daß meine Mutter mich nicht wird unglücklich machen wollen.

B. v. H. Kein Romanengeschwätz! Wenn Du Deine Pflichten erfüllst, wirst Du nicht unglücklich werden.

Elisa. Ich würde es, wenn ich Ihrem Willen gehorchen müßte. Denn – theure Mutter, verzeihen Sie mir mein Geständniß: Ich liebe....

B. v. H. (Spöttisch.) Der Gegenstand Deiner Liebe wird wohl so edel seyn, als es Deine Denkungsart ist.

[65] Elisa. Er ist edel durch sein Herz, durch seine Gesinnungen, aber auch durch seine Geburt. Ich liebe Herrmann von Birkenstein!

B. v. H. Nie hätte ich in eine Verbindung mit ihm gewilliget, wenn ich auch nicht wichtige Ursachen hätte, Dich mit dem Herrn von Wallenheim zu verheyrathen.

Elisa. (Mit Thränen im Auge.) O, meine Mutter! Können Sie so mit kaltem Blute das ganze Glück meines Lebens aufopfern?

B. v. H. Willst Du mir das Meinige rauben? Wisse, Caroline liebt Philipp von Wallenheim mit einer Heftigkeit, welche mich für sie fürchten läßt, und sein Oheim, aufgebracht, daß sein Neffe, und nicht sein Sohn, das reiche Mädchen heyrathen sollte, verbot ihm, Carolinen wieder zu sehen; Caroline wurde krank; ich fuhr selbst zum alten Wallenheim; nichts konnte ihn bewegen, bis daß er endlich hörte, daß ich noch eine Tochter hätte; da versprach er, seine Einwilligung in seines Neffen Verbindung mit Carolinen zu geben, doch unter der Bedingung, daß sein Sohn Dich heyrathen würde. Ich fürchte, meine Caroline zu verlieren, wenn ihr Wunsch nicht erfüllt wird, und Du würdest es seyn, welche meinem Herzen diese Wunde schlüge!

Elisa. Das soll nicht geschehen, meine Mutter! Schreiben Sie Herrn von Wallenheim, ich entsage meinem ganzen Vermögen; sein Sohn soll der [66] Besitzer desselben werden, dann wird er in Carolinens Verbindung willigen. Und ich? – O, meine Mutter! werde an Birkensteins Seite meine Tage verleben können! Er wird bald eine Stelle bekommen; die Einkünfte davon, und das geringe Vermögen, welches er besitzt, werden hinlänglich seyn, mich glücklich zu machen.

B. v. H. Nie soll Birkenstein mein Sohn werden! Dein Vorschlag kann nicht angenommen werden; Du mußt Wallenheim Deine Hand geben.

Elisa. Meine Mutter, lassen Sie mich an Herrn von Wallenheim schreiben. Vielleicht wird er gerührt durch die Schilderung meines Kummers. Vielleicht schreckt ihn der Gedanke, zwey schuldlose Geschöpfe unglücklich zu machen. –

B. v. H. Elisa, so viel Widersprüche bin ich nicht gewohnt!

Elisa. (Wirft sich zu den Füßen der Baroninn, und ergreift ihre Hände.) O, meine Mutter! ich bestrebte mich immer, meine Pflichten zu erfüllen; jeder Ihrer Winke war mir Befehl, welchen ich nie uberschritt, und mein ganzes Leben soll Gehorsam gegen Sie seyn! – Ich entsage Birkenstein, aber ich kann keinem andern Manne meine Hand geben!

B. v. H. (Entzieht Elisa'n ihre Hände, und wendet sich von ihr.) Du sollst sie Wallenheim geben! – Caroline liebte nicht; versprach sich nicht wider meinen Willen; ich werde sie Dir nicht aufopfern.

[67] Elisa. (Mit einem Ausbruche von Thränen.) Gott! so muß ich das Opfer seyn! Meine Mutter, bin ich denn nicht auch Ihre Tochter?

B. v. H. Eine widerstrebende, ungehorsame Tochter!

Elisa. O, meine Mutter! mit der Vernunft gab mir der Schöpfer das Recht, selbst mein Glück zu wählen. Indem ich Ihnen gehorche, widerstehe ich dem ersten Gebote der Natur, welches mich zum Glücke ruft!

B. v. H. Das erste Gebot der Natur ist kindlicher Gehorsam.

Elisa. Ich weiß es! Allein er hört da auf, wo das ganze Glück des Lebens, wo die Tugend selbst auf dem Spiele steht, ohne daß die Urheber unserer Tage Vortheil davon ziehen. Werden Sie glücklicher seyn, wenn Sie mich unter der Last des Kummers gebeugt sehen werden? Wird Ihr Ohr, ermüdet von meinen Seufzern, noch den Tönen der Freude offen seyn?

B. v. H. Und wenn mir dieses alles Caroline auch sagte?

Elisa. That ich Ihnen nicht einen Vorschlag, welcher uns Beyde befriedigen könnte? Nehmen Sie ihn an! Und wenn ihn Wallenheim ausschlägt, kann Philipp nicht den Tod seines Oheims erwarten?

B. v. H. Sein Oheim ist noch nicht alt, und er drohet ihn in ein Kloster zu stecken, wenn er Carolinen [68] nicht gänzlich entsagt. Und das erstere – würde von Deiner Seite ein sehr unschicklicher Schritt seyn.

Elisa. Meine Lage rechtfertigt ihn, und fremdes Urtheil ist mir gleichgültig, wenn ich weiß, daß ich recht handle.

B. v. H. Allein, hoffe nicht Birkensteins Weib zu werden!

Elisa. (Mit erstickten Thränen.) Ich habe Ihnen schon gesagt, meine Mutter, ich entsage ihm! – (Nach einer Pause.) Darf ich schreiben?

B. v. H. Du erzwingst meine Einwilligung! Schreibe!

Elisa verließ das Zimmer, wankend ging sie in das ihrige, und sinnlos warf sie sich in einen Sessel. Lange saß sie da; betäubt waren ihre Empfindungen, und trocken ihr Auge. Nur Seufzer drängten sich aus ihrem Busen; ihr Auge war gen Himmel gerichtet, und schien Hülfe von der unbekannten Macht zu erflehen. Ein Ring von Herrmanns Haaren geflochten, und den sie erst am vorigen Tage von ihm erhielt, erweckte endlich ihre Empfindungen. Ihr Blick fiel auf ihn, sie drückte ihn mit Inbrunst an ihre Lippen, und eine Fluth von Thränen rollte von ihren Wangen. Sie weinte lange. Herrmann, rief sie endlich aus, so habe ich dir denn entsagt! So habe ich denn mit einem Worte alle Freuden von [69] deinen und meinen Tagen verscheucht! O, daß ich nicht die Last deines Kummers tragen kann! Daß ich dich unglücklich mache, indem ich elend werde! – Das alles forderte Pflicht von mir? – Ich gehorche! – Nie, nie soll meine Liebe über die Tugend siegen. – Ich will Leiden tragen lernen. – Von dir getrennt, Herrmann, werde ich meine Tage verweinen; aber ich werde mir sagen: Ich erfüllte das Gebot meiner Mutter; nie streuete ich Unmuth auf ihre Tage. – O, dann werde ich noch in meinen Thränen Trost finden! Aber einem Andern meine Hand geben? – Nein – ich will bey meiner Mutter bleiben – ich will Carolinens Glück sehen – mich dessen freuen – Ach! es kostete mir ja Alles! – Aber namenlos würde mein Elend, wenn ich Wallenheim – o, der Name ist mir verhaßt! – Liebe schwören müßte! – Dagegen will ich alle meine Kräfte aufbieten. – Ich will es tragen das harte Geschick, von Herrmann getrennt zu seyn! – O, mein Vater! Du ahndetest es, als Du sterbend mich noch Ergebung in den Willen des Schicksals und Standhaftigkeit lehrtest! – Wohl! Ich will Dir folgen – ich will sie erfüllen jede Pflicht, die Du mir auferlegtest – Aber mich in einen Abgrund stürzen, aus welchem nur der Tod mich retten kann? – Nein, das kann nicht Mutterbefehl! – Herrmann! Herrmann! Du sollst mich nicht in den Armen eines Andern sehen! –

[70] Nun stand sie auf, setzte sich an ihren Schreibtisch, und schrieb folgende Zeilen an den Herrn von Wallenheim:


»Mein Herr,

Unbekannt werden Ihnen diese Züge seyn, wie mir bisher Ihr Name war! Ihr Name, den ich nun zitternd ausspreche! – Doch nein, voll des Vertrauens auf die Güte, welche der Schöpfer in jedes menschliche Herz pflanzte, nähere ich mich Ihnen, und wage, Sie, jetzt Gebieter meines Schicksals, um Mitleiden anzuflehen! – Ohne mich zu kennen, glaubten Sie mich würdig, die Gattinn Ihres Sohnes zu werden. – Ich erkenne es in seinem ganzen Umfange, dieses edle Vertrauen, und wäre mein Herz frey gewesen, so würde ich mich bestrebt haben, es zu verdienen. Aber schon lange fesselt mich Uebereinstimmung der Neigungen und der Denkungsart an einen edlen Jüngling. Und wie kann ich nun, mit einem Herzen voll unaussprechlicher Liebe gegen ihn, Ihrem Sohne die Hand geben, mich schuldig, und ihn unglücklich machen? Das kann ein Vater nicht wollen. Er darf nicht die Mutter seiner Kinder unglücklich machen, sonst würden einst Ihre Enkel Ihnen meine Thränen vorwerfen! Aber Sie verlangen, mich als Gattinn Ihres Sohnes, oder das Band zerrissen zu sehen, welches meine Schwester an Ihren Neffen knüpfte! Sie wollen sie trennen, sie, welchen [71] die Liebe einander zurief und vereinigte! Und ich, ich sollte es seyn, welche Kummer auf die Tage meiner Schwester verbreitete? Welche dem Herzen ihrer und meiner Mutter jede Freude raubte, indem sie die blühende Tochter dahin welken sahe? – O, wohin ich blicke, wartet meiner Verbrechen und Elend! – Ihre Güte allein kann mich retten! Ein Wort von Ihnen sichert mein und meiner Schwester Glück! – Aber der Wille meiner Mutter, welche mich bestimmte, die Gattinn Ihres Sohn's zu werden, legt mir eine Pflicht auf, die ich erfüllen will. Meine Hand kann ich dem Herrn von Wallenheim nicht geben; aber mein Vermögen sehe ich als das Seinige an. Ich entsage Allem, was ich besitze, und mache ihn zum Herrn desselben. Es ist mir süß, ihm diesen Beweis meiner Achtung zu geben, und kränken würde es mich, wenn Ihre Großmuth ihn ausschlüge! – Das erwarte ich nicht; denn es ist nicht ein Sold, den ich geben will, um Ihre Einwilligung zur Verbindung meiner Schwester mit Ihrem Neffen zu erlangen – O nein! das Glück so vieler Geschöpfe kann nicht mit Gelde bezahlt werden! Und über jeder Belohnung, als über die, welche Tugend gewährt, ist der, welcher so viel Segen über seine Mitgeschöpfe verbreitet! Nur unser Dank, nur unser spätester Segen kann Ihnen lohnen, nie unser Geld! – Das Meinige gehört nach allen Rechten Ihrem Sohne; es verwerfen, hieße mich verachten! –

[72] Ich habe Sie nun in meinem Herzen lesen lassen; ich habe Ihnen alle meine Gesinnungen entdeckt, muß ich nun noch Ihren Ausspruch fürchten? O, bedenken Sie, daß das Glück meines Lebens von ihm abhängt! daß er es ist, welcher jeden meiner Tage zu Tagen der Wonne machen wird! – Mehr wage ich nicht hinzuzusetzen. Wenn Ihr Gefühl nicht für mich spricht, so bin ich verloren!

Elisa von Hohnau.«


Diesen Brief brachte sie ihrer Mutter, und bat sie zugleich, in ihrem Zimmer bleiben zu dürfen, bis daß sie eine Antwort von Herrn von Wallenheim würde erhalten haben. Die Baroninn von Hohnau erlaubte es ihr, verbot ihr aber, an Herrmann zu schreiben, und auch Henriette erhielt Befehl, nicht ohne Carolinen das Haus zu verlassen. Beyde gehorchten; die sanfte Elisa murrte nicht, auch klagte sie nicht länger vergebens; sie bestrebte sich, ihren niedergeschlagenen Geist wieder aufzurichten. Unaufhörlich war sie beschäftiget; sie suchte jedes Gfühl zu betäuben; las ernste philosophische Schriften, um ihre Gedanken von Herrmann und von ihrer Liebe abzuziehen. Oft hatte sie sonst gesagt: Ein jeder Mensch wird physikalisch und moralisch gezwungen, sich dem Gesetze der Nothwendigkeit zu unterwerfen; aber nur der Weise erkennt es, und ergiebt sich ihm ohne Murren und Widerstand; denn er weiß, daß keine [73] Macht im ganzen Weltall es aufheben kann. – Dieser Worte erinnerte sie sich jetzt. Ach, sagte sie sich mit einem Seufzer, ich muß nun das ausüben, was ich sonst als weise und gut erkannte! – Selten nur sprach sie mit Henrietten von ihrer Liebe, und so erlangte sie, Ruhe in ihrem Herzen zu erhalten. Aber Wallenheim ihre Hand geben? – Diesen Gedanken konnte sie nicht ertragen. Dann flog von ihren Lippen das heitre Lächcln, welches ihr Antlitz zum Bilde der Unschuld und der Tugend machte.

Ihre Mutter hatte ihren Brief dem Herrn von Wallenheim geschickt, und am sechsten Tage nach seiner Absendung, erhielt Elisa eine Antwort. Die Baroninn von Hohnau brachte sie ihr, und Caroline begleitete sie. Elisa war bey ihrer Freundinn; zitternd erbrach sie den Brief; er enthielt folgende Worte:


»Gnädiges Fräulein,

Ich konnte Sie nicht zwingen, die Gattinn meines Sohn's zu werden; aber nie werde ich in die Verbindung meines Neffen mit Ihrer Schwester willigen. Ich beharre stets auf meinem Entschluß, und was ich einmal für gut erkenne, das ändere ich nie. – Die Welt würde mich als den eigennützigsten Mann betrachten, wenn ich Ihr Geld annähme; das kann also nicht geschehen. Und da mein Sohn nicht das Glück gehabt hat, Ihnen zu gefallen, so soll er unverzüglich mit meinem Neffen zurückkommen. [74] Dieses habe ich ihm auch geschrieben. – Ich bedaure übrigens, daß ich nicht das Glück haben kann, mit Ihnen und Ihrer Familie verbunden zu seyn, und daß Sie mir jede Gelegenheit geraubt haben, Ihnen zu beweisen, wie sehr Sie lieben würde

Ihr

ergebener Diener,

Franz von Wallenheim.«


Elisa sank auf einen Stuhl, nachdem sie ihn durchgelesen hatte; sie reichte ihn ihrer Mutter: Er enthält meinen Tod, sprach sie.

Caroline. (Nachdem auch sie den Brief gelesen hat.) Nein, meine Mutter, Philipp soll mich nicht verlassen!

B. v. H. Elisa, Du mußt Dich entschließen....

Elisa. (Wirft sich der Baroninn und Carolinen zu Füßen.) Meine Mutter! Caroline! Ach, Mitleid! Mitleid! Tausendfache Leiden zerreißen meine Brust!

B. v. H. Elisa, Deine Mutter bittet Dich!

Caroline. (Umarmt Elisa'n.) Schwester, Du machst mich unglücklich!

Elisa. Ach, Caroline, hast Du nur Gefühl für Dein eignes Unglück? Könntest Du einem Andern die Hand geben, in dem Augenblicke, da Du Philippen entsagen müßtest?

[75] B. v. H. Dein Zaudern würde nur Deine Verbindung mit Wallenheim aufschieben, aufheben nicht, so lange Caroline lebt. Was würde es Dir helfen, täglich ihre und meine Thränen zu sehen. Du würdest durch sie nicht glücklicher; denn Birkenstein soll nie der Deine werden. – Fluch würde dann mein letzter Gedanke an Dich seyn; Fluch der Tochter, die das Herz ihrer Mutter zerriß!

Elisa. Gott!

Caroline. O, daß jede meiner Thränen höllische Martern in Deine Brust gießen möge!

Elisa. Halt ein, Caroline! Ach, Muttersegen, Mutterfluch, beyde machen mich elend! – Und nirgends ein Ausweg für mich, nirgends mehr Hülfe!

B. v. H. Noch in Deinem Gehorsam, Elisa.

Caroline. Noch in dem Wonnegefühl, wie Du es nennst, Andere glücklich zu machen. Oder hättest Du nur gelernt, schön zu sprechen, und – schlecht zu handeln?

B. v. H. Sprich, Elisa, was ist Dein Entschluß?

Elisa. (Mit schwacher Stimme.) Zu sterben, aber Ihnen zu gehorchen.

Caroline. (Wirft sich Elisa'n um den Hals.) Elisa, Elisa, was soll ich thun?

Elisa. Mir nicht danken. Dein Dank, Deine Freude läßt mich mein Unglück fühlen! (Nach einer Pause.) Nur eine Bitte, meine Mutter, gewähren [76] Sie mir! Lassen Sie mich noch einige Tage in meinem Zimmer bleiben; ich muß Kräfte sammeln, um Wallenheim sprechen zu können, und – o Gott! – lassen Sie mich selbst meinem Herrmann sagen, daß er und ich ewig elend sind!

Hier sank sie wieder kraftlos in einen Sessel, und verhüllte ihr Gesicht in ein Tuch. Henriette eilte zu ihr, faßte sie in ihre Arme; aber vergebens waren ihre Bemühungen, sie aus der Betäubung zu ziehen. Die Baroninn von Hohnau und Caroline verließen das Zimmer, und die Erstere sagte Henrietten, sie willige in das Verlangen ihrer Tochter. Henriette weinte. Grausame Mutter, sprach sie, um die Leidenschaft deiner einen Tochter zu befriedigen, opferst du die Ruhe der Andern auf? – Ach! mögest du nie dein Verbrechen empfinden!

In Elisa's Seele kehrte nun das Andenken ihrer letzten Worte zurück; sie erhob ihren Kopf, und sahe die weinende Henriette an ihrer Seite. Auch Dich, meine Freundinn, sagte sie, mache ich unglücklich! O, meine Mutter! daß auch diese Thränen Dir mögen vergeben werden!

Henr. (Für sich.) Die edle Seele! wie entfernt ist Zorn von ihr!

Elisa. So werde ich dich auch nicht mehr lieben dürfen, mein Herrmann? Ach, Henriette! Das war mein Trost, als ich ihm entsagte, daß mein Herz ihm doch immer bleiben würde, und nun soll ich sein [77] Bild darin vertilgen! Nun darf ich seinen Namen nicht mehr nennen! Gott! können Menschen dieses fordern, und kann ich das alles halten?

Henr. Ich erwarte Stärke von deiner Tugend.

Elisa. (Nach einer Pause, fällt auf ihre Knie.) Ewige, unsichtbare Macht, dein erster Wille lenkte die Begebenheiten aller Zeiten hindurch; auch ich bin mit begriffen in dem Gesetze ewiger Nothwendigkeit; ach, laß mich immer überzeugt seyn, daß es so am besten in der Reihe der Dinge war! (Sie läßt ihren Kopf auf Henriettens Schooß sinken) Henriette! ich wollte ihn aussprechen den Schwur, nicht mehr zu lieben. – Ich kann nicht!

Henr. (Hebt sie auf.) Fasse Dich, meine Freundinn! Du mußt nun Dein Glück allein in der Tugend suchen.

Elisa. Sprich nicht von Glück, Henriette; erflehe nur Ruhe für mich; dem Glücke habe ich entsagt!

Sie schwieg nun; ruhig war ihr Blick und alle ihre Bewegungen. Henriette sagte ihr, daß ihre Mutter ihr ihre Bitte gewähre; ein Seufzer war ihre Antwort. Ach! sprach sie endlich, daß Herrmann mich vergessen möge, daß er nur möge glücklich werden! Eine Thräne zitterte bey diesen Worten in ihrem Auge: aber Elisa unterdrückte jeden Ausbruch des Schmerzes.

Täglich war Herrmann in den Birkenwald gegangen, [78] in welchem er stets seine Elisa anzutreffen pflegte. Hoffnung beflügelte an jedem Tage seine Schritte, und voll düstrer Schwermuth wankte er an jedem Abend zurück nach Birkenstein. Er weiß kaum, was er denken soll. Er wagt es nicht, irgend einer Muthmaßung Raum zu geben; denn schwarze Bilder schweben um seine Einbildungskraft. Er wagt es endlich am fünften Tage, nach Hohnauschloß zu reiten; allein die Baroninn von Hohnau nimmt seinen Besuch nicht an; er zieht Erkundigungen ein, und kann weiter nichts erfahren, als daß Elisa und Henriette nicht das Zimmer verlassen, ob sie gleich ganz wohl sind. Dieses vermehrt nur seine Besorgnisse; er geht am andern Tage wieder in den Birkenwald; unruhig durchläuft er alle Gänge, welche nach Hohnauschloß führen; da erblickt er endlich seine Elisa, welche wankend daher kömmt; er eilt ihr entgegen, und kraftlos sinkt sie in seine Arme.

Herrm. Gott! was ist das? Elisa, Dein Herz schlägt heute so schwach gegen das meinige?

Elisa. (Entreißt sich seinen Armen, mit angenommener Standhaftigkeit und fester Stimme.) Herrmann, wir sehen uns heute zum letztenmale!

Herrm. (Blickt sie starr an; Elisa hält ihre Hand vor die Augen; er fällt endlich zu ihren Fußen.) Elisa, sprichst Du mein Todesurtheil?

Elisa. Herrmann, erschwere mir meine Pflicht nicht; ich wollte bey Dir Standhaftigkeit suchen.

[79] Herrm. (Steht auf.) Spötterinn! Du kannst noch meines Elends spotten?

Elisa. (Mit sanfter, einschmeichelnder Stimme.) Höre mich, mein Herrmann! Mutterbefehl entreißt mich Dir! Ach, ich würde in Deinen Armen nicht mehr glücklich seyn, wenn meiner Mutter Fluch auf mir ruhete!

Herrm. Elisa, warum bist Du so vollkommen, und ich so unglücklich? O, Mädchen! wärest Du in den Tiefen eines Abgrundes gewesen, an dessen Rande tausend Dolchstiche meine Brust zerfleischt hätten; mit dem Tode ringend wäre ich zu Dir geeilt, hätte Dich in meine Arme genommen, wäre gestorben, aber wäre glücklich gewesen! – Ach, Elisa, ich kannte nur Leben und Glück, seit dem Augenblicke, da ich Dich sahe! Nein, ich hatte kein Daseyn zuvor! Und nun stößest Du mich zurück in ewige Finsterniß! – O, welche herrliche Aussicht lag vor mir! Wie ergötzte ich mich oft, wenn ich in die Zukunft blickte! Elisa gab Licht und Leben allen Gegenständen, die ich sahe! – Und nun? – Schauder ergreift mich – meine Tage werden öde seyn – kein Gefühl kenne ich mehr – Nun wird Verzweiflung mir süß und Raserey mein Loos seyn.

Elisa. Halt ein, Herrmann! Du zerreißest mein Herz. – O Mutter! Mutter! Mögen seine Flüche nie über Dich kommen! (Sie sinkt nieder auf [80] den Rasen.) Wo soll ich Kraft hernehmen, seinen Schmerz zu tragen?

Herrm. (Setzt sich neben sie, und umarmt sie.) Elisa, Weib meines Herzens, Du willst mich verlassen?

Elisa. (Ein Strom von Thranen rollt von ihren Wangen; sie legt ihren Kopf auf seine Schulter; nach einer Pause.) Herrmann, ich bin doppelt unglücklich! Ich muß einem Andern meine Hand geben; Du darfst mich lieben; ich muß Dich vertilgen, aus diesem Herzen, in welchem Du herrschest. – Aber, schwuren wir uns nicht oft, der Tugend treu zu bleiben? Mein Herrmann, gedenke des Tages, an dem Du sagtest, wir wollen zusammen die Leiter der Vollkommenheit ersteigen. – Wollen wir nur auf der untersten Sprosse stehen bleiben?

Herrm. (Seinen Kopf auf seine Hände gestützt.) Gott! ich soll sie verlieren? O! wie werde ich Kraft zum Leben behalten?

Elisa. Blicke um Dich, mein Herrmann, die Natur verläßt keines ihrer Kinder; in ihrem Schooße wirst Du Balsam für Deine Wunden finden.

Herrm. Vergebene Hoffnung! mit Dir schwindet jeder Genuß; alles ist nun todt für mich!

Elisa. Aber ich bin ja noch; meine Ruhe hängt von der Deinigen ab! Herrmann! Herrmann! könnte ich mit diesem Leben Dein Glück erkaufen! – Ach! schone meiner!

[81] Herrm. (Drückt sie mit Inbrunst an seine Brust.) Himmel! wäre dieses der letzte meiner Augenblicke, ich wollte ihn segnen! Ich stürbe an meiner Elisa Brust!

Elisa. Ach, Herrmann, wie schwer machest Du mir den Kampf zwischen Liebe und Pflicht!

Herrm. Hat denn die Liebe nicht auch ihre Pflichten?

Elisa. Wäre ich Dein Weib geworden, ich hätte sie alle erfüllt; aber Herrmann, ich bin das versprochene Weib eines Andern.

Herrm. Schreckliches Wort! Der Gedanke »Zernichtung,« ist es weniger als Du!

Elisa. Laß uns nicht mit allem Gefühl des Schmerzes an diesem Augenblicke hängen! – Herrmann, viel werden Deiner Tage noch seyn; wende sie an zum Wohl Deiner Brüder; werde groß und gut; streue Segen um Dich her! – Du bist Mann; weit kann Dein Wirkungskreis werden; viel des Guten, welches Du stiften kannst! Blicke dahin, solltest Du da nicht Trost finden?

Herrm. An Deiner Seite hätte ich mich hinauf schwingen wollen zu jeder edlen That; hätte handeln wollen, wie ein Mann von Ehre und Gefühl! Meine Ruhe hätte ich meinen Pflichten, Vergnügungen meinen Geschäften aufgeopfert. Dein Lächeln hätte mich belohnt. Ach, es wäre der [82] süßeste Lohn gewesen! – Er fehlt mir nun, und mit ihm verschwindet jede Kraft zu handeln.

Elisa. Nicht so, mein Herrmann! Wenn ich Dir nicht mehr zulächeln kann, so bleibt Dir doch die innere Stimme Deines Herzens, die Dir lohnen, zehnfach lohnen wird! Es bleibt Dir das selige Gefühl, Dich des Glücks zu freuen, welches Du schufest!

Herrm. (Mit aufgehabenen Händen.) Ach, jedes ihrer Worte läßt mich die Stärke meines Unglücks fühlen! (Er läßt seinen Kopf auf ihren Schooß sinken.) Elisa, Engel, ich koste Dir Thränen! – Was soll aus mir werden!

Elisa. (Umarmt ihn.) Sey standhaft, mein Herrmann! Verdopple meine Leiden nicht; ich muß unterliegen, wenn ich Deinen Schmerz sehe!

Herrm. Aber, Elisa, wie konntest Du auch so bereit seyn, Deiner Mutter zu gehorchen?

Elisa. Herrmann! Du weißt nicht, wodurch ich dahin gebracht wurde! Meiner Schwester, meiner Mutter Glück fordert es von mir. Wenn ich Wallenheim meine Hand gebe, darf meine Schwester Philippen von Wallenheim, den sie liebt, heyrathen. Dieses ist der Wille des alten Wallenheim, und meine Mutter drohte mir mit ihrem Fluche, wenn ich ihrer Tochter den Geliebten raubte.

Herrm. Grausame Mutter, Dich opfert sie also auf?

[83] Elisa. Schweig, Herrmann! Liebe ist unwillkührlich. Eine ihrer Töchter mußte sie zum Opfer bestimmen; wie natürlich also, daß es die wurde, welche ihrem Herzen am wenigsten theuer ist.

Herrm. Wie bereit Du bist, sie zu entschuldigen! O Elisa! liebtest Du wie ich, Du könntest es nicht!

Elisa. Herrmann, werde nicht unbillig! Du warest sonst so edel! O, wenn ich gegen meine Liebe kämpfen, wenn ich heiße Thränen des Schmerzes weinen werde, daß sie stärker als Vernunft und Tugend in mir ist, dann laß mir den Trost, in meiner Liebe die Entschuldigung zu finden, daß ich den edelsten Mann liebe!

Herrm. Gott! welch ein Weib! O, daß Wallenheim ganz ihren Werth erkennen möge! (Er drückt sie mit Wehmuth an seine Brust, mit erstickten Thränen.) Meine Elisa, werde glücklich, vergiß Deinen Herrmann!

Er steht schnell auf, und lehnt sich an einen Baum; Elisa nähert sich ihm, nimmt seine Hand, und drückt ihre Lippen auf die seinigen. Herrmann, bleibe mein Freund; ich bleibe ewig Deine Freundinn! – Nun entfernte sie sich mit starken Schritten; Herrmann wandte sich um, er sieht sie forteilen, und fast sinnlos sinkt er an den Baum zurück. Elisa! Gott! ruft er aus. Sie sieht sich noch einmal um, und mit schwacher Stimme ruft sie ihm zu: Er gebe Dir [84] Kraft, Geliebter meiner Seele! Sie verdoppelt ihre Schritte, und bald erreicht sie den Eingang des Gartens, an welchem Henriette ihrer wartete; sie wirft sich in ihre Arme; ihre Kräfte waren erschöpft; sie bleibt empfindungslos am Busen ihrer Freundinn liegen. Ihre Augen waren geschlossen, Blässe überzog ihre Wangen; Henriette legt sie auf den Rasen; mit mitleidsvollem Auge blickt sie auf ihre Freundinn, und trauert, daß das edle Geschöpf so jung den Kummer kennt. Sie reibt ihre Stirne und Schläfe, und Elisa kehrte zurück ins Leben. Ihre ersten Worte waren, indem sie Henrietten umarmte: Ach, Henriette, nie, nie werde ich ihn nun wiedersehen! Ein Strom von Thränen brach durch ihr mattes Auge. Meine Seele, mein ganzes Daseyn, sprach sie, ist bey ihm zurückgeblieben – aber – ich habe meine Pflicht erfüllt! Trost war ihr dieser Gedanke; ihre Thränen wurden ruhiger. Ach, dachte Henriette, möchten doch Alle die, auf welchen die Hand des Kummers ruht, sich dieses sagen können! Ihr Schmerz würde nicht so zerreißend, ihre Seele des Trostes fähig seyn.

Am Arme ihrer Freundinn ging Elisa zurück. Sie kam vor ihrer Mutter Zimmer vorbey! sie hört Wallenheims Stimme, und schaudert. Gott! sagt sie voller Schrecken, bald bin ich sein Weib! In düstre Schwermuth stürzt sie diese Betrachtung; ihr Schweigen war schrecklich; ihre Blicke drückten Verzweiflung aus.

[85] Henr. (Sie umarmend) Elisa, meine Freundinn, Dein Zustand zerreißt mein Herz!

Elisa. Ich Elende! Alles, was mich liebt, mache ich unglücklich!

Henr. O, meine süße Elisa, wer würde nicht gern mit Dir leiden, wenn man von Dir geliebt wird?!

Elisa. (Mit aufgehobenem und thränenvollem Blicke.) Ach, in den bittersten Stunden unsers Lebens giebt es noch süße Augenblicke! Nie fühlte ich so, wie jetzt, die Seligkeit der Freundschaft!

Henr. Nie, meine Elisa, warest Du mir so theuer! O, könnte ich Glück und Leben geben, und Dich glücklich sehen!

Elisa. Dank Dir, Henriette! Du lässest mich empfinden, daß es noch Freuden für mich giebt.

Henr Liebes Mädchen, die Zukunft wird Dir noch mehrere bereiten!

Elisa. Ach, wenn mein Herrmann nur nicht so unglücklich wäre! Wie gerne wollte ich leiden, wie willig Alles tragen, was die Hand des Schicksals mir auferlegte, wenn ich wüßte, daß er frey von Kummer, sorgenlos und heiter wäre, wie am Tage, da ich ihn zuerst sahe. Ich raubte ihm jede Freude des Lebens! Ich verbitterte seine Tage; ich machte ihn namenlos elend! – O, Henriette, als ich ihn verließ, da stand er an einen Baum gelehnt, hatte nicht die Kraft, mich zurückzurufen!

[86] Henr. Ja, sein Schmerz wird groß, wie seine Liebe, seyn; aber, liebe Elisa, er wird ihn bekämpfen, und wird einst, so wie Du, auch wieder Ruhe finden!

Elisa. Wollte der Himmel, mein Andenken erlöschte heute in seinem Herzen! – Ich wollte mich freuen, wenn ich von ihm vergessen würde! Zwar ist mir der Gedanke, von ihm vergessen zu seyn, schmerzhaft; aber mein Herrmann würde ruhig seyn; sein Bild voll Jammer umschwebte mich dann nicht mehr! – Könnte ich ihn nur noch einmal mit dem heitern Lächeln auf den Lippen, mit der edlen Zufriedenheit auf der Stirne sehen, mit welcher er an meiner Seite saß, als am Geburtstage seiner Mutter die Bäuerinnen unter der großen Linde tanzten!

Henr. Warum rufst Du diesen Tag in Dein Gedächtniß zurück? Elisa, Du mußt nun Deine Blicke von der Vergangenheit abwenden!

Elisa. Ach, ich weiß es, daß ich ihn nicht mehr lieben darf! ich will sie auch bekämpfen, diese Leidenschaft. – Aber noch einmal will ich sie zurückrufen, alle Scenen der Wonne, alle seligen Augenblicke, welche ich mit meinem Herrmann durchlebte. – Ihr Andenken soll mich stärken, den dunkeln Pfad zu betreten, der vor mir liegt. Ich will denken: Einst war ich glücklich!

Henr. Wie wenig Kraft wirst Du dann haben, wenn Du diese Liebe zu Herrmann unterhältst!

[87] Elisa. (Weinend.) Ach, Henriette, ich kann ihn nicht mit einemmale aus meinem Herzen reißen! – Aber ich will nicht mehr von ihm sprechen. – Da, nimm den Ring, den er mir gab; trage ihn immer, nur nicht in meiner Gegenwart. (Sie küßt den Ring.) Du warst mir so theuer; meine Blicke weilten so gern auf dir, und auch von dir muß ich mich trennen! (Sie giebt Henrietten den Ring und verhüllt ihr Gesicht in ein Tuch.)

Henr. Das ist ein Opfer, welches Du der Tugend machest; sie wird Dich nicht unbelohnt lassen!

Elisa. (Nach einer Pause.) Dieses Wort erweckt jede schlummernde Kraft meiner Seele. (Sie reicht Henrietten die Hand.) Dir, Henriette, gelobe ich es, bey dem Andenken meines Herrmanns schwöre ich es, Alles, was Tugend von mir heischt, will ich erfüllen! – O, dann werde ich stark seyn, alle Widerwärtigkeiten des Lebens zu ertragen!

Henr. (Elisa'n umarmend.) Ja, meine Freundinn, dann wird Glück und Zufriedenheit Dich bis zum letzten Hauche Deines Lebens begleiten! O, daß Dein Vater seine Tochter sehen, daß er das edle Geschöpf an seine Brust drücken könnte, in welches er den Keim zu jeder Tugend, und dadurch den Grund dauerhafter Glückseligkeit für sie legte! –

Elisa seufzte noch; aber sie fühlte sich stärker; fest war sie entschlossen, ihren Widerwillen gegen [88] Wallenheim zu bekämpfen, und jede Erinnerung an Herrmann zu entfernen.

Lange noch stand Herrmann in der Stellung, in welcher Elisa ihn verlassen hatte; Schmerz war jeder Ausdruck seiner Züge, Verzweiflung das einzige Gefühl, das ihn belebte. So kehrte er zurück nach Birkenstein; aber noch heftiger ward sein Schmerz, als er sich der Linde näherte, unter welcher er seine Elisa zuerst gesehen hatte. Gott! ruft er aus, und wirft sich unter ihren Schatten, hier hub ein Tag des Glücks, und eine Ewigkeit von Qualen für mich an! Frau von Birkenstein, welche alle Abende unter dem wohlthätigen Schatten der Linde verweilte, kam nun auch; hier freuete sie sich immer des verlebten Tages, wenn sie vom Unglücklichen den Kummer verscheucht, und statt dessen sanfte Freude in seinem Herzen verbreitet hatte. Noch heute hatte sie das Glück zweyer Geschöpfe befördert, indem sie ein junges Mädchen der Gewalt einer Stiefmutter entriß, welche Tyranninn gegen sie war, und ihr eine Ausstattung gab, welche sie in den Stand setzte, dem Mann, den sie liebte, ihre Hand zu geben. Noch begleitete sie der Segen des liebenden Paars; da dachte sie an Herrmann, und an seine Liebe, und Thränen der Freude, Thränen des Danks gegen die gütige Vorsicht, die unter den Leiden, welche die Sterblichen sich bereiten, so mannichfaltige Freuden auf sie schüttet, rollten von ihrem Auge. So erblickt sie Herrmann; er [89] sahe seine Mutter nicht; im Schmerze vergraben lag er da, und nur Elisa's Bild schwebte vor seinen Augen.

Fr. v. B. Herrmann, was ist Dir?

Herrm. (Steht auf.) Sie hier, meine Mutter?

Fr. v. B. Warum sind Deine Blicke so fürchterlich? Du bist blaß, Du zitterst? O, mein Sohn! welch ein Unglück droht Dir?

Herrm. Das schrecklichste, Mutter, welches den elenden Erdensohn treffen kann! Elisa ist verloren, ewig verloren für mich!

Fr. v. B. Herrmann, sey ein Mann!

Herrm. Ich fühle, daß ich es bin. Denn der Schmerz dringt langsam, aber desto tiefer in meine Nerven, und Verzweiflung rollt wild in meinen Adern!

Fr. v. B. Unglücklicher Herrmann! Deine Liebe zu mir führte Dich hierher, und hier mußtest Du die Quelle Deines Grams finden!

Herrm. O, hätte ich es gewähnt, als ich Elisa'n hier zum Erstenmale erblickte, ich wäre geflohen, ich hätte ihren Zauberblicken mich länger nicht genähert! Aber wer hätte ihr widerstanden? Wer Unglück geahndet in der Gesellschaft eines Engels? – So liebevoll schmiegte sie sich an Ihren Busen, so sanft blickte sie auf mich, so offen, so vertraulich war ihr Gespräch! – O, Augenblicke der Wonne, nie kehret ihr mehr zurück!

[90] Fr. v. B. Aber woher entstand diese plötzliche Veränderung?

Herrm. Von der Grausamkeit ihrer Mutter; sie opfert sie Carolinen auf; sie muß einem reichen Herrn von Wallenheim ihre Hand geben, damit Caroline dessen Vetter heyrathen kann, welches sonst der Vater nicht zugegeben hätte.

Fr. v. B. Das arme Mädchen, wie viel wird ihr Herz leiden!

Herrm. Ach, Mutter, und ich mache sie so unglücklich! Hätte sie mich nicht gesehen, hätte ich ihr meine Liebe nicht entdeckt, nicht Alles angewandt, die ihrige zu gewinnen, so wäre sie jetzt ruhig, so gehorchte sie jetzt willig dem Befehle ihrer Mutter! – Und nun – Ach, wie sie kämpfte, wie sie litt!

Fr. v. B. O, daß ich Eure Liebe so tief Wurzel fassen ließ! Daß ich Dich nicht wegschickte, Herrmann, ehe dieses alles so weit kam!

Herrm. Mutter! machen Sie sich keine Vorwürfe, daß Sie nicht der Zukunft Schleyer enthüllen konnten! Sie wollten mein Glück, von fern ließ das Schicksal es mich erblicken, um es mir zu entreißen!

Fr. v. B. Herrmann, muß Erfahrung Dich erst lehren, daß der unaufhörliche Wechsel der Freude und des Leidens das ewige Loos aller Sterblichen ist? Der gemeine Haufen der Menschen erwartet Trost von der Hand der Zeit, aber der Weise kömmt ihr durch Standhaftigkeit zuvor.

[91] Herrm. Ach! Mutter, Sie verloren nicht alles, was das Leben Ihnen theuer machte!

Fr. v. B. Ich verlor es einst. Aber keine Trennung hebt je unsere Pflichten als Mensch auf, darum müssen wir uns fassen, um fortwirken zu können.

Herrm. Ich fortwirken? Nein, Mutter, der Unglückliche hört auf zu wirken!

Fr. v. B. Mein Sohn, mein Herrmann, verdrängte die Liebe zu Elisa'n jede andere Liebe aus Deinem Herzen? O, es giebt noch ein Wesen, dessen Wohl ganz von dem Deinigen abhängt!

Herrm. Theure Mutter! – Ach, verzeihen Sie dem ersten Ausbruch meines Schmerzes – Ich fühle es, das Glück meines Lebens ist dahin!

Fr. v. B. Aber Deine Ruhe muß es nicht seyn! – Komm mit mir in das Haus, weine an meinem Busen; ich bin nicht unempfindlich gegen Deinen Schmerz.

Herrmann folgte seiner Mutter; aber Ruhe war diese Nacht von seinem Lager verscheucht. Er durchstrich am andern Morgen früh alle Gänge, welche er einst an der Hand seiner Elisa durchging. Ich kann nicht länger in Birkenstein bleiben, rief er endlich aus; hier, wo ich sie nie mehr sehen werde, ist das Leben mir eine unerträgliche Qual! Gefaßt war nun sein Entschluß, das Königreich wollte er verlassen, und weit von seinem Vaterlande Ruhe oder den Tod suchen. Er entdeckte diesen Vorsatz seiner Mutter; sie widersetzte sich ihm nicht; denn sie wußte, daß [92] Zerstreuung das beste Heilungsmittel ist. Noch war er in ihrem Zimmer, als ein Bote aus Hohnauschloß kam; er brachte der Frau von Birkenstein einen Brief; er war von Elisa'n. Herrmann küßte das Siegel, die Aufschrift. Also heute, noch heute, du Innigstgeliebte, hast du dich mit mir beschäftiget? Hast meinen Namen noch gedacht, ihn noch genannt? – So sprach er, und eine Thräne entschlüpfte bey diesen Worten seinem männlichen Auge. Frau von Birkenstein las indeß folgende Zeilen:


»Verehrungswürdige Frau,

Mit welchem Gefühl soll ich heute mich Ihnen nähern, da ich bisher gewohnt war, Sie als Mutter zu betrachten, zu verehren? Welcher Worte soll ich mich bedienen, Ihnen zu sagen, daß das Band zerrissen ist, welches meinem Herzen so theuer war? – O, ich wähnte es nicht, als ich das Letztemal von Birkenstein ging, daß ich es nie wieder betreten würde! Denn – verzeihen Sie mir, meine Mutter, (noch sprechen meine Lippen unwillkührlich diesen Namen aus), ich darf nicht mehr nach Birkenstein kommen; ich darf nicht den Abschiedskuß auf Ihre Lippen drücken; ich würde auf ihnen die Spur von Herrmanns Küssen suchen. – Ach, es war eine Zeit, da umschlossen Ihre Arme uns Beyde! – Sie ist dahin, und das Andenken an sie ist nun Verbrechen für mich. – Oft ermahnten Sie mich zur Tugend; seine [93] Pflichten aufs strengste erfüllen, ist die höchste Tugend; ich will suchen, sie zu erreichen. Ich darf also den Ort nicht wieder sehen, an welchem Alles mich an meine Liebe, an den Mann erinnern würde, dessen Namen ich nicht mehr aussprechen darf. O, wie gerne weinte ich noch einmal an dem mütterlichen Busen, an welchem jetzt auch mein Herrmann Thränen des Schmerzes vergießt! Aber der Gedanke, Verbrechen, schreckt mich zurück! In wenigen Wochen bin ich das Weib eines Andern, und dann ist Gedanke an ihn schon Sünde. – Also nur diese Zeilen dürfen Ihnen Lebewohl sagen! Meine Blicke werden Sie nie mehr sehen; aber mein Herz wird Sie ewig lieben! – Trösten Sie meinen Herrmann! Ach, daß er noch glücklich werden möchte! Dieses ist das Einzige, was ich jetzt vom Himmel erflehe! – Leben Sie wohl, meine Mutter! meine Freundinn!

Elisa von Hohnau.«


Frau von Birkenstein benetzte diesen Brief mit ihren Thränen; sie gab ihn Herrmann. Ich noch dein Herrmann? rief er aus, nachdem er ihn durchgelesen hatte. Einziges Mädchen! Das Andenken. Deiner Liebe soll mir Trost seyn. – Ach, Wallenheim ist noch unglücklicher als ich! (Zur Frau von Birkenstein.) Meine Mutter, lassen Sie mir diesen Brief; er ist der letzte Beweis ihrer Liebe. Wenn stiller Kummer an meinem Herzen naget, dann will [94] ich ihn lesen; er wird mir Stärke geben! Frau von Birkenstein gewährte ihm seine Bitte, und Elisa'n antwortete sie folgende Zeilen:


»Theure Elisa!

Welch ein Ausdruck soll Ihnen die Empfindungen meines Herzens bekannt machen? – O, meine junge Freundinn, ich fühle Ihren Schmerz, ich sehe Herrmanns Leiden, und weine um den Verlust einer Tochter! – Jede freudige Hoffnung meines Alters ist ver schwunden. – Doch gerne wollte ich die Ruhe meiner übrigen Tage dahingeben, wenn ich sie dadurch in Ihr Herz zurückrufen könnte. Ich klage mich jetzt an, wegen der Nachsicht gegen meinen Sohn, daß ich seine Liebe duldete; aber ich war Mutter, und wünschte sein Glück, und meine Zärtlichkeit sprach lauter, als die Klugheit, welche mir hätte vorhersagen können, daß Elisa von Hohnau nie das Weib meines Sohnes werden würde. Verzeihen Sie mir dieses, Elisa! – Ach, wer kann Sie kennen, und nicht wünschen, Sie Tochter zu nennen! – Mein Herz ist zerrissen, bey dem Gedanken, daß ich Sie nicht mehr sehen soll; und doch erkenne ich, daß dieses nothwendig ist. Ihre Lage würde mich zittern machen, wenn Sie eines der gewöhnlichen Weiber wären! Mit einem Herzen voll Liebe gegen einen Andern einem Manne, den Sie nie kannten, Ihre Hand zu geben! – Wie viel Standhaftigkeit [95] gehört hierzu, um tugendhaft zu bleiben! Aber ich kenne Sie, meine Freundinn; ich weiß, Sie werden Ihren Pflichten jede Leidenschaft aufopfern, welche Ihnen an ihrer Ausübung hinderlich seyn könnte, und noch verehrungswürdiger werden Sie dann seyn, meine Freundinn! Die Achtung des Mannes, den Sie zum glücklichsten Gatten machen werden, und der Beyfall Ihres Herzens, wird Ihre Belohnung seyn, und Sie der Tage voll Kummer vergessen machen, welche Sie jetzt verleben. Auch mein Herrmann wird sich dann bestreben, durch Bekämpfung seiner Leidenschaft, der Liebe würdig zu seyn, welche die Edelste Ihres Geschlechts einst für ihn hegte. Sie werden ihn dann als Freund wiedersehen, und vielleicht ist es mir noch erlaubt, Sie noch einmal zu umarmen! Ich werde indeß Ihre mütterliche Freundinn bleiben, und Sie als meine Tochter lieben. Jeder meiner Wünsche wird für Ihr Glück und meines Sohn's Ruhe seyn! – O, lassen Sie mich bald hören, meine süße Elisa, daß meine Wünsche nicht vergebens waren; dann werde ich sterbend noch mich freuen, und dem ewigen Geber alles Guten danken, daß er das letzte Gebet erhörte von

Kunigunde von Birkenstein.«


Herrmann sagte seiner Mutter, daß er am andern Tage von Birkenstein abreisen, und nur dann zurückkehren wolle, ihr das letzte Lebewohl zu sagen, [96] wenn Elisa Hohnauschloß verlassen haben würde. Frau von Birkenstein hieß Alles gut; sie verschloß den Gram, welchen sie bey dem Gedanken der nahen Trennung von ihm empfand; sie wünschte nur seine Ruhe, und wollte seinen Kummer nicht vermehren. Mögen ihn doch meine mütterlichen Arme, so sprach sie zu sich selbst, nicht mehr umschließen, und er nur fern von hier Glück und Ruhe finden! So reiste er am andern Morgen ab, von ihrem Segen und von seiner Liebe begleitet. Noch sahe er in der Ferne den Thurm von Hohnauschloß hervorragen. Ewiger Friede auf dir, himmlische Bewohnerinn dieses engen Bezirks, welchen du zum Aufenthalte der höchsten Freuden machtest! Ach, bald verschwindet diese Thurmspitze! Elisa, ewig entferne ich mich von dir! – O, als ich noch mit dir jene Anhöhen erstieg, von welchen wir die Natur in ihrer Pracht erblickten, sie bewunderten, ihren Schöpfer preisten, da war ich gewiß der Glücklichste der Sterblichen! und nun? – Großes Wesen! Nun bin ich das Elendeste deiner Geschöpfe! So sprach Herrmann. Helle Thränen glänzten in seinem Auge; er blickte zurück; verschwunden war die Thurmspitze, an welcher sein Blick mit schmerzlichem Vergnügen hieng; er streckte seine Arme nach der Gegend aus. Ewig! so rief er donnernd, und nun sank sein Haupt; seine Empfindungen wurden stumpf. Fort rollte der Wagen; die Natur voränderte ihre Scenen um ihn; Herrmann bemerkte es [97] nicht. Er kam in B... an; das laute Getümmel auf den Gassen weckte ihn nicht aus seiner Betäubung. Ewige Trennung von Elisa'n! – dieses war der einzige Gedanke, welcher ihn beschäftigte, und nichts vermochte ihn davon abzuziehen. –

Elisa hatte indeß Alles angewandt, um ihren Schmerz zu bekämpfen. Henriette verließ sie nicht; aber Elisa versagte sich den Trost, an ihrem Busen zu weinen; sie sprach den Namen ihres Geliebten nicht mehr aus. Oft suchte sie Zerstreuung an ihrem Clavier; aber sie sang nicht mehr die Arien, welche ihr Herrmann gern hörte. So vergingen ihr vier Tage; am fünften kam ihre Mutter am Morgen zu ihr. Sie schien die Blässe auf Elisa's Wangen nicht zu bemerken, und nach dem Morgengruße sprach sie zu ihr: Elisa, wann wird es Dir endlich gefällig seyn, den Herrn von Wallenheim zu sprechen?

Elisa. Wenn Sie es befehlen, meine Mutter.

B. v. H. So geschehe es noch heute; man merkt es, daß Deine Krankheit nur vorgegeben ist, und dieses ist nicht sehr schmeichelhaft für Deinen künftigen Gatten.

Elisa. Weiß er es denn nicht, daß blos unbedingte Nothwendigkeit mich zwingt, ihm die Hand zu geben?

B. v. H. Ich habe es ihm nicht gesagt; ich schrieb gleich nach Deiner Einwilligung an seinen Vater, und sagte ihm, daß Du nur einige Tage [98] Bedenkzeit verlangt hättest, welche ich Dir zugestanden hätte, und daß Du jetzt bereit wärest, meinen Willen zu erfüllen. Ich hoffe, sprach er, daß Fräulein von Hohnau dieses nicht ungern thut? Ich versicherte ihn vom Gegentheil, und sagte ihm zugleich, daß eine kleine Unpäßlichkeit Dich verhinderte, das Zimmer zu verlassen. Er erkundigt sich fleißig nach Deiner Gesundheit, und gestern haben er und ich Briefe vom alten Wallenheim empfangen. Er wünscht seinem Sohne Glück, daß er alle Schwierigkeiten überwunden hat, und erlaubt ihm, bis nach Vollziehung der Hochzeit hier zu bleiben.

Elisa seufzte, die Baroninn von Hohnau befahl ihr, beym Mittagsmahle zu erscheinen, und verließ das Zimmer. Gott! was waren da Elisa's Empfindungen! Sie stand lange unbeweglich da, bis endlich Henriette hinein kam.

Elisa. Ach, Henriette, heute soll ich ihn nun sehen! Werde ich stark genug seyn, seinen Anblick zu ertragen, den Antrag zu hören, den er mir machen wird?

Henr. Frägt Elisa mich das, welche immer stark zu Allem war, was Pflicht von ihr heischte?

Elisa. Ach, bisher war es mir so leicht, gut zu seyn; ich folgte nur dem Hange meines Herzens. Aber nun empören sich alle meine Empfindungen gegen meine Pflichten.

Henr. Und nun wirst Du beweisen, daß feste[99] Grundsätze alle Leidenschaften besiegen, und daß, wenn man unwandelbar fortgeht auf dem Wege zum Guten, man Kraft hat, alle Hindernisse zu überwinden.

Elisa. O, meine Freundinn! ich fühle es, daß diese Anhänglichkeit zum Guten mir jetzt Trost giebt; ich müßte unterliegen, wenn nicht der Gedanke mich unterstützte: Ich thue meine Pflicht!

Henr. Er begleite Dich beständig, meine holde Freundinn, und Du wirst erfahren, daß der Satz wahr ist: daß für den Rechtschaffenen der Freuden mehr, und der Leiden weniger in der Welt sind.

Elisa umarmte ihre Freundinn mit einem Seufzer; ihr Bestreben war nun, die erforderliche Gemüthsruhe zu erlangen, um mit Wallenheim zu sprechen. Bisher hatte sie Herrmanns Gemählde an ihrem Halse unter dem Tuche getragen, heute band sie es ab, küßte es, benetzte es mit ihren Thränen, und verschloß es. O, daß ich zugleich meine Liebe aus meinem Herzen verbannen könnte! sprach sie. Einige Augenblicke hieng sie dem Gedanken an Herrmann nach; aber dann entriß sie sich ihm, ergriff ein Buch, und las mit anstrengender Aufmerksamkeit, bis daß Henriette ihr rief, mit ihr zu Tische zu gehen. Blässe überzog jetzt ihre Wangen; aber sie faßte sich schnell, und trat voller Würde in das Zimmer. Wallenheim näherte sich ihr augenblicklich, und fragte nach ihrer Gesundheit. Höflich, aber kurz, [100] waren ihre Antworten. Sie erhielt ihren Platz neben ihm. Alle waren fröhlich; aber sie vermochte es nicht zu seyn; ihr Blick war ernst; allein Achtung und Gefälligkeit bezeigte sie Wallenheim. Ihre Mutter schlug nach Tische einen Spaziergang im Garten vor, und als Wallenheim ihr seinen Arm anbot, konnte sie sich des Gedankens nicht erwehren: Ach, so oft durchstrich ich die Gänge an Herrmanns Seite! Diese Rückerinnerung ihres vorigen Glücks war in diesem Augenblicke ihr schmerzhaft; ihr Busen hob sich höher; sie zitterte; aber Wallenheim bemerkte diese Bewegung nicht. Elisa war ihm gleichgültig, und sein künftiges Weib schien ihm bis jetzt noch keiner Aufmerksamkeit würdig. Sie gingen nun, nur die Mutter und Henriette blieben zurück, und bald entfernte sich Caroline mit ihrem Geliebten von ihrer Schwester. Sie war nun allein mit Wallenheim, und sie befanden sich eben am Eingange einer Laube. Wallenheim fragte sie, ob sie einige Augenblicke ruhen wollte? Elisa wünschte es; denn kaum vermochte sie noch zu gehen. Sie setzten sich nun. In eben dieser Laube hatte sie so oft mit Herrmann gesessen, hatte mit ihm von ihrer Liebe, von einer glücklichen Zukunft gesprochen; jedes Wehen der Blätter lispelte ihr hier den Namen Herrmann zu. Elisa war stark erschüttert, allein sie unterdrückte ihre Empfindungen; ihr Blick war zur Erde gesenkt; denn sie wagte es nicht, Wallenheim anzublicken. Er ergriff [101] endlich ihre Hand. Mein gnädiges Fräulein, sprach er, Ihre Frau Mutter hat mir Hoffnung gemacht, daß ich vielleicht so glücklich seyn würde, bald diese Hand zu erhalten.

Er küßte bey diesen Worten die Hand, welche er hielt.

Elisa. (Mit einem Tone voll Würde) Mein Herr, man hat mich bestimmt, Ihre Gattinn zu werden; es ist der Wille Ihres Vaters und meiner Mutter. Ich gehorche ihm – aber ich werde den Mann nicht betrügen, dessen Gattinn ich werden soll. Ich liebe, mein Herr; edel und gut ist der Jüngling, den ich allen Andern vorziehe; allein ich weiß, daß meine Liebe nun zum Verbrechen wird, und ich will sie bekämpfen; ich will mich bestreben, die Gesinnungen zu erlangen, welche ich Ihnen schuldig bin. Wenn Sie nach diesem Geständnisse mich noch würdig finden, Ihre Gattinn zu werden, so sey mein ganzes künftiges Leben angewandt, Ihre Liebe zu verdienen.

Elisa schwieg; Wallenheim sahe sie staunend an; sie schien ihm so edel, und dieses machte ihn verlegen; endlich sagte er stotternd: Glauben Sie, mein gnädiges Fräulein, daß ich bis jetzt nichts hiervon gewußt habe; es wird mir nun schwer werden, meiner Hoffnung zu entsagen.

Elisa. Aber darf ich hoffen, daß, wenn ich gleich nicht Ihre Gattinn werde, Sie von Ihrem [102] Herrn Vater die Einwilligung zur Verbindung meiner Schwester bewirken werden?

Wallenh. Dieses kann ich nicht versprechen: jede Mühe, welche ich anwenden würde, würde vergeblich seyn.

Elisa. Nun dann, mein Herr, so stehe ich nicht länger an, Ihre Hand anzunehmen.

Wallenh. Mein Fräulein, darf ich wohl hoffen, Sie des glücklichen Mannes vergessen zu machen?

Elisa. Ich werde es nie vergessen, daß ich Ihre Gattinn seyn werde.

Nun stand Elisa auf, und sprach von andern Gegenständen. Unbefangen und ruhig war ihr Wesen, aber auch ruhig war ihre Seele; zwar schien ihr Wallenheim nicht liebenswürdig; zwar entflohen ihr Seufzer, sobald sie an Herrmann dachte, und sie dachte nur ihn; allein ein Blick, den sie auf ihre Mutter und ihre Schwester warf, gab ihr das Wonnegefühl der Tugend, und dieses Kraft, ihren Schmerz zu tragen. Sie war voller Aufmerksamkeit gegen Wallenheim; er begegnete ihr höflich; sie erwartete nicht seine Liebe; aber seine Achtung wollte sie verdienen, und nichts verrieth ihm den Widerwillen, den sie im Herzen gegen ihn hegte. Vier Wochen vergingen so, und der Tag kam endlich, der sie mit Wallenheim, und ihre Schwester mit Philippen vereinigen sollte. Welch ein Tag war dieses für Elisa'n! Kaum hatte er angefangen, so eilte sie hinaus, ins freye Feld, [103] erstieg eine Anhöhe, und fiel da nieder auf ihre Knie, ihre Augen gen Himmel gerichtet, ihre Hände gefaltet. Verwirrt waren ihre Empfindungen; der erste Strahl der Sonne weckte Alles zu neuer Freude, nur in ihrem Herzen blieb es öde. Die Lerche zwitscherte ihren Morgengesang; alle Bewohner der Luft schwangen sich jauchzend in die Höhe; es blökten in der Ferne die hüpfenden Heerden; Leben war wieder verbreitet in der ganzen Natur! Vater der Natur, rief endlich Elisa aus, du schufest ja alle deine Geschöpfe zur Freude! Und ich sitze hier in der Mitte deiner fröhlichen Schöpfung, und kann mich nicht freuen! Die wiederkehrende Sonne, ihr Strahl, der Alles belebt, erleuchtet den Tag der Trauer für mich. – Nur noch einige Stunden, und ich bin das Eigenthum eines Mannes, den ich nicht lieben kann! – In deinem Schooße, allgütige Natur, will ich mich stärken. – Ordnung und Schönheit erblicke ich hier, wo ich nur meine Blicke hinwerfe. – Ach, dieses lehrt mich, daß alle meine Empfindungen, Gedanken und Handlungen dieses Gepräge haben müssen, wenn ich glücklich werden will. Ich nehme heute alle Verbindlichkeiten eines Weibes auf mich; ich werde nun ein wirkendes Mitglied der Gesellschaft. – Schon längst wußte ich meine Bestimmung; aber nie erschien sie mir so feyerlich als heute, und nie wähnte ich sonst, daß die Pflichten der Gattinn mir würden so schwer zu erfüllen werden. – Heute soll ich Wallenheim[104] Treue und eheliche Liebe versprechen! Und noch denke ich mit Schaudern an den Augenblick, der uns vereinigen soll! – Doch über alle Wesen auf der Erde ist ja der Mensch erhaben. – Er hat die Kraft, groß und gut zu handeln. – O! hier im Angesichte der Natur schwöre ich es, ich will Wallenheim den Schwur halten, den ich ihm heute schwören werde. – Täglich will ich ihn erneuern und in seiner Haltung die Kraft finden, im Guten standhaft zu bleiben. –

Sie stand nun auf und fühlte sich gestärkt; sie kehrte zurück; ihre Schwester kam ihr entgegen, und umarmte sie. Ach, Elisa, heute werde ich ganz glücklich! Elisa's Augen füllten sich mit Thränen; sie suchte sie zu unterdrücken. Mögest Du es immer seyn! sprach sie, und entriß sich ihr; sie eilte zu ihrer Henriette, welche, voller Besorgnisse für ihre Freundinn, diese Nacht schlaflos zugebracht hatte.

Elisa. Was ist Dir, Henriette, Du bist so blaß?

Henr. Elisa, Dein Hochzeittag ist mir so traurig.

Elisa. Gutes, theilnehmendes Geschöpf! Aber, liebe Henriette, ich habe gebetet, ich habe es mir vorgenommen, meiner Pflicht getreu zu bleiben. – O, ich fühle es, ich werde standhaft seyn!

Henr. Aber Du leidest, meine Freundinn!

Elisa. Meine Schwester begegnete mir, und sagte mir, sie würde heute ganz glücklich. Dieses [105] soll mich stärken, mein Opfer zu vollenden; ich werde Freude in ihren Augen sehen, und, Henriette, nie bleibe ich gleichgültig bey Anderer Glück; ich werde das ihrige theilen, es wird mich mein trauriges Loos vergessen machen.

Henr. Ich danke dem Himmel für Deine Ruhe! O, meine süße Elisa, ich zittere nicht länger für Dein Glück; eine Seele, wie die Deinige, muß es stets finden!

Elisa. Mein künftiges Loos soll mich länger nicht beschäftigen. Ich erwarte keine Freuden mehr; ich will nur Leiden tragen lernen, nur lernen, Andere glücklich machen. O, daß es mir vergönnt seyn möge, Heiterkeit auf die Tage meines Gatten zu streuen, und oft von der Wange des Unglücklichen die Thräne des Kummers abzutrocknen; dann will ich den meinigen vergessen, vergessen, daß ich dem Glücke entsagen mußte, und nur mich freuen, daß mein Herz der Empfindungen der Menschenliebe und des Wohlwollens fähig ist!

Elisa seufzte hier, und thränenvoll richtete sie ihren Blick gen Himmel. Sie fuhr fort nach einer Pause: Aber etwas ist noch, welches meinem Herzen wieder Freude geben könnte, und das wäre, Versicherung zu erhalten, daß Herrmann wieder glücklich ist. Nenne mir nie seinen Namen; aber wenn Du weißt, daß Freude wieder um ihn lächelt, dann sage es mir.

[106] Sie umarmte Henrietten, und eilte in ihr Zimmer.

Da lag schon der hochzeitliche Schmuck, der heute sie zieren sollte; sie kleidete sich an, mit einem Herzen voller Wehmuth; schon hörte sie auf dem Schloßhofe die Wagen rollen, die Gäste versammelten sich, auch der alte Wallenheim war zu diesem Tage gekommen, und noch immer zögerte sie, sich in das Gesellschaftszimmer zu begeben; endlich erschien sie, schön wie die Göttinn der Jugend, aber traurig und voll sanften Ernsts. Sie sprach es aus, das Ja, welches sie ewig mit dem Manne verband, gegen den sie, ungeachtet aller ihrer Bemühungen, nur Widerwillen empfand. Allein sie war standhaft, und keiner ihrer Züge entdeckte dem Zuschauer, was in ihrem Herzen vorging.

Wallenheim bekleidete eine ansehnliche Stelle in B...; allein er besaß auch noch ein Landgut, wo er oft im Sommer einige Wochen zu verweilen pflegte, und dorthin wollte er für das erste seine Gemahlinn führen. Philipp, welcher bisher die Aufsicht auf den Gütern seines Oheims gehabt hatte, sollte nun mit Carolinen in Hohnauschloß wohnen bleiben, weil die Mutter sich nicht von der Tochter trennen wollte. Henriette wünschte ihre Freundinn begleiten zu können, und nicht minder wünschte Elisa, ihre theure Henriette zur Gesellschafterinn zu behalten. Sie hoffte es auch gewiß, daß ihre Mutter ihr diese [107] Bitte nicht abschlagen würde, und sie entdeckte ihr ihr Verlangen am Tage vor ihrer Abreise von Hohnauschloß. Caroline war gegenwärtig, und antwortete sogleich: Ich bin an Henriettens Gesellschaft gewöhnt; auch hat Henriette bisher von der Gnade meiner Mutter gelebt, und nicht von der Deinigen, sie darf uns also nicht verlassen.

Elisa. Wenn meine Mutter befiehlt, daß Henriette in Hohnauschloß bleiben soll, so weiß ich, daß es meine Pflicht ist, nichts weiter dagegen zu sagen; Aber, theure Mutter, vergönnen Sie sie mir nur auf einige Zeit. Ich komme in eine ganz fremde Welt, mein Mann selbst ist mir fremd. – O, das geringste Geschöpf hat ja noch einen Freund, mit dem es vertraulich schwatzen kann, soll ich denn ganz verlassen seyn?

Carol. Es ist Dir gut, wenn Du nicht mit Henrietten so viel von Birkenstein plaudern kannst, dann wirst Du ihn vergessen.

Elisa. Caroline, sollte das Glück hartherzig machen?

B. v. H. Mir ist Henriettens Gegenwart oder Abwesenheit gleichgültig; allein Du, Elisa, kömmst nach B... und wirst dort mehr Gesellschafterinnen finden, als Carsline hier in einigen Jahren siehet.

Elisa. Aber keine Freundinn, meine Mutter. Und Caroline bleibt hier in der Gesellschaft einer geliebten Mutter, und eines Gatten, den sie liebt.

[108] Carol. (Spöttisch.) Wer verbietet Dir, den Deinigen zu lieben?

Ein Blick voll Verachtung war Elisa's einzige Antwort.

B. v. H. Caroline, vielleicht kennst Du ein junges Mädchen, welches Dir Henriettens Stelle ersetzen würde? Laß sie mit Elisa'n ziehen, sie liebt Sie ohnehin mehr als Dich.

Carol. Aber mir gefällt Henriette. Ich verlange keine andere Gesellschafterinn, und sehe Elisa's Forderung als eine Unbilligkeit an.

B. v. H. Nun denn mag Henriette hier bleiben.(Zu Elisan.) Du wirst es selbst einsehen, Elisa, daß ich Carolinen dieses nicht wohl abschlagen kann.

Elisa. Sie wissen, meine Mutter, daß Ihr Wille mir immer heilig ist.

Elisa verließ hierauf das Zimmer; weinend ging sie zu ihrer Henriette; sie umarmte sie, und hieng lange an ihrem Halse.

Elisa. (Nachdem sie sich wieder aufgerichtet hat.) Auch diese Wonne ist mir versagt, meine Henriette, Du darfst nicht mit mir gehen.

Henr. (Thränen rollten von ihren Wangen.) Elisa, ich soll Dich verlassen?

Elisa. Es ist meiner Mutter und Carolinens Wille.

Henr. Zum erstenmale empfinde ich mit Schmerz meine Abhängigkeit.

[109] Elisa. Ach, es ist hart, sich von Allem zu trennen, was einem theuer ist!

(In diesem Augenblicke tritt Wallenheim herein.)

Wallenh. Haben Sie schon alle Anstalten zu unserer Abreise getroffen? Ich werde morgen früh wegreisen.

Elisa. (Trocknet ihre Augen.) Ja, mein Bester, ich werde Sie gewiß nicht auf mich warten lassen.

Wallenh. (Spöttisch.) Und ich besorgte fast, Sie würden mir gar nicht folgen können?

Elisa. Warum das?

Wallenh. (Im vorigen Tone.) Ihre Augen lassen mich muthmaßen, daß Sie die Trennung nicht ertragen werden?

Elisa. Können Sie es mir verdenken, Wallenheim, daß ich Schmerz empfinde, indem ich meine Mutter, die Gespielinn meiner Jugend, und den Ort verlasse, wo ich bisher so glücklich war?

Wallenh. Sie brauchten ihn mir aber doch nicht in seiner ganzen Stärke zu zeigen?

(Wallenheim entfernte sich jetzt, Elisa seufzte und schwieg.)

Es war am sechsten Tage nach ihrer Verbindung mit ihm, als sie Hohnauschloß verließ. Sie umarmte ihre Mutter und Carolinen, und benetzte ihre Wangen mit ihren Thränen; aber als sie Henrietten in ihre Arme schloß, da schlug ihr Herz heftiger, ihr Schmerz war stumm, und ihr Mund sprach das Lebewohl nicht aus. Auf dem Schloßhofe waren alle [110] Einwohner Hohnau's versammelt. Sie wollten sie segnen, sie noch einmal sehen, sie, die so oft Freude in ihren niedrigen Hütten verbreitet hatte. Alles drängte sich um sie, und Elisa nahm von einem Jeden Abschied, und drückte denen, von welchen sie wußte, daß sie arm waren, noch einige Goldstücke in die Hand. Auch Harbergen erblickte sie; er ergriff ihren Rock, küßte ihn und weinte, und sie hörte ihn sagen: Ach, unser guter junger Herr! was wäre er glücklich gewesen! Diese Worte erschütterten sie stark; sie stieg eilends in den Wagen, wollte ihren Thränen Einhalt thun, und vermochte es nicht. Der Wagen rollte fort; noch einmal überschauete sie die Fluren, welche sie froh durchwandelt hatte, an der Hand der Liebe und der Freundschaft. Das Andenken an Herrmann und an Henrietten drängte sich an ihr Herz, und einige Augenblicke, vergessend, daß Wallenheim an ihrer Seite saß, hieng sie ganz ihrem Schmerze nach. Allein ein Blick auf ihn, sagt ihr, daß sie schuldig ist; sie trocknet ihre Augen, und verschließt tief in ihr Herz die Leiden, welche es zerreissen.

Ernst und finster waren Wallenheims Blicke; Elisa sucht ihn aufzuheitern, keine Thräne entschlüpft mehr ihrem Auge, sondern nur beschäftigt ist sie, die Wolken von der Stirne des Gatten wegzutreiben. Allein es gelang ihr nicht; denn Wallenheim war stets in sich verschlossen. Nie hatte sich sein Herz der Freundschaft [111] oder der Liebe geöffnet! er kannte Begierden, aber nicht Empfindungen; die Menschen waren ihm gleichgültig, und die Vergnügungen, welche er liebte, waren wild und rauh, wie seine Seele war.

Sie langten am zweyten Tage ihrer Reise in Wallenthal an; (so hieß das Landgut Wallenheims.) und nach einigen Tagen schrieb Elisa folgenden Brief an ihre Henriette:


»Meine theure Henriette!

Auch entfernt von Dir ist mir Deine Freundschaft noch Trost. Ach, ich kenne jetzt nur die Sprache des Zwanges! Wie wohl ist mir, daß ich einmal wieder die der Freyheit sprechen darf! Du lasest stets in meiner Seele, und Du allein sollst auch noch ihre geheimsten Gedanken wissen. Nein, diese meine Offenherzigkeit gegen Dich kann nicht strafbar seyn! Du bist verschwiegen, und was ich der Freundschaft entdecken darf, soll für jeden Andern tief in meiner Brust verschlossen bleiben. – O, Henriette, sollte ich Dir jetzt meine Empfindungen schildern, oder vielmehr würde ich es können? – Doch eine Beschreibung von Wallenthal wird Dir einen Begriff von meiner jetzigen Lage geben. Das Wohnhaus, oder das Schloß, wie es die Einwohner nennen, ist in einiger Entfernung vom Dorfe; hohe Linden und Kastanienbäume beschatten den grünen Hofplatz, und verdunkeln die großen, gewölbten Zimmer des Hauses, [112] an welches auf der entgegengesetzten Seite der Garten stößt. Dunkle Cypressengänge laden hier die Seele zu melancholischen Betrachtungen ein, aus welchen sie durch nichts erweckt wird; denn ein schwarzer Tannenwald, der gleich hinter dem Garten anhebt, begränzt die Aussicht. Die Natur scheint hier in ewiger Trauer verhüllt; in den hohlen Tannen haben die Unken ihre Wohnung aufgeschlagen, und singen ihr Trauerlied. In der Ferne hört man einen Wasserfall, der sich mit dem Eulengeschrey, und mit dem Brausen des Windes vermischt. – Und hier, Henriette, bringe ich meine Tage allein zu; denn die Jagd ist Wallenheims liebste Beschäftigung, ihr weihet er jede Stunde des Tages. Früh so wie der Tag anbricht, entfernt er sich; zwar kehrt er zum Mittagsessen zurück, allein nach geendigter Mahlzeit eilt er schon wieder fort; und ich bleibe dann allein mit meinen Gedanken. – O, Henriette, sie sind oft quälend! Herrmanns Bild drängt sich dann mit Gewalt in mein Herz, lebhaft wird die Vorstellung seiner Liebe, und wider meinen Willen vergleiche ich Wallenheim mit ihm. – Ach, ich fühle dann auch, daß ich schuldig bin! Heiße Thränen der Reue vergieße ich, und doch möchte ich sie vor Wallenh im verbergen. Ich erzwinge Heiterkeit auf meinem Gesichte, und in seiner Gegenwart öffnet sich mein Mund dem Lächeln der Freude. Ich weiß es zu gut, daß meine Schwermuth ihn noch mehr von mir entfernen [113] würde, und mein ganzes Bestreben ist jetzt, ihn Vergnügen in meiner Gesellschaft finden zu lassen. – Aber ich habe auch angefangen, die dunkeln Bilder meiner Phantasie, und die nur zu wirklichen Empfindungen meiner Seele zu zerstreuen. O, es giebt nur eine Art Zerstreuung für mich, und diese suche ich. Ich muß die Leere in meinem Herzen ausfüllen, ich muß Empfindungen darin unterdrücken, und wie werde ich es besser können, als wenn ich andere an ihre Stelle setze? – Ich habe meinen Spaziergängen einen Zweck gegeben, der mich stets heiter zurückkehren läßt; ich besuche die Einwohner des Dorfs, ich unterhalte mich mit ihnen, ich suche ihre Liebe, ihr Vertrauen zu erlangen, und will mich beschäftigen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, ihre Begriffe aufzuklären, jede Last ihnen zu erleichtern, und jedes ihnen nützliche Vergnügen zu verschaffen. Durch ein gutes Beyspiel, durch Wohlthaten, Herablassung und jene Popularität, vermöge welcher man durch Gespräche die Begriffe des gemeinen Mannes aufklären, und ihm ein richtiges Urtheil über Recht und Unrecht geben kann, geschieht es, daß man zur Vervollkommnung einer Menschenklasse beytragen kann, welche noch der Aufmerksamkeit selbst der besten Menschen entgeht. Wie mancher würdige Gutsbesitzer könnte, wenn er auf diesen Gegenstand seine Aufmerksamkeit richtete, in dem kleinen Bezirke, in welchem sein Wille Befehl ist, Generationen beglücken, [114] und das durch höchst einfache Mittel! Der falsche Werth, den man den meisten Dingen beygelegt hat, ist schuld, daß so wenig Menschen das wirklich Nützliche erkennen, und es befördern. Fast jede Staatsverwaltung ist ein glänzendes Rad, woran ein Jeder sich hänget, unbekümmert, ob die Säulen, welche es stützen, auch Festigkeit genug haben. Der gemeine Mann, der in allen Staaten den größten Theil der Einwohner ausmachet, ist der, auf dessen moralische Bildung und physische Verbesserung seiner Lage am wenigsten Sorgfalt verwendet wird. Glänzende politische Anschläge beschäftigen die Köpfe der Minister, aber dem Wohl des Volks weihen sie nicht eine Stunde. Henriette, man sollte glauben, die Menschen wären der Convenienz und des politischen Gleichgewichtes wegen da, so sehr beschäftigen sich unsere größten Köpfe mit allem dem glänzenden Nichts, und so wenig mit Menschenglück. – Doch wo gerathe ich hin? Ich wollte Dir sagen, daß ich mich bestreben will, in der Sphäre, in der ich mich befinde, so viel als möglich, nützlich zu werden; daß dieses mich stark machen wird, jede Widerwärtigkeit zu ertragen, und daß dieses Wirken zum Wohl meiner Mitmenschen mich von dem Gegenstande abziehen wird, der so tief in meinem Herzen eingegraben ist. Unthätigkeit nährt jede Leidenschaft, keinen Augenblick erlaube ich sie mir; und mit jeder Stunde erkenne ich es, wie groß der Nutzen ist, wenn die Erziehung [115] unsern Geist ausgebildet, und uns Talente gegeben hat. Wie manches junge Weib wird zur Coquette, weil mit einem gefühlvollen Herzen und einem lebhaften Verstande, sie nicht gelernt hat, sich zu beschäftigen; das Lesen einiger Romane, und unsere Handarbeiten, können ihr nicht hinlängliche Unterhaltung gewähren; sie wird immer eine Leere in ihrem Herzen empfinden, durch nichts kann sie sie ausfüllen, als durch eine Leidenschaft, welcher man oft mit den festesten Grundsätzen kaum zu widerstehen vermag. – Aeltern, wenn Ihr eure Töchter zu Opfern bestimmtet, o so lehret sie die Mittel, ihren Geist zu unterhalten, wenn diese unglücklichen Geschöpfe nicht die Schande ihrer Familie, und die Zerstörerinnen dessen Glücks werden sollen! – Diese Betrachtungen lehrt mich mein eigenes Schicksal, und könnte ich sie doch allen Aeltern lebhaft vorstellen, könnte ich ihnen die Empfindungen schildern, welche das Herz eines jungen Weibes zerreißen, welche sich auf Lebenslang mit dem Mann verbunden sieht, gegen den sie Widerwillen heget, und der sie mit Gleichgültigkeit behandelt! – O, sie würden vielleicht aufhören, die Tyrannen ihrer Kinder zu seyn! Sie würden nicht länger zu dem Sittenverderbnisse beytragen, welches durch die Ehen, welche Interesse knüpfet, und in welchen gegenseitige Abneigung sich verbindet, so sehr befördert wird! – Ich muß aufhören, Henriette, – diesen Gegenstand hätte ich nicht berühren [116] sollen, mein Herz leidet zu sehr dabey. – Lebe wohl!« –


Oft wurde Elisa durch ähnliche Betrachtungen in Traurigkeit versenkt, aber immer entriß sie sich ihr. Aufrichtig war ihr Bestreben, eine stets gleich heitere Laune zu erhalten; nie sahe Wallenheim auf ihrem Gesichte die Spur von Thränen, welche sie oft in der Einsamkeit vergoß, und doch blieb er, ungeachtet aller Bemühungen seiner Gattinn, mürrisch und in sich verschlossen. Elisa scherzte um ihn, und kaum lächelte er; sie suchte jene Vertraulichkeit gegen ihn anzunehmen, ohne welche selbst die Liebe bald erkaltet, aber Wallenheim erwiederte sie nicht. Er fuhr fort seine Tage auf der Jagd zuzubringen, oder Besuche in der Nachbarschaft zu machen, doch nie in Elisa's Begleitung. Die ziemlich späte Jahrszeit, denn schon näherten sie sich der Mitte des Herbstes, erlaubte Elisa'n nur selten noch spatzieren zu gehen, und sie brachte Tage zu, ohne ihr Zimmer zu verlassen. Sie waren bereits zwey Wochen in Wallenthal, als ein schöner Herbstmorgen den braunen Tannenwald vergoldete. Die Sonne schien noch einmal der Erde zuzulächeln, prachtvoll warf sie ihren Glanz auf die gelben Blätter, welche der Herbst gefärbt hatte. Elisa ergötzte sich an diesem Anblicke. Natur, rief sie aus, selbst wenn du dahin sinkest, bist du schön! Sanfte Freude liegt noch auf dir verbreitet! O, daß ich auch einst, in meinen letzten Tagen, so [117] zurückschauen könnte auf den Sommer meines Lebens, und mich seiner freuen! Ruhig und heiter eilte sie nun hinaus; ihr Gefühl war Freude, sie vergaß auf einen Augenblick ihre Leiden, um im Angesichte der Natur den Empfindungen der Bewunderung und der Verehrung gegen den Urheber alles Daseyns nachzuhängen. Plötzlich sahe sie ohnweit vom Dorfe ein Weib ohnmächtig auf dem Grase liegen; sie näherte sich ihr. Heftige Krämpfe verzogen bald alle Muskeln dieser Unglücklichen, und Elisa's Beystand vermochte nicht, sie ins Leben zurückzurufen. Elisa eilte in das Dorf, und so schnell als möglich kehrte sie mit noch mehrern Personen zur Hülfe des armen Weibes zurück. Sie wurde in das Dorf gebracht, und Elisa ging selbst in das Schloß, um einige Arzneymittel zu hohlen; sie verließ die Frau nicht eher, als bis sie ganz wieder hergestellt, und kein Rückfall mehr zu befürchten war. Sie kehrte nun zurück; aber Wallenheim war schon vor ihr zu Hause gekommen; sie eilte zu ihm: Verzeihen Sie, mein Bester, sprach sie, daß ich so spät zurück gekommen bin; allein eine Unglückliche, der ich begegnete, welche leblos auf dem Boden lag, heischte Hülfe von mir, und dieses hat mich so lange aufgehalten.

Wallenh. (Kalt.) Sie thäten wohl, wenn Sie lernten die Pflichten der Menschlichkeit mit den Pflichten gegen Ihren Gatten vereinigen.

Elisa schwieg; sie unterdrückte selbst einen Seufzer, [118] der aus ihrer Brust sich drängen wollte. Wallenheim sprach während der ganzen Mahlzeit nicht, und nur beym Weggehen sagte er: Ich hoffe, Elisa, daß Sie mich am Abend nicht wieder werden warten lassen? Ertheilen Sie Ihre Hülfe zur rechten Zeit, damit Sie Ihre Schuldigkeit nicht versäumen.

Er ging fort, und Thränen strömten von Elisa's Wangen. Welch eine Zukunft stellte sich ihr dar, und o wie bitter waren ihre Empfindungen! Sie wollte sie unterdrücken, und ging an ihren Schreibtisch, um an Henrietten zu schreiben. In einem Kästchen verschlossen lag da Herrmanns Gemählde. Noch hatte Elisa das Kästchen nicht geöffnet, seit dem Tage, an dem sie das Gemählde hineingelegt hatte. Heute öffnet sie es unwillkührlich, und der Anblick des Gemähldes verdoppelt ihren Schmerz. Sie nimmt es heraus, sie küßt es: Ach, Herrmann, sprach sie, du hättest mir nicht so begegnet! Bewegt legt sie es weg, bald ergreift sie es aber wieder: Ich will nicht strafbar werden, ruft sie aus, ich will es Henrietten schicken, aber noch einmal will ich diese Züge betrachten, die ich nie wieder sehen werde! Zu bewegt, um schreiben zu können, ging sie in den Garten, indem sie noch das Gemählde hielt. Noch erwärmte die Sonne die Atmosphäre, und Elisa setzte sich, beleuchtet von ihrem milden Strahl. Alle Scenen der Vergangenheit stellten sich ihr jetzt lebhaft dar, und bey jeder Rückerinnerung benetzte Elisa das Gemählde mit ihren [119] Thränen. Sie saß da, den Kopf auf ihre Hand gestützt, als der Fußtritt eines Menschen sie aus ihrem Nachdenken weckt; sie blickt auf, und – Herrmann steht vor ihr. Der Schreck machte sie sprachlos. Herrmann schloß sie in seine Arme: Verzeihen Sie, Elisa, rief er aus, ich entferne mich auf ewig von Ihnen, und nur noch einmal will ich Sie sehen!

Elisa. Herrmann, besser wäre es für uns, wir hätten uns nie gesehen!

Herrm. Elisa, gönnen Sie mir nicht einen Augenblick Erleichterung meiner Leiden?

Elisa. O, Herrmann! Diese Sprache darf ich nicht mehr hören! Sie wissen nur zu gut, wie sehr Ihr Kummer mich schmerzt!

Sie wischte bey diesen Worten eine Thräne aus ihren Augen, welche sie vor Herrmann verbergen wollte; er sahe sie aber, ergriff ihre Hand, und drückte sie an sein Herz.

O, meine sanfte, meine süße Elisa, Sie lieben mich noch; ich fühle in diesem Augenblicke keinen Kummer! Ich nehme den Trost mit mir, daß Sie mein bleiben, mein, durch das Band ewiger Liebe, das kein Mensch trennen soll!

Elisa. Halten Sie ein, Herrmann, ich bin Gattinn; mein Bestreben ist, Sie zu vergessen! – Wollen Sie mich strafbar machen, Sie, für den mein Herz so warm noch schlägt? O nein! Lassen [120] Sie mir die Freude, Sie sehen zu dürfen, ohne mir sagen zu brauchen: du bist schuldig!

Herrm. Kann meine Elisa fürchten, daß ich ihre Ruhe aufopfern will? Und weiß ich nicht, daß sie diese nur in der Tugend findet? Verzeihen Sie, wenn mich die Liebe auf einen Augenblick hinriß! – Ach, kann ich vergessen, daß vor wenig Monden –

Hier schwieg er, ihre Blicke begegneten sich, sie seufzten Beyde, und Thränen rollten von Beyder Wangen.

Elisa. (Nach einer langen Pause.) Herrmann, der Vergangenheit dürfen wir nicht mehr gedenken, sie verschwand mit ihren Freuden! – Und in künftigen Jahren werden auch diese Tage voll Kummer nur noch in unserm Gedächtnisse leben; neue Freuden, vielleicht auch neue Leiden, werden ihr Andenken verdrängen. O, daß wir es jetzt schon thun könnten! Mein Herrmann, vergessen Sie, daß Sie mich liebten! Denken Sie nicht immer an Elisa, entreissen Sie sich jeder Erinnerung an sie, die Ruhe wird Ihnen dafür lohnen.

Herrm. Wohl, Elisa, ich will Ihrer würdig bleiben! Ich will eine Leidenschaft bekämpfen, durch welche ich einst glücklich war. – O, sagen Sie mir nur noch, daß Sie nicht unglücklich sind, dann will ich mich vergessen, dann soll der Kummer nicht mehr an meinem Herzen nagen, Ihr Glück wird mir Trost seyn!

[121] Elisa. Ich suche meine Pflichten zu erfüllen, urtheilen Sie selbst, ob ich unglücklich bin?

Herrm. Aber Sie weinten, Elisa, als ich Sie überraschte?

Elisa. (Reicht ihm das Gemählde) Dieses war die Ursach meiner Thränen, Uebereilung und Zufall hatten mir es wieder in die Hände gegeben, und – ich bin noch nicht stark genug, um bey dem Anblicke desselben gleichgültig zu bleiben.

(Herrmann ergreift das Gemählde, und bleibt mit seinem Kopfe auf Elisa's Hand liegen.)

Elisa. (Nach einer Pause, zieht ihre Hand zurück.) Herrmann, wir müssen uns trennen, auch Sie können meinen Anblick nicht ertragen!

Herrm. Elisa, heute zum Letztenmale. O, nur noch einige Augenblicke!

Elisa. Wie, und warum kamen Sie hierher?

Herrm. Ich war in Birkenstein gewesen, um von meiner Mutter Abschied zu nehmen, denn auch sie werde ich nicht mehr sehen. O, Elisa! wenn Sie nach Hohnauschloß kommen, besuchen Sie die unglückliche Mutter, trösten Sie sie wegen des Verlustes ihres Sohnes – sie liebt Sie ja als ihre Tochter! – Ich verlasse mein Vaterland, vielleicht sehe ich es nie wieder. Ich suche nicht Glück unter einem andern Himmelsstriche, aber Ihre und meine Ruhe, welche wir nicht erlangen würden, wenn nur wenige Meilen uns trennten. Aber mich ewig von Ihnen [122] entfernen, ohne Ihnen noch einmal Lebewohl zu sagen, war mir unmöglich! Ich wußte, daß die strengste Tugend dieses nicht verdammen könnte, und ich flog nach Wallenthal, um noch einmal, Elisa, Sie zu sehen, Sie, die mich einst des Lebens höchste Freuden kennen lehrten!

Elisa. Herrmann, ich entferne Sie von Freunden und vom Vaterlande? – Edler Jüngling! Sie suchen meine Ruhe? O! möchte ich nie sie finden, wenn Sie nicht glücklich werden!

Herrm. Nichts davon, Elisa! Ich will nicht murren, nicht klagen an Ihrer Seite. – Mein künftiges Schicksal sey welches es wolle! – Ich konnte nur ein Gut verlieren – und ...

Elisa. Auch ich verlor das einzige Gut, Herrmann, und wir müssen Beyde lernen, den Verlust ertragen.

Herrm. Schreckliche Nothwendigkeit! Warum stellten Sie sie mir in diesem Augenblicke vor?

Elisa. Weil ich nicht vergessen darf, was ich bin! Wollen Sie zürnen, Herrmann, daß ich meine Pflichten mehr liebe als Sie?

Herrm. Weib! Weib! Eben Deine Tugend macht meine Liebe unauslöschlich!

Elisa. Aber die Tugend soll sie auch heiligen, soll sie nicht zur verzehrenden Flamme machen. Sie soll wieder Frieden in Deine Seele gießen. (Elisa's Augen füllen sich mit Thränen, eine Pause, sie reicht ihm [123] ihre Hand) Reisen Sie jetzt, Herrmann! Zeit und Zerstreuungen werden Ihre Wunde heilen, und nach Jahren vielleicht werden wir uns wieder umarmen können!

Mit stummen Schmerze drückte Herrmann sie an sein Herz. Lebe wohl! rief er aus, theures ewig geliebtes Weib!

Elisa. Noch eine Bitte, Herrmann, gewähren Sie mir. Nehmen Sie dieses Gemählde mit, ich darf es nicht länger besitzen – Aber Ihr Bild soll als das Bild eines theuren Freundes ewig in meinem Herzen leben!

Er nahm es, seufzte, drückte noch einen Kuß auf ihre Lippen, und flog fort! Ihre Blicke folgten ihm, und ihre Thränen flossen, als er vor ihnen verschwand. Erst einige Augenblicke war Herrmann fort, als Elisa Wallenheim kommen sahe; er war an diesem Tage früh zurückgekehrt, und hatte Herrmann aus dem Garten kommen sehen, er fand Elisa'n weinend.

Wallenh. Wer war das, der so eben von Ihnen ging?

Elisa. Birkenstein.

Wallenh. Sie scheinen es vergessen zu haben, daß Sie mir einst sagten, Sie würden sich immer erinnern, daß Sie meine Gattinn wären! Oder denken Sie nur daran in meiner Anwesenheit, und glauben [124] Sie, daß Ihre Pflichten aufhören, sobald ich abwesend bin?

Elisa. Ich scheine diesen Vorwurf zu verdienen, und doch, Wallenheim, bin ich noch eben so schuldlos, als da Sie mich verließen.

Wallenh. Vielleicht hatten Sie auch da schon Ihren Geliebten bestellt.

Elisa. Diese Vermuthung ist demüthigend für mich; nie glaubte ich Sie dazu berechtiget zu haben. Birkenstein kam, um Abschied von mir zu nehmen, weil er sein Vaterland verläßt, und wenn ich schuldig bin, so bin ich es nur, daß ich litt, daß er so lange hier verweilte.

Wallenh. Weil dieses verursachte, daß ich ihn gesehen habe, und Sie nun Ihre Zusammenkünfte werden einstellen müssen.

Elisa. Diese Worte kränken mich nicht, Wallenheim, das Gefühl der Unschuld läßt sie mich ertragen.

Wallenh. Ich bin solche schöne Phrasen von Ihnen gewohnt, und um daß Sie diese erhabene Theorie desto leichter in Ausübung bringen mögen, so verbiete ich Ihnen, so lange wir noch in Wallenthal sind, Ihr Zimmer zu verlassen: Ihre Spatziergänge geben Anlaß zu Begebenheiten, welche nicht meinen Beyfall haben.

Elisa. Könnte ich doch durch die willige Aufopferung dieses Vergnügens Ihnen beweisen, wie [125] bereit ich immer seyn werde, jeden Ihrer Wünsche zu erfüllen!

Wallenh. (Kalt.) Heute haben Sie dazu den Anfang nicht gemacht; doch soll es mich freuen, wenn es in der Folge geschieht.

Er verließ hierauf Elisa'n, und sie ging zurück in ihr Zimmer; sie sahe ihn an diesem Abend nicht mehr, und am andern Morgen reiste er weg, ohne Abschied von ihr zu nehmen, und war einige Tage abwesend. Geduldig ertrug sie diese Begegnung. Es waren noch einige schöne Herbstage, sie genoß ihrer nur an ihrem Fenster, aber sie murrte nicht; sie schrieb hierüber folgendes an ihre Henriette:

»Noch einmal habe ich Herrmann gesehen, noch einmal mich von ihm getrennt! O, Henriette! ich konnte den Schmerz nicht unterdrücken, ich konnte nicht gleichgültig scheinen, aber doch dachte ich an meine Pflichten, und gewiß, Empfindungen, die wir nicht zu erregen suchen, die wir aber doch unwillkührlich hegen, können uns nicht schuldig machen! Herrmann wird mir immer der theuerste von allen Männern seyn. Meine Leidenschaften werde ich bekämpfen, aber das innige Gefühl der Achtung, ein lebhaftes Interesse an seinem Schicksal werden immer gleich stark in mir seyn. Und doch werde ich mich als Gattinn nicht schuldig finden, weil ich stets über mich wachen werde, um diese Empfindungen nicht zu stark werden zu lassen. Sie sind unwillkührlich, sie [126] gründen sich auf Tugend, auf gegenseitige Achtung und Uebereinstimmung; aber die Vernunft soll sie leiten, und Festigkeit im Charakter wird mich der Liebe und der Sinnlichkeit widerstehen lassen. So kann ich ohne Gefahr Empfindungen hegen, welche zu stark sind, als daß ich sie gänzlich unterdrücken könnte; aber gewiß, hätte ich nicht den festen Vorsatz, alle meine Pflichten genau zu erfüllen, und alles zu entfernen, was mich daran hindern könnte, so würde ich fürchten, daß Liebe unter der Larve von Achtung und Freundschaft, in meinem Herzen versteckt bliebe, und mich endlich, durch Sophistereyen, welche die Sprache der Vernunft und Tugend entlehnen, von meinen Pflichten entfernte. So gefährlich ist es, wenn wir einem andern Manne in unserm Herzen den Vorzug gewähren. – O, das Weib, welches dieses weiß und sich nicht täglich prüft, nicht eine beständige Aufmerksamkeit auf sich selbst, und auf ihre geheimsten Empfindungen hat, wird endlich, selbst mit den besten Grundsätzen, mit Anhänglichkeit an Tugend und an ihre Pflichten, doch von ihnen entfernt; sie wird ihre Stimme nicht mehr hören, wenn sie vernachlässiget hat, die Liebe zu bekämpfen: Ich, meine Henriette, will mir diesen Vorwurf nie machen; Nachsicht gegen mich selbst werde ich mir nie erlauben, sie ist immer Schwachheit. –

Wallenheim glaubt mich schuldig, er hat Herrmann weggehen sehen, und hat mir verboten, mein [127] Zimmer zu verlassen, so lange wir noch in Wallenthal wären; und ich lebe jetzt, gleich einer Gefangenen. Aber ich verzeihe Wallenheim; der Schein war wider mich, und an Tugend glaubt er nicht. Er ist jetzt abwesend, ich könnte sein Gebot überschreiten, und wenn ich es den Bedienten verböte, so würden sie mich nicht verrathen, denn sie lieben mich; aber ich würde mich in ihrer Achtung heruntersetzen, mich einigermaßen von ihnen abhängig machen; und der Ruf, zuweilen die Ruhe eines Weibes, hängen von der Meynung ihrer Leute, und von dem, was sie von ihr sagen, ab. Die unschuldigste Handlung, wenn wir ihr den Anstrich des Geheimnisses geben, bekömmt den Anschein der Schuld, und giebt zu falschen Muthmaßungen Anlaß; man sollte dieses immer vermeiden. – O, wie viel Vorsicht muß man in der Ehe anwenden, wenn man sich stets in der Achtung seines Gatten und seiner Untergebenen erhalten will! Und dieses ist nothwendig zum Wohl der ganzen Familie. –

Ich kann Dir nicht sagen, mit welcher Empfindung ich jetzt an meinem Fenster die Luft einathme, welche ich unter dem freyen Himmel nicht genießen darf. Es ist ein gemischtes Gefühl von Ruhe und Traurigkeit; eine dunkle Empfindung von Abhängigkeit, und dann wieder das Bewußtseyn: ich verdiene diese Begegnung nicht. O, dann scheint mir der Himmel heiterer zu seyn! Mein Herz schlägt mir vor Freude, es erhebt sich, es blickt mit Gleichgültigkeit [128] auf alle Begebenheiten des Lebens; denn es fühlt, daß etwas in ihm ist, welches es über sie erhebt, und es mächtiger macht, als das Schicksal. – Henriette, es ist mir ein tröstender Gedanke, daß, so lange ich der Tugend anhänge, ich standhaft seyn werde, alle Widerwärtigkeiten zu ertragen. – Dank der gütigen Vorsicht, daß mein Platz in der Reihe der Geschöpfe so war, daß meine Seele zum Guten gebildet werden konnte! Jeder Umstand meiner Jugend, welcher meinem Geiste eben diese Bildung gab, war eine Quelle immerwährender Zufriedenheit für mich, und ohne Furcht blicke ich in die Zukunft, welche mir trübe scheint.« –

Mit eben der Ruhe empfing Elisa ihren Gatten, als er zurück kam; sie freuete sich in der That, ihn wieder zu sehen, und ihre Blicke sagten es ihm. Sie verdoppelte nun ihr Bestreben, ihm zu gefallen, und jeden Argwohn von ihm zu entfernen; aber kälter, als sonst, war jetzt Wallenheim gegen seine Gattinn! Nach einigen Wochen schrieb Elisa wieder an Henrietten:

»Ich habe Dich immer von meinem Schmerz unterhalten, nimm auch heute Theil an meiner Freude. Henriette, es öffnen sich mir Aussichten des Glucks! Ich kann noch wieder vergnügt und heiter werden, wie ich es in meinen glücklichen Tagen in Hohnauschloß war. – Doch ich muß Dir die Veranlassung meiner Freude erzahlen. – Wallenheim war, seitdem [129] er zurückgekommen, mürrischer noch als zuvor; oft vergingen Tage, ohne daß wir zusammen sprachen; denn er antwortete mir nicht auf meine Fragen, und schien mich nicht zu hören, wenn ich mit ihm sprach. Ich verdoppelte nun meine Aufmerksamkeit und meine Gefälligkeiten gegen ihn; ich bedauerte ihn aufrichtig: denn wie viele Freuden des Lebens muß er entbehren, da er seine Seele vor allen den Empfindungen verschließt, welche sie uns genießen lassen! Diese Betrachtung machte mich nachsichtig gegen ihn. Ich verziehe ihm, denn ich fühlte, daß, obgleich eingeschlossen, obgleich getrennt von allen, die ich liebe, fast von aller menschlichen Gesellschaft, ich doch noch glücklicher war, als er.

Gestern Abend war er mürrischer als gewöhnlich zurückgekommen; stumm und verdrüßlich saß er in meiner Stube auf dem Sofa, und schien mich kaum zu bemerken; ich ging an das Clavier, spielte und sang eine Arie, deren Melodie sanft, einnehmend un fröhlich war; sie erregte Wallenheims Aufmerksamkeit. Als ich dieses bemerkte, wiederhohlte ich sie, und er stellte sich nun hinter meinen Stuhl. Wie ich geendigt hatte, bat er mich fortzufahren. Man kann Sie nicht ohne Vergnügen hören, sprach er. Ich wählte nun lauter Stücke von gefälliger Melodie, und bestrebte mich, meinen Vortrag angenehm zu machen; er blieb neben mir stehen, wurde heiter, wir scherzten zusammen, endlich umarmte er mich, und [130] sagte: Ich danke Ihnen, Elisa, Sie haben meine Launen weggespielt! Ich fühle, daß ich heute diese Aufmerksamkeit von Ihnen nicht verdiente! Ich erwiederte seine Umarmung: Möchte ich doch immer so glücklich seyn, Wallenheim, Ihnen jeden Verdruß vergessen machen zu können! Gewiß, dieses sollte die angenehmste Beschäftigung meines Lebens werden! Er küßte meine Hand: Sie sind ein liebes gutes Weib, ich erkenne es, daß ich oft Ihrer Nachsicht bedarf!

Ich lächelnd. Und glauben Sie nicht, Wallenheim, daß ich nicht auch auf die Ihrige rechne? O, ich bin zu eigennützig, um etwas unentgeldlich zu geben!

Er lachte, küßte mich und sagte; Ich kenne Sie und mich genug, um muthmaßen zu können, daß ich Ihr Schuldner bleiben werde. So scherzten wir noch einige Zeit; wir setzten uns auf den Sofa, und zum Erstenmale wurde unser Gespräch vertraulich. Ich hatte schon lange einen Plan gehabt, zu dessen Ausführung aber ich Wallenheims Einwilligung bedurfte; ich entdeckte ihn ihm, und er willigte in mein Verlangen. O, wie viele Freuden schenkte er mir mit dieser Einwilligung! Du weißt, Henriette, daß es immer mein Wunsch war, die Zahl der Unglücklichen vermindern zu können; meine Lage setzt mich in den Stand, ihn zum Theil in Erfüllung zu bringen, und ernstlich dachte ich, seitdem ich in Wallenthal bin, [131] auf Mittel, meinen Mitgeschöpfen nützlich zu werden. Ich sahe stets mit Abscheu und Mitleiden auf die Elenden, welche auf unsern Landstraßen und in unsern Dörfern wimmeln, und welche niederträchtig genug sind, lieber vom Allmosen, als von ihrer Hände Arbeit zu leben. Zum letzten Grade der Sittenverderbniß ist diese Menschenklasse gesunken; sie vereinigen mit der Roheit des ungesitteten Menschen alle Laster und Ausschweifungen gebildeter Nationen. Bey ihrem Anblicke trauert man, daß die Menschheit so tief sinken kann. Aber noch stärker wird dieses Gefühl, wenn man auf ihre Kinder blickt; sie von der Natur mit allen Anlagen zum Guten begabt, und durch ihre Geburt zum Laster und Elende verdammt sieht! O, ihr Menschenfreunde! Generationen dem Laster und dem Elende entziehen, dieses müßten eure Bemühungen seyn! Hierauf, Regenten, Minister, müßte eure Sorgfalt gerichtet seyn! Es sind Menschen, diese unglücklichen Kleinen, welchen die Natur gleiche Rechte mit Euch gab; Menschen, welche zu jedem Großen und Edlen fähig sind, deren Kräfte zum Nutzen ihrer Mitbürger gebraucht werden können; aber eure Nachlässigkeit erstickt jede Anlage zum Guten in ihnen, und macht sie, unter der Leitung ihrer Aeltern, gleich ihnen, zum Abschaum der Menschheit!

Einen Theil dieser Kinder will ich dem Verderben entziehen, und sie zu nützlichen Mitbürgern machen.[132] Noch in diesem Jahre lasse ich ein Gebäude für sie aufführen, und werde dann zehn Kinder, fünf Knaben und fünf Mädchen, erziehen lassen. Ich werde sie alle in einem Alter von zehn Jahren annehmen, und bis in ihr sechszehntes sollen sie in diesem Erziehungshause bleiben; die Knaben sollen Handwerke oder Feldarbeiten, und die Mädchen alle Arbeiten lernen, welche sie in den Stand setzen, sich ihren Unterhalt zu verschaffen. Sie sollen in den Kenntnissen unterrichtet werden, welche für ihren Stand erforderlich sind, und unter der Aufsicht eines vernünftigen Mannes und eines vernünftigen Weibes stehen. Außer den Kosten, welche die ersten Einrichtungen erfordern, wird diese Anstalt nicht sehr kostbar werden; das Gehalt des Mannes und des Weibes wird nicht sehr groß seyn, da sie freye Wohnung und freyen Unterhalt bekommen; und ein Garten, der neben dem Gebäude seyn wird, und den sie selbst bestellen sollen, wird sie fast hinlänglich mit Lebensmitteln versorgen; die Mädchen und auch die Knaben, welche keine Handwerke lernen, werden für uns arbeiten. So werde ich alle sechs Jahre mit wenigen Kosten, welche vielleicht nur das Opfer einiger neuer Kleider und einiger neuer Moden erfordern, zehn Menschen dem Elende entziehen, und sie vielleicht auf ihr ganzes Leben beglücken! O, Henriette! welche beseligende Aussicht! welch ein frohes Gefühl wartet meiner mein ganzes Leben hindurch! Könnte [133] ich es doch allen Menschen begreiflich machen! Sie würden gewiß alle die Kleinigkeiten, die sie beschäftigen, mit dem Wonnegefühl vertauschen, welches sich in uns regt, wenn wir uns sagen können: ich habe Menschen beglückt!

Aber auch das sinkende Alter will ich unterstüzzen; Ruhe will ich auf die letzten Tage des Greises verbreiten. Er soll noch einmal lächeln, der Unglückliche, welcher sein Leben durchweint hat! – Ich lasse in Wallenthal noch ein Haus bauen, welches zehn Stuben enthalten soll; alte dürftige Männer und Weiber nehme ich hier auf; zu jeder Stube soll ein kleiner Garten seyn, und alle Woche werde ich ihnen alles, was zu ihrem Unterhalt erforderlich ist, austheilen lassen, und jedesmal, wenn durch den Tod eines von ihnen eine Stelle ledig wird, soll ein anderer Unglücklicher sie ersetzen. Ich selbst werde die Aufsicht über dieses alles haben; ich selbst werde das Lager des Greises, und die Wohnung der Kinder besuchen.

Und dieses alles auszuführen, hat mir Wallenheim erlaubt; im künftigen Frühjahre werden die Gebäude fertig seyn, dann eile ich nach Wallenthal, und im Schooße der gütigen Natur will ich, indem sie Segen auf alle Sterblichen schüttet, am Glücke Einiger mei ner Mitmenschen arbeiten.

Lebhaft und innig war mein Dank gegen Wallenheim; seitdem ich Hohnauschloß verließ, brachte ich[134] noch nie einen so glücklichen Abend zu. Wallenheims Güte machte mich beherzt; ich hatte bemerkt, daß er sich wenig um seine Angelegenheiten bekümmerte, er hatte die Verwaltung seines Vermögens und seines Landguts einem Menschen übertragen, welcher mir nicht dieses Vertrauens würdig schien, ich hatte Nachlässigkeiten und Betrügereyen entdeckt. Ich sagte ihm dieses und bat ihn, mir diese Verwaltung zu überlassen. Ich versicherte ihm, daß alle Geschäfte, durch welche ich ihm Vortheil verschaffen könnte, mir angenehm seyn würden. Nun, sagte er lächelnd, so setze ich Sie als meinen Sachwalter ein, schalten Sie mit meinem Vermögen wie Sie wollen; ich will keine Rechenschaft fordern. – Ich habe auch heute schon angefangen, mir von dem Verwalter, dem Wallenheim den Abschied geben wird, alle Rechnungen und einen Bericht von Wallenheims Angelegenheiten geben zu lassen.

Zwar besitze ich zu solchen Geschäften weder Erfahrung, noch die erforderlichen Kenntnisse; allein Ordnung, Achtsamkeit und Fleiß sollen sie, bis ich sie erlangt habe, ersetzen. Die Aufsicht auf die häuslichen Angelegenheiten ist eine der ersten Pflichten des Weibes. Wenn ich in der Reihe der Geschöpfe keins erblicke, dessen Daseyn ohne Nutzen ist, und ich sehe dann so viel Weiber, welche nichts zu dem großen Zwecke der Schöpfung, Nutzen zu verbreiten, beytragen, welche unbekümmert ihrer selbst, ihrer Familie[135] und ihrer Mitmenschen dahin leben, und der Bildsäule gleichen, welche nur zum Beschauen, nicht zum Wirken, dasteht, o dann seufze ich über unser Geschlecht! Solch ein Weib erniedriget sich unter die Ameise, welche für ihre kleine Wohnung und ihre Nahrung sorgt. Sehr eingeschränkt ist die Sphäre des Weibes, weit erstreckt sich ihr Wirkungskreis nicht; aber sehr groß kann der Nutzen seyn, den sie in diesem stiften kann, und gewiß ist die Leitung der innern Wirthschaft und aller häuslichen Angelegenheiten, wenn der Mann solche vernachlässiget, nicht einer der geringsten. Wie könnte ich Wohlthaten erweisen, wenn ich nicht zu gleicher Zeit auf die Erhaltung unsers Vermögens bedacht wäre? Verschwenderisch und strafbar würde ich alsdann werden! Nein, ihr Unglücklichen! Eure Hülfe, euer Beystand zu bleiben, muß ich Wirthschafterinn seyn, und mit thätigem Fleiße unsere Angelegenheiten besorgen! Auch meines Mannes Achtung werde ich dadurch gewinnen. – O, wie viele Bewegungsgründe sind dieses nicht, auch diese Pflicht redlich zu erfüllen. –

Wir bleiben bis im December hier, und – so schrecklich mir diese Einsamkeit auch im Anfange war, so ist es mir doch jetzt angenehm, daß wir unsern Aufenthalt noch nicht sobald verändern. Diese Stille stimmt mit meinen Empfindungen überein; mich dünkt, ich bin hier freyer und heiterer, als ich es[136] in B... seyn würde. Nur der Glückliche kann im Geräusche der Welt Vergnügen finden, der Unglückliche fühlt da zu sehr, daß er der Freude entsagen muß, und die, welche ich mir bereite, finde ich in Wallenthal. Gern bliebe ich unter den Eulen, welche unsre Wohnung umgeben, den ganzen Winter hier; ihr Klagelied ist mir nicht mehr traurig, es läßt mich empfinden, daß vielleicht kein Unfall ist, der mir ganz meine innere Zufriedenheit rauben könnte. – Mit diesem Gefühl, Henriette, giebt es Augenblicke, in welchen ich mich glücklich preise; denn ich erkenne, daß es das Loos aller Sterblichen ist, Widerwärtigkeiten zu erfahren; aber nur Wenige haben gelernt, sie zu ertragen, nur Wenige sehen standhaft dem Sturm entgegen, der nur den Muthlosen gänzlich unterdrückt. Meine Bemühungen sollen immer seyn, meine Schwäche zu bekämpfen, damit ich immer standhaft dem Schicksal entgegen lächeln kann.« –

So blieb Elisa sich stets gleich; immer bestrebte sie sich, auch die kleinsten ihrer Pflichten zu erfüllen, und nie dehnte ein Weib solche mehr aus, als sie. Ihre Aufmerksamkeit, ihre Gefälligkeit gegen Wallenheim, vermehrte sich mit jedem Tage, und mit Wachsamkeit und thätigem Fleiße ordnete sie ihre innere Wirthschaft und alle häusliche Angelegenheiten. Innere Ruhe und das Vergnügen, Wallenheim weniger mürrisch, weniger unzufrieden zu sehen, waren ihr Lohn. So reisten sie nach B... Stolz, [137] Liebe zur Pracht und zum Spiel führten Wallenheim in glänzende Gesellschaften, in welchen er übrigens kein Vergnügen fand, und bewogen ihn auch, in seinem Hause viele Leute zu sehen. Elisa empfand einen Widerwillen gegen diese Lebensart. Ihr Geist fand in den rauschenden, glänzenden Zirkeln keine Unterhaltung, und ihnen mußte sie Beschäftigungen aufopfern, welche ihr Vergnügen gewährten; allein nie verrieth ein Wort, eine Miene, ihr inneres Mißvergnügen: Wallenheim wollte es, und dieses war genug, um jede Unzufriedenheit in ihr zu unterdrücken; und mit eben der heitern Miene, mit welcher sie einsam in Wallenthal ihn empfing, wenn er den Tag abwesend gewesen war, folgte sie ihm jetzt in die glänzenden Versammlungen, wo sie wußte, daß sie Langeweile fand, welche jedoch kein Sterblicher auf ihrem Gesichte las. Edel und offen war der Anstand, mit welchem sie in ihrem Hause die Leute empfing; ihre Miene, ihr Wesen schien einem Jeden zu sagen, daß sie sich freuete, ihn zu sehen; selbst dann, wenn sie gern den rauschenden Zirkel mit ihrem einsamen Zimmer vertauscht hätte. Aber auch mit eben der Sorgfalt, als in Wallenthal, ordnete sie in B... ihre häuslichen Angelegenheiten; auch nicht der kleinste Umstand entging ihrer Aufmerksamkeit, und nicht die geringste Nachlässigkeit erlaubte sie sich; denn sie war zu sehr überzeugt, daß diese immer größere nach sich ziehen. Wallenheim war, seit [138] dem sie in B... waren, wieder kälter und zurückhaltender gegen sie; seine Geschäfte und andere Gegenstände entfernten ihn dort mehr, als in Wallenthal, von ihr. Er kannte die Tugenden seines Weibes; allein ihre Seele war über die Seinige zu erhaben, als daß er in ihr jene Uebereinstimmung gefunden hätte, welche die Herzen vereiniget, und zwey Wesen gegenseitig mit dem süßesten Gefühle erfüllt.

Man sahe bald, daß Elisa ihrem Gatten gleichgültig war, und ungeachtet aller ihrer Aufmerksamkeit gegen ihn, bemerkte man doch, daß auch sie nicht viel mehr für ihn empfand. Elisa war jung, schön, und wurde von ihrem Gatten vernachlässiget; wie viel Gründe, um bald ein Heer junger Stutzer um sie zu versammeln, und auch den gefühlvollen Mann zu ihr zu führen, der den Werth des liebevollen Weibes erkannte, und – empfand. Allein Elisa, welche ihre Pflicht als Gattinn, selbst in Herrmanns Anwesenheit nicht vergessen hatte, entfernte durch Ernst und Würde diejenigen, welche ihr den Hof machten. Sie hielt diesen Zeitvertreib, wenn er auch nicht zu sträflichern Folgen leitete, doch eines Weibes unwurdig. Die kleinen weiblichen Coquetterien machen das Weib zum Zeitvertreib des Mannes; aber sie entsagt durch sie der Achtung, auf die sie Anspruch machen kann. Bald hört sie auf die Männer zu belustigen, allein das [139] Andenken an das Vergangene löscht sie nicht aus; sie werden sie immer als eine Puppe betrachten, mit der sie spielten, so lange es ihnen gefiel. Wie natürlich also, daß Geringschätzung jetzt die Stelle ihrer vorigen scheinbaren Anbetung einnimmt, und ihr die Ehrfurcht versagt wird, welche das tugendhafte Weib jedem Manne einflößt. So dachte Elisa, und ihre Anbeter verehrten sie, indem sie sie entfernte; denn es war nicht die stolze Spröde, sondern das ihrer Würde sich bewußte Weib, welches durch Sanftmuth sie abwies. Auch sahe sie nicht mehr einen Hof Verehrer um sich, allein ihr Name erweckte Ehrfurcht, und man näherte sich ihr mit der Achtung, welche man selbst unwillkührlich der Tugend zollt. Und selbst die Weiber sagten von ihr: sie ist eine liebenswürdige Frau! Elisa, unbekümmert dessen, was man von ihr sprach, entfernt von der Begierde zu glänzen oder Bewunderung zu erwecken, erfüllte treu ihre Pflichten, und wurde dadurch nur noch verehrungswürdiger. Folgendes schrieb sie an Henrietten, nachdem sie einige Wochen in B... gewesen war:

»Meine Henriette, schon bin ich vier Wochen in B...., und noch habe ich Dir keine Nachricht von mir gegeben. Glaube aber ja nicht, daß die rauschende Lebensart, welche ich hier führe, mich Dich vergessen läßt O, nein, meine Henriette! Eben in den glänzenden Zirkeln empfinde ich recht [140] lebhaft, daß ich einer Freundinn beraubt bin. Ich sehe hier so viele Gesichter, bin von so vielen Wesen umringt; aber alle lassen eine Leere in meinem Herzen zurück. Es dünkt mich immer, wenn ich unsre großen Gesellschaften besuche, ich komme unter eine Anzahl sich bewegender Bildsäulen, welche alle durch eine einzige Maschine aufgezogen sind, die ihre Bewegungen leitet, so viel Gleichförmigkeit haben hier die Menschen in ihrem Wesen; denn indem sie sich von der Natur entfernen, entfernen sie sich auch von der Eigenthümlichkeit des Charakters, welche in großen Gesellschaften allein Annehmlichkeit verbreiten könnte, und sie durch ihre Verschiedenheit für den Beobachter anziehend machen würde. Allein so wie man bey einem jeden in seiner Kleidung die herrschende Mode findet, so haben auch der Ton, das Wesen, die Manieren dieselbe Gestalt, hier und da mit einigen kleinen Abänderungen; und dieses giebt den Menschen das Leblose, macht die Gesellschaften langweilig, verbannt aus ihnen alle geistige Unterhaltungen, um schalen Witz und schönen Unsinn an ihre Stelle zu setzen. Zwar bin ich überzeugt, daß manches vernünftige Weib, mancher kluge Mann sich in diesen Zirkeln befindet; allein nur eine nähere Bekanntschaft kann jene bessere Eigenschaften uns entwickeln: denn wenn man auch in großen Gesellschaften sich nicht vom Strom hinreißen läßt, nicht spricht wie der gemeine [141] Haufen, so spricht man doch nichts anders; man schweigt, oder spricht von gleichgültigen Dingen, um sich nicht zu unterscheiden, und nur ein Zufall kann uns mit den wenigen Personen, welche in der großen Welt durch Kopf und Herz sich unterscheiden, bekannt machen. Ich suche diese Gelegenheiten nicht. Zwar bin ich nicht unempfindlich gegen das Vergnügen, welches der Umgang und die Unterhaltung kluger Personen gewährt; allein ich besitze jetzt nicht die gehörige Heiterkeit und Unbefangenheit, um an solchen Gesprächen Theil zu nehmen. Die natürliche Unterhaltung mit einer Freundinn würde jetzt meinem Herzen wohlthun. Wenn ich ganze Tage dem Zwange, der Langenweile, und allen den leeren Beschäftigungen, welche die Gesellschaft von uns fordert, aufgeopfert habe, o, wie glücklich würde ich dann seyn, einige Augenblicke in den Armen der Freundschaft zu ruhen, ihr meine Empfindungen mitzutheilen, und der immer erneuerten Wonne zu genießen, welche Freundschaft und Liebe zwey Seelen, die sie verbunden haben, empfinden lassen! Wie glücklich ist das Weib, welches dieses in dem Gatten findet! Welches, bey den Unannehmlichkeiten des Lebens, durch das Vertrauen, durch die Liebe ihres Freundes gestärkt wird, sie mit frohem Muthe zu ertragen, und in seinen Blicken Vergessenheit mancher trüben Stunden findet. O, Ihr, die ihr in freundschaftlicher Uebereinstimmung [142] zusammen die Bahn des Lebens durchwandertet, sprecht, war euch eure Liebe, eure gegenseitige Theilnehmung an dem gemeinschaftlichen Schicksal, kein Trost in den Widerwärtigkeiten, die euch trafen? Und wenn er es war? – O, so gönnt ihn auch euern Kindern! Gebt ihnen den Gefährten, an dessen Seite die Freude höher ihre Wangen färbt, ihr Herz entzückender klopfen und das Leiden seine Gewalt sie minder fühlen läßt! –

Weniger als je herrscht diese Freundschaft, diese Vertraulichkeit zwischen Wallenheim und mir; wir sind einander hier wieder so fremd, er sieht mich so wenig, und diese Entfernung von einander erzeugt in ihm wieder die Kälte gegen mich, welche in Wallenthal sich zu verlieren schien. Männer, welche es sich zum Geschäft machen, gleich einer Biene um jede Blume zu sumsen, haben mich trösten wollen; selbst einige, welche Verdienste besitzen, und nicht, gleich den Gecken, jedem Frauenzimmer den Hof machen, aber doch der Denkungsart der großen Welt beytreten, welche die Liebeshändel einer Frau mit dem Namen Galanterien belegt, und diese ganz untadelhaft findet, haben auch die Zahl meiner Anbeter vermehrt. Aber, Henriette! Herrmanns Bild, mit so starken, so liebenswürdigen Zügen in meinem Herzen eingegraben, läßt mich nicht fürchten, daß ich meine Pflichten vergessen werde! Zwar hoffe ich, daß, wenn ich auch nicht so liebte, daß keine andere [143] Liebe sich mehr in mein Herz einschleichen kann, weil mein Herz, ohne es zu wollen, Vergleichungen anstellt, und mir dann zuflüstert: Herrmann bleibt von allen diesen Männern der edelste, der liebenswürdigste – daß ich, diesem ungeachtet, doch den Namen Gattinn nicht entweihen würde. Allein mehr auf meiner Hut würde ich seyn. Die Gecken fürchte ich nicht, aber der Mann von Gefühl könnte mich empfindlich finden, ihn würde ich vermeiden. Ich glaube nicht, daß das Band der Ehe uns unempfindlich macht, besonders wenn die Liebe es nicht geknüpft hat; aber eine Neigung zu einem Andern unterhalten, ist strafbar, weil wir ihre Gränzen nie bestimmen können, weil sie bald in uns zur heftigen Leidenschaft wird, die Befriedigung fordert, und zu fehlerhaften Handlungen uns verleitet. Ja, ich würde bey dem Bestreben des angenehmen, des verdienstvollen Mannes, mir zu gefallen, mich fragen: Hat er auch keinen Eindruck auf Dich gemacht? Ich würde, wenn es wäre, diesem entgegen arbeiten, ich würde ihn fliehen. – Lache nicht, Henriette, die Flucht verräth vielleicht Schwachheit; allein Mißtrauen in uns selbst kann uns Leidenschaften besiegen lassen, und wird uns immer verhindern, ihnen zu unterliegen. – Doch, das Andenken an Herrmann, an seine Liebe, wird nie in meinem Herzen erlöschen! Rein, schuldlos war seine Liebe. – O, es giebt noch Augenblicke, [144] in welchen diese Erinnerung mich entzückt! Nie werde ich sie mit dem Bewußtseyn einer strafbaren Leidenschaft vertauschen. Unschuld erhöhete das entzückende Gefühl, welches an Herrmanns Seite mich beseligte; sie ist es, welche noch heute mir diese Ruhe einflößt, wenn ich an ihn denke, die selbst dieses Andenken nicht zum Verbrechen macht. Ja wenn ich ihn gleich immer noch liebe, so ist meine Seele doch noch eben so schuldlos; denn wäre er hier, er würde seine und meine Leidenschaft bekämpfen, ich würde mich in Wallenheims Arme werfen, und mir sagen: Ich bin seine Gattinn! – Mit diesem Gefühl wird jeder andere Mann mir gleichgültig bleiben, und jede andere Liebe verwerflich, weil ich mit ihr nicht Unschuld und Tugend vereinigen könnte.«

Elisa verlebte nun den Winter auf die Art, wie sie ihn angefangen hatte; Wallenheim und sie veränderten Beyde nichts in ihrem Betragen; er abwechselnd freundlich, mürrisch, kalt; sie immer aufmerksam, ihm zu gefallen, immer sich bestrebend, jedem seiner Wünsche zuvorzukommen; nie hörte er von ihr eine Klage oder einen Vorwurf, nie sah er Ihre Stirne sich runzeln; er fand immer in ihr das gelassene, heitere, gefällige Weib, und oft sagte er es sich, daß Elisa die Erste der Weiber wäre. Der Frühling kam; Elisa bat ihren Gatten, mit ihr nach Wallenthal zu reisen, damit sie dort die erste Einrichtung ihrer wohlthätigen Anstalten treffen könnte. [145] Er schlug es ab; doch erlaubte er ihr, allein hinzureisen. Froh, einmal wieder im Schooße der Natur der Freyheit und der Wonne zu genießen, welche ihre mannichfaltigen Scenen im Herzen des gefühlvollen Bewunderers erwecken, und Jahre voll Zwanges vergessen machen können, reiste Elisa von B... Sie hatte ihrer Mutter und Carolinen geschrieben, und sie gebeten, Henrietten zu erlauben, zu ihr nach Wallenthal zu kommen, und Beyde, Elisa und Henriette, langten an demselben Tage dort an. Mit welchem Wonnegefühl schlossen sie einander in die Arme! Meine Henriette! Meine Elisa! stammelten Beyder Lippen, und innig empfanden sie das süße Glück des Wiedersehens, welches nur empfunden, nie beschrieben werden kann. Sie blieben vierzehn Tage in Wallenthal; dieses waren frohe Tage für Elisa'n. An der Seite ihrer Henriette, beschäftiget Nutzen und Glück zu verbreiten, athmete ihre Seele die reine Wonne ausübender Tugend, und genoß des ruhigen, befriedigenden Genusses der Freundschaft in seinem ganzen Umfange. Ohne Mühe hatte sie von den herumziehenden Bettlern zehn Kinder erhalten, alle in einem Alter von zehn Jahren. Sie ließ sie kleiden, und in sechs Tagen waren sie alle in dem für sie bestimmten Hause eingerichtet. Sie ordnete ihre Beschäftigungen und ihren Unterricht, welcher stets noch unter den Landleuten und niedrigen Einwohnern der Städte so sehr vernachlässiget [146] wird. – Aber indem Elisa sich mit dem Glück der blühenden Jugend beschäftigte, vergaß sie nicht das leidende Alter, Ruhe und Bequemlichkeit suchet der Mensch am Ende seiner Laufbahn, und zehn Greise sollten sie in Wallenthal finden. Schon waren in dem Hause der Greise neun Stuben bewohnt, aus welchen Elisa'n Segen und Dank entgegen strömten, als sie an einem Morgen mit Henrietten in dem an der Landstraße gelegenen Tannenwalde spatzieren ging. Ein klägliches Rufen: O, meine Tochter! meine Tochter! erregte bald ihre Aufmerksamkeit. Es ist das Geschrey eines Unglücklichen, rief Elisa, laß uns zu ihm eilen, Henriette! Sie gingen nun dahin, von wo der Schall kam, und sahen einen Greis, ein Bild des Jammers. An Kräften erschöpft, war er auf den Rasen gesunken, und helle Thränen tröpfelten in seinen eisgrauen Bart. Ach, meine Tochter, du mußt sterben! rief er wieder. Er schien seine Seele mit diesen Worten auszuhauchen; er rang seine Hände, und blickte langsam empor gen Himmel. Jetzt hatten Elisa und Henriette sich ihm genähert; er erblickte sie und versuchte aufzustehen; allein seine Schwäche fesselte ihn an den Boden.

Elisa. Bleib er sitzen, guter Alter, er scheint müde zu seyn, er muß erst ausruhen.

Greis. (Seufzt.) Ach, gnädige Frau, ich werde wohl hier die ewige Ruhe finden! Ich habe lange genug gelitten, und doch, wenn der Himmel [147] nur noch ein Paar Tage mein Leben gefristet hätte!

Elisa. Er ist unglücklich, guter Mann, o, sage er mir, was Menschenhülfe thun kann, ihn zu unterstützen? und ich will suchen, die letzten Tage seines Lebens frey vom Kummer zu machen!

Greis. (Faltet seine Hände.) Gott, ich danke dir, du sendest mir einen Retter! (Zu Elisa'n.) O, gnädige Frau! noch nie flehete ich um Allmosen, aber heute, heute muß ich. – (Er bricht in Thränen aus, welche ihn verhindern weiter zu sprechen.)

Elisa. (Gerührt, setzt sich neben ihn.) Beruhige er sich, guter Alter! Es ist ja keine Schande, dürftig zu seyn!

Greis. Ach, gnädige Frau! und doch blicken so viel Menschen auf den Armen mit Verachtung! – Aber meine Tochter, wenn ich nur die retten könnte!

Elisa. Wo ist sie, mein Freund, ich will sie holen, ich will ihr Hülfe ertheilen.

Greis. Wir wohnen anderthalb Meilen von hier, nahe bey Dunkelwalde; schon seit acht Tagen ist meine Tochter krank, und seit einigen Tagen so schlecht, daß ich gestern glaubte, sie würde sterben. Da wollte ich nun heute in die Stadt gehen, zu dem Doctor, und auf den Knien ihn bitten, zu meiner Tochter zu kommen; aber es ist noch eine Meile von hier, und ich habe gestern [148] und heute nichts gegessen – ich konnte nicht mehr! –

Neue Thränen hemmten wieder seine Sprache. Elisa sprang auf. Bleibe bey ihm, Henriette, ich bin gleich wieder hier. Sie eilte nun zu Hause, ließ einen Wagen anspannen, befahl, daß sogleich ein anderer in die Stadt fahren sollte, um den Arzt zu holen, nahm eine Bouteille Wein und Brod mit sich, und kehrte zu dem Greise und Henrietten zurück.

Elisa. (Schenkt ein Glas Wein ein, und reicht es dem Greis.) Trink er, guter Alter! Ich habe auch etwas Brod mitgebracht, stärke er sich erst; dann wollen wir zusammen zu seiner Tochter fahren, und sie hierher holen, ich habe auch schon nach dem Arzte geschickt.

Greis. (Nimmt das Glas.) Gnädige Frau, ich kann Ihnen nicht danken. – Aber, Gott! Du siehest mein Herz!

Elisa. Guter Greis, wenn nur seine Tochter wieder hergestellt wird, und er noch einige Zeit zufrieden in unserm Dorfe lebt, das wird mir Danks genug seyn!

Greis. (Blickt dankbar gen Himmel.) Gütiger Vater, ich will nicht mehr klagen, da es noch solche gute Menschen auf deiner Erde giebt!

Der Greis fühlte sich gestärkt; die Hoffnung, seine Tochter ins Leben zurückzurufen, belebte ihn. Er stand auf, Elisa leitete ihn selbst zum Wagen, [149] setzte sich mit ihm und Henrietten hinein, und befahl dem Kutscher, so geschwinde als möglich zu fahren. Der Greis saß nun da mit gefalteten Händen, mit Thränen im Auge, seine Blicke bald auf Elisa'n, bald gen Himmel gerichtet.

Elisa. (Nach einer Pause.) Guter Alter, ich segne heute meinen Spatziergang! O, wie will ich mich freuen, wenn wir erst bey seiner Tochter seyn werden! – Aber – sage er mir, ist er schon lange mit der Dürftigkeit bekannt?

Greis. Ueber die Hälfte meiner Tage waren Tage der Leiden für mich! Die Geschichte meines Lebens mag dieses beweisen, wenn die gnädigen Frauen sie anhören wollen?

Elisa und Henriette. (Zugleich.) Gern, guter Alter.

Greis. Mein Vater war Kaufmann in B..., von Geburt ein Franzose, welcher aus Liebe zu meiner Mutter, durch welche er auch in den Besitz eines geringen Vermögens gekommen war, sich in B... niedergelassen hatte. Sein Handel war nicht sehr ausgebreitet, und seine Vermögens-Umstände nur mittelmäßig; er machte also keine Einwendung gegen mein Verlangen, das Tischlerhandwerk zu erlernen, zu welchem ich viel Neigung hatte; denn er war nicht reich genug, mich zum Handel bestimmen zu können, da ich nicht sein einziger Sohn war, sondern noch einen Bruder und eine Schwester [150] hatte. Ich hatte schon ausgelernt, als mein Vater banquerott machte. Wir geriethen nun in die äußerste Armuth. Mein Großvater lebte noch in Frankreich, und mein Vater beschloß, daß ich hinreisen, und von ihm einige Hülfe erflehen sollte. Ich mußte einige Monate arbeiten, um mir einiges Reisegeld zu verschaffen, und ich ging dann nach Hamburg, wo ich mich an Bord eines französischen Schiffes begab. Dieses Schiff sollte im Hafen von Marseille einlaufen; allein im mittelländischen Meere erreichte uns ein Algierischer Kaper, und ungeachtet unsers Widerstandes wurden wir zu Gefangenen gemacht. Wir kamen nach Algier und wurden Sklaven. Ach, gnädige Frau! keine Vorstellung kann die Wirklichkeit der Mißhandlungen und des Jammers erreichen, welche die unglücklichen Sklaven dort erfahren. Man spannte uns bey Tage gleich Ochsen an den Pflug, und des Nachts wurden wir gefesselt in eine Art von Stall geworfen, wo man uns in einem Trog eine elende Nahrung vorsetzte. Die Vorstellung von meinem Vater, welcher vergebens auf Hülfe wartete, seine Verzweiflung über die betrogene Hoffnung, die Armuth meiner Familie, ihr Trauern um mich, die Klagen, das Leiden meiner unglücklichen Gefärthen, dieses alles zerriß zehnfach mein Herz, und machte, verbunden mit meinem eignen Leiden, mein Leben zur Empfindung eines immerwährenden Schmerzes. Meine [151] Gefühle wurden endlich abgestumpft, ich wurde empfindungslos gegen alles. So verlebte ich zehn Jahre; nach Verlauf derselben traf auch mich die Reihe, von den Algierischen Fesseln, durch das Lösegeld, befreyet zu werden, welches in Europa von mildthätigen Menschenfreunden zur Befreyung der Christen-Sklaven in Algier gesammelt wird. Welch ein Augenblick war das, als man mir die Fesseln abnahm! – Nein, nie werden Worte die unnennbaren Gefühle ausdrücken, welche mich durchströmten! Ich stand da, war kaum meines Daseyns gewiß, zweifelte an der Wirklichkeit meiner Befreyung, und freuete mich ihrer doch, und hielt Alles doch nur für Träume, welche meine Einbildungskraft umschwebten. Plötzlich drang die Vorstellung von meinem Vater, von meiner Mutter tief in meine Seele; ich fiel nieder zur Erde, weinte und rief aus: Ich werde sie wieder sehen! Nun wurde das Verlangen, meine Aeltern und mein Vaterland wieder zu sehen, das herrschende Gefühl in mir, und das Vermögen, daß ich es konnte, erfüllte mich mit unaussprechlicher Freude; allein ein Blick auf meine unglücklichen Gefährten, welche zurückblieben, schlug auf einige Zeit sie wieder nieder. Diese jammerten laut, als sie uns weggehen sahen. Ach ich empfand das Schreckliche ihres Gefühls bey unserer Befreyung, und ich hatte zu lange gelitten, als daß fremde Leiden mich nicht tiëf durchdrungen hätten! Ich weinte mit ihnen, [152] ich ließ sie von der Zukunft Befreyung ihres Unglücks hoffen, und theilte mit ihnen das wenige Geld, welches ich erhalten hatte, damit, zum wenigsten einen Tag, sie sich Erleichterung verschaffen könnten. Mit mir waren noch neun Gefangene befreyet worden; wir wurden alle auf ein französisches Schiff gebracht, und hatten die Ueberfahrt bis Frankreich frey. Diese Reise ist der glücklichste Zeitpunkt meines Lebens. Die wieder genossene Freyheit nach zehn Jahren unnennbaren Elendes, die Erwartung, die Personen wieder zu sehen, welche mir so theuer waren, dieses alles wiegte mich in die sanftesten Empfindungen der Freude, der frohen Hoffnungen und des Genusses gegenwärtigen Glücks. Wir kamen in Marseille an, und ich beschloß, nach Languedoe zu gehen, wo mein Großvater gelebt hatte, und wo ich einige von meinen Verwandten zu finden hoffte. Kaum reichte das wenige Geld, das ich hatte, zu dieser Reise; selten kehrte ich in ein Wirthshaus ein, mein Lager war der Rasen unter dem Schatten eines Baums, und ein Stück trocken Brod oft meine ganze Nahrung. Ich kam endlich in Languedoe an, und nach vielen Erkundigungen fand ich den Bruder meines Vaters. Mein Großvater war seit einigen Jahren todt, und hatte eine geringe Erbschaft hinterlassen, welcher sich mein Oheim ganz bemächtiget, weil er in einigen Jahren nichts von meinem Vater gehört hatte. Ich gab mich ihm zu erkennen, stellte ihm die Armuth [153] meines Vaters, und die Billigkeit der Theilung vor. Er sagte mir aber, daß er keine Ueberzeugung davon habe, daß ich sein Neffe sey, und daß, wenn dieses auch sey, er doch keinen Theil seines Vermögens missen könnte, weil er sonst selbst mit seiner Familie würde betteln müssen. Freylich war er selbst nur in mittelmäßigen Umständen, und ich, fremd und arm, konnte nichts gegen ihn ausrichten. Er erlaubte mir, einige Tage in seinem Hause zu bleiben, um mich von meiner Reise zu erholen, gab mir dann einige Hemden, einen alten Rock, denn meine Kleidung war so zerrissen, daß ich mich kaum noch sehen lassen konnte, und einiges Reisegeld, und rieth mir nun, in mein Vaterland zurückzukehren. Ich trat also meine Reise mit dem kummervollen Gedanken an, daß ich zu meinen Aeltern ohne die geringste Erleichterung ihrer Armuth zurückkehrte. Das Geld, welches ich von meinem Oheim bekommen hatte, reichte, bey aller meiner Sparsamkeit, denn oft lebte ich Tage lang, ohne etwas zu genießen, als das Wasser, welches ich aus einer frischen Quelle schöpfte, doch nicht weiter, als bis ich in Straßburg angekommen war. Um Almosen konnte ich nicht flehen; bis B... mich von den erbettelten Gaben meiner Mitmenschen zu erhalten, welche sie oft mit Verachtung und Beschimpfung mir zuwerfen würden: dieser Gedanke war mir unerträglich. Ach es ist so demüthigend, Anderer Mitleiden anzuflehen! [154] Ich hatte zwar erniedrigende Begegnungen genug erfahren, allein ich hatte sie mir doch nicht selbst zugezogen; ich hatte Grausamkeiten erlitten, aber doch nicht Verachtung ertragen müssen. Ich beschloß also, mein Handwerk wieder so lange zu treiben, bis daß ich mir das Geld zur Reise erworben haben würde. Ich bot einem Tischlermeister meine Dienste an, und wurde angenommen. Ich blieb drey Monate in Strasburg, allein ich mußte noch einigemahl auf meiner Reise in einigen andern Städten arbeiten, weil ich immer nicht viel mehr als meinen Unterhalt erwarb. Endlich langte ich, nachdem ich ein Jahr auf dieser Reise zugebracht hatte, in dem Städtchen R..., wohin ich heute zu gehen gedachte, an. Ich hatte nun noch zehn Meilen bis B..., und je mehr ich mich meiner Vaterstadt näherte, desto unentschlossener war ich, mich in diesen armseligen Umständen meinen Aeltern zu zeigen. Ich fand in einem Wirthshause in R... einen Handelsmann aus B..., ich gerieth in ein Gespräch mit ihm; er wohnte in der Nachbarschaft meines Vaters, und konnte mir daher Nachricht von ihm ertheilen. Meine Mutter war todt, und mein Vater und meine Geschwister lebten in der äußersten Armuth. Sie arbeiteten alle für Tagelohn, um sich zu unterhalten; allein sie konnten nur das Nothdürftigste erwerben, weil mein Vater schon sehr schwach wurde, und nicht mehr viel arbeiten konnte. Diese Nachricht erregte neuen [155] Gram in meinem Herzen. Mein Vater hatte einige Unterstützung gehofft, als er mich nach Frankreich schickte, und – ach! ich sollte mit leeren Händen zu ihm zurückkehren! Ich sollte noch seine Dürftigkeit durch meinen Aufenthalt bey ihm vermehren; denn wer wußte, ob ich gleich einen Meister finden, der mich annehmen würde? O, dachte ich, wenn ich doch zuvor, ehe ich zu ihm zurückkehre, mir noch etwas erwerben könnte, um ihm einige Hülfe ertheilen zu können. Mit diesem Gedanken beschäftigte ich mich den ganzen Tag; am folgenden war ich immer noch unentschlossen, auch befand ich mich nicht wohl; ich ging früh zu Bette, und bekam ein heftiges Fieber; ich war drey Monate so krank, daß ich das Bette nicht verlassen konnte. Mein weniges Geld, was ich gehabt hatte, ging nun darauf, ich mußte meinen Rock auch noch verkaufen; kurz, ich besaß nicht einen Pfennig, nachdem ich wieder hergestellt war. Nun konnte ich mich unmöglich entschließen nach B... zu gehen; ich hätte von Dorf zu Dorf mich hinbetteln müssen, und welcher Meister in B... hätte mich in dem elenden Aufzuge, in welchem ich mich jetzt befand, genommen? Ich hätte mich keinem einmahl zeigen können. Ich ging also zu dem Tischlermeister, welcher in dem Städtchen war, klagte ihm meine Noth, und bat ihn, mich anzunehmen; er brauchte eben einen Gesellen, und wollte es, wie er sagte, mit mir versuchen. Der [156] Meister hatte wenig Bestellungen, ich erwarb also nicht viel. Immer beharrte ich auf dem Vorsatze, so viel zu erwerben, um nicht mit dem Ansehen eines Bettlers zu meinem Vater zurückzukehren. Ich blieb also fünf Jahre in R... Ich hatte mir nun wieder einige Kleidungsstücke angeschafft, und hatte noch überdem zehn Thaler, diese wollte ich meinem Vater bringen. Ich ging nach B. Aber – Ach, gnädige Frau, wie werde ich Ihnen meinen Schmerz beschreiben können, als ich meinen Vater nicht mehr fand! Er war seit einem halben Jahre todt, und meine Geschwister waren nicht mehr in B ... Ich stand da, als wenn meine Füße an den Boden geheftet wären; zernichtet war jede Hoffnung für mich, ich glaubte mich allein in einer Einöde zu sehen. O wie viele Vorwürfe machte ich mir! Eine falsche Schaam hatte mich abgehalten, zu meinem Vater zu eilen, als ich ihn noch sehen konnte, und nun hatte ich ihn auf ewig verlohren! Ich ging endlich in die Stube, in welcher er gewohnt hatte, da warf ich mich auf den Boden, und schluchzte laut. Ach eine düstre Schwermuth verbreitete sich seit diesem Augenblicke auf mein ganzes Leben! Ich kehrte am folgenden Tage zurück nach R..., denn man konnte mir den Aufenthalt meiner Geschwister nicht sagen. Mein Bruder war als Bedienter in die Dienste eines Herrn getreten, der auf Reisen war, und meine Schwester hatte geheirathet; allein man wußte nicht, wo sie [157] hingekommen war. Ich arbeitete nun wieder bey meinem vorigen Meister, war aber unaufhörlich traurig. Er war ein guter Mann, er suchte oft mich zu trösten, und begegnete mir als seinem eigenen Sohne; ich gewöhnte mich nach und nach, mich als ein Glied dieser Familie zu betrachten. Wir theilten gegenseitig Kummer und Freude. Der Meister hatte fünf Söhne und eine Tochter; das Mädchen hatte mich liebgewonnen. Einst sagte ihr Vater zu mir: Martin, du bist zwar arm, aber arbeitsam, meine Tochter ist auch arm, ein reicher Mann heirathet sie doch nicht, das Mädchen liebt dich, kannst du sie leiden, so nimm sie; Gott wird euch seinen Segen geben! Mir hatte das Mädchen stets gefallen, mich dünkte immer, daß ich weniger traurig war, wenn ich bey ihr war. Ich dankte dem Vater, und fragte Lotten, so hieß sie, ob sie mich wohl haben möchte? Ach Martin, sprach sie, ich bin dir so herzlich gut, gern will ich Freud und Leid mit dir theilen! Sie weinte bey diesen Worten; auch ich weinte und küßte sie. Vier Wochen darauf war unsere Hochzeit. Ich fuhr fort bey meiner Frauen Vater zu arbeiten; wir lebten dürftig, aber wir erwarben uns doch unsern Unterhalt. Mein Schwiegervater lebte noch fünf Jahre, meine Frau war indeß Mutter zweyer Söhne geworden. Als mein Schwiegervater starb, wollte ich Meister in R. werden; allein ein andrer Tischlermeister, welcher [158] sich schon vor einiger Zeit dort niedergelassen hatte, suchte dieses zu verhindern; es gelang ihm, denn er war reich. Ich mußte aus R... ziehen, weil ich dort keinen Verdienst mehr fand. Ich miethete das Haus bey Dunkelwalde, in welchem ich noch jetzt wohne. Nun arbeitete ich als Taglöhner, auch mein gutes Weib arbeitete fast Tag und Nacht; nie klagte sie über Armuth oder Mühseligkeiten. Lieber Mann, sagte sie mir oft, wir werden immer so viel verdienen, daß wir leben können, und was brauchen wir mehr? Unsern Kindern wird Gott weiter helfen! Ihr Muth, ihre Standhaftigkeit half mir unsere Dürftigkeit ertragen, ein Leben voll Kummer hätte die meinige niedergeschlagen. Nach einem Jahr gebar meine Frau eine Tochter; sie war acht Tage in Wochen, da bekamen unsere Söhne die Blattern, und starben Beyde. – Ach jetzt war keins von uns fähig, den Andern zu trösten! Als unser zweyter Sohn die Augen schloß, da reichte ich meiner Frau die Hand, und sprach: Weib, wir verbanden uns, alles Ungemach zu tragen! Sie sank auf seinen Leichnam und ich auf meine Knie, und lange lagen wir so und schluchzten laut, bis endlich die kleine Lotte schrie; da richtete ich mich auf: »Weib, sprach ich, wir haben noch ein Kind, Dein allzuheftiger Schmerz wird es umbringen! Ach bereite uns nicht noch mehr Leiden!« Ich nahm das Mädchen aus der Wiege, und gab sie der Mutter. Sie drückte sie mit innigster [159] Wehmuth an ihr Herz, benetzte sie mit ihren Thränen, und legte sie endlich an ihre Brust. »Ach! mein Fritz, mein Ludwig, rief sie aus, auch euch ernährte ich einst an meinem Busen, und nun –« Verzweiflungsvoll rang sie wieder die Hände. Ich fürchtete, sie würde sich und das Kind tödten, ich nahm ihr es wieder, und legte es in die Wiege. Ich umarmte sie: Meine Lotte, sprach ich, vergiß nicht deines dritten Kindes! Sie hing sich nun an meinen Hals, und unsere Thränen flossen zusammen. Wir durchweinten die Nacht. Am Morgen bat ich Lotten, sich ins Bette zu legen, sie schlummerte eine Stunde; aber unsere folgenden Tage waren nun alle trübe. Ach! der Anblick unserer Kinder hatte uns so oft erfreuet und gestärkt, hatte uns jede Arbeit erleichtert, wenn wir das mit Mühe erworbene Brod mit ihnen theilten! – Indeß wuchs unsere Lotte heran, und in ihr vereinigte sich nun unsere ganze Liebe und Sorgfalt; sie wurde ein gutes Mädchen. Als sie erwachsen war, theilte sie jede Arbeit und Beschwerde mit uns. So verlebten wir nun unsere Jahre, zwar unter Mühseligkeiten, doch in Ruhe; allein unsere Kräfte nahmen ab, folglich auch die Mittel zu unserer Unterhaltung. Vor zwey Jahren starb mein Weib. – Der Schmerz über diesen Verlust machte mich so schwach, daß ich nicht mehr zu arbeiten vermochte. Meine Tochter war nun meine einzige Unterstützung, ihrer Hände [160] Arbeit unser einziger Unterhalt; auch arbeitete das gute Mädchen unaufhörlich. Ach, oft benetzte ich mit meinen Thränen das Brod, welches sie so sauer erworben hatte, und wußte nicht einmahl, daß meine Tochter hungerte, um es mir zu geben! Und mitten unter diesen Mühseligkeiten tröstete sie mich, wenn ich kummervoll auf sie blickte. Ach, sie war das letzte, das einzige Gut, welches mir übrig blieb; ihre Liebe, ihre Sorgfalt machte mich jede Noth, oft selbst die Bekümmerniß um sie vergessen, und nun – o, meine Tochter! nun sollst du sterben! –

Elisa. (Ihn bey der Hand fassend.) Guter Greis, seine Tochter kann ja noch gerettet werden. Mangel an Hülfsmitteln und gehöriger Pflege haben vielleicht ihre Krankheit so schlimm gemacht, und diese Ursachen sollen nun aufhören.

Nun erblickte sie in der Ferne das Haus, welches der Greis bewohnte; er wurde unruhiger, je mehr er sich demselben näherte. Ach, meine Tochter, werde ich dich noch sehen? rief er, als der Wagen stille hielt. Angst und Liebe gaben ihm Kräfte; er ging schnell in das Haus, Elisa und Henriette folgten ihm. Ein Tisch, zwey Betten und zwey Stühle war alles, was in der Stube stand, und alles, was der Greis besaß. Er warf sich auf das Bette seiner Tochter, sie lebte noch; sie schlief, aber sie schien eine brennende Hitze zu haben. Sie erwachte bald; allein sie bekam einen heftigen Paroxysmus, aus welchem [161] Elisa und Henriette schlossen, daß sie das hitzige Fieber hätte. Elisa schickte nach Dunkelwalde, und ließ dort den Amtmann um Citronen bitten, und bereitete Citronenwasser, welches sie ihr trinken ließ, nachdem der Paroxismus vorüber war. Sie ließ sie nun in den Wagen bringen, und sie fuhren zurück nach Wallenthal; sie wurde gleich in die Stube gebracht, welche für sie und ihren Vater bestimmt war; auch war der Arzt schon vor ihnen da, und versicherte den Greis, daß sie noch nicht ohne Hoffnung wäre. Elisa und Henriette wachten diese Nacht wechselsweise bey dem Mädchen, und nach einigen Tagen befand sie sich in der Besserung. Den Tag vor ihrer Abreise ging Elisa mit ihrer Henriette noch einmahl in die Wohnungen, welche sie für das Glück und die Ruhe so vieler Menschen errichtet hatte; sie hatten dem Prediger von Wallenthal die Aufsicht über diese Anstalten ihrer Wohlthätigkeit gegeben. Sie nahm nun Abschied von den Kindern, versicherte sie ihrer beständigen Sorgfalt für sie, ermahnte sie zum Fleiße, zur Gelehrigkeit, und ihre Aufseher zur Ordnung und Treue. Die fröhliche Miene der Kinder, ihre kindischen Versicherungen, daß sie immer alles gern thun würden, was die gnädige Frau haben wollte, freueten sie sehr; sie ertheilte noch einem jeden ein kleines Geschenk und verließ sie.

Elisa (Zu Henrietten, nachdem sie aus dem Hause der Kinder gekommen ist.) Liebe Henriette, was ist es [162] doch für eine süße Empfindung, wenn man für das Wohl der Menschen arbeitet! Wenn ich diese Kinder sehe, ist mir, als wäre ich an einem schönen Sommermorgen voller Erwartung eines schönen Tages; ihre Gutmüthigkeit läßt mich hoffen, daß sie den Zweck des Menschen erreichen werden, sie werden glücklich und in ihrem Stande nützlich seyn. Doch nun komm zu unsern Greisen, auch von ihnen will ich Abschied nehmen.

Sie fanden diese alle vor dem Hause versammelt; auch Lotte war herausgekommen, um der schönen Frühlingsluft zu genießen, ob sie gleich noch nicht völlig hergestellt war.

Elisa. (Nähert sich ihnen.) Guten Tag, meine Lieben! Seyd Ihr alle noch wohl, noch zufrieden?

Einige. Ach, gnädige Frau! Ihre Güte –

Elisa. Ihr könnt doch wohl noch einige Bedürfnisse haben, die ich nicht kenne, und die ich leicht befriedigen könnte?

Einige. Einen Wunsch haben wir noch; aber den kann nur der Himmel erfüllen. Er ist für Ihr Glück.

Elisa. Ich danke Euch, meine Lieben! (Eine Pause.) Ich kam hierher, um von Euch Abschied zu nehmen, ich reise morgen weg. (Alle sehen sich betrübt an, Elisa wendet sich zu Martin.) Guter Greis, Er wird doch wohl nun auch bey uns wohnen bleiben? Er sieht unsre Einrichtung. Seine Tochter braucht nun [163] Seinen Unterhalt nicht mehr kümmerlich zu erwerben; allein wenn sie künftig durch ihrer Hände Arbeit für sich etwas verdienen will, so werde ich dafür sorgen, daß sie immer Arbeit bekömmt.

Greis. (Thränen strömen von seinen Wangen.) O, gnädige Frau! Sie retteten sie vom Tode, Sie senkten Ruhe auf meine alten Tage, durch Sie kann ich mich meiner letzten Lebenstage freuen! – Nein, keine Worte können Ihre Güte und meinen Dank ausdrücken!

Alle zugleich. Ach, Sie haben uns alle glücklich gemacht!

Elisa. (Gerührt.) Es freut mich, meine Lieben, wenn es mir gelungen ist, Euch zufrieden gemacht zu haben. Ihr könnt glauben, daß ich glücklich dadurch werde. Lebt nun in Eintracht unter einander, und wenn ihr etwas verlanget, so sagt es dem Herrn Prediger, er wird es mir schreiben, und ich werde es euch gewähren, wenn ich kann.

Alle weinten jetzt, alle schlossen einen Kreis um Elisa'n, sie reichte einem Jeden die Hand. Lotte warf sich zu ihren Füßen. Gott, ihr deinen Segen; stammelte ihr Vater. – Lebt wohl, meine Freunde! rief Elisa, ich werde euch nicht verlassen! Sie wollte nun gehen, aber noch hielten einige ihr Kleid, einige ihre Hand. Süße Thränen der Empfindung und der belohnten Tugend glänzten in Elisa's Auge. Liebevoll blickte sie noch auf einen Jeden, und riß sich [164] dann von ihnen los. Segenswünsche und Danksagungen folgten ihr, und auf allen Gesichtern waren dieselben Empfindungen: Liebe, Dank, Freude und Rührung, ausgedrückt.

Henr. (Nachdem sie einige Zeit schweigend fortgegangen sind.) O! meine Elisa, empfange meinen Dank, daß Du mich zur Zeuginn Deines Glücks machtest!

Elisa. (Umarmt Henrietten.) Deine theilnehmende Freundschaft erhöht jedes mich beseligende Gefühl, und Dir verdanke ich sie auch, Du lehrtest mich meine Pflichten erfüllen!

Henr. Nein, meine Elisa, die Vernunft gab Dir die Kraft, eine Leidenschaft zu besiegen, und die Natur dieses richtige Gefühl für das Gute und Schöne.

Elisa. Ja! Dank der gütigen Vorsicht, daß ich beyder Stimmen hören konnte, und daß nichts außer mir sie übertäubte! Sie schenken dem Sterblichen, der auf sie hört, die seligsten Freuden!

Henr. Du kannst Dir nicht vorstellen, Elisa, wie sehr, seitdem ich hier bin, mein Glaube an Tugend und an die Glückseligkeit, die sie gewährt, gestärkt ist! – Es ist mir so süß, Deine Seelenruhe zu sehen, ich fühle es überzeugend, daß Du glücklich bist, und glücklich durch die Ausübung Deiner Pflichten!

Elisa. Ja, meine Henriette, ich bin es! Mein[165] Glück ist der Genuß innrer, wahrer Zufriedenheit, und die Aussicht einer immer glücklichern Zukunft; denn jedes thätige Bestreben, Nutzen und Glück um mich zu verbreiten, wird diese Zufriedenheit erhöhen. – Und, Henriette – bald werde ich die süßesten Pflichten, Mutterpflichten zu erfüllen haben. – O, welch ein seliges Vergnügen wird in ihrer Ausübung liegen! Schon der Gedanke daran erfüllt mich mit unaussprechlicher Freude!

Henr. Ja, meine Elisa, auch ich fühle es, daß die Summe Deines Glücks sich mit der Summe Deiner Pflichten vermehrt. Edles Weib! Dank sey der Tugend, daß sie Dich belohnt für die Opfer, die Du ihr brachtest!

Elisa. Gewiß, Henriette, das thut sie immer, wenn die Menschen dieses nur versuchen wollten. O, es ist so etwas Beruhigendes, so etwas Seliges in dem Gedanken: ich erfülle alle meine Pflichten; und je schwerer sie sind, desto mehr erhebt er uns in unserer eignen Meynung, desto mehr Kraft finden wir in unserm Selbstgefühl, blos nach den Gesetzen des Guten und Edlen zu handeln, selbst mit Aufopferung unserer liebsten Neigungen, um in uns die höchste Stufe menschlicher Größe zu erblicken; denn Eigenliebe und Stolz bleiben doch immer mächtige Triebfedern unserer Handlungen. – Ja, Henriette, oft denke ich, wie weit entfernt ich noch von jener himmlischen Tugend bin, welche immer sich gleich, stets [166] ihren Pflichten gemäß handelt, ihnen ihre Neigungen, ihre Freuden opfert, und über alle Leidenschaften siegt. Oft frage ich mich: Wenn ich Herrmann zuweilen sähe, würde ich ihm und der Liebe widerstehen? Würde ich mich bestreben, eben so meine Pflichten gegen Wallenheim zu erfüllen, würde ich nicht nachlässiger darin werden, würde ich eben so geduldig, eben so bereit seyn, jeden seiner Wünsche zu erfüllen? Ich zittere dann, die Antwort meines Herzens zu hören, und unterdrücke sie. Siehe, heute, wo ich wirklich mit den Kindern, und der Besorgung für die Bequemlichkeit und Ruhe der Greise beschäftiget, wo ich von ihrem Abschied, von ihrem Dank gegen mich, gerührt war, wo selbst die göttliche Empfindung: Diese Menschen mache ich glücklicher, mein ganzes Wesen durchströmte, lag doch der Gedanke: Heute vor einem Jahre sahe ich Herrmann zum Erstenmahle, wie im Hinterhalte meiner Seele. Sein Bild, wie er neben seiner Mutter stand, voll kindlicher Liebe, und Blicke des Wohlgefallens auf mich wars, schwebte beständig vor mir; Thränen des seligsten Vergnügens und der Rührung vergoß ich, als ich Abschied von den guten Leuten nahm; aber zu gleicher Zeit entfuhren mir Seufzer, welche Herrmanns Andenken erpreßte.

Henr. Meine edle Freundinn, keine Blicke in die Vergangenheit! Freude und Leid ertheilte das Schicksal Dir in diesem Jahre, muthlos und traurig [167] könnte ihr Andenken auf einige Zeit Dich machen!

Elisa. Besorge nichts, Henriette! Hast Du vergessen, daß ich mir auch Gegenmittel bereitete? O, ich darf nur an meine Einwohner in Wallenthal denken, ich darf nur durch meine Bemühungen Wallenheim zufrieden und freundlich sehen, dann verliert das Andenken von seiner Stärke, und ich werde wieder ruhig.

Henr. Ja, diese Ruhe wird unvergänglich wie Deine Tugend seyn!

Elisa. Enthusiastische Lobrednerinn! Vergißt Du mein voriges Geständniß?

Henr. Du selbst, Elisa, tadelst Du Dich dessen?

Elisa. Ich habe Dir schon gesagt, daß diese fortdauernde Liebe zu Herrmann mich von meinen Pflichten abziehen könnte, und also finde ich sie verwerflich. Allein mir selbst kann ich bezeugen, daß ich diese Liebe zu schwächen mich bestrebe, daß ich nie vergesse, daß ich Gattinn bin, und daß ich noch aufmerksamer auf mich seyn würde, wenn Herrmann gegenwärtig wäre – und endlich, daß ich in ihm die Tugend liebe, und daß zugleich seine liebenswürdigen Eigenschaften es mir ohnmöglich machen, ganz aufzuhören, ihn zu lieben!

[168] Henr. Du entschuldigest Dich also?

Elisa. Ich kann über mich keinen Ausspruch thun, ich habe Dir mein Herz geöffnet.

Henr. In jeder gemeinen Seele würde ich so viel Liebe gegen einen Andern verdammen; aber mit Deiner Standhaftigkeit, mit Deiner Anhänglichkeit an Tugend, wird sie für Dich unschädlich!

Elisa. Glaubst Du, Henriette, daß das Weib, welches gewohnt wäre, alle ihre Begierden zu befriedigen, so lieben könnte, als ich?

Henr. Wahr, Elisa! Du läßt mich fühlen, daß keine gemeine Seele so lieben würde.

Elisa. Ach, ich mag mich nicht entschuldigen! Ich fühle ja, wie theuer mir Herrmann noch ist; allein wenn es nicht in meiner Gewalt ist, meine Neigung ganz zu unterdrücken, so sind doch meine Handlungen in derselben, und nie leitete Leidenschaft diese, sondern Erkenntniß des Guten.

Henr. Ja, Dank dem Urheber Deiner Tage!

Elisa. Wohl, Dank ihm! Bey seinem Andenken schwur ich, der Tugend treu zu bleiben, auch bey dem Andenken des liebenswürdigsten Mannes, und nun bald werde ich es schwören, bey dem heiligen Namen Mutter, den ich erlangen werde! – – Könnte ich wohl einen dreyfachen Meineid begehen?

Henr. O, Tugend! wie erhaben machst du! welch ein seliger Anblick, den Sterblichen zu schen, in dessen Herzen du wohnest!

[169] Elisa. (Umarmt Henrietten mit Innigkeit.) Meine Henriette, diese Wärme für sie theiltest Du mir mit! Ja, Deine Gegenwart belebt jedes gute Gefühl dann aufs neue in mir. Dein Herz versteht das meinige, dieses giebt ihm Leben und Wärme – Äch, und morgen schon müssen wir uns trennen! – (Thränen rollten bey diesen Worten von Beyder Wangen. Eine Pause.) O, wie gerne bliebe ich hier in Wallenthal wohnen! Hier sind mir meine Beschäftigungen alle so angenehm, und sie mit Dir theilen, ist mir doppelt süß. In B... ist das Leben, welches ich führe, langweilig, ich habe dort keinen Freund, und hier finde ich der Freuden so viele.

Henr. Vielleicht kannst Du Wallenheim bewegen, einen Theil des Sommers hier zuzubringen.

Elisa. Vor der Jagdzeit wird er nicht herkommen, und dann fängt die Natur schon an zu trauern. Und das Andenken an den vorigen Sommer wird in B... gewiß mir trauriger seyn, als es mir hier seyn würde.

Henr. Fast sollte ich glauben, daß die Einsamkeit und die Spatziergänge es lebhafter in Dir erwecken, und Dich folglich trauriger machen würden.

Elisa. Nein, Henriette; hier beschäftigen so viele andere Gegenstände meinen Kopf und mein Herz. Selbst wenn ich auf unsern Spatziergängen an Herrmann, an die Liebe und an ihre Freuden dachte, so zerstreute mich das Vergnügen, welches ich immer im [170] Genuß der Natur empfinde. Wenn man ihre Schönheit, ihre Mannichfaltigkeit betrachtet, so drängen sich so viele Gefühle, so viele Betrachtungen auf, daß man von den Hauptvorstellungen der Seele abgezogen wird. Allein, eingeschlossen in B..., ist nichts, was zu meinem Herzen so nahe spricht, um mich jenen Erinnerungen zu entziehen.

Henr. Es sind aber auch keine Gegenstände da, welche Dich auf diese Erinnerungen leiten.

Elisa. (Lächelnd.) Dann werde ich nichts mehr von meiner Liebe für Herrmann fürchten, wenn ich an ihn erst muß erinnert werden. (Sie seufzt.) Und jetzt – wo jeder Tag mir die Vergangenheit zurückruft! – Doch laß uns hievon abbrechen, Henriette; ich habe schon das Gesetz, welches ich mir machte, überschritten. –

Sie gingen nun schweigend nach Hause. Dieser Abend war für Beyde traurig, denn Beyde empfanden aufs Neue den Schmerz der Trennung. Indeß freuete sich doch Elisa, ihren Gatten wieder zu sehen; ihre Abneigung gegen ihn hatte sie überwunden, und nach ihren Grundsätzen konnte der Mann, der ihr Gatte war, der Vater ihres Kindes seyn würde, ihr nicht gleichgültig seyn. Sie hatte ihm geschrieben, und ihm den Tag bestimmt, an welchem sie zurückkommen würden; allein sie fand ihn nicht zu Hause. Erst um Mitternacht kam er zurück; sie eilte ihm entgegen und umarmte ihn.

[171] Wallenh. (Verwundert.) Sie noch auf, Elisa? Ich glaubte, Sie würden zu sehr von der Reise ermüdet seyn?

Elisa. In der That bin ich etwas müde; allein ich wünschte doch, Sie heute noch zu sehen!

Wallenh. (Küßt ihre Hand.) Elisa, Sie sind zu gütig!

Ein Lächeln, und der sanfteste Händedruck war ihre Antwort. Wallenheim war gerührt über ihre Aufmerksamkeit, ihre Nachsicht gegen ihn, in dem Augenblick, da er ihr den empfindlichsten Beweis seiner Kälte gegeben hatte. Den ganzen folgenden Tag war er äußerst gefällig gegen sie; allein der Eindruck verlosch wieder, und sein Betragen gegen sie blieb dasselbe. – Erst in der Mitte Augusts reiste Wallenheim mit seiner Gattinn nach Wallenthal. Wie im vergangenen Jahre war dort die Jagd seine einzige Beschäftigung, und Elisa der Einsamkeit überlassen; allein ihre Beschäftigungen machten ihr diese süß. Unaufhörlich mit dem Glücke der Einwohner Wallenthals beschäftiget, vergoß sie oft Freudenthränen, wenn sie auf so vielen Gesichtern Zufriedenheit und Freude las. Täglich besuchte sie die Kinder und die Greise, und der Anblick aller dieser Geschöpfe war eine unerschöpfliche Quelle des süßesten Vergnügens für sie. Auch war sie jetzt nicht blos ruhig und heiter, sondern lustig und froh. Selbst Wallenheim theilte sie diese Heiterkeit mit; oft vergaß er des [172] Nachmittags zur Jagd zurückzukehren, indem er mit Elisa'n die Stunden verplauderte; sie ging dann mit ihm in das Dorf. Fleiß, Unschuld und Freude fand er, durch die Bemühungen seiner Gattinn, bey seinen Unterthanen vereiniget, er wurde oft dadurch gerührt; denn wo ist der Sterbliche, auf den das Bild der Tugend und des Glücks ganz seine Macht verlohren hätte? Elisa freuete sich, wenn sie sein Herz sich den Empfindungen der Liebe und der Freude öffnen sahe; er selbst war dann vergnügter, und sagte zu Elisa'n, sie sey für ihn die Schöpferinn neuer, ihm unbekannter, Freuden.

Elisa. O, Carl! dann wäre ja mein heißester Wunsch, Sie heiter und glücklich zu machen, erfüllt!

Wallenheim. O, daß ich eine Seele hätte, wie die Ihrige; so empfänglich für jedes Gute, so wohlwollend, so frey von Fehlern, damit auch Sie in der Uebereinstimmung mit mir, so glücklich würden, als Sie es verdienen!

Elisa. Glauben Sie mir, Wallenheim, ich bin es schon durch Ihren Beyfall, Ihre Zufriedenheit, und die Liebe, welche alle diese guten Leute gegen mich hegen.

Wallenheim. (Umarmt sie.) Vortreffliches Weib! –

So nannte Wallenheim stets seine Gattinn, wenn er von ihren Tugenden gerührt war; allein der Eindruck davon war nicht von Dauer. Von Natur [173] zurückhaltend, kalt und in sich verschlossen, konnten Bewunderung und Liebe wohl auf einige Augenblicke sein Herz erwärmen, aber nicht in demselben haften. Sein Charakter blieb derselbe, und äußerte sich immer auf eine gleiche Art. Gegen Ende des Septembers kam Wallenheim mit seiner Gattinn zurück nach B..., weil Elisa ihre Niederkunft erwartete. Sie gebahr einen Sohn. Sie schrieb an Henrietten, sechs Wochen, nachdem sie Mutter geworden war:

»O, meine Henriette, laß mich Dir das süße Gefühl mittheilen, welches mich jetzt so unaussprechlich glücklich macht! Ich schreibe Dir, neben der Wiege meines Sohns, fast in jedem Augenblicke meine Blicke auf ihn richtend, mein Herz ihm entgegen klopfend. – Wie sanft er ruhet! – O, Henriette! mächtig drängt sich der Gedanke mir auf: Immer wird er so ruhen, wenn Du sein Herz zur Tugend bildest! – Ach! seit dem Augenblicke seines Daseyns fühlte ich diese Verpflichtung, und zitterte, daß ich zu ohnmächtig seyn würde, sie ganz erfüllen zu können! Wie kann man noch leichtsinnig seyn, nachdem man Mutter ist? Wie kann es noch Weiber geben, welche bey dem Gedanken nicht erschüttert werden: Dieses Geschöpf ist deiner Sorgfalt anvertrauet, du kannst vielleicht durch die guten, oder die schlechten Eindrücke, die es durch dich empfängt, das Glück oder das Unglück seines Lebens bestimmen? Und dieses Geschöpf, dessen Schicksal vielleicht in [174] deiner Hand steht – ist dein Kind! Henriette, diese Worte schallen beständig vor meinen Ohren. Wenn ich des Nachts erwache, so ist Carl mein erster Gedanke, und stundenlang bin ich mit Entwürfen seiner Erziehung beschäftiget. Denn ungeachtet alles dessen, was man jetzt über Erziehung schreibt, ist sie doch im Ganzen noch nicht viel besser als sonst. Und so lange Mütter nicht selbst dieses Geschäft übernehmen, wird sie es auch nie seyn; denn die erste Erziehung ist ganz von ihnen abhängig, und schon in den ersten Jahren der Kindheit kann man die junge Seele zum Guten gewöhnen, ihr Liebe dafür einflößen; denn die Eindrücke, welche sie dann bekömmt, bleiben unauslöschlich das ganze Leben hindurch. Und wer ist wohl geschickter, das Herz eines Kindes zu bilden, als eine kluge und tugendhafte Mutter? Wer wird mit mehrerer Wärme, mit mehrerer Sorgfalt daran arbeiten, als sie? Gewiß, auch der geschickteste Erzieher nicht. – O, ich will sie alle erfüllen die Pflichten, welche die Natur mir auferlegte! Mein Carl soll beständig bey mir seyn, ich will seine ersten Handlungen, seine ersten Neigungen leiten; stets will ich ihn beobachten, um die Anlagen seiner Seele zu entdecken, und ich selbst will seine ersten Fähigkeiten entwickeln. Nur meine Liebe zu ihm, fürchte ich, könnte mich vielleicht verblenden, partheyisch machen. Ach, ich kenne so viele gute Mütter, welche es nicht ahnden, daß sie die Fehler ihrer Kinder übersehen , [175] und sich von ihrem Willen leiten lassen! O, wärest Du bey mir, meine Henriette, Du solltest mich warnen, wenn Du sähest, daß mütterliche Zärtlichkeit die Klugheit besiegte! – Ich bin allein; Wallenheim beobachtet mich zu wenig, und ist zu wenig bey mir, als daß er bey der Erziehung meines Kindes mein Freund und Rathgeber werden könnte; ich muß mich also auf mich selbst verlassen, und mit doppelter Anstrengung will ich über mich wachen, damit meine Liebe nicht Schwachheit werde. – Du weißt, daß ich selbst mein Kind stille, Wallenheim erlaubte es mir, und stets hielt ich es ja für die erste Pflicht der Mutter, wenn ihre Gesundheit es erlaubet; und jede unverdorbene Seele, jedes Weib, welches nicht Gefühl für die Natur und ihre Freuden verlohren hat, wird gewiß in dieser mütterlichen Pflicht eine ihrer seligsten Vergnügungen finden. O, wenn mein Carl an meinem Busen liegt, wenn das Lächeln seines Wohlbehagens mir der Ausdruck seines Danks und seiner Liebe zu seyn scheint, und ich mir dann sage: Mit der ersten Nahrung, welche die Natur ihm bereitete, saugt er keine wilden Leidenschaften, keine Keime des Lasters ein, sondern die ruhigen, wohlwollenden Empfindungen seiner Mutter; wenn seine Bildung, sein künftiges Glück mich dann beschäftigen – O, Henriette, dann kenne ich nur zwey Empfindungen: Liebe und Freude! die reinste Liebe und die seligsten Freuden! Mütterliche Empfindungen [176] sind noch über die Empfindungen der Liebe, und nie war ich so glücklich an Herrmanns Seite, als ich es bin, meinen Sohn in meinen Armen haltend. Selbst Wallenheim ist mir, seitdem ich Mutter bin, theurer geworden. Er ist der Vater meines Kindes. – Ach, ich fühle es, wie viel Liebe dieser Name heischt! Und auch ich bin ihm nicht mehr so gleichgültig, seitdem ich Mutter bin. Er wünschte sehr einen Sohn, und Du kannst nicht glauben, wie sehr ich mich freuete, daß sein Wunsch erfüllt wurde. Als er zum Erstenmahle das Kind an meinem Busen sahe, blieb er lange, mich betrachtend, stehen; seine Blicke drückten Vergnügen und Rührung aus. Endlich umarmte er mich und das Kind, und sprach: O, möchtest du doch mit der Milch deiner Mutter alle ihre Tugenden einsaugen! Dieser Ausruf rührte mich sehr; o! ich nahm es mir vor, mit Geduld seine Fehler zu ertragen! Ich sehe, daß sein Herz der Empfindung fähig ist, und wären wir immer in Wallenthal, es würde mir gelingen, es für jedes gute Gefühl zu erweichen; allein in B... erstickt Liebe zur Pracht und zum Spiel jede andere Empfindung, welche Vaterliebe und Achtung zu mir in ihm erregt. Auch ist er jetzt wieder viel abwesend, und wenig bey mir; allein die ersten Wochen nach meiner Niederkunft verließ er mich fast gar nicht.

Ich werde diesen Winter wenig ausgehen. Wie froh bin ich, daß ich von dem Zwange und der lästigen [177] Gesellschaften befreyet seyn werde! Zu Hause, mit meinem Kinde beschäftiget, werde ich der stillen häuslichen Freuden genießen, und die Gesellschaft meines kleinen Carls wird mir unterhaltender seyn, als alle die glänzenden Zirkel, in welchen ich im vergangenen Jahre so viele Stunden langweilig zubrachte. Hätte ich meine Henriette nun noch, o, dann würde Freundschaft und mütterliche Liebe, jede Stunde mir den reinsten Genuß des Lebens gewähren! – Carl erwacht. – Lebe wohl, meine Henriette! Mein Sohn entzieht mich Dir!« –

Ja, Elisa erfüllte sie treu, die Pflichten der Mutter; sie wurde ihres Sohnes erste Erzieherinn, und schon mit dem ersten Augenblick seines Daseyns weihete sie ihm ihre ganze Sorgfalt. Sie hatte es von Wallenheim erlangt, daß, auch nachdem sie aufgehört hatte, ihn zu stillen, sie doch nicht mehr so viel in Gesellschaft zu gehen brauchte, und nachdem Carl ein Jahr alt war, nahm sie ein Frauenzimmer von mittlerm Alter und guter Erziehung zu sich, welcher sie den Plan ihrer Erziehung mittheilte, ihr Verhalten gegen ihn bestimmte, unter deren Aufsicht er blieb, wenn sie abwesend war.

Im Sommer ging Wallenheim mit seiner Gattinn wieder auf einige Wochen nach Wallenthal, und Henriette, welche sie nun über ein Jahr nicht gesehen hatte, erhielt von der Baroninn von Hohnau und Carolinen die Erlaubniß, ihre Freundinn dort [178] zu besuchen. Sie fand Elisa'n vergnügt und glücklich; ihre Miene war ganz wieder der Ausdruck der Ruhe und Unschuld: aber Wallenheim schien ihr noch eben so rauh, eben so mürrisch zu seyn, als er es in Hohnauschloß war. Wie ehrwürdig fand sie ihre Freundinn, wenn er voller übler Laune ihr sein Mißvergnügen über einige Anordnungen, die sie in ihren häuslichen Angelegenheiten gemacht hatte, und welche nicht seinen Beyfall hatten, in ziemlich harten Ausdrücken zu verstehen gab, und sie dann mit dem sanftesten Tone ihm ihre Ursachen, warum sie so gehandelt habe, sagte, und ihm bewies, daß es auch so am besten wäre; allein immer noch hinzusetzte: Doch, lieber Wallenheim, wenn Sie da noch einige Fehler entdecken, so sagen Sie es mir, wir wollen es abändern. Wir Beyde vereint, werden gewiß die Sache richtiger einsehen, als wenn ich sie nur allein betrachte. – Wenn er sein Unrecht erkannte, so schwieg er, oder sagte: Ich hatte diese Ursachen nicht erwogen. Dann blickte sie ihn liebevoll an, ergriff seine Hand, und sagte: Sie sind doch nicht böse? Aber gewiß, ich hätte nicht geglaubt, daß Sie diese Anordnung mißbilligen würden. Einst antwortete er ihr unwillig: »Ich habe Ihnen ja schon gesagt, daß es gut ist,« und wandte sich weg. Henriette sah eine Thräne in Elisa's Auge, aber in eben dem Augenblicke ging sie hinaus, und kam mit Carln auf dem Arme zurück; ihre Miene war freundlich und [179] heiter; sie spielte einige Zeit mit dem Kinde, und Wallenheim betrachtete mit Vergnügen die Lebhaftigkeit und freundliche Miene desselben. Als sie dieses bemerkte, näherte sie sich ihm, und der Kleine streckte seine Arme gegen ihn aus. Beyder Blicke fielen auf ihn, und begegneten sich; Güte und Liebe drückten Elisa's Blicke aus. Wallenheim gerührt umarmt sie.

Elisa. (Nach einer Pause, indem Wallenheim noch seinen Arm um sie geschlungen hat, und seinen Sohn liebkoset.)

Wie glücklich unser Carl ist, wenn er zwischen uns Beyden ist!

Wallenh. (Nimmt das Kind auf seinen Arm.) O, Carl, sey Du immer mein Fürsprecher bey Deiner Mutter!

Elisa. Und der Meinige bey Deinem Vater!

Wallenh. (Nimmt ihre Hand und küßt sie.) Nein, meine Elisa, Ihre Tugenden sind das! –

Nun drückte er sein Weib und seinen Sohn noch einmal an seine Brust, und ging hinaus.

Henr. (Nachdem er hinaus ist.) Vortrefliches Weib! Wie rührend, wie erhaben war Deine Sanftmuth, Deine Zärtlichkeit, Deine Güte!

Elisa. Sage auch Wallenheims Vaterliebe, das schweigende Bekenntniß seines Unrechts.

Henr. Jeder Deiner Blicke mußte es ihn ja fühlen lassen. O, er hätte aufhören müssen, ein Mensch zu seyn, wenn Deine Sanftmuth, Deine Zweifel, indem Du wußtest, daß Du Recht hattest, [180] die scheinende Vergessenheit seiner Beleidigung, als Du mit dem Kinde zurückkamest, und Deine, nur Liebe sprechenden Blicke nicht diese Wirkung auf ihn gemacht hätten!

Elisa. Zu sehr, meine Henriette, erhebt Deine Freundschaft mein Verdienst. Eine Frau sollte, ohne die Zustimmung ihres Mannes, keine Anordnung in ihren häuslichen Angelegenheiten machen; nur weil Wallenheim sich so wenig um die Seinigen bekümmert, und mir oft, wenn ich ihn um Rath frage, antwortet: »Thun Sie, wie Sie wollen!« bin ich genöthiget, fast immer nach meinem eignen Gutdünken zu handeln. Doch selten thue ich es, ohne es ihm zuvor gesagt zu haben; allein als ich diese Anordnung traf, über die er unzufrieden war, war er abwesend, und sie schien mir so nothwendig zu seyn, daß ich weiter kein Bedenken darüber hatte. Allein, aus welchem Rechte konnte ich verlangen, daß Wallenheim sie aus eben dem Gesichtspunkte betrachten sollte, als ich? Es war also meine Pflicht, sie ihm in demselben zu zeigen; aber nicht in einem entscheidenden, seines Rechts sich bewußt, und es behauptenden Tone; dieser erzeugt Erbitterung, und auf der andern Seite auch Behauptung des Willens; sondern Gründe der Vernunft, Sanftmuth und Zweifel über die Gerechtigkeit unserer Sache, müssen wir anwenden, wenn wir überzeugen und uns rechtfertigen wollen. Wer kann ihnen widerstehen? Der Vernunft [181] muß man oft selbst unwillkührlich nachgeben: allein dieses Nachgeben beleidiget doch oft unsere Eigenliebe, und dieses machte Wallenheim unwillig auf mich. Im ersten Augenblicke schmerzte mich dieses; allein die Betrachtung, daß, Wallenheims eigensinnigem, unbeweglichem Charakter gemäß, es ihn ärgern mußte, daß er zwar nicht mir, doch meinen Gründen nachgeben mußte, ließ mich seine Beleidigung vergessen, oder vielmehr machte, daß ich sie nicht mehr als eine solche empfand. Ich war hinausgegangen, weil sein ungerechter Unwille mir eine Thräne erpreßte, und ich wollte nicht, daß er sie erblickte, weil sie ihm ein Vorwurf seines Unrechts gewesen wäre; allein sobald die vorige Betrachtung dieses entschuldigte, sann ich auf ein Mittel, ihn zu besänftigen. Ich hätte ihm sonst als ein herrschsüchtiges Weib erscheinen können, ich hätte vielleicht einen Theil seiner Achtung verlohren, und mir diese bey ihm zu erhalten, ist mir Pflicht. Ich wußte, daß Carl ihn von seinen Gedanken abziehen, und mir ein Mittel verschaffen würde, mich mit ihm wieder auszusöhnen, und darum kam ich mit ihm herein. Du siehst also, Henriette, daß ich nur meine Pflicht erfüllte, und daß jedes andere Betragen tadelhaft gewesen wäre.

Henr. Möchten doch alle Weiber Alles in einem solchen Lichte betrachten, als Du, und solche richtige Folgerungen machen, wie viel seltner würden in den[182] Ehen Zwist und Uneinigkeit seyn, welche oft Haß und wirkliche Uebel erzeugen!

Elisa. Gewiß, Henriette, wenn Gatten es sich zum Gesetze machten, nur der Vernunft zu folgen, so würde fast immer Uebereinstimmung zwischen ihnen seyn. Wenn entgegengesetzte Meynungen sie von einander entfernen, so muß Vernunft der Mittelpunkt seyn, der sie wieder vereiniget. Von ihrer Fackel erleuchtet, müssen sie unparteyisch die Gründe für und wider untersuchen, und von denen sich leiten lassen, welche sie für die besten erklärt. O, daß wir uns doch gewöhnten, daß wir doch unsre Kinder gewöhnen möchten, von Jugend an nach Gründen zu handeln! Wenn ein Weib in jedem Augenblicke ihrem Gatten sagen könnte: warum sie so gehandelt habe, warum sie so handeln will? – Wenn sie dieses mit Sanftmuth thäte, und Vernunft und Wahrheit wären auf ihrer Seite, würde er wohl da noch zornig seyn, noch hartnäckig seinen Willen behaupten? Allein gesetzt, er fände das Gegentheil für besser, dann ist es ihre Pflicht, seinem Willen gemäß zu handeln, wenn dieses nicht gegen die ersten Pflichten, gegen die Pflichten als Mensch streitet. – Hätte mir Wallenheim heute, nachdem ich ihm meine Gründe vorgestellt hatte, gesagt: Ich finde diese Ursachen nicht hinreichend, und ich will, daß dieses anders eingerichtet werden soll, – so hätte ich seinem Willen gefolgt, ohne ihm weiter etwas zu sagen. Aber auch [183] dann muß das Weib nicht mürrisch seyn, nicht Unwillen oder Unzufriedenheit zeigen, nicht dem Gatten Vorwürfe machen, wenn die Folgen seines genommenen Entschlusses unangenehm sind, sondern suchen, sie aufzuheben, oder sie unwirksam zu machen. – So wird sie Ruhe und Einigkeit erhalten, und das Glück ihres Gatten, ihr eigenes, und das ihrer Familie machen.

Henr. Ich höre Dich mit Vergnügen. O, wenn man diese Grundsätze den jungen Mädchen ins Herz prägte, wenn man sie es empfinden ließe, es ihnen anschaulich machte, welchen erhabenen Platz sie in der Schöpfung einnehmen könnten, wenn ihr Gatte, ihre Kinder, die Unglücklichen, deren Wohlthäterinnen sie waren, und künftige Generationen noch, sie als die Stifterinnen ihres Glücks verehrten, würden sie um diesen Preis nicht den so wenig befriedigenden, so schnell vorübergehenden Vergnügungen, den Künsten der Coquetterie, und das Wohlgefallen daran, welches sie verächtlich macht, entsagen?

Elisa. Ja, Henriette, die wahre Bestimmung des Weibes ist edel, und wer dieses recht empfindet, wird gewiß suchen, sie zu erfüllen. Allein lehrt man sie diese kennen? – In den großen Städten, in der großen Welt, wird der Werth des Weibes in Annehmlichkeit und Grazie gesetzt; zu glänzen, dieses ist der Zweck ihrer Erziehung; hierauf wurden alle Fähigkeiten ihres Geistes gerichtet. Mit dem Verlangen [184] nun Eroberungen zu machen, mit der Begierde der Vergnügungen zu genießen, mit einer Leere des Geistes und des Herzens tritt das junge Mädchen nun in ihrem funfzehnten oder sechszehnten Jahre in die Welt. Alles schmeichelt da ihre Sinne, überall erblickt sie Beyspiele der Coquetterie, der Zügellosigkeit, in dem Gewande des Witzes, der Annehmlichkeit und der Galanterie; sie wird fortgerissen, sie glaubt auf der Bahn der Vergnügungen die Blumen ihres Frühlings zu pflücken; so wird sie verheyrathet, ihre Vergnügungen, ihre Leidenschaften zu befriedigen, ist ihr zum Bedürfniß geworden, weil ihr Geist keine andere Beschäftigungen kennt, als diese, und ihnen opfert sie die Pflichten der Gattinn und Mutter, von denen sie kaum einen Begriff hat. – Auf dem Lande und in den Provinzstädten ist der Begriff vom wahren Werthe des Weibes eben so unrichtig; man läßt ihn in einer guten Haushälterinn bestehen, und macht also einen Theil ihrer Pflichten zum ganzen Umfange derselben. Allein an die moralische Bildung des Mädchens wird nirgends gedacht; sie kann so eine gute Wirthschafterinn, eine geschickte Näherinn werden, allein nicht Gattinn, nicht Mutter, nicht Erzieherinn; nicht das kluge, über das wahre Interesse ihrer Familie aufgeklärte Weib, nicht die weise und gute Hausfrau, welche die Mutter aller ihrer Leute ist, nicht die liebevolle Freundinn der Menschen, welche thätig am Glücke ihrer Mitbrüder [185] arbeitet. – Denn nur der richtige Begriff von ihrer wahren Bestimmung, und eine richtige Bildung des Verstandes, werden sie zu dem allen machen. –

Kaum hatte Elisa aufgehört, zu sprechen, als Wallenheim mit einem andern jungen Manne hereinkam; er nahm ihn bey der Hand, und führte ihn zu seiner Frau: Liebe Elisa, sprach er, Herr von Felsing ist seit Kurzem unser Nachbar geworden; er ist einer meiner besten Freunde, und er wünschte, die Gattinn seines Freundes kennen zu lernen. Elisa begrüßte ihn freundlich. Felsing blieb zu Mittage bey ihnen; er hatte nicht das Rauhe von Wallenheim, sondern etwas Sanftes und Einnehmendes in seinem Wesen. Die Gewohnheit, sich von ihrer ersten Jugend an zu sehen, hatte Felsing und Wallenheim zu Freunden gemacht; denn Beyder Landgüter gränzten an einander; allein Felsing war erst seit einigen Wochen, nach dem Tode seines Vaters, Besitzer desselben geworden; sein Vermögen war indeß nur mittelmäßig. Er kam oft nach Wallenthal, Henriette gefiel ihm; Elisa sahe mit Vergnügen ihre gegenseitige Neigung. Oft wenn Felsing und Henriette traulich beysammen gingen, dachte sie an Herrmann, an ihre Liebe, und dieses Andenken erpreßte ihr Thränen. Sie verließ sie dann, eilte zu ihrem Carl, drückte ihn an ihren Busen, und rief aus: Du bist Wallenheims Sohn! Mütterliche Liebe unterdrückte das zu lebhafte Andenken an ihren Geliebten,[186] sie wurde dann wieder ruhig und heiter, und ihren Carl im Arme, erwartete sie das liebende Paar, und freuete sich ihres Glücks. Einst als sie von ihrem Spatziergange zurückgekommen waren, warf Henriette sich um ihren Hals: Elisa, sey Du die Erste, welche meine Empfindungen mit mir theile, und welche der Wahl meines Herzens Beyfall gebe!

Elisa. Schon längst billigte ich sie, meine Henriette, und freuete mich, daß durch sie wir nun nicht mehr so viel getrennt seyn würden.

Felsing. O, meine gnädige Frau! könnte ich ihnen die Größe meines Glücks schildern! Noch immer zweifelte ich, ob meine Henriette meine Liebe erwiedern würde. Oft hoffte ich es, wenn ich sahe, daß erröthend ihre Blicke sich von mir wandten, und doch hatte ich nur erst heute den Muth, ihr meine Seele zu öffnen.

Elisa. Einer meiner heißesten Wünsche war Henriettens Glück, und seine Gewährung erfüllt mich mit Freude.

Gerührt umarmten sich Elisa und Henriette. Felsing nahm Beyder Hände und küßte sie; endlich schlang er seinen Arm um Henrietten: O, Henriette! sprach er, ich empfange Sie aus der Hand Ihrer Freundinn! Und jetzt empfand Henriette die ganze Größe des Opfers, welches Elisa der Tugend gebracht hatte; sie empfand, wie viel sie gelitten hatte, und ihre Augen füllten sich mit Thränen. Auch [187] Elisa erinnerte sich, wie sie, nach dem ersten Geständnisse ihrer Liebe, mit Herrmann am Halse seiner Mutter hing, welche Freudenthränen vergaß, und alle Scenen ihrer Liebe und ihrer Leiden schwebten mit Einemmahle vor ihrer Einbildungskraft. Sie drückte ihrer Freundinn die Hand; eine lange Pause erfolgte; endlich stand Elisa auf: Seyn Sie glücklich! sprach sie bewegt, und ging hinein, um dem Andenken ihres Herrmanns einige Thränen zu weihen.

Felsings Mutter lebte noch, und wohnte bey ihm in Felsingburg. Als Felsing ihr seinen Entschluß eröffnete, Henrietten zu heyrathen, fragte sie gleich: wie viel Vermögen Henriette besäße? Und erklärte ihrem Sohne, nachdem dieser ihr gesagt, daß sie gar nichts besäße, daß sie nie in die Heyrath willigen würde, da sein verstorbener Vater es ihr anbefohlen hätte, keine Heyrath ihres Sohnes mit einem armen Mädchen zu gestatten, weil noch Schulden auf Felsingburg hafteten, welche, wenn nicht ein Theil davon bezahlt würde, vielleicht Felsing in der Folge nöthigen könnten, das Gut zu verkaufen, und er wollte nicht, daß es je aus seiner Familie kommen sollte. Alle Versicherungen Felsings, nie Felsingburg zu verkaufen, sondern durch Sparsamkeit und gute Wirthschaft die Schulden in der Folge abzutragen, konnten Frau von Felsing nicht bewegen, ihren Entschluß zu ändern. Nie, sagte sie, wirst Du mit meiner Einwilligung Fräulein von Wannberg [188] heyrathen, und ich werde Alles thun, diese Verbindung zu hindern.

Niedergeschlagen kam also Felsing am andern Tage nach Wallenthal, und entdeckte Henrietten und Elisa'n die Widersetzung seiner Mutter gegen seine Verbindung, und ihre Gründe dazu. Allein die Gesetze, sprach er zu Henrietten, machen mich unabhängig von dem Willen meiner Mutter; ich bin frey, und nichts soll mich hindern, Sie, liebenswürdige Henriette, die Meinige zu nennen!

Henr. Felsing! Nie werde ich es ohne die Einwilligung Ihrer Mutter! Ich weiß, daß Kinder nicht genöthiget sind, dem Eigensinne ihrer Aeltern ihr Glück zu opfern, daß sie es selbst nicht müssen, wenn nicht unbedingte Nothwendigkeit, oder die dringendsten Ursachen sie dazu bewegen. Allein ich will nicht die Ursache Ihres Ungehorsams gegen Ihre Mutter seyn, durch mich soll das heiligste Band der Natur nicht zerrissen, und Mutter und Sohn nicht getrennt werden.

Nun wandte Felsing auch bey Henrietten vergebens seine Beredtsamkeit an, ihren Entschluß zu ändern; sie beharrte auf ihrem Vorsatz. Elisa versprach Felsingen, am folgenden Tage mit Wallenheim nach Felsingburg zu kommen, und Alles anzuwenden, seiner Mutter Einwilligung zu erhalten. Sie erfüllte ihr Versprechen; allein ihre Bemühungen waren umsonst. Frau von Felsing erklärte; Hätte Henriette [189] nur einiges, nur weniges Vermögen, so wollte sie in die Verbindung willigen, um ihrem Sohne zu willfahren; allein ein ganz armes Mädchen könnte nicht ihre Schwiegertochter werden, sie würde sonst die letzte Pflicht gegen ihren verstorbenen Gatten verletzen. Wallenheim und seine Gattinn verließen also Felsingburg, ohne den geringsten Vortheil für ihre Freunde erlangt zu haben. Als sie zurückfuhren, bat Elisa ihren Gatten, ihr zu erlauben, Henrietten sechstausend Thaler von ihrem Vermögen zu schenken. Sie versprach ihm, den Aufwand für ihre Person, der zwar geringe war, noch mehr einzuschränken. Glauben Sie mir, Carl, sagte sie, es wird mich stolz machen, in meinem einfachen Gewande neben den prächtig gekleideten Weibern zu stehen! Ich werde es mit Entzücken fühlen, daß ich besser mit den wahren Freuden des Lebens bekannt bin! Wenn Andere in der Sphäre ihres Putzes leben, werde ich des Glücks meiner Freundinn genießen, und mir sagen: auch ich trug bey, es zu befördern!

Wallenh. Ich werde Sie nie verhindern, die uneingeschränkte Sachwalterinn Ihres Vermögens zu seyn, es ist das Ihrige; ich bin reich; was Sie verschenken, ist Ihr Verlust!

Lebhaft dankte ihm Elisa; sie konnte kaum ihre Freude verbergen, als sie Henrietten die abschlägige Antwort der Frau von Felsing mittheilte. Am andern Morgen gingen die beyden Freundinnen, wie [190] gewöhnlich, spatzieren; Elisa hatte diesesmahl Carln mitgenommen; sie trug ihn selbst. Sie setzten sich auf eine Rasenbank im Tannenwalde. – Es war hier, wo Felsing Henrietten seiner Liebe versichert, und das Geständniß ihrer Gegenliebe erhalten hatte, darum wählte Elisa diesen Platz.

Henriette war sehr niedergeschlagen, ihre Blicke weilten auf Elisa'n, welche mit dem vollen Ausdrucke mütterlicher Zärtlichkeit und mütterlicher Freude ihren Sohn anlächelte, der an ihrem Busen lag. Henriette dachte an Felsing, an den Abend, da er ihr hier seine Liebe gestand, und mit dieser Erinnerung verbanden sich dunkle Vorempfindungen von Freuden, die sie gehofft hatte, und welche Elisa's Anblick in ihr erregte. Ihr selber unbewußt, rollten Thränen von ihren Wangen; die aufmerksame Elisa erblickte sie, sie reichte ihrer Freundinn die Hand. Henriette, sprach sie, Dir verdank' ich größtentheils das Glück meines Lebens! Als der Tod mir meinen Vater entriß, und meine Mutter und Caroline nur Gleichgültigkeit gegen die Tochter und die Schwester empfanden, da warest Du mir Alles! Du warest das einzige Geschöpf, welches mich liebte, das Einzige, in dessen Arme ich mit Zuversicht mich werfen konnte! Aber Du befestigtest mein Glück, als Du meine Einbildungskraft ordnetest. Auf wirkliche Gegenstände geleitet, lernte ich durch Dich die wahren Verhältnisse kennen, und die Pflichten, die sie heischen; ich [191] lernte, daß nicht eine warme Einbildungskraft, nicht aufwallende Empfindungen, sondern kalte Vernunft unsere Führerinn seyn muß; und dieser Richtung meines Geistes verdank' ich meine Ruhe, meine Heiterkeit; sie gab mir Kraft, mein Glück meinen Pflichten aufzuopfern, und belohnte mich dafür. O, in den trüben Stunden meines Kampfes warest Du wieder meine Trösterinn, meine Rathgeberinn! An Deinem Busen konnte ich weinen, als man mir Mitleid versagte; warmes Mitgefühl schlug in Deinem Herzen, als ich auf jedem Gesichte Kälte las! – Und, Henriette, für alle diese Ertheilungen des Trostes, der Freude, erlaubest Du der Freundschaft, Dir eine zu erwiedern?

Henr. Ich verstehe Dich nicht, Elisa.

Elisa. Darf ich Dir nicht einen von den unzähligen Vortheilen zurück geben, welche ich durch Deine Freundschaft erhielt?

Henr. Liebe Elisa, gewährte mir denn die Deinige nicht eben so viel, als Dir die Meinige?

Elisa. O, wenn das ist, meine Henriette, wenn Du fühlst wie ich; dann wirst Du mir meine Bitte nicht abschlagen!

Henr. Und du könntest zweifeln, daß ich etwas Dir versagen würde, was Dir Vergnügen machet?

Elisa. Verzeihe mir, meine Henriette! Aber Du kannst mich so glücklich machen.

[192] Henr. Du spannst meine Erwartung auf das Höchste, so sprich doch!

Elisa. (Umarmt sie) Sey groß genug, meinen Dank nicht auszuschlagen! Erröthe nicht, ein Geschenk von der Freundschaft anzunehmen!

Henr. (Verwundernd.) Was willst Du thun?

Elisa. Dir Deinen Felsing geben! (Sie giebt ihr ein Blatt Papier, welches die Verschreibung der sechstausend Thaler ist.) Hier sind sechstausend Thaler, sie gehörten mir, jetzt Dir!

Henr. Nein, Elisa, Deine Großmuth verschweigt Dir die Größe dieses Geschenks!

Elisa. So siegt falsche Delicatesse über mich, über die Freundschaft? So glaubt Henriette, daß sie größer handelt, wenn sie mich kränkt, als wenn sie mich ihres Glücks genießen ließe? O, Henriette, wir waren ja lange schon über den Werth des Geldes einig, wir sahen es als ein Mittel an, diejenigen Güter zu erlangen, welche viel zum Glücke des Lebens beytragen. Vergnügen und Freuden müssen die Zinsen seyn, welche wir aus dem todten Metalle ziehen; und welch ein reineres Vergnügen könnte ich genießen, als wenn ich meine Henriette glücklich in den Armen eines geliebten und würdigen Gatten sähe, und mir sagen könnte; auch ich arbeitete an ihrem Glück? Welch ein seliges Gefühl, wenn wir uns gegenseitig als die Schöpferinnen unserer Freuden betrachten, und desto inniger uns lieben, wenn wir [193] Beyde uns sagen: Auch ich beförderte das Glück meiner Freundinn, auch ich schenkte ihr Freuden. O Henriette! kann wohl der Stolz Dir, mir die sechs tausend Thaler dieses gewähren?

Henr. (Wirft sich Elisa'n um den Hals) Elisa, Du hast gesiegt! Ja, ich will Dir jede Freude meines Lebens verdanken!

Elisa. Dank Dir, meine Freundinn! Ganz erkenne ich Deine edle Seele! –

Als Felsing am Nachmittage kam, sagte ihm Henriette, welches Geschenk sie von ihrer Freundinn erhalten hatte. Ich habe nicht erröthet, es anzunehmen, Felsing, setzte sie hinzu; ich kenne die edle Seele meiner Freundinn, sie will nicht Verbindlichkeiten auflegen, sie will Glückliche machen. Sie fühlte, daß ihr Anerbieten mich demüthigen könnte, und sie machte es mir, indem sie selbst demüthig bat, und meine Freundschaft beschwor. O, meine Weigerung würde unedel gewesen seyn! Es hätte geschienen, als setzte ich Mißtrauen in diese schöne Seele; ihr und mir war ich schuldig, ihr diesen Beweis meiner Achtung zu geben!

Felsing bewunderte beyde Weiber, er dankte Elisa'n, sie gab ihm seine Henriette. Nach einigen Tagen lud Wallenheim die Frau von Felsing mit ihrem Sohne zu Mittage ein; sie hatten verabredet, ihr zu sagen, die Baroninn von Hohnau habe Henrietten sechstausend Thaler zu ihrer Aussteuer geschenkt,[194] welche sie ihr einst schon versprochen habe. Wallenheim stellte der Frau von Felsing Henrietten vor, und zeigte ihr zugleich die Verschreibung der sechstausend Thaler. Henriettens Bescheidenheit nahm die Frau von Felsing für sie ein. Wenn Du mir gewiß versprichst, nie Felsingburg zu verkaufen, sprach sie zu ihrem Sohn, so will ich meine Einwilligung zu Deiner Verbindung mit dem Fräulein von Wannberg geben.

Felsing versicherte ihr, nie ihrem und seines verstorbenen Vaters Willen entgegen zu handeln.

Fr. v. F. Nun so heyrathe sie, da sie doch jetzt einiges Vermögen hat!

Felsing umarmte seine Henriette, und führte sie zu seiner Mutter. Nie, sprach Henriette, indem sie die Hand der Frau von Felsing ergriff, nie hoffe ich, werden Sie mich des Namens Ihrer Tochter unwürdig finden! Frau von Felsing umarmte sie: Sie scheinen ein gutes Mädchen zu seyn, sagte sie, und ich freue mich über die Wahl meines Sohnes!

Mit gerührtem Entzücken betrachtete Elisa diesen Auftritt; Henriette blickte auf sie, sie las ihr eignes Glück in ihrer Freundinn Augen, sie flog an ihren Hals, Beyde verstanden ihre gegenseitige Empfindungen, und ihre Umarmung war die Ergießung ihrer Seelen. –

[195] Nun blieben Wallenheim, Elisa und Henriette nur noch wenige Tage in Wallenthal. Henriette reiste wieder an einem Tage mit ihrer Freundinn ab; Felsing wollte ihr in einigen Tagen folgen, um der Baroninn von Hohnau seinen Antrag um sie zu machen. Die Baroninn saate ihm gleich, daß Henriette von ihr ganz unabhängig wäre, und es wurde festgesetzt, daß im Herbste die Hochzeit vollzogen werden sollte. Die Baroninn von Hohnau und Henriette baten Elisa'n, zu derselben nach Hohnauschloß zu kommen, und Elisa erhielt von ihrem Gatten die Erlaubniß auf acht Tage hinzureisen. Sie wurde erschüttert, als ihr Wagen auf dem Felde von Hohnauschloß dahin rollte, sie sahe in der Ferne den Thurm von Birkenstein, sie kam vor dem Platze vorbey, wo sie von ihrem Herrmann Abschied genommen hatte; die Stärke ihrer Empfindungen wuchs mit der Lebhaftigkeit jener Erinnerungen. Endlich hielt der Wagen vor dem Wohnhause, Elisa mußte einige Augenblicke sich sammeln, sie wankte, als sie heraus stieg. Die Baroninn von Hohnau, Caroline, ihr Gatte und Felsing waren ausgegangen; Henriette war allein, sie eilt ihrer Freundinn entgegen, Elisa stürzt sich weinend in ihre Arme, und Henriette drückt mit inniger Theilnehmung die Freundinn an ihr Herz.

Elisa. (Nachdem siewieder einige Fassung gesammlet hat.) Ach wie froh bin ich, daß sich meine Mutter nicht gleich fand, und einige Augenblicke meinen Empfindungen [196] Raum geben konnte! Mein Herz war so gepreßt.

Henr. (drückt ihr mitleidsvoll die Hand.)

Elisa. Du bist immer so nachsichtig, Henriette, und ich noch immer so schwach! Aber, ich konnte hier das Andenken an ihn nicht unterdrücken, wo Alles es erweckt! Indeß, fürchte nichts für meine Ruhe, Henriette, ich hatte ja die Kraft mich ihm zu entreißen, sollte ich nicht auch die haben, mich hier, wo Alles meines kurzen Glücks mich erinnert, meiner Tugend zu freuen?

Henr. Ja, Elisa, ich weiß, daß Deine Ruhe erschüttert, nie zernichtet werden kann!

Jetzt hörte man Geräusch im Hause, Elisa konnte nun mit Fassung ihrer Mutter entgegen gehen, und diese freuete sich, sie zu sehen. Caroline empfing ihre Schwester mit Gleichgültigkeit, und Felsing und Wallenheim bezeugten ihr Ehrerbietung. Auch Caroline war Mutter, sie hatte eine Tochter. Allein Elisa bemerkte, daß die Liebe zwischen Wallenheim und seiner Gattinn erkaltet war; Caroline ließ auch ihn die Heftigkeit ihres Charakters empfinden; fast täglich war ein Streit zwischen ihnen, und selten war bey ihnen Uebereinstimmung. Elisa bestrebte sich, ihre gewöhnliche Ruhe und Heiterkeit wieder anzunehmen; sie ging nicht allein spatzieren, und vermied die Spatziergänge, wo sie Herrmann am häufigsten gesehen hatte. Einst fragte [197] die Baroninn von Hohnau sie: Bist Du glücklich?

Elisa. Ja, meine Mutter.

B. v. H. Dem Himmel sey gedankt! Deine Schwester lebt fast in beständiger Uneinigkeit mit ihrem Manne, und schon warf ich es mir vor, Deine Neigung gezwungen zu haben, da doch Caroline dadurch nicht glücklich geworden ist.

Elisa. (Gerührt.) Dieser Gedanke beunruhige Sie nie, meine Mutter! Ich besitze die Achtung meines Gatten, und bestrebe mich, sie zu verdienen, und finde mein Glück in den Bemühungen, meine Pflichten zu erfüllen.

B. v. H. (Mit einem Seufzer, umarmt Elisa'n.) Elisa, ich verkannte Dich!

Sie verließ hierauf das Zimmer. Elisa sahe, daß ihre Mutter ihre vorige Härte gegen sie bereuete, sie wollte sie darüber keinen Schmerz empfinden lassen. Heiterer als zuvor wurde nun ihre Miene; sie scherzte froh mit den Uebrigen, und durch das Bestreben, ihre Mutter von ihrer Zufriedenheit zu überzeugen, vergaß sie, daß in Hohnauschloß sie einst zerstört wurde.

Henriette war nun seit zwey Tagen Felsings Gattinn, und der vierte Tag nach ihrer Hochzeit war zu ihrer und Elisa's Abreise festgesetzt. Elisa konnte aber Hohnauschloß nicht verlassen, ohne noch einmahl die Frau von Birkenstein zu sehen. Sie ging [198] mit Henrietten am Tage vor ihrer Abreise nach Birkenstein, und Carl mußte mit seiner Wärterinn sie begleiten. Die beyden Freundinnen sprachen auf dem ganzen Wege kein Wort; Elisa war im tiefen Nachdenken verloren, und nur zuweilen drängte sich ein Seufzer aus ihrer Brust. Stärker schlug ihr Herz, als sie sich dem Wohnhause der Frau von Birkenstein näherten. – Nun war sie bey der Linde, unter welcher sie Herrmann zuerst gesehen hatte; allein ihre Blicke weilten nicht auf dieser Stelle, sie nahm Carln auf den Arm, und eilte schnell in das Haus. Frau von Birkenstein kam ihr entgegen, Elisa warf sich in ihre Arme; sie blieb lange in dieser Stellung. Endlich fühlte sie sich von den Thränen der Frau von Birkenstein benetzt, und sie selbst weinte, ohne es zu wissen. Sie richtete sich nun auf, ergriff die Hand der Frau von Birkenstein: So lieben Sie mich denn noch?

Fr. v. B. (Sie noch einmal in ihre Arme drückend.) Elisa, wer einmal meine Liebe erhielt, verliert sie nie.

Sie gingen nun in ein Zimmer; ruhiger Ernst verbreitete sich allmählig wieder auf Elisa's Gesicht.

Fr. v. B. (Nachdem sie einige Zeit von gleichgültigen Dingen gesprochen haben.) Liebenswürdige Elisa, Sie haben einen meiner heißesten Wünsche erfüllt! O, so oft regte sich das Verlangen in mir, Sie noch einmal zu sehen!

[199] Elisa. Beste Frau, wie hätte ich können in Hohnauschloß seyn, und nicht nach Birkenstein kommen? Nein, das Andenken an Ihre Güte, Ihre Liebe wird nie in meinem Herzen erlöschen!

Fr. v. B. O, meine theure Freundinn, ich freue mich, daß ich in Ihrem Herzen fortleben werde! Die liebenswürdige Henriette verläßt nun auch Hohnauschloß – nun kann ich der Freundschaft, der Liebe Aller, die mir theuer sind, nur noch in Ihrem Andenken genießen.

Elisa. (Eine Thräne im Auge, drückt der Frau von Birkenstein die Hand, nach einer Pause.) Erlauben Sie mir eine Frage, aber ihre Beantwortung kann mich ruhiger machen. – Ist Herrmann wieder glücklich?

Fr. v. B. (Mit einem Seufzer.) Er ist Geheimderath in D **, und beschäftiget sich, seine Mitmenschen glücklich zu machen, und dem Staate nützlich zu seyn. Diese Arbeit bleibt nicht unbelohnt; sein Glück ist das Glück des Rechtschaffnen; allein sein Herz ist noch das eines Jünglings.

Elisa. Männertugend wird es mit männlicher Kraft erfüllen, und ihn über des Jünglings Empfindungen siegen lassen, und glücklich dann durch sich selbst, glücklich durch den Sieg über Leidenschaft, wird sein Glück erhaben, wie seine Tugend seyn! Ja, diese Hoffnung erfüllt mich mit Freude! Ihr Sohn ist wieder ruhig, dreyfach bin ich es nun!

[200] Fr. v. B. Dank sey der Vorsicht, welche mir noch die Erfüllung meines Wunsches gewährte! Ich lese auch auf Ihrer Stirne Ruhe und Heiterkeit, selbst Ihre Thränen verwischten diese Züge nicht, sie scheinen mit Ihrem Wesen eingewebt zu seyn. – Sie sind also glücklich, meine Elisa! Und Zufriedenheit des Weisen wird vielleicht bald meines Sohnes Eigenthum! Und dieses für Sie Beyde zu erlangen, hätte ich gerne die Ruhe meines Alters aufgeopfert, und neue Beschwerden, neue Trübsale unternommen!

Elisa. (Umarmt sie mit Lebhaftigkeit.) O, noch einmal wieder meine Mutter! Durch Ihre Liebe meine Mutter! – Ja, Sie sehen mich glücklich! Zwar ist Ihr Sohn noch von allen Sterblichen mir der Theuerste, und wird es immer seyn; – allein ich erfülle meine Pflichten, und mein Herz hegt die Empfindungen der Gattinn und Mutter. –

F. v. B. Beyde Nahmen verehren Sie immer, sie sind die ersten Titel des Weibes! Weil Sie ihren Werth recht erkannten, blieben Sie tugendhaft, und wurden glücklich in einer Lage, in welcher die meisten Weiber sich entweder dem Laster oder der Verzweiflung in die Arme werfen.

Elisa. (Drückt Carln an ihren Busen.) Ach, die kennen nicht Muttergefühl!

Fr. v. B. Meine Elisa, mögen Sie eine glückliche Mutter werden! (Sie nimmt Carln und küßt ihn.) [201] Und du, der würdige Sohn des würdigsten Weibes!

Nun stand Elisa auf; ihre Trennung von der würdigen Frau wurde ihr schwer; auch Henriette vergoß Thränen am Busen der Frau von Birkenstein. Sie drückte Beyde in ihre Arme. Ich werde es nie vergessen, sagte sie, als sie nun sich von ihr losgerissen, daß Sie Beyde am Abend meines Lebens mir manche Stunde erheiterten!

Elisa. (Mit einem Seufzer.) Ach ich verbitterte Ihnen so viele!

Fr. v. B. Nein Elisa, das ewige Verhängniß that es! Menschen müssen wir dieses nicht zurechnen.

Elisa und Henriette ergriffen nun noch einmal ihre Hand, drückten sie, und eilten fort. Sie kamen vor Harbergs Wohnung vorbey. O wie viele Erinnerungen wurden da wieder bey Elisa'n lebhaft! Ich möchte gerne wissen, sagte sie zu Henrietten, wie es dem guten Manne gehet? Komm mit mir hinein!

Harberg saß mit seinem Weibe und mit seinen Kindern am Tische beym Nachtessen. Freudig erschrack er, als er Elisa'n erblickte: Ach gnädige Frau, sind Sie einmal wieder hier gewesen? Ach wie wird sich unsere gnädige Frau gefreut haben!

Elisa. Auch ich habe mich gefreuet, einmal wieder in Birkenstein zu seyn. Wie ist es ihm denn immer gegangen, lieber Harberg?

[202] Harb. Gott, und unserm guten jungen Herrn sey Dank, ich habe nicht Noth gelitten! Wir leben zufrieden! meine Hanne und ich. Aber es betrübt uns oft, daß unsere gute gnädige Frau immer so traurig ist. Ach es ist ganz anders! seitdem Sie und der junge Herr nicht mehr hier sind!

Elisa. Wie so, lieber Harberg? Herr von Birkenstein war ja nur eine so kurze Zeit hier, und ich habe nie einmal die Gelegenheit gehabt, Euch meine Bereitwilligkeit, Euch zu dienen, zu beweisen.

Harb. Wir freueten uns doch, Sie zu sehen. Freylich wir haben noch unsere gute Herrschaft behalten; aber die armen Bauern in Hohnauschloß – Ach, die trauern noch immer, daß Sie nicht mehr da sind!

Elisa. Ich konnte ihnen auch nicht viel helfen, als ich noch zu Hause war.

Harb. O, liebe gnädige Frau, eine kleine Unterstützung ist für einen Armen immer viel! Doch wer weiß, wie es uns noch gehen wird? Man sagt, der junge Herr wird gar nicht wieder ins Land kommen. Wie er hier war, da freueten wir uns immer in ihm! Ich habe oft die alten Bauern weinen sehen, wenn er so recht freundlich und herzlich mit ihnen gesprochen hatte. Gottlob! sagten sie denn, unsere Kinder werden es so gut haben als wir! Aber wenn nun unsere gute Mutter stirbt; ach, dann verlieren wir alles mit ihr!

[203] Harbergen stand eine Thräne im Auge, und auch Elisa war sehr gerührt; sie nahm von Harberg und seinem Weibe Abschied, und drückte dem kleinen Mädchen, ihrer Pathe, ein Goldstück in die Hand, und ging eilig hinaus; allein das Kind zeigte das Geld gleich seiner Mutter. Beyde Aeltern folgten nun Elisa'n; aufrichtige, ungekünstelte Danksagungen strömten von ihren Lippen. Vor der Thür saß die Wärterinn mit Carln; Harberg erblickte ihn.

Harb. Ach, gnädige Frau, ist das Ihr Kind? O, erlauben Sie mir, den kleinen Junker einen Augenblick auf den Arm zu nehmen!

Elisa. I, ja, guter Harberg.

Harb. (Nimmt Carln auf den Arm und küßt ihn.) Hanne, weißt du wohl noch, wie der junge Herr und die gnädige Frau bey unserm Mädchen Gevatter standen, da sagte ich dir noch am selben Abend: Ihre Kinder wollen wir einst recht lieben und ehren, und Gut und Blut für sie lassen.... Ach, da dachte ich, es würde anders kommen! – Doch, wie Gott gewollt hat! Die Kinder unsers jungen Herrn werde ich vielleicht nimmermehr sehen; aber zwischen Ihnen Beyden machten wir keinen Unterschied, und so bin ich doch so glücklich gewesen, und habe Ihren Junker auf meinem Arme gehabt. – (er küßt ihn noch einmal.) Alle Tage will ich zu Gott beten, daß er möge groß und glücklich werden, und Sie recht viel Freude an ihm erleben!

[204] Elisa. (Sehr gerührt). Der gütige Vater erfülle auch dieses an seinen Kindern! Lehre er sie meinen Namen, Harberg, und wenn sie in Mangel gerathen, oder etwas wünschen, zu dem ich ihnen helfen könnte, so sage er ihnen, sie sollen zu mir kommen, ich hätte ihren Aeltern versprochen, ihre Mutter zu seyn! Elisa ging, und Thränen des Danks folgten ihr. Allein Harberg hatte mit der Vergangenheit auch ihren Schmerz zurückgerufen; sie war stark gewesen, als sie Frau von Birkenstein verließ, weil sie in Herrmann den nützlichen Staatsbürger, den Menschenfreund erblickte; allein Harberg hatte ihr Herrmann, ihren Geliebten wieder vorgestellt, die Gegenwart verschwand, und ihre Einbildungskraft verlohr sich in den Vorstellungen der Vergangenheit. Menschenliebe, mächtiger in ihr, als jedes andere Gefühl, verdrängte in Hohnauschloß wieder jede andere Empfindung in Elisa'n; sie erinnerte sich, was ihr Harberg von den Bauern in Hohnauschloß gesagt hatte, und ihre ersten Worte waren, seitdem sie Birkenstein verlassen hatte: Henriette, ich muß suchen Einigen dieser armen Einwohner zu helfen. – Sie ging nun zu einer jeden Familie, fragte nach ihren Bedürfnissen, nach den Beschwerden, die sie hätten, gab den Armen Geld, versprach ihnen, daß sie ihre Fürsprache anwenden wollte, ihnen Erleichterung zu verschaffen, sie tröstete sie, bewies ihnen, daß durch Unterwürfigkeit und Geduld sie die Härte ihres Schicksals [205] mildern könnten. Sie schienen die Beschwerden nicht mehr zu empfinden, als Elisa mit ihnen sprach, und sie hatte an diesem Abend in den Wohnungen von Hohnauschloß Zufriedenheit verbreitet.

Caroline war hart, selbst Armuth konnte bey ihr nicht Anspruch auf Schonung machen, und ihre unfreundliche Miene entfernte von ihr den Unglücklichen, der es nicht wagte, ihr seine Noth zu klagen. Wallenheim war nicht genug mit dem Zustande der armen Einwohner bekannt; es war also keiner, der sie gegen Carolinens Härte schützte, keiner, der ihrem Mangel abhalf. Elisa unterrichtete ihre Mutter von den Beschwerden und Unterdrückungen, die sie litten, und bat sie, ihnen beyzustehen; die Baroninn von Hohnau versprach es ihr, und vergnügter verließ am andern Tage Elisa Hohnauschloß; denn sie nahm das Bewußtseyn mit, auch hier Gutes gestiftet zu haben.

Sie begleitete Henrietten nach Felsingburg, und blieb einige Tage in Wallenthal. Henriette wollte auch, wie ihre Freundinn, Wohlthäterinn der Menschen werden. Zwar war ihr Vermögen nur eingeschränkt; allein dem wahren Menschenfreunde bleiben Kräfte und Hülfsquellen genug, seinen Mitbrüdern beyzustehen. Sie schlug ihrem Felsing, welcher immer die wohlthätigen Anstalten Elisa's bewundert hatte, vor, zwey Häuser nach eben dem Plane erbauen zu lassen; allein dieß sollte erst in den beyden folgenden Jahren geschehen, weil die Ausgabe für [206] sie mit Einemmale, zu groß gewesen wäre; auch war die Zahl der Greise und der Kinder, die sie versorgen würden, nur auf fünfe gesetzt. Mehrere zu unterhalten, erlaubte ihnen ihr Vermögen nicht; und nur Sparsamkeit und weise Anwendung des Geldes setzten sie in den Stand, mehr Gutes zu wirken, als karge und verschwenderische Reiche, wenn sie Jahrhunderte durch lebt haben. –

Elisa war nun wieder in B... Unverändert blieb ihre Art zu handeln, unverändert ihre Sanftmuth, ihre Gefälligkeit, ihr Wohlwollen. Die Geschäfte ihrer Haushaltung, die Besorgung aller häuslichen Angelegenheiten, die Erziehung ihres Sohnes, die Erwerbung höherer Kenntnisse, die Ausbildung ihres Verstandes, die Uebung ihrer Talente, dieses waren ihre Beschäftigungen; zu allen hatte sie Zeit, und stets war sie bereit, ihren Gatten, so oft er es verlangte, in Gesellschaft oder zu Lustpartien zu begleiten, oder in ihrem Hause Gesellschaft zu sehen. Wallenheim fand immer in ihr die muntere Gesellschafterinn, deren Bestreben es war, ihn aufzuheitern, ihn zu ergötzen; aber sie war auch seine Rathgeberinn, seine Freundinn. Ernsthaft, scharfsinnig und klug, wenn er von Geschäften mit ihr sprach, liebevoll und sanft, wenn er verdrießlich war, oder eine Unannehmlichkeit erfahren hatte, und scherzhaft, wenn seine Seele Aufheiterung gebrauchte. Innere Zufriedenheit, Ruhe und Heiterkeit waren mit der Tugend [207] in ihr vereiniget; sie war glücklich, weil sie ihres eigenen Beyfalls versichert war; sie war froh, weil sie Freude um sich verbreitete. Die Ruhe, die Heiterkeit ihrer Seele gab ihrem Wesen eine Annehmlichkeit, welche ein jeder empfand; sie wurde in allen Gesellschaften geliebt und gesucht. Man liebte sie, ohne es zu wissen, und sie zog alle Herzen an sich, ohne es selbst zu ahnden. Höflichkeit, Bescheidenheit und Güte waren in Gesellschaft die Hauptzüge, von denen sie sich nie entfernte. Immer lobte Elisa Anderer Tugenden, und entschuldigte Anderer Fehler: immer war sie bereit, einem Jeden zu dienen, und stets sahe man sie in Gesellschaft den untersten Platz einnehmen. Auch nannte man sie allgemein die liebenswürdige Frau von Wallenheim, und manches junge Mädchen, dessen Herz noch unverdorben war, wurde von ihrer sanften Tugend eingenommen, und beschloß, ihrem Beyspiel zu folgen. Wenn Elisa dieses merkte, so suchte sie mit denen, welche sie zu lieben oder zu bewundern schienen, in Verbindung zu kommen; sie bat sie oft zu sich, und erfüllte in ihrer Gegenwart ihre Pflichten; aber auch stets bemühete sie sich, ihren jungen Freundinnen Vergnügungen zu verschaffen; durch sie wollte sie ihnen die Tugend annehmungs- und liebenswürdig machen. Des Sommers veranstaltete sie daher fast immer Lustfahrten auf dem Lande, Spatziergänge, Wasserfahrten, und Fröhlichkeit und muntrer Scherz [208] herrschte dann unter ihnen. Im Hause waren Musik, witzige und kluge Unterhaltungen, kleine gewählte Gesellschaften, und angenehme Lektüre ihre Unterhaltungen. Langeweile war aus ihren Zirkeln verbannt, und Elisa ließ ihre Freundinnen empfinden, daß wahre Freuden, wahrer Genuß des Lebens, nur mit Unschuld verbunden ist. Sie fühlten es, daß bey ihr die Freude und die Tugend Hand in Hand gingen, und sie gewöhnten sich, sie immer vereiniget zu denken. Sie fühlten sich besser und froher, wenn sie mit Elisa'n den Tag durchlebt hatten. So bildete sie ihren Geschmack und ihr Herz; ihr Beyspiel und eine nähere Bekanntschaft mit ihr, bewahrte manches Mädchen vor Ausschweifung und Thorheit.

Stets bestrebte sich noch Elisa, ihren Wirkungskreis zu erweitern; nie glaubte sie, dem Nutzen, welchen sie stiften könnte, Gränzen setzen zu können. Hörte sie von einem Unglücklichen, so eilte sie zu ihm, und bemühete sich, seine Leiden zu vermindern. Anderer Wünsche zu gewähren, Anderer Bedürfnisse zu befriedigen, ruhige Ergebung, aufrichtige Liebe zum Guten in Andern zu befördern, dieses waren ihre Bemühungen, und waren selten fruchtlos, weil sie immer die besten Maaßregeln ergriff. Unter diesen Beschäftigungen verlebte sie jeden ihrer Tage.

Carl war zwey Jahre alt, da wurde Elisa zum zweytenmahle Mutter, und Mutter einer Tochter; [209] sie nannte sie Henriette. Auch Frau von Felsing war einige Monathe zuvor niedergekommen; sie hatte einen Sohn, und Felsing hatte ihn Heinrich genannt.

Carl und Henriette machten nun Elisa's süßestes Vergnügen; ihrer Erziehung widmete sie alle ihre Sorgfalt. Als Carl vier Jahr alt war, sagte einst an einem Morgen Wallenheim zu seiner Gattinn: Ich bin entschlossen, Carln in eine öffentliche Erziehungs-Anstalt zu bringen; die Erziehung der Söhne im väterlichen Hause taugt selten etwas.

Elisa. (Erschrocken.) Jetzt schon wollen Sie ihn aus dem Hause bringen?

Wallenh. Warum nicht? Je früher in der Erziehung der Anfang gemacht wird, desto leichter wird sie nachgehends, und desto besser ist ihr Erfolg.

Elisa. Sie haben Recht. Und ich habe mich bemühet, seit der Geburt meines Sohnes diesem Grundsatze gemäß zu handeln. Aber könnten wir ihn nicht noch ferner in unserm Hause erziehen?

Wallenh. Unter ihrer Aufsicht allein?

Elisa. Nein, Wallenheim; ich besitze nicht alle die Kenntnisse, die er einst wird haben müssen, und ich allein kann seine Erziehung nicht vollbringen. Allein wir wollen einen geschickten Erzieher nehmen, und gemeinschaftlich an seiner Erziehung arbeiten.

[210] Wallenh. Sie erzeigen den Hofmeistern viel Ehre, wenn Sie sie Erzieher nennen. Dieses ist eben das, was sie nie sind, und aus eben der Ursache bin ich entschlossen, nie Einen zu nehmen.

Elisa. Es ist der Aeltern Schuld, wenn sie dieses nicht sind; wir wollen ihn dazu bilden. O, Wallenheim, wie kann man sich wundern, daß die Hofmeister nicht Erzieher sind, da die Aeltern selbst es nicht sind? Man betrachte das Betragen der Aeltern gegen ihre Kinder, und gegen denjenigen, denen sie ihre Erziehung anvertrauet haben, wie zwecklos, wie planlos! Der Erzieher sollte der erste Freund der Aeltern seyn; er ist ja ihr Gehülfe bey der moralischen Bildung ihrer Kinder, eben bey dem, was eigentlich sie zu Menschen macht; er theilt ja mit ihnen ihre Mühe für ihr Wohl; ein Zweck, ein Plan, ein Interesse, so viel es seyn könnte, sollte sie verbinden. Man sollte durch Liebe, durch Achtung, durch das Versprechen, ihn Lebenslang zu besolden, ihn zum Mitglied der Familie machen. Dann, Wallenheim, dann würden sich auch Erzieher finden. – Die meisten, welche es jetzt sind, werden, indeß sie eine Stelle bekommen, Hofmeister, um sich ihren Unterhalt zu verschaffen, und werden auch in den meisten Häusern als die ersten Bedienten behandelt. Sie sind jung, sie haben nie über Erziehung nachgedacht, selten darüber gelesen; sie konnten nicht ein eignes Studium daraus machen, weil sie wußten, [211] daß ihnen dieses nie ihren Unterhalt verschaffen würde. Allein, man lasse auch die Erzieher hoffen, daß durch ihre Geschicklichkeit in diesem Fache, sie sich ansehnliche Versorgungen versprechen können; man versicherte ihnen, als Erziehern, Besoldungen auf Lebenslang; man mache ihnen dieses Geschäfte angenehm; man mache den edlen Wunsch in ihnen rege, Menschen bilden zu wollen; man zolle Dank und Ehrfurcht dem Manne, der ihn zu erfüllen strebet; und gewiß, Viele würden sich ganz dem Erziehungsgeschäfte widmen. Doch jetzt bleibt allen Hofmeistern keine andere Aussicht übrig, als durch ihre eigenen Bemühungen sich eine Stelle zu verschaffen; da sie in den meisten Häusern auf einen unangenehmen Fuß stehen, so suchen sie diese bald zu erlangen; daher der öftere Wechsel der Hofmeister, der immer der Erziehung nachtheilig ist; daher ihre wenige Anhänglichkeit an dieses Geschäfte, und an ihre Zöglinge. – Doch, Wallenheim, da wir diese Fehler einsehen, so können wir sie vermeiden. Lassen Sie uns einen Mann von Kenntnissen und von guter Aufführung suchen, und wo möglich, lassen Sie uns einen jungen Mann nehmen. Ein junger Mann wird sich eher leiten lassen, er wird mehr für sein Geschäft erwärmt werden, er wird sich noch nicht Ruhe und Bequemlichkeit wünschen, und folglich noch nicht so bald an eine Versorgung denken, besonders wenn wir ihn durch Liebe und Zutrauen an uns gefesselt haben, und [212] seine Lage ihm angenehm machen. Wenn wir diesen gefunden haben, o so lassen Sie von seinem ersten Eintritt in unser Haus, völlige Gleichheit unter uns eingeführt seyn, damit wir seinen Charakter und seine Meynungen über Erziehung kennen lernen; lassen Sie uns ihm unsere Begriffe darüber mittheilen, und gemeinschaftlich einen Erziehungsplan entwerfen, nach unsern vereinigten Einsichten den besten, und ihn gemeinschaftlich ausführen.

Wallenh. Zu allem diesen habe ich nicht Zeit; dieser schöne Plan wird also wohl müssen unausgeführt bleiben.

Elisa. O, so vertrauen Sie mir das Geschäft! Es wird mir zu wichtig seyn, als daß ich es je vernachlässigen sollte! Glauoen Sie denn, Wallenheim, daß Fremde mit mehrerer Aufmerksamkeit über Ihren Sohn wachen werden, als ich, seine Mutter? Glauben Sie, daß ihre Bemühungen für seine Erziehung ernstlicher seyn werden, als die meinigen? Doch vielleicht könnte es mir noch an hinlänglicher Kenntniß fehlen; allein auch die will ich suchen zu erlangen. Sie sollen den Entwurf zu seiner Erziehung beurtheilen, so viel Zeit werden Sie ja wohl haben? Er soll mit dem übereinstimmen, was hierüber am besten gesagt und geschrieben worden ist, und vorzüglich, er soll dem Charakter meines Sohnes angemessen seyn. Versuchen Sie es doch nur! Ueberlegen Sie doch nur meine Gründe!

[213] Wallenh. Welche haben Sie denn gegen die Erziehung außer dem Hause?

Elisa. Beyspiele haben mir so oft gezeigt, daß sie von allen die schlechteste ist; denn sie wird gewiß immer am meisten vernachlässiget. Die Kinder sind ja fast nur in den öffentlichen Lehrstunden unter Aufsicht; auf ihre Handlungen wird nicht gemerkt; man sucht nicht Begierde nach Kenntnissen in ihnen zu erregen, und die Bildung ihres Herzens wird gänzlich unterlassen.

Wallenh. Allein sie lernen Menschen- und Weltkenntniß; sie lernen mit Menschen umgehen, und die Regeln der Vorsicht praktisch ausführen.

Elisa. Sollte man in der Privaterziehung nicht auch diesen Vortheil erlangen können, wenn man Proben veranstaltete, welche die Kinder Erfahrung lehrten? und gesetzt, man erreichte dieses nicht ganz in dem Grade, sollte der kluge, einsichtsvolle, mit festen Grundsätzen begabte Jüngling, wenn er in die Welt tritt, nicht bald lernen, den Regeln der Klugheit und der Vorsicht gemäß zu handeln? Man lehre ihn beobachten, und er wird bald die Menschen und die Welt kennen lernen; und seine Beobachtungen werden für ihn von doppeltem Nuzzen seyn, da er sie nicht unter fremder Leitung, sondern mit dem recht angewandten Gebrauche seiner reifern Vernunft anstellte.

[214] Wallenh. Um eben dieser kluge, einsichtsvolle Jüngling zu werden, will ich ihn in eine öffentliche Erziehungs-Anstalt bringen.

Elisa. Und dieser Zweck wird da vielleicht am ersten verfehlt. Wie kann man über den Vorzug, den die Privaterziehung vor der öffentlichen hat, noch einige Zweifel haben? Man wendet ja auf die erste weit mehr Sorgfalt? Kennt man den Lehrer, dessen Privat- Aufsicht man in einer öffentlichen Erziehungs-Anstalt die Kinder übergiebt? Weiß man, ob er sich ihre Erziehung angelegen seyn läßt? Kann man ihn beobachten? – Nein, man setzt sich außer Stand, die Erziehung seines Kindes selbst zu ordnen, das Fehlerhafte davon zu entdecken, und ihm abzuhelfen. Man weiß vielmehr, daß das Kind meistens sich selbst überlassen ist, daß es mit so vielen die Bemühungen des Lehrers theile, daß es diesem unmöglich ist, seine Beschäftigungen und seine Aufmerksamkeit nur einem zu widmen; man muß es also auf das Ohngefähr ankommen lassen, ob das Kind zum guten oder zum schlechten Menschen, zum nützlichen Bürger, oder zum ausschweifenden Thoren gebildet werde. Allein wenn wir unsern Sohn im Hause behalten, so können wir ja alle Sorgfalt auf seine Erziehung wenden; er bleibt unter beständiger Aufsicht. Und wenn auch Sie, lieber Wallenheim, diesem Geschäfte keine Zeit widmen können, so werden doch die Bemühungen zweyer, die, eines geschickten [215] Erziehers, (denn diesen hoffe ich durch die Mittel, die ich ihnen gesagt habe, zu erhalten) und die meinigen, fruchtbarer seyn, als der getheilte Unterricht eines Lehrers, den kein so starkes Interesse belebt. Wird man wohl in einer öffentlichen Erziehungs-Anstalt so die Handlungen meines Kindes beobachten, so seine Neigungen ausspähen, und ihnen die edle Richtung geben, wie ich beflissen seyn werde, es zu thun? Glauben Sie mir, Wallenheim, Aeltern sind die besten Erzieher, wenn sie es aufrichtig seyn wollen, und zu diesem Geschäfte die erforderlichen Einsichten besitzen! Ich zittere für Carln, wenn man nicht sucht, seinem Charakter Festigkeit zu geben. Vielleicht wird es kein Anderer bemerken, daß in seinem Charakter eine Leichtigkeit ist, welche zur Schwäche wird. Ich, die ich ihn immer beobachte, habe dieses nur zu oft wahrgenommen. Er beharrt nie auf einem einmahl genommenen Entschluß; augenblicklich geht er durch Anderer Zureden, durch den Anblick anderer Gegenstände, von dem, was er thun wollte, ab. Diese Schwäche kann ihn einst, mit den besten Eigenschaften, zu den größten Fehlern, selbst Verbrechen verleiten. Auch hatte ich schon auf Mittel gedacht, ihm Festigkeit zu geben. Ich wollte, wenn er erst selbst Schlüsse machen könnte, Proben veranstalten, durch welche er den Schaden seiner Nachgiebigkeit selbst empfinden sollte; dieses oft und auf verschiedene Art wiederholt, würde gewiß endlich [216] Festigkeit in ihm hervorbringen. – Und dieses Alles wird in einer öffentlichen Erziehungsanstalt verabsäumt. Da wird an keine Bildung des Charakters gedacht, keine Mittel gebraucht, durch welche moralische Eigenschaften in den Seelen der Zöglinge haften. Und Carl kann ja in unserm Hause eben den Unterricht genießen, welcher in den öffentlichen Erzie hungs-Anstalten ertheilt wird; wir könnten ihm Lehrer halten, welche ihn in denjenigen Kenntnissen unterrichteten, die sein Lehrer nicht besitzt. – O, Wallenheim! Nie drang ich in Sie, mir eine Bitte zu willfahren – Aber diesesmahl – es betrifft das Wohl meines Sohnes – lassen Sie ihn mir im Hause!

Wallenh. Elisa, Sie sollten wissen, daß ich nie von einem einmahl genommenen Entschluß abgehe. Carl soll außer dem Hause erzogen werden.

Elisa. Lieber Wallenheim, ich bitte Sie ja nur, meine Gründe zu prüfen. Carl ist noch so jung, und erhält jetzt dadurch noch keinen Vortheil, wenn er auch in die beste Erziehungs-Anstalt gebracht würde. Sein Alter hingegen erfordert noch so viel Sorgfalt, ist noch so vielen Unfällen ausgesetzt, daß nur älterliche Zärtlichkeit diese von ihm wenden, und jene ihm widmen können. Versuchen Sie also den Plan, den ich zu seiner Erziehung entworfen habe; lassen Sie ihn bis in sein zwölftes Jahr unter unserer Aufsicht in unserm Hause erziehen, und glauben Sie dann [217] noch, daß die Erziehung außer dem Hause besser ist, nun so werden doch die Jahre seiner Kindheit auch nicht für ihn verlohren gegangen seyn, und die öffentliche Erziehung wird dann vielleicht von mehrerm Nutzen für ihn seyn; jetzt kann sie ihm in jedem Betracht nur schädlich werden. Entreissen Sie ihn also nicht der mütterlichen Sorgfalt, um ihn Händen anzuvertrauen, welche vielleicht nicht wissen, wie sie das Kind behandeln sollen, und nicht gewohnt sind, den Mängeln dieses Alters ihre Aufmerksamkeit zu weihen.

Wallenh. Elisa, ich verlange keine Widerrede mehr; ich habe Ihnen nicht meinen Willen bekannt gemacht, um Widersprüche zu hören.

Elisa. Ach, verlangten Sie mein Glück, mein Leben von mir, Sie sollten sie nicht von mir hören! All in es gilt das Glück meines Sohns – Auch mir gebot die Natur, es zu befördern; sie machte mich zu seiner ersten Versorgerinn, und ich fühle es, daß ihm kein Anderer meine Stelle ersetzen könnte. Auch kann ich mir selbst bezeugen, daß ich bisher die Mutterpflichten gegen ihn treu erfüllte, und dieses Bewußtseyn läßt mich hoffen, daß ich immer im Stande seyn würde, es zu thun. Verzeihen Sie mir also, Wallenheim, meine Einwendungen, da ich sehe, daß Sie im Begriff sind, von einem Ohngefähr die moralische Bildung, und mithin das Glück Ihres Sohnes abhängen zu lassen, indem ich glaube, [218] Mittel anwenden zu können, ihm dieses zu versichern. Und ich bitte Sie ja nur, die Ausführung Ihres Entschlusses auf einige Jahre zu verzögern. Nehmen Sie doch Rücksicht auf Carls Alter; wie leicht kann er krank werden, und vielleicht wenig Pflege alsdenn bekommen. Der Mangel an Aufsicht (denn ein öffentlicher Lehrer kann sich unmöglich viel mit einem Kinde von seinem Alter beschäftigen) kann ihm Gebrechen, Schaden zuziehen, und ihn vielleicht dem Tode nahe bringen, selbst ins Grab ihn stürzen – O, Carl! ersparen Sie sich Vorwürfe, welche diese Handlung vielleicht für die Zukunft Ihnen bereitet, und mir die Angst, beständig in der Ungewißheit über den Zustand meines Sohnes zu seyn!

Wallenh. Ihre Beredsamkeit ist diesesmahl umsonst! Sagen Sie mir kein Wort mehr, sondern suchen Sie sich in Absicht Carls zu beruhigen; ich werde schon gehörige Sorge für ihn tragen, und bemühen Sie sich, die Trennung von ihm gelassen zu ertragen!

Elisa. (Sie unterdrückt eine Thräne.) Wallenheim, o dann gewähren Sie mir nur eine Bitte! Erlauben Sie mir zum wenigsten, Sie und Carln zu begleiten, damit ich selbst die Personen sehe und kennen lerne, deren Aufsicht mein Carl anvertraut wird, um, wo möglich, ihnen meine Liebe, meine Sorgfalt einzuflößen, und eine Mutter dort bey der Liebe zu [219] ihren Kindern zu beschwören, mütterliche Sorgfalt für meinen Carl zu haben!

Wallenh. Dieses Alles wird nicht nöthig seyn; ich bin Carls Vater, und werde wohl selbst gehörige Maaßregeln ergreifen können, damit er gut gehalten werde. Auch würden Sie wohl noch wollen Henrietten, ihre Wärterinn und die Mamsell mitnehmen, und mit solchem Gefolge liebe ich nicht zu reisen. Setzen Sie also Carln nur in den Stand, in einigen Tagen mit mir wegzureisen, ohne sich wider meinen Willen zu meiner Gesellschafterinn aufzudringen.

Er verließ hierauf das Zimmer; Elisa war sehr gerührt; sie drückte ihren Sohn mit inniger Wehmuth an ihre Brust. O, mein Carl! rief sie aus, du sollst nicht länger an dem mütterlichen Busen ruhen! – Wallenheim, ich ertrug Alles; aber daß du mich meines Kindes beraubest, daß du mich außer Stand setzest, an seiner Erziehung, an seinem Glücke zu arbeiten, dieses zu ertragen, dazu gehört eine höhere Kraft! –(Eine Pause.) allein er ist Gatte und Vater, und auch hier ist es meine Pflicht, geduldig seinem Willen ergeben zu seyn. Nein, ich will nicht murren, nicht mit ihm zürnen, sondern jedes sanfte Mittel, jede vernünftige Vorstellung noch anwenden, um ihn von seinem Entschlusse abzubringen. Ich will seinen Zorn gelassen ertragen; ich spreche ja für das Wohl meines Kindes, und zu dem Vater desselben. – Und reißt er dich doch aus meinen Armen! – [220] O, dann, Vernunft, mache mich stark, auch dann meine Pflicht nicht zu vergessen! Standhaftigkeit, Festigkeit und Geduld, bleibe auch dann unveränderlich in mir! – Kann ich Carln auch nicht selbst erziehen, so will ich doch Alles anwenden, ihn mit der Zeit gute Grundsätze einzuflößen! (Sie drückt Carln wieder mit Heftigkeit an ihre Brust.) O, mein Kind, mögest du edel und gut wer den! – Ach, Wallenheim, daß du mich dieses nicht bewirken lassen willst! –

Elisa trocknete indeß ihre Thränen wieder, und erwartete Wallenheim mit heiterer Miene; allein alle ihre Versuche, ihn zu bewegen, Carln nicht aus dem Hause zu bringen, waren vergebens; er beharrte auf seinem Entschlusse. Elisa verbarg zwar vor ihm ihre Thränen; allein es war ihr doch unmöglich, so heiter zu seyn, als sie gewöhnlich zu seyn pflegte. Indeß schien Wallenheim ihre Traurigkeit nicht zu bemerken, sondern reißte mit Carln am vierten Tage, nachdem er Elisa'n seinen Vorsatz entdeckt harte, ab, und brachte ihn nach D**. Diese Trennung von ihrem Sohne war Elisa'n sehr schmerzhaft; allein ihr Betragen gegen Wallenheim blieb dasselbe, blieb gleich sanft und freundlich. Sie reiste nach Wallenthal, um in den Umarmungen der Freundschaft Erleichterung ihres Kummers zu suchen. Felsing und Henriette lebten einig und glücklich; Henriette hatte sich ihre Freundinn zum Muster genommen; sie besaß ihre[221] sanften Tugenden, und Elisa's liebevolle Seele athmete nur Freude, wenn sie das Glück ihrer Freunde sahe. –

Zum Drittenmahle wurde Elisa Mutter. In Wallenthal war es, wo sie, ein Jahr nach Carls Entfernung aus dem Hause, niederkam, und einen Knaben zur Welt brachte. Er war acht Tage alt, und man hatte noch keinen Namen für ihn bestimmt. Wie wollen wir denn unsern Knaben nennen? fragte Wallenheim seine Gattinn, als er mit Henrietten an einem Morgen an ihrem Bette saß.

Elisa. Er mag Herrmann heissen! Sehen Sie Wallenheim, seine große Augen, wie offen sein Blick einst werden wird! O, gewiß, ein süßes Vorgefühl sagt es mir, er wird ein biederer Junge werden, und dieser Name ihm am angemessensten seyn!

Wallenh. (Lächelnd.) Nun, er mag ihn erhalten; denn Sie scheinen sich viel von dem Namen zu versprechen.

Auch Elisa lächelte, und bald darauf ging Wallenheim hinaus.

Henr. (Nachdem Wallenheim das Zimmer verlassen hat.) Elisa! So soll Dein Sohn Dich denn in jedem Augenblick an Deinen Geliebten erinnern?

Elisa. Nenne ihn nicht mehr so, Henriette; als Mutter dreyer Kinder bin ich nun wohl ganz Wallenheims Gattinn. Herrmanns Andenken kann mich nicht mehr schmerzen, kann keine andere Empfindungen,[222] als die Empfindungen inniger Achtung und Freundschaft in mir erregen. Gern höre ich jetzt von ihm, gern spreche ich von ihm. Wenn ich an ihn und an seine Liebe denke, so ist mir, als sähe ich in ein schönes Land zurück, wo ich einst weilte und wo ich einen Begleiter fand, der dort meinen Weg mit Blumen bestreuete. Ich erinnere mich des Entzückens, das ich empfand, und mein Herz liebt noch den Urheber desselben; allein das Entzücken ist vorüber, und mit ihm das lebhafte Gefühl für den, der es erzeugte. Warum sollte ich meinen Sohn nicht Herrmann nennen, da dieser Name mir Erinnerung meiner Freuden, meiner Leiden, und ich darf auch sagen, meiner Standhaftigkeit ist? Ich denke mir Herrmann nicht mehr als meinen Geliebten, nicht mehr, wie er auf dem Berge in Birkenstein mir seine Liebe erklärte, nicht, wie er beym Abschiede verzweiflungsvoll mich an seine Brust drückte; nein, ich denke ihn mir als den edeln Mann, den nützlichen Staatsbürger, den warmen Menschenfreund, und mit immer erneuerter Thätigkeit wird mich diese Vorstellung beleben, meinen Sohn dazu zu bilden! Wenn ich ihn nennen werde, werde ich in ihm den edelsten Mann, den liebenswürdigsten Sterblichen erblicken, und alle meine Bemühungen sollen dahin gehen, daß er es werde.

Henr. (Lächelnd.) Ich erkenne Dich so ganz wieder Elisa! Noch immer ist Dein Gefühl für jedes Gute und Edle schwärmerisch.

[223] Elisa. O, Henriette, in der Liebe schwärmt man immer, so auch in der Liebe zur Tugend! Doch hüte man sich, so viel man kann, vor dieser Schwärmerey! Leicht kann man durch sie die wahre Tugend verkennen, und empfindsame Hirngespinnste an ihre Stelle setzen. Wer wahrhaft warmes Gefühl für Tugend hat, der lasse auch in den Augenblicken der Begeisterung die kalte, prüfende Vernunft seine Führerinn seyn.

Herrmann wurde nun, ohne daß sie es selbst ahndete, seiner Mutter, und bald auch seines Vaters Liebling; allein der Knabe rechtfertigte diesen Vorzug. Er war erst einige Jahre alt, und man bemerkte schon ihn ihm ein gutes fühlendes Herz, und jede Anlage zum großen Geiste. Mit Entzücken drückte ihn oft Elisa an ihre Brust, und sagte dann: O, er wird Dir ähnlich seyn, Herrmann! mein Sohn, mein Herrmann, ich werde dich verehren, wie ihn!

Es waren nun sechs Jahre, daß Elisa in Wallenthal die zehn Kinder angenommen hatte. Sie waren alle sechszehn Jahre alt, und ein jedes hatte gelernt, durch seiner Hände Arbeit sich seinen Unterhalt zu verschaffen. Sie sollten nun eingesegnet werden, und dann das Erziehungshaus verlassen. Elisa reiste zu der Zeit nach Wallenthal, und wohnte der Einsegnung bey. Nach dieser Feyerlichkeit bestellte sie sie auf das Schloß; sie empfieng sie auf dem Hofe; gerührt näherten sich ihr die Jünglinge und Mädchen. [224] O, unsere Wohlthäterinn! riefen alle, und fielen vor ihr nieder. –

Elisa. Steht auf, meine Kinder, und setzt Euch hier neben mich. (Alle gehorchten, und setzten sich auf die Bänke, welche Elisa für sie hatte hinstellen lassen. Sie fährt fort.) Wir werden uns vielleicht nun nicht mehr oft sehen; es ist vielleicht heute das Letztemal, daß wir hier alle versammelt sind, und glaubt mir, meine Kinder, die Trennung von Euch geht mir nahe; denn Euer Wohl liegt mir am Herzen! – Doch sie ist nothwendig. Ihr seyd nun in einem Alter, in welchem Ihr Euch selbst Euren Unterhalt erwerben könnt, und es ist meine Sorge gewesen, Euch in den Stand zu setzen, dieses thun zu können. Nun ist es Eure Pflicht, für Euch selbst zu sorgen. O, meine Kinder, Ihr nahmt heute die Verbindlichkeit auf Euch, gute Menschen zu seyn; vergeßt dieses nie, wenn Ihr wollt, daß es Euch wohl gehen soll! Seyd treu in Eurem Dienste, arbeitsam, geduldig und liebreich gegen Eure Nebenmenschen; dann werden Eure Herrschaften Euch lieben und Eure Treue belohnen, und diejenigen, mit denen Ihr umgeht, Euch gerne Gefälligkeiten erweisen. Lebt aber auch ordentlich und eingezogen; denn eine liederliche Lebensart stürzt in Unglück, Krankheit und Laster, und seyd versichert, daß, wenn Ihr Euch gut aufführt, Ihr immer in mir eine Mutter finden werdet, die bereit seyn wird, Euch zu helfen. Kommt nur zu mir, wenn Ihr in Mangel oder in Elend gerathet, [225] selbst wenn die geringste Widerwärtigkeit Euch trifft, ich werde Euch unterstützen. Alles, was ich für Euch that, geschahe in der Absicht, Euch glücklich zu machen, und es würde mich sehr kränken, wenn Ihr durch eine schlechte Aufführung selbst Euer Glück zerstörtet. O, meine lieben Kinder, versprecht mir, daß Ihr mir nie diesen Gram machen wollt!

Alle weinten, und fielen wieder zu Elisa's Füßen, die nächsten umfaßten ihre Kniee. O, gnädige Frau, o, unsere liebreiche Mutter! nimmer! nimmer!

Elisa. Wenn das ist, meine Kinder, so werde ich Euch ruhiger von hier ziehen sehen; und solltet Ihr auch einmahl einen Fehltritt begehen, so verliert doch nicht Euer Zutrauen zu mir, kommt auch dann noch zu mir, auch dann werde ich Euch aufnehmen, Euch zurecht weisen; denn nie werde ich aufhören, Euch zu lieben! – Sollten jetzt einige von Euch seyn, welche noch keinen Dienst haben, oder noch kein Mittel wissen, sich ihren Unterhalt zu erwerben; so können sie, bis sie einen Dienst bekommen, hier in Wallenthal auf dem Schlosse bleiben, und indeß für uns arbeiten. –

Nun ging Elisa zu einem jeden, richtete ihn auf, drückte ihm die Hand und gab einem jeden zwey Thaler. Dank strahlte aus aller Augen, und ein Jeder versprach es sich selbst, seiner Wohlthäterinn würdig zu bleiben. Elisa las es in ihren Herzen, sie sahe ihren Vorsatz, er erfüllte sie mit [226] der reinsten Freude. Ich habe sie dem Laster und dem Elende entrissen, sprach sie zu sich selbst, ich habe sie zu Menschen gebildet, ich habe an ihrem Glücke gearbeitet! – Diese Vorstellungen strömten Wonnegefühl und das seligste Entzücken in ihr Herz. Sie vergoß Thränen der seligsten Empfindung, der Freude über sich selbst, Menschen beglückt zu haben; voll dieses Gefühls, eilte sie in ihr Zimmer, warf sich auf ihre Kniee, und erhob ihr schönes Auge, aus welchem reine Verehrung der Gottheit und warme Menschenliebe blickten. Dank Dir, gütige Vorsicht, rief sie aus, Du lehrtest mich die edelsten Freuden kennen! Durch Deine Leitung wurde meine Seele gefühlvoll und liebend! O, daß ich nie gleichgültig gegen Menschenwohl werde! daß ich nie erkalte in dem thätigen Eifer, es ;u befördern! Dir, erste und wohlthätige Quelle alles Daseyns, erneuere ich das Gelübde, mein ganzes Leben hindurch Menschenglück zu befördern! Und daß jeder Blick gen Himmel mich dessen erinnere, oder mit Vorwürfen mich strafe, wenn ich kalt in seiner Erfüllung werde! –

Nun ging Elisa wieder hinunter; ihr Blick schien der Blick eines Engels, und über ihrem ganzen Wesen lag holde Milde verbreitet. Auch schlugen alle Herzen voll Liebe für sie. Es waren auf dem Hofe viele Einwohner des Dorfs versammelt, und alle sagten unter einander: O, wie schön ist unsere gnädige [227] Frau! Wie gütig sieht sie aus! O, wir wollen immer Alles thun, was sie verlangt, gält es auch unser Leben; denn sie ist ja immer bemüht, uns zufrieden zu machen!

Elisa hatte für alle Kinder, welche an diesem Tage eingesegnet worden waren, eine Mahlzeit bereiten lassen; sie ließ nun auf dem Hofe einen Tisch decken, und sie mußten sich an denselben setzen. Fröhlichkeit herrschte bey diesem Mahle, und Elisa genoß mit Entzücken den Anblick unschuldiger, jugendlicher Freude. Der kleinen Henriette trug sie auf, zu Allen zu gehen, zu fragen, was sie verlangten, zu sehen, was sie wünschten, und es ihnen dann zu bringen; sie wollte sie jung gewöhnen, Vergnügen in Dienstleistungen, und in der Austheilung von Geschenken zu finden. Die folgenden Tage war Elisa beschäftiget, zehn andere Kinder anzunehmen, welche die Stelle der Erstern ersetzten, und reiste dann wieder zurück nach B...

In dieser Zeit starb Elisa's Mutter, und sie erbte nun ein ziemlich ansehnliches Vermögen; allein gleich einfach blieb sie in ihrer Kleidung, und in ihrer Lebensart; gleich aufmerksam in der Besorgung ihrer Wirthschaft und allen ihren häuslichen Angelegenheiten. Wallenheim hatte indessen schon einen großen Theil seines Vermögens im Spiele durchgebracht, und Elisa's Bemühungen, ihn von dieser Leidenschaft zu heilen, waren vergebens. Auch wollte er [228] nun, daß mehr Prunk in seinem Hause herrschen sollte; er nahm noch einige Bedienten an, und fing wieder an, viel Gesellschaft in seinem Hause zu sehen, in welchem alles auf einen sehr glänzenden Fuß eingerichtet werden mußte. Oft reiste er allein nach Wallenthal, gab dort große Jagden, und verspielte dort ansehnliche Summen. Ungern erfüllte Elisa, in Absicht des Aufwandes, den er führen wollte, seinen Willen. Sie machte Vorstellungen dagegen; allein er antwortete ihr: ich will es so, Elisa! Es ist von meinem Vermögen. Sie schwieg dann, und bestrebte sich, in Allem, was er wünschte, ihm gefällig zu seyn, und so viel es seyn konnte, mit den wenigsten Kosten diesen Aufwand zu führen. Sie erhielt auch von ihm, daß er für Herrmann, als dieser fünf Jahr alt war, einen Erzieher ins Haus nahm. Schon seit einigen Jahren hatte sie gesucht, mit vielen jungen Männern bekannt zu werden, welche sich dem Erziehungsgeschäfte widmen wollten. Jetzt fiel ihre Wahl auf einen jungen Mann, welcher mit edlen Gesinnungen und einem biedern Herzen nützliche und gründliche Kenntnisse verband. Zwar besaß er wenig Weltkenntniß; auch hatte er wenige Begriffe über Erziehung, und es fehlte ihm an Bildung in seinem äußern Wesen; allein Elisa hoffte, daß er dieses alles durch Erfahrung erlangen würde; doch nur in dem Umgange mit ihr konnte dieses geschehen: denn sie wurde, ohne daß er es wußte, seine Lehrerinn. [229] Sie theilte ihm ihre Begriffe über Erziehung mit, machte ihn aufmerksam auf den Charakter und die Anlagen ihres Sohnes, sagte ihm, welches die beste Art seyn würde, ihn zu behandeln. Nach einem Jahr war Waldin (so hieß der Lehrer des jungen Wallenheims) fähig, im eigentlichen Sinne des Worts, Erzieher zu seyn. Unaufhörlich beobachtete er seinen Zögling, nicht ein Gedanke, nicht ein Verlangen des Kindes entging seiner Aufmerksamkeit, und jedes seiner eignen Worte und Handlungen hatte Herrmanns Erziehung zum Zwecke. Elisa's höfliches, vertrauliches und liebreiches Betragen gegen ihn, hatte verursacht, daß sein äußeres Wesen jene feine Politur bekam, welche man nur beym Weltmann antrifft, und welche doch der Erzieher stets haben sollte. Verehrung ihrer Tugenden und Liebe gegen Herrmann, als den Gegenstand seiner Bemühungen, und das Wesen, welches durch ihn seine moralische Bildung erhalten sollte, fesselte ihn an die Wallenheimsche Familie, und machten ihm seine Stelle angenehm. Einst, als Elisa lange mit ihm über ihre Kinder, über den Erziehungsplan, den sie gemeinschaftlich entworfen, und gemeinschaftlich ausführten, gesprochen hatte, sagte sie ihm endlich: Herr Waldin, Ihnen werde ich vielleicht künftig das süßeste Glück meines Lebens verdanken, womit werde ich dieses vergelten können? Sie opfern der Erziehung meines Sohns Ihre Jugend und die Vergnügungen [230] derselben, und ich werde Ihnen nichts geben können als meinen Dank?

Waldin. Der Dank der Edelsten Ihres Geschlechts ist viel werth, gnädige Frau, und doch wird er nur eine meiner geringsten Belohnungen seyn! Lassen Sie mich Herrmann zum Mann bilden, und ich darf sagen, mein Gefühl wird dem Ihrigen gleich kommen, es wird in sich seine Belohnung führen!

Elisa. Es wird noch erhabener seyn, Herr Waldin. Alles, was ich thue, heißt Muttergefühl mir, und Mutterfreuden werden mich belohnen; aber Ihre Bemühungen sind eben so uneigennützig, als sie groß sind!

Waldin. Und rein wird meine Freude einst seyn! O, gnädige Frau, Sie nur können die Gedanken und alle die seligen Empfindungen begreifen, welche in seinem Gefolge sind! Den Gedanken: ich habe einen Menschen gebildet, ich habe ihn zum nützlichen Mitgliede der Gesellschaft gemacht, ohne irgend ein anderes Interesse als das, Gutes thun zu wollen, ohne irgend einen andern Antrieb als den, meine Pflicht und den erhabensten Beruf zu erfüllen! Alles Gute, welches dieser Mensch thut, fällt mir, als dem ersten Urheber desselben, zu! Wenn er seine Mitbürger beglückt, und sie ihn segnen, so segnen sie mich! Wenn er glücklich durch seine Tugend ist, so ist er es durch mich, und ich zehnfach durch ihn! – Ich arbeitete an dem Glücke der würdigsten Mutter; jede [231] Freudenthräne, welche sie über ihren Sohn vergießt, strömt Segen auf mich herab. –

In diesem Augenblicke kam Herrmann angelaufen; er warf sich auf den Schooß seiner Mutter, und schrie in einem freudigen Tone: Liebe Mutter, ich bin recht vergnügt!

Elisa. Das freuet mich, mein Herrmann; aber was macht Dich denn so vergnügt?

Herrm. Ich gieng vor die Thüre, liebe Mutter, eben als Sie mir die Kirschen und das Brod gegeben hatten, und da saß ein kleiner Junge; er weinte so sehr, und ich fragte ihn weswegen? Er sagte mir, ihn hungerte sehr, und seine Aeltern könnten ihm heute den ganzen Tag nichts zu essen geben; da gab ich ihm meine Kirschen und das Brod. Ich war zwar auch hungrig, und ich hatte mich sehr auf die Kirschen gefreuet; aber ich dachte nicht mehr daran. Ich habe ihm auch gesagt, er sollte auf den Abend wieder kommen, ich wollte ihm mein Abendbrod geben; ich kann ja morgen essen, und des Nachts fühle ich den Hunger nicht. O da war er recht vergnügt, als ich das sagte; er sprang und rennte freudig weg, und das machte mich auch lustig!

Bey diesen Worten hüpfte der Knabe aufs neue. Elisa blickte auf Waldin; inniger Dank war ihr Blick, und eine Thräne der Freude rollte über ihre Wange; sie nahm ihren Sohn in ihre Arme. Waldin verstand den Blick; ihn ganz will ich verdienen, [232] sprach er zu sich selbst, und fest haftete der Vorsatz in seiner Seele.

Elisa. (welche noch immer Herrmannen auf ihrem Schooße hält.) Jedesmahl, mein lieber Herrmann, wenn du den Armen etwas geben, oder etwas thun wirst, was ihnen Freude macht, wirst du so vergnügt seyn.

Herrm. Jedesmahl, liebe Mutter? Und Sie werden mich dann auch immer lieben wie jetzt?

Elisa. Gewiß, Herrmann, ich werde dich jedesmahl mehr lieben.

Herrm. O wenn doch recht oft kleine Jungen kämen, welche hungerten, ich wollte ihnen immer geben, was ich hätte!

Elisa. Weißt Du kein Mittel, Herrmann, wodurch dieses geschehen könnte?

Herrm. Keins, Mutter. – (Es sinnt nach.) Doch etwas fällt mir ein, ich könnte, wenn ich spatzieren ginge, die kleinen Jungen, welche traurig und schlecht angezogen sind, fragen, ob sie hungrig sind? und dann sie mit mir nehmen.

Elisa. Ja, das geht an. Aber sage mir, sagte der kleine Knabe, mit dem du heute sprachest, daß er oft hungere?

Herrm. Das habe ich ihn nicht gefragt. Doch ich weiß schon, was ich thun werde, ich werde ihm [233] sagen, daß jedesmahl, wenn er hungere, er zu mir komme, und dann wird er sich jedesmahl so freuen, als heute.

Elisa. Thue das, Herrmann, er soll dann jedes mahl neben dir mit uns am Tische essen.

Herrmann fällt seiner Mutter freudig um den Hals. Neben mir? und ich werde auch essen? O, das ist herrlich! – (Nach einigem Besinnen.) Doch, liebe Mutter, er hat nur so ein schlechtes Kleid an, es ist so schmutzig und so zerrissen.

Elisa. Der arme Knabe, wie mag ihn im Winter frieren?

Herrm. Ach ja! und dann kann er so nicht mit uns am Tische essen.

Elisa. Warum nicht, Herrmann? Dein Kleid ist oft schmutzig, und das deines Vaters und das Meinige sind stets rein; wenn wir dich nun mit dem beschmutzten Kleide nicht wollten an den Tisch nehmen?

Herrm. O liebe Mutter, das wäre hart! Ich kann oft nicht dafür, daß mein Kleid beschmutzt wird; es geschieht auf den Spatziergängen, und wenn ich im Garten arbeite, ohne daß ich es weiß.

Elisa. Der arme Knabe kann noch weniger dafür, daß seine Aeltern ihm kein gutes Kleid kaufen können.

Herrm. Nein, gewiß nicht.

[234] Elisa. Ist denn nun sein Kleid ein Hinderniß, daß er nicht mit uns essen kann?

Herrm. (Beschämt.) Nein, liebe Mutter. – (Er wird nachdenkend, nach einer Pause.) Aber, wenn er doch nun für den Winter ein andres Kleid hätte, damit er nicht zu frieren brauchte?

Elisa. Und gewiß haben auch seine Aeltern nicht einmahl Holz, um einheitzen zu können?

Herrmann, der bisher noch immer im Nachdenken versunken war, springt freudig auf, und klatscht mit den Händen. O, liebe Mutter, mir ist etwas eingefallen; o, er wird nun nicht so frieren!

Elisa. Wie wirst du dem abhelfen können?

Herrm. Ich will ihm eins von meinen Kleidern geben. O, wie vergnügt er seyn wird, wie er springen wird! –

Er läuft freudig fort. Waldin geht ihm nach, ihn zu beobachten. Elisa mit freudigem Entzücken: Herrmann, dein Geist ruht auf ihm! Er wird einst edel seyn, wie Du, und ich werde einst noch in meinem Sohne Dich lieben!

Auf diese Art beschäftigte Elisa sich mit ihren Kindern; täglich wuchs ihre Zärtlichkeit gegen sie, und vorzüglich gegen Herrmann. Carl besuchte seine Aeltern alle Jahre, und jedesmahl vermehrten sich Elisa's Besorgnisse um ihn. Zwar besaß er innere Güte; allein sein Charakter blieb schwankend. Er liebte das Gute, und ließ zum Bösen sich hinreissen; [235] seine Leidenschaften waren heftig, und sein Verstand träge, unfähig zum ernsten Denken, unfähig, jene unter die Herrschaft der Vernunft zu bringen. Oft erneuerte Elisa die Versuche, Wallenheim zu bewegen, Carln wieder in ihr Haus zurückzunehmen; allein jedesmahl erhielt sie eine abschlägliche Antwort. Sie trauerte im Stillen darüber, ohne weiter ihrem Gatten Vorwürfe zu machen. Doch noch einen empfindlichern Schmerz bereitete ihr Wallenheim. Einst als er einen großen Verlust im Spiele erlitten hatte, beredete ihn einer seiner Freunde, ihn zur Redoute zu begleiten, um sich zu zerstreuen. Gleichgültig, wohin er seine Schritte wendet, mißmüthig und mürrisch folget er seinem Freunde, und setzt auf der Redoute sich gedankenvoll in einen Winkel; eine weibliche Stimme weckt ihn aus seinem Nachdenken: Gehen Sie, liebe Wilhelmine, hohlen Sie mich hier wieder ab, ich bin so müde, daß ich hier einige Augenblicke ruhen will! – Dieses waren die Worte, welche an seiner Seite erschallten; er wendet sich um, und erblickt neben sich eine weibliche Figur, welche in diesem Augenblicke die Maske abnimmt, und dadurch Wallenheim auf einige Augenblicke stutzen macht. Noch nie hatte Schönheit auf ihn Eindruck gemacht; allein Rosalie war eins von den Geschöpfen, auf welche die Natur ihre liebsten Züge drückte: sanfter Zauber war ihr Blick, Liebe lächelte um ihren Mund, [236] Grazie war in jeder ihrer Bewegungen; ein schwarzer Mantel schlang sich in weiten Falten um ihren schlanken Leib, ohne die Schönheiten ihres Körpers zu verhüllen; durch ihn sahe man den schönsten Busen sich bewegen, auf welchem sanft ihre braunen Locken spielten. Kaum saß sie, so wendete sie sich zu Wallenheim; ihre Unterhaltung war angenehm, sie schwatzte den Mißmuth aus seiner Seele; er vergaß seinen Verlust, und er fühlte, daß er dieses Vergessen seiner schönen Nachbarinn zu verdanken hatte. Bald vergaß er jeden andern Gegenstand, und in dem ganzen Zirkel erblickte er nur die schöne Rosalie; sie bot alle Künste der feinsten Coquetterie auf, ihn immer mehr an sich zu ziehen; schon berauscht er sich in ihren Blicken, schon zittert Wollust in seinen Adern, als er seinen Arm um ihren halbentblößten Körper schlingt. So führt ihn Rosalie weg in ihre Wohnung; hier läßt sie ihn nicht genießen, sie giebt ihm aber den Vorschmack von dem, was Genuß ihm gewähren würde; sie erregt sein Verlangen, reizt seine Begierden, und windet sich dann aus seinen Armen. Er muß sie verlassen, ohne daß einmahl seine Hand auf ihrem klopfenden Busen geruhet habe, und doch zitternd vor Verlangen nach ihrem Besitze. Er kehrte am andern Tage zu ihr zurück, und mit starken Zügen läßt ihn Rosalie aus dem Becher der Freude und der Wollust trinken; doch läßt sie ihn denselben [237] nicht ausleeren. Immer weiß sie den Freuden, welche in ihre Arme ihn locken, einen neuen Reiz zu geben, bis daß sie um ihn die Kette der Liebe und Wollust geschlungen hat, aus welcher er sich nicht mehr winden kann. Rosalie beherrscht ihn nun ganz; große Summen empfängt sie von ihm, die sie wieder verschwendet; Pracht und Ueberfluß muß in ihrem Hause herrschen, und jedem ihrer Wünsche bestrebt sich Wallenheim zuvorzukommen. Schon sechs Monathe dauerte seine Leidenschaft zu Rosalien, und Elisa ahndete nichts von der Untreue ihres Gatten, als er einst nach Wallenthal gereiset war, und bey seiner Zurückkunft seinen Bedienten vorausschickte, welcher Elisan sagte, daß er seinen Herrn am Thore verlassen habe, welcher ihm unverzüglich folgen würde. Elisa wollte die Ankunft ihres Gatten erwarten, und nicht eher zu Bette gehen; allein schon war Ludwig, (Wallenheims Bedienter) eine Stunde zurück, und Wallenheim kam noch nicht. Elisa ließ Ludwig noch einmahl kommen; im ängstlichen Tone sagte sie zu ihm: Ludwig, mein Mann kommt ja nicht? Wenn ihm nur kein Unfall begegnet ist?

Ludwig. Ihr Gnaden, er war dicht am Thore, es kann ihm unmöglich mehr etwas zugestoßen seyn.

Elisa. O, es muß doch seyn! Warum würde er aussen bleiben? Er war ja diesen Abend nicht [238] versagt? Und er selbst sagte mir, daß er ihm gesagt habe, er würde gleich ihm folgen! Gott! wenn er nur nicht gestürzt ist, es ist so dunkel! ...

Ludwig. Ich bitte um Verzeihung, Ihr Gnaden, es ist heller Mondschein.

Elisa. O, es wäre doch möglich! Ich kann unmöglich länger ruhig seyn! Reite er wieder bis an den Ort hin, wo er ihn verlassen hat, Ludwig, ziehe er Erkundigungen von ihm ein, und bringe er mir bald Nachricht von ihm.

Ludwig erfüllte ihren Befehl; allein er kam zurück, ohne ihr eine befriedigende Antwort zu bringen, er hatte nichts von seinem Herrn gehört. Elisa's Unruhe stieg nun immer höher. Sie lief alle Augenblicke an das Fenster, um ihn um so eher zu erblicken; allein der Wächter rief zwölfe, und Wallenheim kam nicht; er rief eins, und Wallenheim war noch nicht da. Endlich hört Elisa das Traben eines Pferdes: O, das ist er! ruft sie froh, und eilt hinaus. Er war es; doch wild und zerstört war seine Miene. Elisa empfängt ihn an der Treppe, und umarmt ihn freudig. O, Wallenheim, wie froh bin ich, daß ich Sie sehe! Ich dachte, ein Unfall wäre Ihnen begegnet, ich konnte mir Ihr langes Aussenbleiben nicht erklären!

Wallenh. (Kalt, erwiedert ihre Umarmung nicht.) Es wäre natürlicher gewesen, wenn Sie geglaubt hätten, Einer meiner Bekannten wäre mir begegnet, [239] und ich hätte mit ihm diese Zeit zugebracht, wie denn dieses wirklich der Fall ist.

Elisa. (Lächelnd.) O, wer kann immer der geschäftigen Einbildungskraft Einhalt thun, wenn Besorgnisse über einen theuren Gegenstand in uns erregt sind!

Wallenh. (Im vorigen Tone) Es thut mir leid, daß Sie meinetwegen, und ohne Noth diese Besorgnisse gehabt haben. Ersparen Sie sich dieselben in der Zukunft! Ich liebe es ohne dieß nicht, ausgespähet zu werden, und von jedem meiner Schritte Rechenschaft geben zu müssen.

Er wandte sich hierauf weg, und ging in sein Zimmer; auch Elisa ging in das Ihrige, und gab ihren Thränen ungehindert Lauf. Am andern Morgen erwachte sie früh; sie hatte leise das Fenster geöffnet, und stand an demselben, die Morgenluft einzuathmen. An der einen Seite ihres Schlafgemachs war das Zimmer ihrer Kammerjungfer; auch dort waren die Fenster offen. Elisa hört Ludwig hineintreten. Friederike ruft ihm entgegen. Geh er sachte, Ludwig, die gnädige Frau schläft noch, sie ist gestern Abend spät zu Bette gegangen.

Ludw. Unsere gute, gnädige Frau! Sie jammerte mich gestern recht! Wie bekümmert sie war! O, hätte ich ihr nur die Augen öffnen dürfen! Doch aus Liebe zu ihr möchte ich es ihr nicht sagen.

Frieder. Was meynt er, Ludwig?

[240] Ludw. Sie wissen also nicht, Mamsell Friederike, was in der ganzen Nachbarschaft schon längst von unserm Herrn bekannt ist?

Frieder. Ich habe wohl was sprechen hören, doch nichts Bestimmtes. Ich bekümmere mich um dergleichen Geschwätze nicht; der gnädigen Frau darf ich von keinem Menschen, am wenigsten von unserm Herrn etwas erzählen. Sie hat mir gleich gesagt, sie hasse das Klatschen, sie wolle mir alle meine Fehler verzeihen; allein merke sie diesen an mir, so entließe sie mich ihrer Dienste.

Ludw. Die rechtschaffene Frau! Und eine solche Buhldirne muß ihr bey unserm Herrn den Rang ablaufen! Ich ärgere mich jedesmahl, wenn ich mit ihm zu ihr gehen, oder ihr die prächtigsten Sachen hintragen muß. Auch glaubte ich es gestern gleich, daß er bey ihr seyn würde, und die Versicherung davon erhielt ich jetzt von ihrem Bedienten, der so eben einen Brief von ihr brachte.

Frieder. So vornehm ist sie also?

Ludw. Durch unsern Herrn geworden. Allein ein gemeines Mädchen war sie nicht. Sie heißt Mamsell Werner; sie ist eines Mahlers Tochter, und ist viel mit ihrem Vater gereist, der vor zwey Jahren gestorben ist, worauf sie diese Lebensart angefangen hat. Allein jetzt, glaube ich, gehört sie nur unserm Herrn allein, der sie stets seine schöne Rosalie nennt, und bis zum Sterben in sie verliebt [241] ist. Den geringsten ihrer Wünsche erfüllt er, ihr Wille leitet seine Handlungen; in ihrem Hause ist es so prächtig, als in dem Unsrigen, und sie kleidet sich kostbarer, als unsere gnädige Frau. Ich weiß auch, daß er schon ein Paarmahl Geld geborgt hat, um es ihr zu schicken. Und Sie sollten sehen, welche Aufmerksamkeit er ihr bezeigt, welche Zärtlichkeit er gegen sie hat! – Als er neulich in Wallenthal gewesen war, stieg er auch bey ihr ab; ich folgte ihm, sie kam ihm entgegen, er schlug seinen Arm um sie, drückte sie lange an seine Brust, und sagte endlich: O, meine Rosalie, ich habe nicht gelebt die Tage, da ich Dich nicht gesehen habe! Schmeichler, antwortete sie, verlangst Du nun etwa doppelte Entschädigung? Ja, ja, sagte er, laß sie mich nur hier suchen! Bey diesen Worten griff er ihr in den Busen, und als führet der Bräutigam zum Erstenmahle die Braut ins hochzeitliche Bette, so ging er mit ihr hinein. Doch schön ist sie, das ist wahr! Sie hat ein Paar schwarze Augen, so voll Feuer, und doch so voll Sanftmuth, einen so niedlichen Mund, so schönes Haar, welches auf einem so weißen Nacken, und auf einem so schönen Busen, der nur immer halb bedeckt ist, spielt. Allein unsere gnädige Frau ist doch auch schön, mir kömmt sie immer wie ein Engel vor; es geht Einem durchs Herz, wenn sie einen ansieht und anlächelt. Und unser Herr – Wenn er nur noch der Buhldirne überdrüßig würde! Allein [242] er ist noch eben so vernarrt in sie, als er es vor sechs Monathen war. –

Nicht ein Wort dieses Gesprächs blieb von Elisa'n ungehört; ihr selbst unbemerkt, rollten Thränen von ihren Wangen. Sie machte das Fenster wieder leise zu, um nicht gehört zu werden, und an demselben Tage schrieb sie folgenden Brief an Henrietten.


»Meine Henriette!

Jahre verflossen mir in ruhiger Heiterkeit; glücklich in meinen Kindern, ahndete ich keinen andern Schmerz, als ihren Verlust. Noch gestern glaubte ich nicht, daß ich heute Thränen gekränkter Liebe vergießen würde – Doch, was klage ich? – O, Henriette! wir werden unbillig, wenn wir lange glücklich sind! Wir fordern dann, daß kein Wölkchen den heitern Himmel trüben soll. Doch ich will es nicht seyn, ich will auch jetzt meine Empfindungen unterdrücken – Henriette, Wallenheim liebt, liebt eine Buhlerinn, und diese ist jetzt seine Maitresse. Ein Zufall machte, daß ich heute eine Unterredung zwischen Friedriken und Ludwigen hörte, welche mich hiervon unterrichtete. Ich gestehe Dir, Schmerz war meine erste Empfindung; ich vergoß einen Strom von Thränen. Zwölf Jahre eines traulichen Umgangs, zwölf Jahre durch Ein Interesse verbunden, zwölf Jahre er und die Beförderung seines Glücks [243] und seiner Zufriedenheit der Gegenstand meiner Bemühungen, und die Triebfeder meiner Handlungen, haben mir Wallenheim endlich theuer gemacht; ich liebe ihn jetzt, und es kränkt mich, daß eine Andere seinem Herzen näher war als ich. Ich weinte lange – O, Henriette, es waren bittere Thränen, welche ich vergoß. Seit langer Zeit wieder hatte mir Wallenheim oft übel begegnet; allein ich hatte es für eine seiner gewöhnlichen Launen gehalten, und jede Empfindlichkeit darüber unterdrückt. Jetzt glaubte ich, daß seine Liebe ihm Abneigung gegen mich eingeflößt hätte, und dieser Gedanke war mir schrecklich! Ich wollte indeß meine Thränen vor ihm verbergen, es war am Morgen, und wir frühstücken stets zusammen, nachdem Wallenheim aufgestanden ist. Ich hörte schon seine Stimme, er war gestern von Wallenthal zurückgekommen, und erst spät in der Nacht zu Hause gekommen, weil er so lange bey seiner schönen Rosalie, (wie er sie nennt) gewesen war; ich hatte ihn erwartet, weil sein langes Aussenbleiben mich besorgt machte, und er hatte mir hierüber Vorwürfe gemacht. Ich erkannte, daß das Bewußtseyn seiner Schuld diese veranlaßt hatte, und ich verzieh ihm. – Nein, ich will ihn nicht von mir entfernen! sagte ich zu mir selbst, und suchte meine gewöhnliche Heiterkeit wieder anzunehmen. Ich erwähnte des vorigen Tages nicht; ich unterhielt ihn, ich war lustig, er still und mißmüthig; ich holte heute [244] beym Frühstücke unsere Kinder, er sahe sie und mich mit Rührung, an, er küßte sie herzlich, und küßte auch mich beym Weggehen. Noch haßt er mich nicht, sagte ich mir, und nun prüfte ich mich, ob ich etwa nachlässig in dem Bestreben, ihm zu gefallen, gewesen wäre? Ich konnte mir nichts vorwerfen; allein ich kann unwissentlich gefehlt haben. – Das Mädchen soll schön seyn, Wallenheim kannte die Liebe noch nicht, Verlangen hatte ihn nie in meine Arme geführt, Wollust konnte ich ihm nicht mittheilen; denn ich empfand sie nicht in den seinigen. Und vielleicht ist dieses alles nur eine vorübergehende Leidenschaft, ein Rausch der Wollust, der wieder aufhören wird. Dem sey wie ihm wolle, ich bin entschlossen, die größte Aufmerksamkeit auf mich zu haben, um mein Betragen gegen ihn nicht zu verändern. Ich werde ihm nie über seine Neigung etwas sagen, er soll nie mich mürrisch oder verdrießlich sehen; durch mich soll er in keiner seiner Handlungen, in keinem seiner Schritte eingeschränkt werden; nie will ich als Ausspäherinn vor ihm erscheinen, und kein Blick, kein Wort, keine Bewegung soll mich verrathen, daß ich das Geheimniß seines Herzens weiß. Vor einem Jeden will ich dieses verbergen. Ich will weiter nicht nachforschen, ich will nichts mehr zu erfahren suchen. Die Empfindungen sind unwillkührlich, und wehe dem Weibe, welches durch Zwang den Gatten erhalten will! Nein, Wallenheim! Ich werde Dir keine [245] Fesseln anlegen! Die der Liebe banden uns nicht, so wollte es das Geschick! Auch glaubte ich immer, Henriette, daß der Mann nie fühlen müßte, daß er als Gatte weniger frey ist; die Ehe muß nicht das Grab seiner Vergnügungen seyn. Die Männer werden durch Coquetterie, durch den Reitz der Neuheit zu den Weibern hingezogen, und das Weib muß durch Annehmlichkeit, durch eine beständige Aufmerksamkeit, dem Gatten zu gefallen, jene Eindrücke zu schwächen suchen, welche Andere zuweilen auf ihn machen. Sie darf nicht Beständigkeit von ihm erwarten, sie muß ihn nicht einschränken, sie muß ihn glücklich machen, und er wird sie immer lieben. Dieses war mein Bestreben, seit dem Augenblicke, da ich Wallenheims Gattinn wurde; ich verdoppelte es, als mir Wallenheim theuer wurde; allein Wallenheim liebt mich nicht – O, gewiß, ohne Eifersucht hatte ich ihn unbeständig gesehen, ich ertrug seine Gleichgültigkeit; aber daß ein anderes Weib sein Zutrauen, seine Liebe besitzt, daß ich ihm jetzt weniger bin, als ihm seine Buhlerinn ist – O, Henriette! dieses schmerzt mich; denn gern hätte ich seine Liebe verdienen mögen! Allein Vorwürfe werde ich ihm nie machen. Nein, mit jedem Morgen will ich mir zurufen: Durch Liebe mußt du ihn wieder zu gewinnen suchen! und gewiß, nicht Langeweile, nicht Unzufriedenheit über mich, soll ihn Rosalien suchen lassen! – Ich fühle mich jetzt ruhiger, da ich mein [246] Betragen gegen ihn bestimmt habe; ich suche Wallenheims Glück, und ich bin froh, daß ich zum wenigsten nichts thue, es zu zerstören. Ich fühle, daß ich seine Liebe verdient hätte, und dieses Gefühl giebt mir noch Zufriedenheit, selbst wenn ich Thränen vergieße. – Doch, Henriette, ich habe noch mehr Besorgnisse: Ich fürchte, Rosalie kostet Wallenheim viel, und ich muthmaße, daß er seit kurzem große Summen im Spiele verlohren hat. Ich weiß, daß seine Angelegenheiten in großer Unordnung sind; ich habe auch schon mit ihm deshalb gesprochen; allein er antwortet mir: Ich sollte mich nicht darum bekümmern, er wüßte schon, wie es mit seinen Sachen stände, und er wüßte auch, welche Maaßregeln er ergreifen müßte. Ich habe geschwiegen, ich sage nun nichts mehr; allein ich will mich noch mehr einschränken, ich will meine Ausgaben berechnen, es werden noch viele seyn, welche nicht nothwendig sind; diese will ich ausstreichen. Wallenheim und meine Kinder sollen in ihren Vergnügungen nicht eingeschränkt, die Unglücklichen nicht meiner Hülfe beraubt werden; dieses verbietet mir Menschenpflicht, und mein Herz würde sich dagegen sträuben; allein mir will ich Alles entziehen, was nicht unbedingte Nothwendigkeit fordert. O, Henriette, ich fühle, daß ich eine höhere Wollust empfinden werde, wenn ich dem Nothleidenden die Summe geben werde, welche für meine Gemächlichkeit, für mein Vergnügen bestimmt [247] war – Nein, ich darf nicht sagen, daß ich ein Opfer thue, ein höheres Glück bereite ich mir! –

Nun ist es schon ein Jahr, meine Henriette, daß ich Dich nicht gesehen habe! Sehnlich wünschte ich einmahl wieder nach Wallenthal reisen zu können; allein ich darf es jetzt wohl nicht hoffen. Es sind vier Wochen, daß ich Wallenheim mein Verlangen äußerte; allein er antwortete mir, daß seine Geschäfte ihm nicht erlauben würden, diesen Sommer einige Wochen von B ... abwesend zu seyn. Er will sich nicht von Rosalien trennen, und ich will nicht ohne ihn hinreisen; heftiger würde sonst seine Liebe zu ihr, da nichts ihr das Gegengewicht halten würde; allein ich will alle meine Bemühungen anwenden, ihn zu bewegen, mit mir nach Wallenthal zu reisen. Sein Aufenthalt dort würde ihn vielleicht eher zu mir zurückbringen. Abwesenheit würde ihr Bild schwächen, ländliche Stille seine von Leidenschaft berauschte Seele wieder in Ruhe einwiegen, und die natürlichen Empfindungen der Gatten-und Vaterliebe, im Schooße der Natur, vielleicht stärker wieder erregt werden. O, ich kann noch nicht die Hoffnung aufgeben, einmahl wieder seine Liebe zu gewinnen! – Noch sind ihm seine Kinder nicht gleichgültig, Herrmann wird ihm täglich theurer. O, Henriette, wenn Du den Knaben siehest, wirst Du Dich mit mir über ihn freuen! Der Keim jeder Tugend scheint in des Knabens Seele zu seyn. Täglich ruft er mir Birkensteins [248] Bild zurück; wie die seinige, ist seine Stirne offen; edel, wie der seinige, ist sein Blick, und schon sehe ich männliches Feuer in seinen Augen funkeln. – Doch auch meine Henriette wird ein liebenswürdiges Geschöpf; sie ist so sanft, so gehorsam, so fleißig, so aufmerksam, meinen Willen zu erfüllen; ihre kleine Seele findet schon ein Wohlgefallen darinn, Andern Freuden zu schaffen; sie fühlt schon Anderer Leiden, und ist die Trösterinn unserer Leute. Wenn Herrmanns Wildheit ihn zu Fehlern verleitet, so entschuldiget sie sie, und verbirgt sie vor uns. O, Henriette! ich darf hoffen, daß ihre Seele einst mit der meinigen übereinstimmen wird! Wenn ich nicht eine glückliche Gattinn bin, so werde ich doch vielleicht eine glückliche Mutter werden! Und welches Recht habe ich denn, alle die Glückseeligkeiten zu besitzen, welche einzeln unter uns Erdenkindern vertheilt sind? – Nein, ich will jedes Leiden willig ertragen, und dankbar jedes Guten mich freuen, welches mir zu Theile wird! – O, mir ward ja so viel! Ich kenne ja, von meiner Kindheit an, die süße Empfindung der Freundschaft! Noch heute habe Dank dafür, meine Henriette; denn noch heute empfand ich recht lebhaft, wie süß, wie beruhigend es ist, in dem Busen der Freundschaft alle Empfindungen der Freude und des Kummers ausschütten zu können!« –


An eben dem Tage, als Henriette diesen Brief empfieng, erhielt Felsing folgenden von Wallenheim:


[249] »Ich soll Dir schreiben, Felsing? Du beschwerst Dich, daß Du nichts mehr von mir hörtest? Ich lasse Deine Briefe unbeantwortet, ich reise nach Wallenthal, und komme nicht zu Dir? Alles wahr! Doch, Felsing, ich kann mich jetzt nicht mit mir selbst beschäftigen, viel weniger mit Gegenständen außer mir! Ich kann nicht denken, Alles ist Leidenschaft in mir! Ich lebe nur in dem Anschauen, in den Umarmungen eines Weibes, und bin wüthend, wenn ich an ihrem Busen mich gesättigt habe! Ich rase über meine Leidenschaft, und bin nur glücklich in ihrer Befriedigung! Ich verehre mein Weib, und hasse sie wegen ihrer Vollkommenheit! In diesem Zustande, was soll ich Dir sagen, Felsing? Unwiderstehlich hingezogen zu Rosalien, zu dem schönsten Weibe, das ich je sahe, mache ich mir unaufhörlich Vorwürfe, daß ich die Vortrefflichste aller Weiber hintergehe! Ihr, die ihr Leben anwendet, mich vergnügt und glücklich zu machen, lohne ich mit Untreue und Undank, und doch kann, doch mag ich Rosalien nicht entsagen! Seit ich sie kenne, weiß ich, was Liebe ist! Ein unglückliches Verhängniß wollte, daß ich mein Weib nie lieben konnte, ob sie gleich so schön, so liebevoll ist. Ich bewundere sie; ich kann sagen, ich verehre sie wie eine Gottheit; denn wer kann sie täglich sehen, täglich ihre Handlungen beobachten, und nicht glauben, die Tugend sey herabgestiegen, und habe ihre Gestalt angenommen, und doch – Ja, [250] Felsing, mein Leben opferte ich Elisa'n auf; allein mit Rosalien möchte ich es zubringen, an ihrer Seite möchte ich meine Tage verleben – Solltest Du sie kennen, diese Rosalie, solltest Du nur einmal ihre Zauberkraft empfinden! Doch, ich spreche wie ein Jüngling – Elisa's Umgang hatte mein Herz zu weichen Gefühlen gestimmt; ich hatte jene vorige Rauhigkeit verlohren; ich war fähig zu lieben – In diesem Zustande fand ich einst an meiner Seite ein Weib – das Meisterstück der Natur! Ihre Stimme war Gesang – ich war schwermüthig, sie schwatzte den Mißmuth aus meiner Seele – mein Herz öffnete sich neuen Gefühlen – ich umschlang sie, ihr Hauch war Liebe, und mein ganzes Wesen ward es nun! Sechs Monathe sind es jetzt schon, daß ich in Rosaliens Besitze glücklich und unglücklich bin! Bey ihr bin ich glücklich, ich vergesse alles Uebrige, ich lebe nur in ihr, ich empfinde nur durch sie! Allein kehre ich zu Elisa'n zurück, dann liegt das Bewußtseyn meiner Schuld schwer auf mir. Wenn sie mit ihrer himmlischen Sanftmuth mich empfängt, wenn sie lächelnd mir meine Kinder zuführt, wenn munterer Scherz von ihren Lippen strömt, der, als ich noch nichts liebte, so oft mich erheiterte – O, Felsing! dann ist es, als wenn eine Stimme mir zurief: Du bist ein Unmensch! Ich werde wüthend, und lasse gegen Elisa'n den Zorn über mich selbst aus! Ihre Liebkosungen erwiedere ich mit Kälte, ihre Sanftmuth [251] mit Unwillen. Noch diese Nacht – O, wie habe ich das arme Weib gekränkt! Ich war in Wallenthal gewesen, und flog zurück in Rosaliens Arme. Zwey Tage hatte ich sie nicht gesehen, zwey Tage nicht an ihrem Busen geruhet, heiß war mein Empfang, zärtlich der Ihrige; ich schwelgte an ihrer Seite die halbe Nacht hindurch; noch berauscht von ihren Küssen, riß ich mich von ihr los, und ritt nach Hause. Mein Weib empfieng mich; dieses war ein Donnerschlag für mich; ich glaubte, sie stände da, mir mein Glück vorzuwerfen, und ich begegnete ihr hart – Wie gewöhnlich, machte sie mir keine Vorwürfe, und klagte nicht; allein Kummer war heute über allen ihren Zügen verbreitet, ob sie gleich sich bestrebte, heiter zu seyn. Sollte sie die Ursache meines Außenbleibens erfahren haben? – Dieses beunruhiget mich, Felsing. – O, durch mich wurde Elisa aller Freuden der Jugend und der Liebe beraubt; ich bestreuete den Pfad ihres Lebens mit Dornen! Muß ich nun noch durch Untreue ihre übrigen Tage verbittern? – Dieses waren meine Betrachtungen, als ich sie heute sahe, Felsing, und ich war sehr gerührt. Gewiß, ich werde es nicht bemerken können, ob sie meine Liebe zu Rosalien weiß, denn ich bin überzeugt, ihr Betragen gegen mich wird unverändert bleiben. Noch nie sprach ihr Mund gegen mich einen Vorwurf aus, und diese himmlische Sanftmuth, diese beständige[252] Aufmerksamkeit, mir zu gefallen, und jedes Mißvergnügen von mir zu entfernen, macht mich jetzt noch unglücklicher; denn es vergrößert meine Schuld. Jetzt denke ich oft: warum konnte ich doch nicht Elisa'n lieben, wie ich Rosalien liebe? Wie glücklich wäre ich gewesen! Letzt kam ich einmahl an einem Morgen von Rosalien, ich hatte die Nacht in ihren Armen geruhet, ich hatte auf ihrem Busen gespielt – ganz hatte ich den Becher der Liebe und Wollust geleert, den die schönste Tochter der Freude mir dargeboten hatte. Die Vorstellung genossener Freuden umschwebte mich noch, als ich zurückkam; in ihnen verloren und zerstreut, öffnete ich das Schlafzimmer meiner Frau, statt der Thür des meinigen – Ich weiß nicht, welche Wirkung in diesem Augenblick ihr Anblick auf mich machte – Die Vorhänge ihres Bettes waren zurückgeschlagen, ihre Hand war entblößt, ihr Busentuch hatte sich geöffnet – sie schien mir so schön – ich näherte mich ihr – ihr Hauch war so leise, ihre Miene so ruhig, so heiter; selbst schlafend lächelte ihr Mund, ihr Busen hob sich so sanft – sie schien mir das Bild der Unschuld – Ich weiß nicht, welche Gefühle sich in mir drängten – Ich fiel vor ihr nieder – Ach, ich hatte sie oft in meinen Armen gehabt, und hatte nichts empfunden! Zum Erstenmale erkannte ich, welcher Freuden ich hätte genießen können! – In der That, vor meiner Bekanntschaft mit Rosalien, war mir mein[253] Weib seit einiger Zeit theuer geworden, und ich glaube, auch sie fing an mich zu lieben; denn heisser wurden ihre Küsse, und immer drückte ich sie oft an meine Brust; allein ein Kuß von Rosalien machte mich kalt gegen Elisa's Umarmungen. – O, Felsing, hätte ich doch Elisa'n schon lange vor meiner Verheyrathung gekannt, hätte sie mich doch da schon empfinden lehren können! Ich hätte erkannt, welche Seligkeit es seyn müßte, von einem solchen Weibe geliebt zu werden! Jetzt ist diese Erkenntniß zu spät, sie macht mich mißmuthig, oft wüthend! Ich mag dem Gedanken nicht nachhängen, und doch drängt er sich oft mir unwillkührlich auf! Vorzüglich wenn ich von Rosalien komme, und dort glücklich gewesen bin, und dann wider meinen Willen die stillen Tugenden meines Weibes verehren muß. Darum meide ich jetzt ihren Anblick, und bin mißmuthig, wenn ich bey ihr bin, und nur selten gelingt es ihr jetzt, mich aufzuheitern; ich fliehe dann zu Rosalien, in ihren Armen liegt Vergessenheit meiner Sorgen. Ich habe jetzt noch mehrere, diese wird Elisa mit mir theilen – Lebe wohl, Felsing! Fast möchte ich erröthen, wie ein Knabe, daß ich Dich nur von Weibern unterhalten habe. Als ich ein Jüngling war, erwähnte ich ihrer nicht, und jetzt – Doch ich möchte den Mann sehen, der Elisa'n nicht bewundern, und Rosalien nicht lieben würde!

P. S. Zeige diesen Brief nicht Deiner Gattinn.«


[254] Ihrem Vorsatze treu, änderte Elisa nicht ihr Betragen gegen ihren Gatten. Gleich blieb ihre Liebe, ihre Gefälligkeit, ihre Geduld. Selbst ihre Traurigkeit verbarg sie vor ihm. Oft prüfte sie sich, ob auch ihr Betragen noch untadelhaft wäre, und ermunterte sich zur Ausübung ihrer Pflichten gegen ihren Gatten. Noch bereitwilliger verzieh sie ihm jetzt Aeußerungen des Zorns oder des Mißmuths; denn sie schrieb sie seiner Leidenschaft zu Rosalien zu. So verflossen noch sechs Monate, als an einem Morgen, da Wallenheim abwesend war, ein Mädchen einen Brief an ihn brachte, und ihn Elisa'n, welche ihr begegnete, mit den Worten gab: Der Herr möchte ihn doch ja gleich erbrechen; denn er wäre von der äußersten Wichtigkeit. Schnell lief das Mädchen wieder weg, ohne daß Elisa sie fragen konnte, von wem der Brief wäre. Elisa, welche sich nie erlaubte, offene Briefe, welche ihr Gatte in ihrem Zimmer vergaß, zu lesen, stand unschlüssig da, ob sie diesen Brief eröffnen sollte. Wallenheim war nach Wallenthal gereist; er hatte ihr nicht gesagt, wenn er zurückkommen würde, und vielleicht betraf dieser Brief eine Sache, welche keinen Aufschub litt. Wenn er vielleicht gar von einem Gläubiger wäre, sprach Elisa zu sich selbst, und ich könnte Wallenheim eine Unannehmlichkeit ersparen? Diese Betrachtung bewog sie, das Siegel zu erbrechen; sie las folgenden Inhalt:


»Eilen Sie zu meiner Rettung, Wallenheim! [255] Zwar muß ich mich schuldig erkennen; Ich habe meinem unglücklichen Hange zur Verschwendung nicht genug widerstanden! Aber Mann – Warum warest Du auch so königlich in Deinen Geschenken, als Du in Deiner Liebe zärtlich bist? O, Du verwöhntest mich! – Meine Bücher- und Gemähldesammlung, welche ich vor einigen Monaten kaufte, ist noch nicht bezahlt, ich borgte das Geld dazu; ich wollte die Summe von Ihnen nicht fordern, da Sie mich mit Geschenken überhäufen, und ich glaubte, sie nach und nach abtragen zu können. Im Taumel der Freuden, die Deine Liebe mir schafft, vergaß ich, daß ich Schuldnerinn war. Ich konnte und wollte den hundert Kleinigkeiten nicht entsagen, wodurch ich Dir gefalle, und welche nur ihren Werth durch Deinen Beyfall erhalten; ich konnte meine Vergnügungen nicht einschränken; denn sie sind die Deinigen, und – Wallenheim, die Bedingung war, daß ich nach drey Monathen den vierten Theil meiner Schuld bezahlen sollte. Viere sind verflossen, ich habe noch nichts bezahlt. Mein Gläubiger fordert nun die ganze Summe, es sind 3000 Thaler; er drohet mir mit Gesängnißstrafe, wenn ich sie nicht in dreyen Tagen schaffe. Der vorige Besitzer meiner Bücher- und Gemähldesammlung ist nicht mehr hier; er würde sie vielleicht wieder annehmen, und einen andern Käufer finde ich nicht so bald. Könnte ich auch die Gemählde verkaufen, Wallenheim, vor welchen Du [256] und ich so oft Arm in Arm geschlungen standen, und .... O welche Erinnerungen erwachen da in meiner Seele! In diesem Augenblicke sitze ich vor dem Gemählde des .... wie er mit zauberischen Zügen die Göttinn der Liebe schildert, als sie den Trojanischen Königssohn bewog, ihr der Schönheit Preiß zu geben. Ach Du verglichest einst meine Gestalt mit der Ihrigen, da sank ich, von süßen Gefühlen überwältigt, in Deine Arme; mir schwand jedes Bewußtseyn, ich fühlte nur noch Deine zitternden Lippen auf meinem Busen, ich warf noch einen Blick auf die Göttinn, ich fühlte Dein Herz an dem meinigen schlagen, und ..... Doch wohin leitet mich meine Phantasie? Sie sollte mir einen Kerker zeigen, wenn Wallenheim mich verläßt! Schon habe ich Dich gestern den ganzen Tag nicht gesehen; dieses erfüllte mich schon mit Bangigkeit. Sollte mein Glück nur so kurze Zeit gedauert haben? – Schon wieder einen Brief von meinem Peiniger: in einigen Stunden will er mir einen Polizeydiener schicken – O, Wallenheim! komm zu mir! Der Anblick wird Deine Rosalie wieder beruhigen!« –


Bestürzt stand Elisa nach Lesung des Briefes. Thränen rollten von ihren Wangen. Wie zärtlich wird sie geliebt! sprach sie. Sie machte den Brief wieder zu, und legte ihn in Wallenheims Zimmer. Er soll ihn erhalten, sprach sie, nachdem Rosalie schon wird gerettet seyn. Elisa fürchtete, daß Wallenheim [257] nicht mehr die Summe besitzen möchte, welche Rosalie verlangte; sie wußte aber auch, daß er sie ihr dennoch schaffen würde, und sie besorgte, daß er in Schulden gerathen möchte. Sie beschloß also, ihre Juwelen zu verkaufen, deren Werth sich auf drey tausend Thaler belief; denn von ihrem Vermögen konnte sie an baarem Gelde diese Summe nicht sobald erhalten; auch wollte sie sie nicht aufnehmen. Ich darf die Juwelen zu meinem Gebrauche bestimmen; sie sind ein Zierrath, den ich entbehren kann; durch sie entreiße ich Wallenheim einer Verlegenheit, und verhindere, daß er noch eine größere Summe verliert. – Dieses waren in diesem Augenblicke Elisa's Betrachtungen. – Sie nahm die Juwelen, und fuhr zu zwey Juwelierern. Beyde schätzten ihren Werth auf 3000 Thaler; allein baares Geld konnten sie ihr sogleich nicht geben, und Elisa wollte, daß Rosalie die Summe vor Wallenheims Zurückkunft erhalten sollte. Allein Wallenheim war an demselben Morgen von Wallenthal zurück, und bey Rosalien angekommen, als diese eben den Brief an ihn weggesandt hatte. Beyde befanden sich in großer Verlegenheit. Wallenheim gestand Rosalien, daß er genörhiget wäre, die Summe aufzunehmen, und daß seine Angelegenheiten jetzt in der größten Unordnung wären, und Rosalie machte sich heimlich Vorwürfe, daß sie die Schuld dieser Zerrüttung seiner Vermögensumstände wäre; denn sie hatte einen ansehnlichen [258] Theil desselben verschwendet. Dießmahl hatten Scherz und Freude sie verlassen; ihre Unterhaltung war ernst, und Unmuth las man auf ihren Gesichtern. Plötzlich erblickt Wallenheim seinen Wagen vor der Thür, und seine Frau in demselben.

Wallenh. (wird blaß.) Himmel! da ist mein Weib! Was bedeutet das?

Rosalie. (erschrocken.) Ihre Frau? Ich zittere! Ihr ist gewiß der unglückliche Brief in die Hände gerathen, den ich Ihnen am Morgen schrieb?

Wallenh. Wie! wäre das möglich? sie eröffnet meine Briefe nie! Doch welche Absicht es auch sey, welche sie hierher leitet, sie kann nicht anders als gut seyn. Sie kennen das Weib nicht, alle ihre Handlungen sind die eines höhern Wesens.

In diesem Augenblicke kam ein Bedienter herein, und meldete Rosalien eine Unbekannte, welche sie bitten ließ, ihr eine Unterredung einer halben Stunde zu gewähren.

Rosalie. Ich kann sie nicht annehmen!

Wallenh. Nehmen Sie sie an, Rosalie, ich bin Bürge, daß Sie keine Beleidigungen zu befürchten haben, und ich würde es auch zu rächen wissen!

Rosalie. (zum Bedienten.) Nun, so führe er die Dame in mein Zimmer! (Der Bediente geht hinaus) Aber wo bleiben Sie, Wallenheim?

[259] Wallenh. Ich werde hier in dieses Kabinet gehen.

Rosalie. O, entfernen Sie sich nur nicht weiter! Gott! was wird das für eine Unterredung seyn!

Wallenh. (küßt sie.) Werden Sie nicht muthlos, Rosalie, die Liebe wird Ihnen beystehen! – Er ging hinaus, und Elisa trat in das Zimmer.

Elisa. (Nachdem sie eine Verbeugung gemacht hat.) Verzeihen Sie, Mademoiselle, mein Besuch ist vielleicht unbescheiden, allein eine wichtige Angelegenheit führt mich zu Ihnen.

Rosalie. (Verwirrt. Sie ist dieses während der ganzen Unterredung.) Gnädige Frau, in der That kann ich nicht begreifen, wodurch ich die Ehre Ihres Besuchs erhalte, da ich nicht die Ehre habe, von Ihnen gekannt zu seyn?

Elisa. Ich fühle es, ich bin zudringlich, ich muß um Ihre Nachsicht bitten! Der Titel einer Unbekannten, und meinen Namen kann ich Ihnen nicht entdecken, giebt mir keinen Anspruch, von Ihnen gehört zu werden, wenn Sie mir dieses nicht aus Güte gewähren.

Rosalie. Gnädige Frau, Sie setzen mich in Erstaunen –

Elisa. (Einfallend.) Ich werfe mir Ihre Verwirrung vor ... allein, (Sie ergreift ihre Hand.) können Sie einer Unbekannten eine Bitte gewähren?

[260] Rosalie. Ich kann es nicht versprechen, wenn ich nicht ihren Inhalt weiß.

Elisa. Mademoiselle, unwillkührlich, und durch einen Zufall, bin ich die Inhaberinn eines Ihrer Geheimnisse geworden. Werden Sie nicht unwillig darüber! Ich bin benachrichtiget worden, daß Sie dreytausend Thaler schuldig sind, und daß Sie diese gleich bezahlen sollen; ich wußte, daß Sie sie schleunig verlangten, und dieses bewog mich, Ihnen meine Juwelen anzubieten, deren Werth sich auf diese Summe beläuft. (Sie zog bey diesen Worten das Kästchen mit den Juwelen aus ihrer Tasche.) Ich hoffe von Ihrer Großmuth, daß Sie sie nicht ausschlagen werden. Ich kann sie entbehren; doch wollen Sie sie nicht annehmen, so betrachten Sie sie als eine Schuld, welche Sie abtragen können, sobald es Ihre Umstände erlauben. Nur eine Bitte wage ich hinzu zu setzen: sagen Sie keinem Menschen, auch dem Herrn von Wallenheim nicht, daß Sie diese Juwelen erhalten haben!

Rosalie. (bestürzt.) Wissen Sie meine Verbindung mit Ihrem Gatten?

Elisa. Er liebt Sie. Ich wünschte stets sein Glück, o, möchte er es doch finden, selbst in den Armen einer Andern! Ich kann nur bedauern, daß ein unglückliches Verhängniß es ihn fern von mir suchen ließ, ohne ihm andere Fesseln anlegen zu wollen, als die der Liebe! (mit immer steigender Wärme; sie ergreift [261] Rosaliens Hand.) Werden Sie ihm also, was ich seinem Herzen nicht werden konnte, vergelten Sie ihm wieder Liebe, lassen Sie sie aber nicht bloß in sinnlichen Freuden bestehen, sondern lehren Sie ihn auch das Glück kennen, welches zwey Wesen in der Uebereinstimmung ihrer Seelen finden; daß er mit Entzücken fühlen mag, daß ein Wesen mit ihm verbunden ist, welches jedes Gefühl mit ihm theilt; daß er in dieser Empfindung jede Zufriedenheit, jede Freude des Lebens finden mag! O, darum seyn Sie ihm Geliebte und Freundinn! – – (stockend.) Aber entziehen Sie ihn nicht ganz einer Gattinn, die ihn liebt, und die ihre Ruhe der seinigen aufopfern will – (mit erstickten Thränen.) Entziehen Sie meinen Kindern nicht ihren Vater: – dann soll Ihnen in der Stunde meines Todes meine Dank noch werden!

(Sie will das Zimmer verlassen, Wallenheim eilt aus dem Kabinet, und wirft sich zu ihren Füßen.)

Wallenh. Elisa! edles, großmüthiges Weib!

Elisa. (bestürzt, nach einer Pause.) Wallenheim, Sie hier? Und in welcher Stellung? O, stehen Sie auf!

Wallenh. (immer zu ihren Füßen,) Ich will Ihre Verzeihung erflehen! O, Elisa! mein Herz ist nicht ganz ohne Gefühl! Ich kann den Adel Ihrer Seele empfinden, und in diesem Augenblicke fühle ich keinen andern Schmerz, als daß ich Ihnen keine so erhabene, [262] so uneigennützige Liebe erwiedern kann, und daß Sie diesen Mangel empfinden werden!

Elisa. (gerührt, umarmt ihn, und hebt ihn auf.) Wallenheim, Sie werden mir stets so theuer seyn, als jetzt, und kann ich einst Ihre Liebe erhalten, so wird diese mich zum glücklichsten Weibe machen!

(Thränen glänzen in Wallenheims Auge, er küßt mit Inbrunst Elisa's Hand.)

Rosalie. (nähert sich Elisa'n.) Gnädige Frau, mit dem Bewußtseyn meiner Schuld hätte ich vom ersten Augenblicke an nicht Ihren Anblick ertragen können, wenn Ihre holdselige Güte mir nicht Muth eingeflößt hätte. Ich flehe nicht um Ihre Verzeihung, es ist unter Ihrer großen Seele, solche zu ertheilen, Sie konnten nicht zürnen. Ich habe die Tugend in ihrer ganzen Größe gesehen, und in ihr meine eigne Niedrigkeit erblickt. Mich wieder über mich selbst erheben, und die Wollust fliehen, soll von heute an das Bestreben meines Lebens werden. Ich verlasse morgen B .... Nehmen Sie aber Ihre Juwelen zurück, gnädige Frau, Sie sehen, daß, wenn ich alle diese Sachen verkaufe, die nur Bedürfnisse des Luxus sind, und mir unnöthig werden, ich meine Schuld bezahlen kann. Ich opfere diese Sachen auch nur meinem eignen Stolze; denn sie würden mir unaufhörlich zurufen: Wir sind der Lohn deiner Schande!

Elisa. Wohl Ihnen, Rosalie, Ihre Seele ist unverdorben geblieben! Sie war von der Natur zur [263] Tugend bestimmt; nur jugendlicher Leichtann und Uebereilung konnten Sie auf Abwege führen. Es ist schön, in der Blüthe der Jugend und Schönheit, von ihnen zurückzukommen! Allein, (sie ergreift Rosaliens Hand.) Sie sollen der Tugend nicht Ihre Gemächlichkeit opfern, Ihre Rückkehr zu ihr soll Ihnen durch Entbehrung des Angenehmen nicht schmerzhaft werden, Sie sollen nicht in Mangel gerathen; Ihre Phantasie könnte Ihnen sonst Ihre vorige Lage mit verschönerten Farben wieder vorstellen, und sie Sie zurückwünschen lassen. Sie sollen empfinden, daß man im Schooße der Tugend jedes Gute doppelt genießt. Behalten Sie also von Ihren Sachen, was Nothwendigkeit Ihnen nicht heischt, zu verkaufen, und – (sie wendet sich gegen Wallenheim.) Wallenheim, Sie erlauben mir doch, Rosalien meine Juwelen, als ein Geschenk anzubieten?

Wallenh. Sie allein können nur über alles, was Sie besitzen, gebieten, und ich kann nur Sie bewundern!

Elisa. (Erröthet, und mit dem ganzen Ausdruck der Liebe blickt sie auf Wallenheim, zu Rosalien.) Um der Tugend willen also, schöne Rosalie, nehmen Sie mein Geschenk an!

Rosalie. O, gnädige Frau! wollen Sie denn nur allein so großmüthig seyn?

Elisa. Rosalie, in Ihrer gegenwärtigen Lage ist es eben so großmüthig mein Geschenk anzunehmen.

[264] Rosalie. Ich sehe es, es wäre Beleidigung, Sie glauben zu lassen, ich hätte Sie mißverstanden! (Sie nimmt die Juwelen, und führt Elisa'n in ihr Kabinet vor ein Gemählde, auf welchem die Tugend geschildert ist, welche dem Titus eine Krone reicht, auf welcher die Worte stehn: Ich mache unsterblich.)

Alles, was Sie hier sehen, nehme ich als ein Geschenk von Ihnen an; aber von Allem soll dieses mir das Theuerste seyn. Ich werde es ansehen, als hätten Sie es mir gegeben, um mich zur Tugend zu ermuntern. Es soll gerade über meinem Bette hängen, und an jedem Morgen wird es bey meinem Erwachen das Erste seyn, was ich erblicken werde: ich werde in der Tugend Ihre Züge zu erkennen glauben, und mich dann erinnern, daß ich Ihnen gelobte, zu ihr zurückzukehren.

Elisa. Welche feine Züge des Schönen liegen in Ihrer Seele, Rosalie! sie sind Ihrer äußern Bildung gleich. Seyn Sie unverzagt; einmahl zur Tugend zurückgekehrt, werden Sie ihre Anhängerinn bleiben; da Sie sie jetzt schon verehren, werden Sie sie lieben, wenn Sie sie näher kennen werden! – (Sie umarmt sie.) Leben Sie wohl! Meine besten Wünsche werden Sie begleiten. –

Elisa verließ nun das Zimmer. Wallenheim ergriff Rosaliens Hand, drückte sie an seine Lippen, und rief; Leben Sie wohl, Rosalie! Nach meiner [265] Gattinn werden Sie mir stets unter allen Weibern das Liebste seyn! Rosalie sprach nicht, sie vergoß Thränen, Thränen des Danks, der Bewunderung, der Reue und der Demüthigung. – Wallenheim folgte seiner Gattinn sprachlos saß er an ihrer Seite, Vorwürfe waren in ihm erwacht, er trauerte, daß er der Nachsicht seiner Gattinn bedurfte, und dieses Gefühl demüthigte ihn, und machte ihn niedergeschlagen. Elisa las es in seiner Seele, sie wollte jeden Schmerz von ihm entfernen, sie wollte ihn wieder mit sich selbst aussöhnen. Sie suchte seine Aufmerksamkeit auf andere Gegenstände zu richten, sie bewies ihm so viel Liebe, so viel Achtung; in ihrem ganzen Wesen war eine ungezwungene Heiterkeit, sie bestrebte sich, ihm zu zeigen, daß sie glücklich sey. Er fühlte das Edle ihres Betragens, er war gerührt. So langten sie in ihrer Wohnung an. Wallenheim begleitete seine Gattinn in ihr Zimmer; hier drückte er sie in seine Arme, und in seinem Auge glänzte eine Thräne. Die sanfte, gefühlvolle Elisa weinte Thränen des süßesten Gefühls. O Wallenheim, sagte sie, indem sie ihren Kopf auf seine Schulter lehnte, wie glücklich werde ich nun seyn! Wallenheim vermochte nicht zu sprechen, er drückte nur ihre Hand, und sagte zu sich selbst: wie konnte ich doch das Weib nicht lieben? Nun kamen Henriette und Herrmann herein, und in diesem Augenblicke machte ihr Anblick Wallenheim seine Gattinn noch theurer. –

[266] Wallenh. (Zu seiner Gattinn, nachdem die Kinder wieder hinausgegangen sind.) Elisa, ich bedarf Ihre Nachsicht noch weit mehr! meine Vermögensumstände sind in der größten Zerrüttung, ich habe Schulden, ich habe Spekulationen gemacht, bey welchen ich ansehnliche Summen verlohren habe, ich fürchte, mir bleibt nichts mehr übrig.

Elisa. Ich besitze ja noch mein ganzes Vermögen, theurer Wallenheim. Lassen Sie uns morgen Ihre Angelegenheiten untersuchen, ich werde Ihre Schulden bezahlen, und bleibt uns nicht viel übrig, so wollen wir nach Wallenthal ziehen; unser Aufenthalt dort wird weniger kostbar seyn, als in B...

Wallenh. Elisa! Weib! Ich raubte Dir die Freuden Deiner Jugend. Ich streuete Gram auf den Pfad Deines Lebens; und nun soll ich Dich auch noch Deines Eigenthums berauben? Nun sollst Du in die Einsamkeit fliehen, mit dem Manne, den Da nicht lieben kannst? Nun sollst Du büßen für meine Schuld? –

Elisa. Nicht doch, lieber Wallenheim! Das Vergangene ist nicht mehr. Ich hatte auch Freuden an Ihrer Seite. Wie oft waren wir froh, wenn unsere Kinder um uns spielten! – Da unser Erstgebohrner zum Erstenmahle in meinem Schooße ruhete, o, da umarmten Sie mich mit der innigen Zärtlichkeit des Gattin und des Vaters! – Seitdem wuchs meine Liebe zu Ihnen, und ich darf sagen [267] Ihre Achtung zu mir – und ich war glücklich. – Ich war glücklich, wenn ich Ihren Beyfall, glücklich, wenn ich Sie zufrieden sahe, glücklich, wenn Sie mit Liebe auf mich und meine Kinder blickten; und dieses dankte ich Ihnen! Der trüben Stunden wollen wir vergessen, sie zogen ja bald vorüber. – Sollte ich denn nun mein Interesse von dem Ihrigen trennen? – Sie und ich können es nicht, Wallenheim; es ist zu genau verbunden. Lassen Sie uns also gemeinschaftlich an der Wiederherstellung unsers Vermögens arbeiten! Ich gebe Ihnen ja nichts, wenn Sie mit meinem Gelde Ihre Schulden bezahlen, es ist ja Ihr Eigenthum, ich genoß ja des Ihrigen. – Und können Sie glauben, daß ich unglücklich in Wallenthal seyn werde? Ich liebe das Land, Sie und meine Kinder begleiten mich, und mit ihnen meine süßesten Freuden. Nur eine Besorgniß würde ich kennen, das wäre, Sie unglücklich zu sehen. – Doch nein, auch Sie, mein Wallenheim, werden das Süße der häuslichen Freuden empfinden, wenn Sie sie kennen wer den. Sie sind mit den rauschenden Vergnügungen bekannt, o, lassen Sie mich Sie mit dem stillen Vergnügen des häuslichen Glücks bekannt machen! Es soll in Wallenthal das Unsrige werden. Es wird es seyn, wenn inniger vereiniget wir unser gemeinschaftliches Bestes zu erreichen streben, und gegenseitig jeden Verdruß von einander entfernen, und dann an jedem Abend mit der innern Ueberzeugung, [268] unsere Pflichten erfüllt zu haben, uns in der Mitte unserer Kinder befinden, welche wir zu nützlichen Menschen erziehen, und deren Anblick die süßeste Freude in uns erwecken wird; wenn wir fortfahren, unsern unglücklichen Mitbrüdern beyzustehen: wenn wir, obgleich nicht mehr reich, doch nicht aufhören, die Greise zu unterstützen, und die Kinder des Elendes zu erziehen. O, dann wird jede Gabe, welche wir den Unglücklichen reichen, zehnfache Wonne auf uns strömen; denn bisher gaben wir nur von unserm Ueberfluß, jetzt opfern wir vielleicht einige unserer Bequemlichkeiten, allein edle Selbstzufriedenheit wird uns lohnen, und der Seegen der Unglücklichen uns Freudenthränen erpressen! Manche Stunden schenken wir dann auch der Freundschaft. Ihr Felsing und meine Henriette, werden uns unsere Einsamkeit noch süßer machen; mit ihnen genießen wir die Annehmlichkeiten der Natur. Alles ist Genuß für eine zufriedne Seele. Ein ländliches Mahl auf dem grünen Rasen, an der Seite unserer Freunde, von unsern Kindern umringt, wird ein Fest für uns seyn. Unsere Spatziergänge, mein Wallenheim, werden Ihnen süß werden, wenn Sie erst ein lebhafteres Gefühl für die Natur haben werden! Die Freude soll uns immer begleiten, ich werde dafür sorgen, sie bey uns zu erhalten. Abwechslung soll in unsern Beschäftigungen, in unsern Vergnügungen seyn, und so können wir der Langeweile [269] Trotz bieten. Eine Reihe zufriedener, im Genusse der Freundschaft und der Liebe durchlebter Tage, wird unser Leben nun seyn – (Sie ergreift Wallenheims Hand.) O, mein Wallenheim! diese Aussicht ist nicht so trübe!

Aus Wallenheims Augen stürzten Thränen, er umarmte mit Heftigkeit seine Gattinn: Elisa! Elisa! Der Mann, der sie verdient hätte, wäre der glücklichste Sterbliche gewesen! Nach diesen Worten flohe er aus dem Zimmer.

Elisa eilte nun, den Zustand von Wallenheims Vermögen zu untersuchen; alle Gläubiger mußten sich melden, und Elisa fand, daß ihr ganzes Vermögen zur Bezahlung der Schuld erfordert wurde. Sie gab es hin, ohne Klagen, ohne Murren; sie vermied es, mit Wallenheim über seine Angelegenheiten zu sprechen, und nachdem sie in Richtigkeit gebracht waren, ging sie zu ihm, brachte ihm alle Papiere, welche sie hierüber hatte, und gab sie ihm mit den Worten: Wallenthal bleibt uns. – Wallenheim antwortete nicht, er umarmte seine Gattinn, und benetzte sie mit seinen Thränen. Schon seit einiger Zeit hatte Wallenheim den Dienst verlassen, und seinen Abschied genommen, um unabhängiger zu seyn. Er konnte also B.... verlassen. – Dieses geschahe bald. Nicht ganz gleichgültig verließ Elisa B..., sie mußte dem Umgange einiger Personen entsagen, welche ihr theuer waren. Zwar hatte sie ungern in der großen Welt gelebt; allein kleine Gesellschaften [270] einiger von ihr gewählten Freunde, deren sie öfters gehabt hatte, in der Zeit, daß Wallenheim Rosalien liebte; Schauspiele und Musik hatten ihr manches Vergnügen gewährt. Sie fürchtete nicht die Langeweile, allein sie liebte die Unterhaltungen des Geistes, und sie wußte, daß bey einem beständigen Aufenthalte auf dem Lande, und bey ihrer eingeschränkten Lage, man deren viele entbehren muß. Indeß verbarg sie ihre Empfindungen vor ihrem Gatten, und war nur aufmerksam, ihn zu erheitern, und zu zerstreuen.

Es war in den ersten Tagen des Märzmonaths, als Wallenheim mit seiner Familie aus B... reiste. Schon hatte die Natur ihr weißes Gewand abgelegt, freundlicher blickte aus Osten die Sonne, und schien den Sterblichen wieder neue Freuden zuzulächeln. Es war über ein Jahr, daß Elisa nicht in Wallenthal gewesen war, über ein Jahr, daß sie der ländlichen Freuden nicht genossen hatte, und sie vergaß, als sie die ersten Spuren des herannähernden Frühlings sahe, alle traurige Empfindungen, welche sie bey ihrer Abreise aus B... gehabt hatte, und überließ sich der Freude, welche sie stets im Schooße der Natur empfunden hatte. Sobald sie in Wallenthal waren, war ihr erstes Bestreben, ihre innere Wirthschaft so viel als möglich einzuschränken, ohne dieses jedoch Wallenheim empfinden zu lassen. Er entbehrte keine seiner vorigen Bequemlichkeiten; zwar herrschte [271] an seinem Tische nicht mehr der Ueberfluß, aber doch noch immer Zierlichkeit. Elisa wurde eine eifrige Landwirthinn, und widmete sich diesen Beschäftigungen, wiewohl nur einige Stunden des Tages, ob sie gleich die ganze Wirthschaft, selbst die Feldwirthschaft bestellte; allein in der Folge bewog sie Wallenheim, sich mit derselben zu beschäftigen. Bisher hatte Elisa von weiblichen Arbeiten nur so viel gethan, als zu ihrem Vergnügen gereichte; um aber nicht in ihren Wohlthaten gegen Unglückliche eingeschränkt zu seyn, hatte sie alle ihre weibliche Bediente, ein einziges Mädchen ausgenommen, verabschiedet; sie verrichtete also nun selbst alle Handarbeiten, und nähere für ihren Gatten, für sich und ihre Kinder. Es waren bereits sechs Jahre, daß Elisa zum Zweytenmahle Kinder in dem Erziehungshause angenommen hatte; sie sollten es nun verlassen, und andere ihre Stelle ersetzen, und sie verfertigte zum Theil selbst die Kleidungsstücke, wel che sie bey ihrer Ankunft erhielten. So fuhr sie fort, Gutes zu stiften, und ihren Mitmenschen nützlich zu seyn, ob sie gleich nicht mehr reich war. Indeß vernachlässigte sie bey allen diesen Beschäftigungen doch Henriettens Erziehung nicht. Henriette war stets bey ihr; sie büdete ihren Geist und ihr Herz; sie unterrichtete sie in der Musik und in fremden Sprachen. Zu diesem allen hatte Elisa Zeit, denn sie liebte ihre Pflichten, und hatte sich stets daran gewöhnt, sie zu erfüllen. Die Eintheilung [272] ihres Tages war: Sie stand um fünf Uhr auf, und las bis um sieben; um diese Zeit war Wallenheim aufgestanden, dann ging sie zu ihm und frühstückte mit ihm. Nach dem Frühstücke kam Henriette zu ihr, welche dann angekleidet seyn mußte; sie mußte nun in ihrer Mutter Zimmer schreiben, entweder Briefe oder Auszüge und Aufsätze machen; während dem war Elisa mit den Anordnungen ihrer Wirthschaft beschäftiget; gemeiniglich dauerte dieses anderthalb Stunden, dann setzte sie sich auf, und kleidete sich an; dieses beschäftigte sie nur eine Stunde, indeß ertheilte sie Henrietten Unterricht im Rechnen, alsdann sahe sie das, was sie geschrieben hatte, nach, womit sie gewöhnlich um eilf Uhr fertig war; dann gab sie Henrietten eine Stunde entweder in der englischen, oder in der italiänischen Sprache; da Waldin beyde Sprachen nicht konnte, so wohnte auch Herrmann dieser Stunde bey. Um zwölf Uhr mußte Henriette ihrer Mutter aus der Geschichte vorlesen, und Elisa unterhielt sich mit ihr über das Gelesene, machte Anmerkungen darüber, hörte die ihrer Tochter, und bemühete sich, daß Henriette auf diese Art deutliche und wahre Begriffe erhielt. Dieses dauerte bis halb zwey; während dieser ganzen Zeit war Elisa mit ihrer Handarbeit beschäftiget. Um halb zwey mußte Henriette entweder zu ihrem Bruder gehen, und den Unterricht, welchen er in der Geographie erhielt, mit ihm theilen, oder sie mußte sich auf dem Klavier [273] oder auf der Harfe üben. Elisa fuhr dann mit ihrer Beschäftigung fort, indem sie sich mit ihrem Gatten unterhielt, der um diese Zeit gewöhnlich in ihr Zimmer kam. Um zwey Uhr setzten sie sich zur Mittagsmahlzeit, welche eine Stunde dauerte. Nach Tische pflegte Elisa noch mit ihrem Gatten zu plaudern, mit ihm umher zu gehen, oder einige Anordnungen in der Wirthschaft zu machen. Henriette ging dann mit ihrem Bruder spatzieren, oder spielte mit ihm, oder arbeitete mit ihm im Garten, immer unter der Aufsicht ihrer Erzieherinn und Herrn Waldins, welcher auf diesen Spatziergängen seinen Zöglingen, in der Form eines Gesprächs, Unterricht in der Naturgeschichte ertheilte. Um vier Uhr ging sie wieder zu ihrer Mutter, welche ihr eine Stunde auf dem Klavier oder auf der Harfe gab, und sie singen ließ. Um fünf Uhr mußte sie ihr wieder vorlesen, und die Bücher, welche Elisa dazu wählte, dienten ihr zum Unterricht und zur Unterhaltung: wie am Morgen machte sie dann wieder Anmerkungen, und unterhielt sich mit ihrer Tochter über das Gelesene. Wenn das Wetter nicht erlaubte spatzieren zu gehen, so mußte Henriette sich auch eine Stunde mit Handarbeiten beschäftigen; sie konnte diejenigen wählen, zu welchen sie an diesem Tage die meiste Lust hatte, und gewöhnlich wünschte sie eben die Arbeit zu machen, mit welcher sie ihre Mutter beschäftiget sahe. Um sieben Uhr kam auch Herrmann zu seiner Mutter, [274] und er und Henriette konnten sich nun die Zeit vertreiben, wie sie wollten. War es schön Wetter, so ging Elisa mit ihrem Gatten, ihren Kindern, Herrn Waldin und Henriettens Erzieherinn spatzieren; sie bestrebte sich dann Wallenheim die Zeit zu vertreiben. Oft stellte sie kleine Lustpartieen an, ländliche Feste im Walde, Wasserfahrten, oder gab am Sonntage den Bauern ein Fest, manchmahl nur den Kindern; besuchte zuweilen mit ihrem Gatten und Kindern die Greise und das Erziehungshaus. Durch ihre Bemühungen herrschte Fröhlichkeit an solchen Festen; sie waren einfach, allein Heiterkeit, Scherz und Freyheit gaben ihnen Anmuth, und Wallenheim empfand in ihrem Genuß wirkliches Vergnügen. Wenn Elisa die Abende in ihrem Zimmer zubrachte, so suchte sie Wallenheim durch ihre Unterhaltung und durch Musik, welche er liebte, die Zeit zu verkürzen. Mit jedem Tage wurde sie ihrem Gatten theurer, er fand sich glücklich in ihrem Besitze. Er war nicht mehr der mürrische, unzufriedene, in sich verschlossene Mann; nein, seine Seele war jeder Empfindung offen, und jedes Genusses fähiger, den Freundschaft, Liebe und die Natur den Sterblichen bereiten. Wie natürlich also, daß seine finstre Laune wich, jemehr er mit den wahren Freuden des Lebens bekannt wurde, und sie empfand. Elisa weinte Freudenthränen, wenn sie ihren Gatten glücklich sahe; sie selbst war nie so glücklich gewesen. Wallenheims Liebe, sein [275] Dank, die Uebereinstimmung, in der sie mit ihm lebte, lohnte ihr jetzt für ihre Tugenden. Nun genoß sie das Glück einer zufriedenen Ehe, und dieses war um so größer für sie, da sie nur allein dessen Schöpferinn war, und sie es durch so viele Aufopferungen, durch so manche trübe durchlebte Stunde errungen hatte. Für ihre liebende Seele war es höchste Seligkeit, daß eben ihr Glück auch das ihres Gatten machte. Sie theilte ihrer Henriette oft ihre frohe Empfindungen mit, und sagte ihr dann: Nein, Henriette; Tugend ist kein Verdienst; denn ihr Lohn ist überschwenglich groß! O, ein Tag, wie jetzt alle meine Tage sind, wiegt ein Leben voll Mühseligkeiten auf! Doch, was sage ich? Sind mit der Tugend auch Mühseligkeiten verbunden? Nein, sie macht selbst die schwerste Pflicht leicht, und lohnt uns dann noch mit den seligsten Empfindungen, und mit der reinsten Zufriedenheit! –


Wallenheim war nun mit seiner Familie fünf Monathe in Wallenthal, als an einem Abende Elisa allein vor der Thüre auf dem Hofe saß. Sie hörte das Traben eines Rosses, schlug die Augen auf, und erblickte einen Mann, den ihr Herz augenblicklich erkannte; sie flog ihm entgegen, und umarmte ihn mit der ganzen Unbefangenheit ihres Herzens. Schweigend schloß sie Birkenstein in seine Arme, er fühlte sein Herz klopfen, und er empfand, daß dreyzehn [276] Jahre Abwesenheit das Andenken seiner Liebe noch nicht erloschen hatte.

Elisa. (Nach einer Pause.) Willkommen, Birkenstein, willkommen mir! O, wie sehr freue ich mich, Sie zu sehen!

Birk. (Küßt Elisan die Hand.) Indem ich in mein Vaterland zurückkehre, konnte ich nicht unterlassen, derjenigen zuerst meine Aufwartung zu machen, deren Andenken ich stets verehrt habe.

Elisa. Sie kehren also zurück zu Ihrer Mutter? Ich habe lange nichts von ihr gehört.

Birk. (Indem eine Thräne in seinem Auge glänzt.) Ihr Tod ruft mich zurück.

Elisa. (Mit Rührung.) Sie ist todt? – O, würdige Frau! Möchtest Du doch noch jenseits des Grabes diese Empfindungen kindlicher Liebe erblicken können, welche für Dich mein Herz so warm, so innig hegte!

Birk. Dank Ihnen, Elisa, für diese Thränen, welche Sie dem Andenken der beßten Mutter weihn.

Mit stiller Wehmuth gingen Herrmann und Elisa, Hand in Hand den Hof herauf, bis an die Stelle, wo Elisa gesessen hatte. Elisa fühlte, daß ihre Lage in der jetzigen Stimmung ihrer Seele gefährlich war; sie unterbrach das Schweigen, welches so empfindungsvoll war.

Elisa. Birkenstein, werden sie nun wieder Ihr Vaterland verlassen?

[277] Birk. Meine guten Bauern in Birkenstein glauben, durch nichts über den Verlust meiner Mutter getröstet werden zu können, als wenn ich bey ihnen wohne. Sie haben die ersten Ansprüche auf meine Beschützung, auf meine Sorgfalt, und ich darf sie ihnen nicht versagen.

Elisa. Sie sind gewohnt, Glückliche zu machen, Sie werden in dieser edlen Bemühung fortfahren!

Birk. Bisher erfüllte ich nur meine Pflichten; dem Staate, der mich unterhielt, war ich meine Dienste schuldig, und um seine Wohlfarth zu befördern, suchte ich seine Einwohner der Armuth zu entreissen.

In diesem Augenblicke kam Henriette zu ihrer Mutter gelaufen; sie stutzte, als sie einen Fremden erblickte.

Birk. Ihre Tochter, Elisa? O, lassen Sie mich sie an mein Herz drücken! (Er umarmt Henrietten; nach einer Pause.) Nennen noch mehr solcher holdseligen Geschöpfe Sie Mutter?

Elisa. Ich habe noch zwey Söhne, der Aelteste ist nicht in unserm Hause, der zweyte, v. Birkenstein, das ist ein lieber Knabe!

Sie erblickte ihn in der Ferne, und rief ihm zu: Herrmann, Herrmann, komm her! und erröthete, als sie diesen Namen aussprach. Birkenstein bemerkte es; er freuete sich, daß sie ihrem [278] Sohne den Namen gegeben hatte, von dem er glauben konnte, daß er einst ihr theuer war; seine Blicke sagten ihr dieses, und ihre Verwirrung stieg höher. Endlich kam Herrmann angelaufen. Als er Birkenstein sahe, sagte er zu Elisa'n: Liebe Mutter, diesen Mann habe ich noch nicht bey uns gesehen?

Elisa. Es ist ein alter Bekannter von mir, Herrmann, der bisher weit von hier gewesen ist.

Herrm. (reicht Birkenstein mit naiver Gutherzigkeit die Hand.) Wenn sie ein Freund meiner Mutter sind, so bin ich Ihnen auch gut!

Birk. (schließt ihn in seine Arme.) Liebenswürdiger Knabe! Sey immer so offen wie jetzt! – O, Elisa! Diese Kinder sagen mir, Sie werden eine glückliche Mutter werden.

Elisa. (gerührt.) Es ist das Einzige, was ich von der gütigen Vorsicht erbitte; jede ihrer Fügungen sind mir willkommen, mögen meine Kinder nur gut und glücklich werden! Es ist mein Bestreben, daß sie das Erste werden, ich weiß, daß man das Zweyte dann ist.

Die Kinder haben sich indeß entfernt; Herrmann ergreift Elisa's Hand: Gefühlvolles Weib! Und wie erhaben in jedem Deiner Gefühle! O, dieser Knabe! Er ist der Abdruck Deiner Seele, seine Züge sind so edel, und doch so sanft das Feuer, das in seinen Augen glühet.

[279] Elisa. Herrmann, kein so feuriges Lob, ich bin jetzt Gattinn.

Birk. O, ich verehre diesen Titel in Ihnen! – Und, meine Elisa, doch auch eine glückliche Gattinn?

Elisa. (Mit Ernst.) Ja, Birkenstein, Wallenheim liebt mich.

Birk. Elisa, ich wollte Sie nicht beleidigen! Leidenschaft lodert nicht mehr in mir; allein warme, innige Freundschaft, diese erlauben Sie mir doch, für Sie zu fühlen?

Elisa. (reicht ihm lächelnd die Hand.) O, nie hörte ich auf, diese für Sie zu hegen! Ich hätte nicht einmahl den Gedanken ertragen können, daß ich Ihnen gleichgültig geworden wäre! O, Birkenstein, zu einer höhern Empfindung, als die brausende Leidenschaft des Jünglings ist, können wir uns erheben! Freundschaft, uneigennützige Freundschaft und wahre Hochachtung wird und soll uns vereinigen.

Birk. (läßt seinen Kopf auf ihre Hand sinken.) Diese Versicherung fehlte mir noch zu meinem Glücke; nun bleibt mir kein Wunsch mehr übrig.

(Jetzt sahe Elisa Wallenheim kommen, sie stand auf, und ging ihm mit Herrmann entgegen.)

Elisa. Lieber Wallenheim, ich stelle Ihnen hier den Herrn von Birkenstein vor, einen Mann, den ich freudig willkommen hieß, weil ich ihm schon seit [280] vielen Jahren den Titel eines Freundes ertheilte, den er, hoffe ich, auch von Ihnen erhalten wird?

Wallenh. (verlegen und kalt.) Ich freue mich, mein Herr, die Ehre zu haben, Ihre Bekanntschaft zu machen.

Birk. (offen, und mit edlem Anstande.) Verbannen Sie jedes Mißtrauen, mein Herr! Es ist wahr, ich liebte sonst Ihre Gattinn; allein meine Liebe zu Ihr entfernte mich von Ihr. Ich kehre jetzt zurück, weil Verehrung Ihrer Tugenden das einzige Gefühl ist, welches ich jetzt für Sie hege, und indem ich nach Wallenthal kam, wollte ich nicht minder mich um Ihre Freundschaft bewerben, als Ihre Gattinn um die Ihrige bitten.

Wallenh. Ich sehe es, daß solch ein Mann von meiner Gattinn geliebt werden mußte.

Elisa. (umarmt Wallenheim.) Lassen Sie uns doch vom Vergangenen nicht mehr reden. Birkenstein, Wallenheim, Sie sind mir Beyde theuer, und dieses muß Sie vereinigen, dieses muß Sie zu Freunden machen.

Birk. (reicht Wallenheim die Hand.) Wollen wir nicht den Willen derjenigen erfüllen, die wir Beyde verehren?

Wallenh. (umarmt Birkenstein.) Der Freund meiner Elisa kann nicht anders als auch der Meinige seyn! –

Birkenstein wollte nun Wallenheim und seine [281] Gattinn verlassen, aber Beyde baten ihn in Wallenthal die Nacht zu bleiben, und er willigte ein. Sie setzten sich zum Abendessen. Elisa war heiter wie immer, sie suchte alles, was die Vergangenheit hätte zurückrufen können, zu vermeiden; ihre Unbefangenheit, ihr munterer Scherz hob jede Verlegenheit zwischen ihrem Gatten und Birkenstein auf; indeß war doch Wallenheim ernst, und auf Herrmanns Zügen lag eine sanfte Rührung verbreitet. Seine Blicke folgten jeder Bewegung Elisa's, und oft entfuhr ihm ein Seufzer, wenn er ihre liebevolle Aufmerksamkeit für ihren Gatten, ihre zärtliche Sorgfalt für ihre Kinder sahe. Unter vertraulichen Gesprächen blieben sie spät bis in die Nacht zusammen. Wallenheim begleitete Birkenstein in sein Zimmer. Elisa blieb gedankenvoll, als sie das ihrige verlassen hatten. Endlich fühlte sie eine Thräne ihre Wangen hinabrollen. Gott! rief sie aus, hätte mich dieses Wiedersehen zu tief gerührt? Wäre ich noch nicht stark genug in der Tugend, um dem Zauber der Liebe zu widerstehen? O, ich muß mich prüfen! Ich muß den Empfindungen dieses Tages nachspüren! So hätte mich denn nur Abwesenheit vor einem Vergehen bewahrt? So wäre sie denn jetzt noch nöthig, jetzt, da ich Wallenheim liebe? – (Nach einer Pause, im erhabensten Tone.) Nein, Herrmann könnte an jedem Tage mir zur Seite seyn, ich würde mich bewachen, so wie heute würde ich an jedem Abend mein Herz befragen, und [282] dann wäre es unmöglich, daß eine wärmere Empfindung als Freundschaft sich darein einschliche. Wahr ist es, Herrmann ist mir sehr theuer; aber an der Seite meines Gatten fürchte ich ihn nicht! Ich empfand heute keine Unruhe, ich empfand ja Freude, sie beysammen zu sehen – O, dieser Freude will ich mich überlassen; denn ich fühle es, sie ist unschuldig! – Aber Wallenheim war heute unruhig – O, ich muß gehen, ihn zu beruhigen!

Elisa fand ihren Gatten im tiefen Nachdenken; sie flog an seinen Hals. Mein Wallenheim, Birkensteins Besuch hat doch Ihre Ruhe nicht gestört? Gewiß, er würde sich dieses vorwerfen, wenn er es glauben könnte, und mich würde der Gedanke schmerzen! Ja, wenn ich auch einst Birkenstein liebte, so fühle ich doch jetzt zu gut, daß ich Ihre Gattinn bin, und er mir nur Freund ist!

Wallenh. (drückt Elisa'n an seine Brust.) Bestes, edles Weib! Dieser Mann ist ganz Ihrer Liebe würdig!

Elisa. Ja, Wallenheim, er ist edel, und ich schätze ihn, ich liebe ihn als den theuersten meiner Freunde. Aber jene Liebe unserer Jugendjahre – (lächelnd.) o, die ist längst erloschen, und wird nicht wieder angefacht!

Wallenh. Es war nicht dieses, was ich fürchtete. Der einzige Gedanke, der mich beunruhigte, [283] war dieser, daß Sie vielleicht aufs neue bereuen könnten ....

Elisa. (scherzhaft.) O, weg mit diesen Grillen! Ich stelle mich sonst morgen verliebt in Birkenstein; denn gestraft müßten Sie doch für diesen Gedanken werden.

Wallenh. Er hat also keine Wirklichkeit?

Elisa. (mit Ernst.) Sehen Sie mich an, Wallenheim! Lesen Sie je Unwahrheiten in diesen Blicken?

Wallenh. Nein!

Elisa. Nun dann, wenn diese Augen nie Ihnen logen, so werden sie die Wahrheit meiner Worte bestätigen: daß noch nicht der entfernteste Gedanke von dem, was Sie besorgten, in mir aufgestiegen war.

Wallenh. (umarmt Elisa'n mit Herzlichkeit.) Nun, meine Elisa, bin ich Deinem Birkenstein noch einmahl so gut! –

In der That empfieng Wallenheim am andern Morgen Birkenstein mit einer weit offenern und heiterern Miene, als er am vorigen Tage gehabt hatte. Elisa war hierüber sehr vergnügt, und empfieng Birkenstein mit noch mehrerer Herzlichkeit. Wallenheim wollte seiner Gattinn beweisen, wie entfernt er von jeder Eifersucht sey, und verließ sie und Herrmann bald nach dem Frühstücke. Einige Stunden flohen ihnen nun in traulicher Unterhaltung, in welchen Beyde sich glücklich fühlten. Birkenstein [284] sagte endlich Elisa, Unschuld giebt doch jeder Empfindung Werth! O, wenn wir in jenen Jahren der Leidenschaft nachgegeben hätten, würden wir wohl jetzt so vertraut, so zufrieden, Hand in Hand zusammen sitzen?

Birk. Ja, meine süße Elisa, der Tugend Werth lehrt uns erst eigene Erfahrung! Wohl der Jugend, wenn sie sich entschließt, sich selbst davon zu überzeugen! Man mache es sich nur zum Gesetze, sich nie von dem, was Recht ist, zu entfernen, und die schwersten Opfer werden uns dann belohnt, so wenig wir auch in jenen Augenblicken Schadloshaltung für möglich halten. Als das Schicksal mich von Ihnen riß, als ich Birkenstein verließ, da betrachtete ich die ganze Welt nur als eine Wüste, in welcher jede Freude für mich erstorben war. Ich war überzeugt, ich würde mein ganzes Leben hindurch elend seyn, ich würde ihn immer fühlen, den nagenden Schmerz, der mir fast alle Denkkraft raubte. Indeß gewohnt, den Gesetzen des Guten zu folgen, war ich stark genug, mir ihren Anblick zu versagen, welcher mir doch das einzige für mich übrig gebliebene Glück zu seyn schien. Ich sagte mir es nicht; allein das Bewußtseyn blieb mir, daß ich doch noch nützlich seyn könnte, und so suchte ich Dienste außer meinem Vaterlande. Jeder Ort war mir gleich, ich fühlte nur meinen Schmerz, ich kam zuerst nach D ...., und blieb dort. Fleiß, und einige gute Anschläge, welche ich gab,[285] machten, daß man mich bald auszeichnete, und in eine höhere Sphäre setzte. Anstrengung in meinen Geschäften hatte das Wüthende meines Schmerzes und meiner Leidenschaft gedämpft; ich war wieder des Denkens fähig; ich sahe, daß ich für Menschenwohl arbeiten könnte, und dieses war der erste Trost, welchen meine leidende Seele erhielt. Ich ergab mich nun mit Eifer diesem Geschäfte, ich fühlte Linderung, ich empfand oft Freude, aber eben so oft vergoß ich auch noch Thränen des bittersten Schmerzes. Wenn die Unschuld, deren Rechte ich vertheidiget, und welche ich ihren Unterdrückern entrissen hatte, mir Dank stammelte, und vor mir Freudenthränen vergoß, o, dann sagte ich mir, ich wäre glücklich, wenn ich mit Elisa'n meine Empfindungen theilen könnte; der Beyfall einer Welt ist mir nichts, wenn ich nicht den ihrigen in ihren Blicken lesen kann! So achtete ich auch den meinigen nicht, empfand noch nicht jene edle Selbstzufriedenheit, die Triebfeder großer Thaten. Ich fühlte endlich, daß, um mich des Guten freuen zu können, was ich that, um nicht bloß maschinenmäßig meine Pflichten zu erfüllen, ich nicht allein gut handeln, sondern auch weise werden, auch meine Leidenschaft bekämpfen müßte; jetzt entzog ich mich jedes Gedankens an Sie, suchte Zerstreuungen, spürte der innern Verwaltung des Staats nach, entdeckte ihre Mängel, machte Plane zu deren Verbesserung, überreichte sie dem Fürsten, unterhielt mich mit [286] ihm über die Mittel, seinen Unterthanen aufzuhelfen, und seinen Staat blühender zu machen. Je ernstlicher ich meine Leidenschaft bekämpfte, je mehr ich mich jeder Erinnerung meiner Liebe entzog, desto mehr fühlte ich innere Stärke, desto mehr erwachte Thätigkeit in meiner Seele. Bisher hatte ich nur einzelne gute Handlungen verrichtet; jetzt bekamen meine Handlungen und Geschäfte, Zweck und Verbindung. Ich wurde erster Geheimerrath in D ..., allenthalben richtete ich meine Blicke, und half, wo ich helfen konnte. Nun genoß ich meines eignen Beyfalls, ich genoß des Glücks und des Wohlstandes vieler Einwohner. Nun erst erfuhr ich, daß Tugend belohnt; die höchste Zufriedenheit war nun mein; die edelsten Freuden durchdrangen oft mein Herz. Ihr Bild, meine Elisa, erschien mir jetzt in einem sanften Schimmer, es zerstörte nicht mehr meine Glückseligkeit; nein, es erhöhete sie. Zwar dachte ich oft, an Elisa's Seite wäre ich doppelt glücklich gewesen. – Allein wäre sie mein geworden, ohne ihrer Mutter Einwilligung; so hätten wir Beyde wider unsere Pflicht gehandelt, und wir wären Beyde unglücklich geworden! Allein mit dieser? – Doch dieses war unmöglich! Alle Begebenheiten sind unabänderlich in die Kette der Dinge gereihet, und Tugend ist es eben, wenn man, selbst bey den widrigsten derselben, nicht aufhört, seine Pflichten zu erfüllen.

Elisa. (drückt Herrmanns Hand, eine Thräne glänzt [287] in ihrem Auge.) O, wir hielten das Gelübde, welches wir einst im Feuer unserer Liebe thaten, stets auf der Tugend Pfad zu wandeln! und wir wurden glücklich! Vereiniget, Herrmann, wäre dieses vielleicht nicht gewesen.

Herrmanns Kopf sank auf Elisa's Hand, sie blieben einige Augenblicke in dieser Stellung. Endlich sagte Elisa: Auch ich, Herrmann, suchte in einer kleinen Sphäre für Menschenwohl zu arbeiten: Kommen Sie! ich will Sie zu meinen angenommenen Kindern, und zu meinen Greisen führen, vielleicht können Sie noch einige Verbesserungen in meinen Einrichtungen treffen.

Herrmann folgte Elisa'n: sie gieng mit ihm in das Erziehungshaus, und in das Pflegehaus der Greise. Er bewunderte, wie mit so vieler Einfachheit sie für das Glück so vieler Menschen arbeitete. Diese Kinder bekamen durch Sie einen Platz in der bürgerlichen Gesellschaft, und am Rande des Grabes fand hier der Unglückliche noch Unterstützung; und dieses waren keine vorübergehenden Wohlthaten, nein, ein ganzes Menschenleben hindurch wurden hier Menschen beglückt. Und dieses geschahe so ganz ohne alles Gepränge. O, Tugend, fuhr Herrmann fort, als er aus dem Pflegehause der Greise ging, hier strahlst Du in Deinem wahren Glanze, erhaben und einfach! Hier sollte eine Welt niederfallen, und Dich verehren!

[288] Herrmann hatte Elisa's Hand auf diesem Wege öfter und inniger gedrückt; eine Thräne hatte er aus seinem Auge getrocknet, als sie sich bey den Greisen befanden! Elisa's Güte und zärtliche Sorgfalt für sie, der Greise Dank, Liebe und tiefe Verehrung gegen sie, ihre emporgehobenen Blicke und Hände, um für Elisa'n den Segen des Himmels herabzuflehen, war für Herrmann ein rührender Auftritt gewesen, und schweigend ging er an Elisa's Seite zurück.

Elisa hatte ihm gesagt, daß Henriette unweit von Wallenthal wohne, und er beschloß, sie zu besuchen. Nach geendigter Mittagsmahlzeit, nahm Herrmann von Wallenheim und seiner Gattinn Abschied. Er schloß Elisa'n in seine Arme, und fühlte eine Thräne seine Wangen hinabrollen, und sahe auch die Ihrige in ihrem seelenvollen Auge; fest drückte er den jungen Herrmann an seine Brust, der zu ihm sagte, Lieber, fremder Mann, besuche uns doch bald wieder! Herrmann lächelte, küßte ihn noch einmahl, und eilte hinaus. Wallenheim begleitete ihn, Herrmann umarmte ihn noch einmahl. Ich scheide doch als Ihr Freund von Ihnen?

Wallenh. (drückt ihm die Hand.) Ja, Birkenstein, mein Weib ist zu tugendhaft, Sie zu edel, als daß Ihr Besuch Besorgnisse in mir erweckt hätte, Ich habe Sie kennen gelernt, und liebe Sie.

[289] Birk. Ich danke Ihnen, Wallenheim, für dieses edle Vertrauen! Nie werde ich es mißbrauchen, ich fühle mich stark genug, den Anblick Ihres Weibes zu ertragen, und doch – nur in vielen Jahren sehen wir uns wieder!

Nun schwang er sich auf sein Pferd, und eilte fort. Elisa sahe ihm nach, und trocknete ihre Augen. Herrmann erblickte bald den Thurm von Felsingburg; er ließ sich bey Henrietten melden. Birkenstein? fragte sie staunend, und schon sahe sie ihn den Hof heraufkommen. Sie ging ihm entgegen: Staunen und Freude, Sie zu sehen, Birkenstein, machen mich fast unfähig, Sie zu begrüßen!

Birk. (Küßt ihr die Hand.) Welch ein süßes Vergnügen ist mir dieses, mir schmeicheln zu können, daß ich noch unter die Zahl Ihrer Freunde gehöre?

Henr. (Lächelnd.) Sie trauen also der Abwesenheit nicht viel?

Birk. So nicht, gnädige Frau! Bey Gott, ich fühle es, es giebt Verbindungen, welche durch nichts geschwächt werden, und so war auch die Unsrige!

(Jetzt begleitete Birkenstein Henrietten in ihr Zimmer, Felsing war abwesend; doch erwartete ihn Henriette am Abend.)

Birk. (Nach einer Pause.) Ich komme von Wallenthal!

Henr. O, hätte ich doch dem ersten Augenblicke Ihres Wiedersehens mit Elisa'n beywohnen können!

[290] Birk. Wir freueten uns Beyde, unsere Beyder Herzen schlugen heftiger. O gnädige Frau, Jünglingsfeuer rollt nicht mehr in meinen Adern; allein wärmer schied ich doch von ihr, als ich bey meiner Ankunft war.

Henr. Sie lieben sie noch?

Birk. Ueberzeugt, daß ich nur warme, innige Freundschaft für sie empfand, kam ich nach Wallenthal. Ihr Anblick rufte in mir die Scenen der Vergangenheit zurück, ich umarmte meine vorige Geliebte; aber dieser Name konnte nur auf einen Augenblick mein Herz erschüttern, ich war gewohnt, sie mir als Wallenheims Gattinn zu denken; allein Elisa'n sehen, ihre Tugenden bewundern, sie geliebt zu haben, und nur ihr Freund bleiben – nein, Henriette, das vermag ich noch nicht! Welche sanfte Gefälligkeit hat sie gegen ihren Gatten, wie geflissen war sie, durch ihr Betragen ihm jeden Verdacht gegen sich und mich zu benehmen! Ihr Lächeln, jede ihrer Mienen spricht ihm Liebe, und doch mir so zugethan, so unverstellt, so offen in ihrem Betragen gegen mich. Indem sie nur jedes Verlangen ihres Gatten aus seinen Augen zu lesen schien, um diesem zuvorzukommen, indem sie uns auf die angenehmste Art unterhielt, wendete sie doch eine beständige Aufmerksamkeit auf ihre Kinder; Keins ihrer Worte entging ihnen, und ich sahe, daß Elisa in keinem Augenblicke aufhörte, ihre Erzieherinn zu seyn. Und [291] welche Ordnung herrscht in ihrem Hause! Früh am andern Morgen hatte sie schon ihr Hauswesen bestellt, und ich fand sie angekleidet. Allein, wenn Elisa in dem Zirkel ihrer Familie bewunderungswürdig ist, wie vielmehr ist sie es nicht, wenn man sie als Wohlthäterinn ihrer Gegend betrachtet; wenn man ihr in das Erziehungshaus und in das Pflegehaus der Greise folgt; wenn man mit den Bauern in Wallenthal spricht, welche sich glücklich preisen, und bey denen man mehr gesunde Vernunft antrift, als in dieser Classe bey den Einwohnern einer ganzen Provinz zusammengenommen. O könnte ich doch ihr ganzes Geschlecht nach Wallenthal rufen, ihnen Elisa'n zeigen, wie wirklich groß und erhaben sie durch ihre Tugenden ist! – Weiber! ihr wollt Alle glänzen! Möchtet ihr doch Alle die Mittel erwählen, durch welche Elisa das Erste der Weiber wurde! Wahrlich! wenn schon Silberlocken eure Stirne zierten, würden wir euch doch noch Dank, Verehrung und Liebe zollen!

Henr. Und Sie sahen sie nur einen Tag, Birkenstein? Wenn man ihr aber in jedem Auftritte ihres Lebens folgt, wie viel größer erscheint sie dann! Der erste Augenblick, in welchem Wallenheim sie in seine Arme empfing, war für sie abscheulich, und doch von diesem Augenblicke an, versagte sie sich jeden Gedanken an Sie. Der rauheste, der mürrischste Mann, den ich je sahe, war Wallenheim, [292] ihre Sanftmuth schuf ihn um, sie zwang ihm, sie zu lieben; es war kein Opfer, welches sie ihm nicht brachte, keine unwürdige Behandlung von ihm, welche sie nicht geduldig ertrug. Sein Herz öffnete sich endlich dem Gefühl, und sie machte ihn glücklich. Er hat ihr Vermögen verschwendet, ein nur kärgliches Einkommen bleibt ihnen übrig, und Elisa versagt sich jede Bequemlichkeit, um ihren Gatten nicht die Verringerung ihres Vermögens empfinden zu lassen, welche er verursachte. Sie verbirgt dieses vor ihm, damit er sich keine Vorwürfe mache. Sie arbeitet oft in der Nacht; denn bey Tage widmet sie ihre Stunden dem Unterrichte ihrer Tochter, und die Abende der Unterhaltung ihres Gatten; sie macht sich's zum Geschäft, ihm die Zeit angenehm zu vertreiben. Noch ist sie eben so reich in ihren Wohlthaten, und in ganz Wallenthal empfindet nur sie den Verlust ihres Vermögens. Dieses Alles, Birkenstein, wußten Sie noch nicht, und, sollte man glauben, daß diese Tugenden noch einer Erhöhung fähig sind? Und doch erhöhet sie Elisa noch durch ihr Betragen. Ihre Seele ist so erhaben, und doch, welche Leichtigkeit, welche Gefälligkeit in ihrem Wesen! Alle ihre Handlungen führen in sich das innere Gepräge der Tugend; allein es erscheint in ihnen so viel Einfachheit, daß man es kaum fühlt, daß Elisa so erhaben ist über Alles, was sie umgiebt. Man fühlt sich zur Bewunderung hingerissen, nein, zur Liebe! den Elisa sucht [293] sich einem Jeden gleich zu stellen, und will nicht über Andere erhaben scheinen. Und diese Bescheidenheit ist bey ihr nicht erkünstelt, nein, sie ist überzeugt, sie erfüllt nur ihre Pflichten, und ist weit entfernt, sich den Werth beyzulegen, den der Beobachter ihrer Handlungen ihr zugestehen muß. Und dann eine beständige Aufmerksamkeit, Andern Vergnügen zu machen, welche sich auf das geringste Individuum erstreckt, wirft auf ihr ganzes Wesen eine Liebenswürdigkeit, welcher man nicht zu widerstehen vermag, und man empfindet, daß Elisa auch das angenehmste der Weiber ist; und fast möchte ich sagen, auch die Glücklichste! Ruhe und Heiterkeit liegen auf ihren Zügen verbreitet, und sie sind das Bild ihrer Seele. Zwar ging sie durch so manchen unangenehmen Auftritt des Lebens; allein diese blieben unverändert in ihr. Ich sahe oft ihr Auge trübe; allein nie hörte ich sie klagen über das Geschick. Immer fand ich Elisa'n noch heiter, wenn auch Schmerz ihre Seele niederbeugte; denn sie ist überzeugt, daß jede Begebenheit eine nothwendige Folge vorhergegangener Ursachen ist, und so bleibt sie ruhig, auch bey den Widerwärtigkeiten des Lebens. Sie hört auch dann nicht auf, thätig im Guten zu seyn, und sie findet Trost in dem Bewußtseyn, daß sie ihre Pflichten erfüllt. So bleibt sie sich stets gleich, stets wirksam, die Uebel, die sie treffen, für Andere unschädlich zu machen, und so ist sie fähiger, jedes Ungemach zu ertragen.

[294] Birk. Wie vortrefflich schildern Sie Ihre Freundinn, Henriette! Und wie nahe müssen Sie selbst dem Bilde kommen, dem Sie so aufrichtig ihre Verehrung zollen!

Henr. Die innigste Freundschaft vereinigte uns ja stets; schon in unsern Frühlings-Tagen machte mich der Gedanke stolz, daß die, welche ich so sehr liebte, sich vielleicht einst dem Gipfel weiblicher Vollkommenheit nähern würde.

Birk. O, Henriette, welche Tage rufen Sie zurück! Doch, meine Elisa wäre nicht das Muster weiblicher Tugend geworden, wäre sie nicht die Gattinn des Mannes geworden, vor dem sie Widerwillen empfand.

Henr. (Nach einer Pause.) Also ersetzte noch kein Weib Elisa's Stelle in Ihrem Herzen?

Birk. Keins, und wird es nie; denn Elisa ist einzig. Zwar sahe ich manches liebenswürdige Weib; allein Elisa's Bild, ob ich gleich nicht mehr liebte, entfernte doch jede andere Liebe von meinem Herzen. Sie war die Erste, die dieses Gefühl mich kennen lehrte, und das in seiner ganzen Reinheit. Elisa vereinigte Alles: Verstand, Reitze, Tugend, Liebenswürdigkeit, und nur die höchste Liebe konnte man für sie empfinden. Nie wird eine zweyte Liebe in meinem Herzen Platz finden, und der Gedanke erregt mir Widerwillen, mein Schicksal mit einem Weibe zu vereinigen, welches ich nicht so lieben könnte, als [295] ich noch jetzt Elisa'n liebe. Mich dünkt, ich würde das einzige Band zerreissen, welches uns jetzt noch verbindet. Elisa, obgleich schon längst meine Leidenschaft zu ihr aufgehört hat, ist doch noch immer der Gegenstand meiner liebsten Gedanken und Empfindungen, und dann dürfte sie es nicht mehr seyn; und ich kann mir nicht das Vergnügen rauben, an sie zu denken; ich kann nicht undankbar gegen ein Weib werden das mich vielleicht allein lieben würde, und dem ich diese Liebe nicht erwiedern könnte!

Henr. Aber, Birkenstein, fürchten Sie nicht, einst eine Leere in Ihren Herzen zu finden, wenn kein Gegenstand es fesselt, keiner Ihre liebende Seele erfüllt?

Birk. Nein, Henriette! Die Unglücklichen sollen mich fesseln! Die, deren Loos ich verbesserte, meine Seele erfüllen! Ich werde für sie arbeiten, ich werde suchen, frohe Menschen um mich zu versammeln, und ich werde glücklich seyn! Ich werde Elisa's wohlthätige Anstalten nachahmen, ich werde Menschen erziehen, und auch in Birkenstein soll, wie in Wallenthal, das dahin sinkende Alter Unterstützung finden. Wie viel Gegenstände, Henriette, welche mein Herz erfüllen werden! und dann, Elisa und ihre Kinder – Elisa, welche mir immer theuer seyn wird, und in deren Gesellschaft ich künftig manche Stunde verleben will! Wundern Sie sich nicht über diesen Vorsatz, Henriette, jetzt reise ich weg, und [296] komme in vielen Jahren erst wieder! Zwar traue ich mir Tugend genug zu, um nicht das Weib eines Andern zu verführen, und ich weiß, das Elisa vor dem Gedanken zurückbeben würde, einen Andern, als ihren Gatten, zu lieben – Allein wenn ich sie sehen kann, ohne daß ich aufhöre, ein ehrlicher Mann zu seyn, so kann ich sie nicht sehen, ohne daß ich sie liebe, und auch ihr Herz würde oft unwillkührlich bey meinem Anblick stärker klopfen; dieses will ich ihr und mir ersparen! Wir bekämpften Beyde unsere Leidenschaft, wir siegten, der Kampf soll nicht erneuert werden! Allein, Henriette, wenn kälter das Blut in meinen Adern rollt, dann will ich ein Mitglied der Wallenheimischen Familie, dann will ich Elisa's Bruder werden! Hier in Städtchen R... kauf ich mir dann ein Haus, und verlebe hier sechs Monathe des Jahrs; denn meine Bauern in Birkenstein verlasse ich nie ganz. Elisa's Kinder sollen dann die Meinigen werden, wenn Herrmann, dieser Knabe, aus dessen Blicken der Mutter liebevolle Seele strahlt, und der mir noch theurer ist, durch den Namen, den er von ihr erhielt, und durch den sie ein Denkmahl ihrer Liebe stiftete, wenn er der mütterlichen Leitung entwachsen ist, dann will ich sein Führer werden, dann will ich ihn zum Manne bliden, und ihn ihr dann wieder geben! – O, Henriette! wie kann ich eine Leere fürchten? Elisa's Freund, ihr Bruder, ihre Kinder die Meinigen, und [297] einige Sterbliche, an deren Glück ich arbeiten und die ich lieben werde!

Henr. (gerührt.) Herrmann! Elisa! Möchten doch eure Namen in den Annalen der Tugend aufgeschrieben werden!

Herrm. (drückt Henriettens Hand.) Ja, Henriette, wünschte ich, daß er je unvergeßlich würde, so wäre es dort!

Herrmann und Henriette schwiegen, und dieses Schweigen war feyerlich und ernst; ein Wagen, der daher rollte, weckte sie aus ihrem Nachdenken, und Felsing trat herein. Herrmann und Felsing wurden Freund, und erst am andern Tage schied Herrmann von ihm und seiner Gattinn. Viel sprachen Elisa und Henriette bey ihrem Wiedersehen von ihrem Freunde; allein Henriette sahe bald, daß Elisa über ihr Herz gewacht, und jede aufkeimende Empfindung darin unterdrückt hatte. In der That suchte Elisa, seitdem Herrmann in Wallenthal gewesen war, ihrem Gatten noch mehr Liebe zu beweisen. Er sahe diese Bemühung, schätzte sein Weib um so mehr, und Beyde waren glücklich.

Es war ein Jahr, daß sie nun in Wallenthal waren, da wurde Herrmann krank; man fing bald an, für sein Leben besorgt zu seyn. Elisa zitterte, sie verließ sein Bette nicht, ihre Augen füllten sich mit Thränen, wenn sie auf ihren Sohn blickte, und doch wollte sie sie vor ihrem Gatten verbergen, der trostlos [298] ihr zur Seite saß. Wallenheims ganzes Herz hieng an dem Knaben, sein Anblick hatte ihn stets mit Freuden erfüllt, auf allen seinen Spatziergängen war er sein Begleiter gewesen, und oft hatte ein Lächeln, ein kindischer Einfall des Knaben, des Vaters Unmuth zerstreuet. O, Elisa, sprach er zu seiner Gattinn, wenn mir Herrmann entrissen wird, dann wird mein ganzes Leben öde und freudenleer werden. Wie viel versprach ich mir nicht von dem Knaben! Er war Ihr Ebenbild! Er sollte die Freude meines Alters werden! Ach, er war ja jetzt schon die Freude meines Leben!

Elisa weinte, sie umarmte ihren Gatten. Lassen sie uns stark seyn, Wallenheim! Wir dürfen ihm nicht unterliegen, dem Schmerze! Wir müssen – (hier stockte ihre Stimme, und ihre Thränen flossen häufiger) wir müssen für unsere andern Kinder leben!

Wallenheims Thränen verdoppelten sich, er verließ das Zimmer; da sank Elisa auf ihre Kniee, sie nahm des Knaben Hand, ihr Kopf sank auf dieselbe: O, Herrmann, mein Sohn, bald wirst du nicht mehr seyn! Im stummen Schmerze blieb sie liegen. Endlich stand sie auf, blickte gen Himmel, umarmte dann Herrmann: Ach, seitdem er lebt, hat er mein Herz mit Freude erfüllt! so manchen süßen Augenblick gewährte er mir! Dank dir, mein Sohn! Dank Dir, gütige Vorsicht, die mich acht Jahre durch ihn eine glückliche Mutter seyn ließ! Ich will sie nicht [299] vergessen, diese Jahre der Freude! Noch jetzt will ich mit Dankbarkeit mich ihrer erinnern! Jetzt, wo ich ihn verliere, auf ewig verliere! – (sie bricht aufs neue in Thränen aus.) O, mein Herz ist zerrissen! Aber meine Standhaftigkeit soll mich nicht verlassen! – Dir, gütige Vorsicht, opfere ich meine Leiden, opfere ich den Schmerz, der jetzt in meinem Busen wühlt – Beym Eintritte in die Welt, harrten meiner Leiden und Freuden! – Ich will sie tragen die Leiden, ich genoß ja die Freuden! – (sie wirft sich wieder auf Herrmanns Bette.) O, Herrmann, mein Sohn, du wirst nicht mehr seyn! – Aber, Elisa, deine Pflichten hören nicht auf! Dein Gatte, deine übrigen Kinder leben, du mußt an ihrem Glücke arbeiten! Dazu berief dich die Natur! Und ehe sie mich nicht zurückruft, vom Schauplatze des Lebens, eher darf ich nicht aufhören zu wirken! Dazu muß ich stark seyn! – (sie fällt nieder auf ihre Kniee, und hebt die Hande gen Himmel.) Ja, ich will es seyn! – Ich will mit ruhiger Ergebung das größte der Leiden tragen – ich will ihn bekämpfen, den Schmerz – ich muß Wallenheim trösten – O, Wallenheim! Du sollst nicht zu gleicher Zeit deine Gattinn und deinen Sohn verliehren!

Nun stand Elisa auf, und setzte sich wieder neben ihrem Herrmann; er war schon seit zwey Tagen ohne Empfindung. Sie nahm ihn oft in ihre Arme, weinte; aber eben so oft blickte sie empor zum Himmel, und rief aus: Du wirst mich stärken, großes Wesen!

[300] Wallenheim kam wieder herein; es war schon Abend, Elisa bat ihn zu Bette zu gehen. Meine Elisa, sprach er, soll ich nicht mit Ihnen diese traurigen Stunden theilen? Wollen Sie allein jene bange Bekümmerniß über sich nehmen, allein ihn mit unermüdeter Sorgfalt bewachen, und ich – soll ruhen?

Elisa. Ja, mein Wallenheim, suchen Sie auf einige Stunden zu ruhen. Unser Sohn stirbt noch nicht! Noch ist der Faden seines Lebens nicht durchschnitten! Vielleicht! – doch gehen Sie jetzt, Ihre Gegenwart hier würde mich noch mit mehrerer Besorgniß erfüllen, ich würde auch für Sie zittern!

Wallenheim umarmte sie, weinte, und verließ das Zimmer. Elisa glaubte, daß Herrmann in dieser Nacht sterben würde, und sie wollte nicht, daß Wallenheim diesem traurigen Auftritte beywohnen sollte. Wallenheim ging zu Bette, von Gram und Thränen abgemattet, schlossen sich seine Augen. Er war eine Stunde weg, da hörte Elisa ihren Sohn leise röcheln; das Röcheln nahm zu, sie sah mit unverwandtem Blick auf ihn, ihr Busen hob sich hoch und heftig, Schmerz wüthete in ihrem Innern. Jetzt drängt sich das letzte Röcheln aus Herrmanns Brust, seine Seele entfliehet, seine Augen sind auf ewig geschlossen! Elisa sinkt auf den todten Leichnam, sie heftet ihre Lippen auf die entseelten Lippen ihres Kindes, hier bleibt sie eine halbe Stunde liegen; man will sie wegbringen. O, laßt mich, ruft sie aus, meinen Schmerz [301] auf seinen Lippen aushauchen! Dieses war der einzige heftige Ausbruch ihres Schmerzes. Nach einer halben Stunde stand sie auf, und ging in ihr Zimmer. Nun flossen ihre Thränen; allein sie war ruhig. Oft richtete sie ihre Blicke gen Himmel, und einigemahl rief sie aus: Großer Urheber alles Seyns, Du wolltest es so!

Wallenheim hatte einige Stunden geschlafen; allein schon lange hatten ihn bange Besorgnisse geweckt. Indeß herrschte eine Stille im ganzen Hause, und diese ließ ihn nichts Böses ahnden. Endlich klingelt er; da trat Elisa herein, warf sich in seine Arme, und rief aus: O, mein Wallenheim! er ist nicht mehr! – Ach, wir verbanden uns, Freude und Leid zu tragen!

Wallenh. Herrmann? Elisa! Herrmann? –

Elisa weinte. Auf ewig, auf ewig Dich verlohren? rief Wallenheim.

Elisa. (drückt Wallenheim an ihren Busen.) Mein Wallenheim, mein Gatte, laß uns stark seyn!

Lange weinten nun Beyde; endlich sagte Elisa! Trocknen Sie Ihre Thränen, Geliebtester, kommen Sie, beym entseelten Körper meines Sohns wollen wir Standhaftigkeit schwören!

Wallenh. Elisa, Du bist ein Weib, Du bist Mutter, und Du kannst? –

Elisa. Ach, Wallenheim! mein Herz ist zerrissen; aber ich habe gelernt Leiden zu tragen!

[302] Sie gingen nun zu dem Leichnam ihres Sohnes. Beyde knieeten vor demselben: O, mein Sohn! mein Sohn! rief Elisa, entrissen meinem Herzen! Ach, es blutet! Tief im Innern nagte der Schmerz! Aber einst kniete ich so, wie jetzt, vor der Leiche meines Vaters, und da schwur ich der Tugend! – Es ist ja auch Tugend, standhaft zu seyn! Ich will es seyn, – (Sie steht auf und ergreift Wallenheims Hand.) Wallenheim, laß uns weinen um unsern Sohn; lange werden meine Thränen noch fließen; aber daß der Schmerz uns nicht unsere Pflichten versäumen lasse.

Nun riß sie ihn mit sich fort, ging zu Henrietten, tröstete sie. Bald kam Felsing mit seiner Gattinn. Mit inniger Theilnehmung umarmte Henriette ihre Freundinn. Komm auf einige Tage mit deinem Gatten und Henrietten nach Felsingburg, sprach sie zu ihr, Waldin und Felsing werden alles besorgen!

Die Scenen des Kummers, die Zurüstungen trauriger Obliegenheiten zu vermeiden, ist Pflicht, wenn man sich ihrer entziehen darf. Dieses wußte Elisa, und sie folgte ihrer Freundinn. Die Beerdigung ihres geliebten Sohnes wurde nun Felsings und Waldins Geschäft, und nach sechs Tagen kehrte die Wallenheimsche Familie nach Wallenthal zurück. Wallenheim und seine Gattinn setzten ihrem Sohne kein Denkmahl; sie wußten, er wurde in ihren Herzen fortleben; aber sie wollten durch keinen sinnlichen Gegenstand ihrem Schmerze Nahrung geben.

[303] Jene Unthätigkeit, welcher man sich im Schmerze so gern ergiebt, vermied Elisa jetzt. Zurück in Wallenthal, fing sie auch ihre Beschäfftigungen wieder an. Zwar unterbrachen ihre Thränen sie oft; allein sie gestattete es sich nicht, sich dem Schmerze zu ergeben; weinend setzte sie ihre Beschäfftigungen fort, und zwang so ihre Aufmerksamkeit, sich auf andere Gegenstände zu richten. Sie las viel, und bewog auch Wallenheim viel zu lesen; sie wählte ernste Bücher, welchen sie ihre Aufmerksamkeit widmen mußte. So sehr sie auch um ihren Herrmann trauerte, so bemühete sie sich doch, Wallenheim zu trösten. Sie verließ ihn in den ersten Tagen fast gar nicht, sie vermischten ihre Thränen; aber mitten unter denselben bestrebte sich Elisa, seine Gedanken von seinem Sohne abzuziehen, ihm das Gesetz der Nothwendigkeit in seiner ganzen Stärke vorzustellen, und ihm diejenige Ergebung einzuflößen, welche der Weise, selbst bey den härtesten Schlägen des Schicksals, noch behält; welche zwar den Schmerz empfinden läßt, aber Verzweiflung entfernt. –

Gleich nach Herrmanns Tode hatten Wallenheim und seine Gattinn Carln kommen lassen. Die Natur erwachte jetzt aufs neue aus ihrem Schlummer; das grüne Gewand der Erde ging wieder aus ihrem Schooße hervor; aber die blühende, lachende Natur goß neue Traurigkeit in Wallenheims und seiner Gattinn Herzen. Ach, sagte Elisa, Alles bluhet, und [304] mein Herrmann ist dahin! – Doch bald erinnerte sich Elisa, daß sie so oft Trost im Schooße der Natur gefunden hatte, daß ihre Freuden nie ersterben, sie besuchte also den Wald, den Garten, die grünen Felder wieder, und so schmerzhaft ihr auch im Anfange die wiederkehrende Freude der Natur gewesen war, so goß sie doch bald wieder Ruhe in ihr Herz; es war zu empfindungsvoll, als daß es hätte fühllos gegen die allgemeine Freude bleiben können. Auch Wallenheim bewog sie, sie auf ihren Spatziergängen zu begleiten, und ihre Kinder folgten ihnen dann. Es war an einem sanften Frühlingstage, als Elisa zum Erstenmahle nach Herrmanns Tode mit ihrem Gatten spatzieren ging. Sie gingen durch den Tannenwald auf eine Anhöhe, von welcher man auf der einen Seite über den dunkeln Wald hinblickte, und auf der andern erstreckten sich grüne Auen, in einer dem Auge unerreichbaren Länge. Sie setzten sich; Henriette hascht einen Schmetterling, sieht ihn an, und fängt an zu weinen. Ach, Mutter! sonst haschte Herrmann die Schmetterlinge, und half mir Kräuter suchen! Ach, ich kann es immer noch nicht vergessen, jedesmahl daß ich spatzieren gehe!

Wallenh. (nimmt Henrietten wehmüthig in seine Arme) Armes Mädchen! (er weint.)

Ja, Elisa, jeder Baum im Tannenwalde hat mich an den Knaben erinnert! Wenn ich mit ihm auf die Jagd ging, und er dann vergnügt an meiner [305] Seite hüpfte, mir die Vögel zeigte, und unter dem Baume lauschte, o, dann habe ich mich so oft über des Knaben Munterkeit gefreuet! Gefreuet, wenn ich so viel Züge seines guten Herzens, so manchen Beweis seines lebhaften Verstandes sahe! O, Elisa! ich kann Ihnen nicht sagen, wie jetzt Alles so öde, so freudenleer um mich ist!

Elisa. (drückt Wallenheim die Hand und trocknet ihre Augen; nach einer Pause.) Meine Wallenheim, blicken Sie um sich, die Natur ist noch immer schön! Zwar ein großer Theil unsers Glücks, unserer Freuden ist uns entrissen; aber viel bleibt uns noch übrig! Unsere Kinder werden wieder lustig werden, sie werden, hoffe ich, gut werden, und uns noch manche Freude gewähren! Wir werden noch manchmahl hier der sanften Freuden der Natur genießen! Sehen Sie das lachende Grün, hören Sie das frohe Zwitschern der Vögel! O lassen Sie Ihr Herz die Uebereinstimmung, die Harmonie der Natur empfinden, und wenn wir dann um unsern Herrmann weinen, so lassen Sie uns auch empfinden, daß in der Schöpfung doch noch Freuden für uns sind!

Wallenh. (umarmt Elisa'n.) Sanftes, liebevolles Weib! Ja, ich fühle mich getröstet, ich fühle mich stärker, wenn ich bey Ihnen bin! –

Auf diese Art bestrebte sich Elisa, immer Wallenheims Gram zu mindern, und dem Ihrigen das Bittere desselben zu benehmen. Zwar trauerte sie lange [306] um ihren Herrmann; allein ihr Gram war eine sanfte Schwermuth, mit derjenigen ruhigen Heiterkeit vereiniget, welche Elisa'n fast nie verließ. –

Jahre verflossen nun, ohne daß der Wallenheimischen Familie etwas Merkwürdiges begegnete. Henriette war der Gegenstand der Zärtlichkeit ihrer Aeltern geworden; allein Elisa hatte über ihre Liebe zu ihr gewacht, und hatte mit den Jahren ihre Sorgfalt für ihre Erziehung verdoppelt; und schon erkannte man in Henrietten die Tugenden ihrer Mutter. Herr Waldin war in Wallenthal geblieben, bis daß er einen Dienst bekommen hatte, welchen er durch Elisa's Bemühungen erhielt. Als er weg war, erhielt Henriette allein ihren Unterricht von ihrer Mutter, welche sich täglich um mehrere Kenntnisse bewarb, um den Verstand ihrer Tochter gehörig zu bilden. Uebrigens blieb Elisa sich gleich; der Jugend Blüthe war von ihr geschwunden, aber nicht der Reiz derselben; in keine ernstern Falten zog sich ihre Stirne; eben das ruhige, sanfte Lächeln thronte noch auf ihren Lippen, und eben derselbe liebevolle Blick, der einst Herrmann zuerst die Liebe kennen lehrte, begleitete noch jede ihrer Handlungen, und jedes ihrer Worte. Unaufhörlich blieb sie beschäftiget, die Summe des Glücks zu vermehren, und nachdem die Zeit und ihre Bemühungen den Schmerz über Herrmanns Tod getilgt hatten, rief sie die Freude zurück an ihre Seite, und verbreitete sie wieder über Alles, was [307] sie umgab, über ganz Wallenthal, soweit es dem Menschen möglich ist, und nur selten sahe man dort einen kummer- oder unmuthsvollen Blick.


In seinem funfzehnten Jahre war Carl in den Militairdienst getreten; oft schon hatte Elisa bittere Thränen um ihn vergossen. Sein Charakter hatte keine Festigkeit bekommen, seine Leidenschaften, welche heftig waren, keine gehörige Richtung. Sie hatte Wallenheim oft ihre Besorgnisse mitgetheilt, ohne ihm indeß Vorwürfe zu machen; allein er wollte aus falscher Schaam es nie gestehen, daß sein Weib Recht habe, und nie hatte sie ihn bewegen können, in Absicht Carls andere Maßregeln zu nehmen. Er war nun vier Jahre beym Regimente, und überließ sich jetzt, da er sich frey glaubte, seinen Leidenschaften ohne Einschränkung. Das Spiel war fast seine einzige Beschäftigung, und die Stunden, welche er fern vom Spieltische zubrachte, verlebte er in den Armen feiler Buhlerinnen. Er war zwanzig Meilen von Wallenthal entfernt; allein Elisa ließ ihn beobachten, sie war von jeder seiner Handlungen unterrichtet; aber sie verschwieg ihrem Gatten seine Aufführung, um ihm die Vorwürfe, welche er sich machen könnte, zu ersparen, und auch, weil sie besorgte, daß er vielleicht, um ihn zu bessern, falsche Maßregeln ergreifen könnte. Sie wollte einige Zeit seine Leidenschaften ausbrausen lassen; sie glaubte, daß, wenn ein [308] Jüngling eine schlechte Erziehung bekommen hätte, und seinen Leidenschaften nicht schon vor ihrem Erwachen ein Zügel angelegt worden wäre, sie einem reissenden Strome glichen, der alle Dämme durchbricht, welche man ihm entgegensetzt; daß folglich in der ersten Hitze derselben jedes Mittel zur Besserung vergebens sey, und sie wollte diese nicht eher anwenden, als bis er einige Zeit seine Leidenschaften befriediget haben würde. Doch jetzt näherte er sich dem zwanzigsten Jahre; nun, glaubte sie, wäre es Zeit, ihn von seinen Ausschweifungen zurückzubringen, sonst bliebe er Lebenslang ein Spieler und ein Wollüstling. Sie beschloß, selbst nach S... zu reisen, wo er in Garnison stand. Sie sagte ihrem Gatten, daß Carl sich von heftigen Leidenschaften hinreißen ließe, und daß sie hoffte, daß, wäre sie einige Zeit in S..., sie vielleicht Gelegenheit haben würde, kräftige Maßregeln zu seiner Besserung anzuwenden. Eine zwanzigjährige Erfahrung hatte Wallenheim zu sehr von der Klugheit und Vorsicht seiner Gattinn überzeugt, als daß er jetzt nur einen Augenblick hätte zweifeln können, daß Elisa nicht ganz so handeln würde, als Zeit und Umstände es erforderten. Er war gewohnt, sie in allen Fällen die besten Maßregeln ergreifen zu sehen, und schon seit langer Zeit schränkte er sie in keiner ihrer Handlungen mehr ein, und Elisa gebrauchte diese Freyheit nur, ihn und ihre Kinder zu beglücken. Reisen Sie, theure Elisa, sprach er, es wird der besten [309] Mutter aufbehalten seyn, den Sohn zurückzubringen, den des Vaters Fehler auf Irrwege leitete!

Und Elisa reiste.

Sie trat in S.... in einem Gasthofe ab; sie verbarg ihren Namen; viel hörte sie von ihrem Sohn sprechen; er hatte zweytausend Thaler Schulden in S...., und täglich fand man bey ihm eine Versammlung von Spielern und Freudenmädchen. Inzwischen erzählte man sich auch Züge seines guten Herzens: Der junge Wallenheim, hörte Elisa einige Männer sagen, kann nur der Verführung nicht widerstehen; es ist zu viel Schwäche in seinem Charakter; ich weiß, daß er oft die besten Vorsätze nimmt, allein sie schwinden im andern Augenblicke, sobald einer seiner Freunde zu ihm sagt: komm mit mir zum Pharotische.

Aus allen diesen Reden schöpfte Elisa Hoffnung. Er ist noch nicht ganz verdorben! sagte sie zu sich selbst. Sie erfuhr, daß am andern Tage wieder eine Versammlung seiner Spielgesellen bey ihm seyn würde. Sie bat die Wirthin, bey welcher Carl wohnte, ihr für ein gutes Trinkgeld zu erlauben, während der Zeit, daß bey dem jungen Wallenheim Gesellschaft wäre, sich in dem Zimmer neben dem Seinigen aufzuhalten. Die Frau gestattete ihr dieses, und Elisa ging am Nachmittage dahin. Bald hört sie das wilde Jauchzen, die üppige Fröhlichkeit Carls und seiner Gesellschafter; sie unterscheidet unter ihnen zwey weibliche Stimmen, welche ihn zum Spiele [310] ermunterten: Mache Wallenheim, daß du gewinnst, riefen sie ihm zu, allein wir bekommen die Hälfte des Gewinnstes, aber dafür sollst du auch eine göttliche Nacht haben! O, ihr werdet sie wohl sehr menschlich machen, antwortete Einer aus der Gesellschaft, und ein wildes Gelächter erscholl. Doch jetzt hörte Elisa, daß man sich um den Pharotisch versammelte, und nach einer halben Stunde hörte sie Carln ausrufen: Der Teufel! schon hundert Louisd'or weg! Da öffnete sie plötzlich die Thür, und trat in das Zimmer. Wie vom Blitze gerührt, stand Carl da; Elisa schwieg. Teufel! rief ihm einer seiner Cameraden zu, was machst du, Wallenheim? Das Weib sieht ja nicht so schrecklich aus, um dir ein solch Herrjemines Gesicht abzujagen?

Wallenh. Schweig! es ist meine Mutter!

Nun wurde die Bestürzung unter Carls Gesellschaftern allgemein; alle schwiegen.

Elisa. (nähert sich ihm einige Schritte.) Carl, und du heißest mich nicht einmahl willkommen?

Carl. (bedeckt sein Gesicht mit seinen Händen.) O! meine Mutter!

Elisa. Carl! wenn die kindliche Liebe nicht in dir spricht, so spricht doch die mütterliche Liebe desto lauter in meinem Herzen! Komm in meine Arme, ich habe dich in so langer Zeit nicht gesehen.

Carl. (stürzt sich schluchzend in Elisa's Arme.) O, meine Mutter! darf ich Sie umarmen?

[311] Elisa. Bist du denn mein Sohn nicht mehr? Carl! laß mir die Hoffnung, daß der Knabe, den ich unter meinem Herzen trug, nicht ganz aufhören kann, mein Sohn zu seyn!

Carl. Meine Mutter! Was kann ich Ihnen sagen? Ich kann mich nicht rechtfertigen, alles spricht hier gegen mich.

Elisa. Laß diese Zeugen deiner Handlungen in der Zukunft aufhören, und ich werde sie vergessen!

Carl. Ach, Mutter! ich fühle es, ich muß ein schlechter Mensch seyn, daß ich solch ein Wüstling wurde, und solche vortreffliche Mutter habe!

Elisa. Genug, mein Sohn, von dem Vergangenen. Laß mich hoffen, daß du dich in der Zukunft meiner Leitung überlassen wirst, und ich werde auch durch dich eine glückliche Mutter werden.

Carl. Mutter, wenn der Eindruck Ihrer Güte nicht fest in meiner Seele haftete, so müßte ich jede Empfindung verlieren, und aufhören ein Mensch zu seyn!

Elisa. (hebt Carln auf, und umarmt ihn.) Dank dir, mein Carl, für die süßen Hoffnungen, mit welchen du mich belebest. O, wenn du weise und gut seyn wirst, dann, dann drücke ich dich noch mit mehrerm Entzücken an mein Herz, als am Tage deiner Geburt!

Carl weinte am Halse seiner Mutter. Carl, sagte endlich Elisa, du vergissest deine Gesellschafter.

[312] Carl wurde verwirrt; er kehrte zum Spieltische zurück, um welchen Alle noch versammelt standen: Meine Freunde, sprach er, ihr müßt mich heute verlassen. Verzeiht, daß meiner Mutter Ankunft mir nicht länger erlaubt, mit euch zu seyn!

Aber unser Geld, Wallenheim? flüsterten ihm Einige leise zu.

Carl. Ich werde es euch zustellen! jetzt habe ich es nicht.

Baron von T... (Der wildeste von Carls Gesellschaftern.) O, deine Mutter wird dich zum Heiligen machen, und dann wirst du eine Spielschuld nicht bezahlen, gieb sie nur lieber gleich!

Carl. Aber T..., ich habe sie nicht!

B. v. T... Na, Bruder, dann komme ich morgen früh wieder: denn länger warte ich nicht!

Elisa. (hat indeß ihre Uhr abgemacht, und reicht sie dem B. von. T...) Mein Herr, diese Uhr wird den Werth der Summe ausmachen, welche mein Sohn Ihnen schuldig ist!

Carl. O, meine Mutter!

Baron von T... (verwirrt.) Ich kann warten, meine gnädige Frau!

Elisa. Einmahl muß die Schuld doch bezahlt werden.

[313] Carl. Aber, liebe Mutter, Ihre Uhr!

Elisa. Ich bin nicht reich, Carl!

Carl, (schlägt sich verzweiflungsvoll vor die Stirn.) O, ich Elender!

Elisa. (zum Baron von T...) Ich bitte Sie, mein Herr, nehmen Sie die Uhr! Mir bleibt kein anderes Mittel, meines Sohnes Schuld abzutragen.

Baron von T... (nimmt die Uhr gerührt.)

Alle entfernten sich, indem sie sich ehrerbietig gegen Elisa'n verneigten. Die beyden Freudenmädchen blieben. Mit frecher Geberde stellten sie sich an ein Fenster, und sprachen zusammen. Elisa that, als bemerkte sie sie nicht, und Carls Verwirrung stieg immer höher; endlich nähert er sich ihnen: Wollen Sie mich nicht auch jetzt verlassen? sprach er.

Nach erhaltener Bezahlung, Herr von Wallenheim, war Beyder Antwort.

Carl. Aber, Mädchen, ihr seyd ja noch für diese Nacht frey. Warum sollte ich euch bezahlen, da ich euch nicht von weiterm Verdienste abhalte?

Die Eine. Herr von Wallenheim, wir kamen unter der Bedingung, daß Sie jeder von uns fünf Louisd'or geben würden. Sie wissen, wir gehen nicht zu einem jeden.

Carl. Aber, Mädchen, ich habe euch nicht gebraucht!

Die Andere. (laut lachend.) Darum bleiben wir auch hier, um uns unser Geld noch zu verdienen.

[314] Die Erste. Und genug, Herr von Wallenheim, wir geben nicht ohne Bezahlung.

Carl. (hitzig.) O, der unverschämten Geschöpfe!

Die Vorige. Keine Beschimpfungen, Herr von Wallenheim! Auch wir werden uns Recht verschaffen können; entweder bezahlen Sie uns, oder wir verklagen Sie morgen. Baron von T... ist Zeuge Ihrer Versprechungen gewesen, auf ihn berufen wir uns!

Carl. (für sich.) Was soll ich anfangen? (er wirft sich seiner Mutter zu Füßen.) O, meine Mutter, befreyen Sie mich!

Elisa. (geht zu den beyden Mädchen, und giebt jeder fünf Louisd'ors. Beyde entfernen sich augenblicklich.)

Elisa. (nachdem sie hinausgegangen sind.) Dieses sind also die Freuden, Carl, denen du deine Ruhe, dein Glück, deine Ehre opferst? Denn ein Mann von Ehre wird die Drohungen einer öffentlichen Buhldirne als einen Schimpf ansehen, den er nicht ertragen kann; ein Mann von Ehre wird nicht anderer Geld entwenden; denn Schulden machen, die man nicht bezahlen kann, ist doch wohl so gut als Raub? – Und diese Freuden erkaufst du mit den Thränen deiner Aeltern? Armer Jüngling, wie wenig mußt du mit den wahren Freuden des Lebens bekannt seyn, um diesen ein so großes Opfer zu bringen!

Carl lag noch auf seinen Knieen und weinte. Scham, Reue und Liebe zu seiner Mutter waren die[315] Empfindungen, welche in seinem Herzen abwechselten. Elisa überließ ihn diesen Gefühlen; sie schwieg. Ein starkes Anpochen an der Thür riß Carln aus denselben. Er steht auf, öffnet die Thür. Fünf seiner Gläubiger stehen vor ihm; er erschrickt. Gut, junger Herr, fängt der Eine von ihnen an, daß wir ihre Mutter noch bey ihnen finden; Sie werden uns doch erlauben, mit ihr unsere Sache abzumachen?

Carl richtet seinen Blick furchtsam auf seine Mutter; er hätte gewünscht in die Erde sinken zu können. Nun traten die Herren herein, und zogen Rechnungen und Schuldverschreibungen heraus. Was ist das, Carl, fragte Elisa? Nichts, gnädige Frau, antwortete jener Mann, welcher schon zuvor gesprochen hatte, als Rechnungen und Schuldverschreibungen, welche sich auf zweytausend Thaler belaufen, welche Ihr Herr Sohn uns schuldig ist.

Elisa. (erschrocken.) Gott! zweytausend Thaler? Wo soll ich die hernehmen?

Der Gläubiger. Gnädige Frau, richten Sie es ein, wie Sie können; nur soviel sage ich Ihnen, wenn wir nicht bezahlt werden, oder Sie uns nicht Bürge für die Bezahlung sind, so lassen wir den jungen Herrn nicht aus der Stadt.

Elisa. Meine Herrn, hier sind fünfhundert Thaler, in jedem der drey folgenden Jahre sollen Sie eine gleiche Summe erhalten, und im Vierten die Zinsen des Capitals. (Sie setzt sich hin und schreibt.) [316] Hier haben Sie das schriftliche Versprechen und – hier das Geld! (Sie zählt auf einen Tisch hundert Louisdo'r.)

Die Gläubiger nahmen nun mit vielen Complimenten von Elisa'n Abschied. Sobald sie das Zimmer verlassen haben, bricht Elisa in Thränen aus.

Carl. Meine Mutter, Sie weinen? O, ich Unglücklicher!

Elisa. Mein Herz ist zerrissen. Wozu habe ich mich anheischig machen müssen? Meinen Vergnügungen habe ich kein Geld bestimmt, ich kann also das Geld, deine Schulden zu bezahlen, nicht mir entziehen; denn ich habe keine andere Ausgaben für mich, als die, welche unbedingte Nothwendigkeit fordern. Und das Wenige, welches ich zur Annehmlichkeit deines Vaters und deiner Schwester bestimme, soll ich ihnen entziehen? O, ich werde die Klagen des Vaters über den Sohn hören müssen, der ihm nichts übrig ließ, als das bloße Stück Brod! Ich werde meine süße Henriette in den Jahren der Freude sehen, und ihr jedes Mittel zum Vergnügen entziehen müssen! Doch schwerer noch wird es meinem Herzen werden, dem Unglücklichen jede Hülfe zu versagen! Die Summe, welche ich den Armen gab, ist die einzige, über welche ich bestimmen kann, das Einzige, welches ich besitze. Armer, hülfloser Greis, wenn du nun vor meiner Thür vorbeyschleichest, darf ich dir nicht mehr ein Labsal reichen! Ich muß [317] deine Thränen sehen, und darf sie nicht trocknen! Ich darf dich nicht unterstützen, unglückliche Mutter, wenn du mich um ein Stück Brod ansprichst, deine Kinder zu unterhalten! Ich werde euch sehen, meine bedrängten Brüder, euer Elend empfinden, und euch nicht helfen können! Carl! dieses schmerzt mich! O, gern opferte ich dir alles, was ich besäße, müßte ich dir nur nicht Pflichten gegen meine unglücklichen Mitmenschen aufopfern!

Carl. (wieder zu den Füßen seiner Mutter.) Meine Mutter! O, wie groß ist meine Schuld! Ich fühle es, Sie können mich nicht mehr lieben!

Elisa. (Mit sanfter, rührender Stimme, indem sie ihn umarmt.) Du bist mein Sohn!

Carl weinte noch einige Zeit in ihren Armen; endlich sprach Elisa zu ihm: Ich wünschte, daß du mich begleitetest! Du bist in langer Zeit nicht in Wallenthal gewesen, siehe zu, daß du auf drey Monathe Urlaub bekömmst.

Carl erhielt diesen Urlaub. Elisa kehrte am Abend in den Gasthof zurück, und sagte ihm, daß sie ihn am andern Morgen erwarte, um mit ihm abzureisen. Carl kam am andern Morgen; er fand seine Mutter schon angekleidet; allein er sahe weder eine Kutsche, noch Pferde. Haben Sie die Postpferde schon bestellt? fragte er nach einiger Zeit.

Elisa. Ich habe kein Geld mehr, und ich mag[318] meine Schulden nicht vermehren. Ich werde zu Fuße gehen, du kannst ja reiten!

Carl. Meine Mutter! Sie, zu Fuße gehen, von hier bis Wallenthal; es sind ja zwanzig Meilen!

Elisa. Ich kann es nicht ändern, Carl. Freylich wird es langsam gehen; allein in sieben Tagen denke ich hinzukommen.

Carl. Meine Mutter, alle die Mühseligkeiten einer solchen Reise wollen Sie ertragen? O, ich bitte Sie, borgen Sie die Summe, welche zu Ihrer Reise erforderlich ist, und ziehen Sie es mir von meinem Taschengelde ab!

Elisa. Nein, mein Sohn, ich will deinen Bedürfnissen nichts entziehen. Laß mich zu Fuße gehen, du wirst sehen, ich werde es schon aushalten können.

Carl schwieg, er machte sich Vorwürfe, und verabscheuete seine vorige Aufführung. Elisa hatte nun alles zur Abreise bereitet; ein Bedienter hatte sie begleitet; sie versprach ihm, den Weg, den er mit ihr machen müßte, zu belohnen. Sie wollte durch dieses Mittel Carln lange seine Schuld empfinden lassen. Sie machten sich nun auf den Weg, Carl ging beschämt durch die Straßen; es demüthigte ihn, daß man seine Mutter und ihn in diesem geringen Aufzuge sahe. Er war auf dem ganzen Wege traurig und niedergeschlagen; oft weinte er, wenn er seine Mutter vor Hitze und Durst ganz abgemattet sahe, und sie dann ermüdet auf den Rasen sank, und nur nach einigen Stunden [319] wieder Kräfte sammeln konnte, um ihren Weg fortzusetzen; aber liebevoll sprach ihm dann Elisa Trost ein; sie machte ihm nie Vorwürfe, sie klagte nie, ob sie gleich viel Unbequemlichkeiten auf dieser Reise zu ertragen hatte. Sie waren an jedem Tage drey Meilen gegangen, und am Siebenten langten sie endlich in Wallenthal an. Man hatte sie nicht kommen hören; sie traten in das Zimmer. Hier fand Elisa, außer ihrem Gatten und ihrer Tochter, Birkenstein und Felsing mit seiner Gattinn und seinem Sohne.

Wallenheim eilt Elisa'n entgegen, und schließt sie in seine Arme. Aber, theure Elisa, wir haben kein Geräusch gehört, sind Sie denn nicht gefahren?

Elisa. Nein, Wallenheim!

Wallenh. (verwundert.) Warum nicht?

Elisa. Ich konnte nicht.

Wallenheim sieht sie voller Verwunderung an, und erblickt Carln, welcher verwirrt an der Thür stehen geblieben ist. Elisa wendet sich um. Wallenheim, ich habe Ihnen unsern Sohn mitgebracht. Carl warum begrüßest du nicht deinen Vater?

Carl nähert sich beschämt und verwirrt; Wallenheim empfängt ihn kalt; Henriette hat sich indeß in die Arme ihrer Mutter geworfen. Alle nähern sich nun Elisa'n und bewillkommen sie.

Birkenstein. Elisa, Sie sehen mich hier unter der Zahl ihrer Freunde, und gewiß nicht als einen der Letzten, der sich freuet, Sie zu sehen!

[320] Elisa. Birkenstein, Sie können glauben, daß meine Verwunderung, Sie hier zu sehen, mir nicht unangenehm ist.

Birk. (Drückt Elisa'n die Hand.) Unsere Herzen verstanden sich ja immer, sie sind gewiß auch einstimmig im süßen Tone der Freundschaft!

Elisa erwiederte den Druck der Hand.

Birk. Ich bin jetzt Ihr Nachbar. Ich habe mir ein Haus im Städtchen R... gekauft, und von nun an verlebe ich hier die Hälfte des Jahrs.

Elisa. O welch ein herrlicher Einfall! Nun werde ich also stets im Kreise aller meiner Lieben seyn!

Birk. Konnten Sie denn glauben, daß ich mich stets Ihres Umgangs, Ihrer Freundschaft entziehen würde? Nein, Elisa! Jetzt können wir uns ohne Gefahr sehen, und jetzt wollen wir uns ruhig im Genusse unserer Freundschaft freuen.

Elisa. Dank Ihnen, Birkenstein, daß Sie durch Ihren Aufenthalt hier noch die Summe meines Glücks vermehren werden!

Birk. O, um diese Worte aus dem Munde des verehrungswürdigsten Weibes zu hören, lohnte es der Mühe, Leidenschaften zu bekämpfen, und weise zu werden!

Froh brachten Wallenheim und seine Gattinn mit ihren Freunden den Abend zu. Zwar war Elisa außerordentlich ermüdet; allein dieses blieb unbemerkt,[321] weil sie es nicht scheinen wollte. Carl war der Einzige, welcher sahe, wie viel Anstrengung seine Mutter anwendete, um nicht der Müdigkeit zu unterliegen. Sein Herz dankte ihr dafür, und immer fester haftete darin der Vorsatz, seine Mutter, welche so vieles für ihn that, nie wieder zu kränken. Er blieb an diesem ganzen Abend traurig; ihn dünkte, ein Jeder kenne seine Schuld, und er läse Verachtung in eines Jeden Blicke. Tief schlug ihn dieses nieder, und nur beschämt und furchtsam blickte er umher. Elisa suchte ihn Muth zu machen; immer redete sie ihn liebevoll an, und noch mehr rührte dieses den Jüngling. Gern wäre er zu den Füßen seiner Mutter gestürzt, um dort seine Schuld abzubüßen.

Ein ganz anderes Betragen hatte der junge Felsing; er war seit vier Jahren vom väterlichen Hause entfernt, und seit einem Jahre auf der Universität in G ...; jetzt war er während der Ferien nach Felsingburg gekommen, und wollte zwey Monathe dort bleiben. Seine Bildung war angenehm, und in seinem äußern Anstande vereinigte er mit dem Feuer der Jugend sanften Ernst. Mit Eifer und Fleiß ergab er sich den Studien, und diese Neigung entfernte ihn von Ausschweifungen. Mit trefflichen Anlagen war er auf der Schule unter die Aufsicht eines geschickten Mannes gekommen, welcher seiner Seele eine edle Bildung gab, und seine Leidenschaften auf [322] das Schöne und Erhabene lenkte, und Heinrich von Felsing war ein Jüngling, von dem man erwarten konnte, daß er als Mann die schönsten Früchte tragen würde. Erst seit zwey Tagen war er in Felsingburg, und die ihn zärtlich liebende Henriette, welche glaubte, daß Elisa in Wallenthal zurück seyn würde, wollte mit ihr ihre Freude über ihn theilen, und darum fand Elisa sie dort bey ihrer Ankunft. Heinrich gewann schon am ersten Abend Elisa's Achtung; er war bescheiden, und doch nicht blöde; wenn er sprach, so geschahe es nie in einem entscheidenden Tone. Sein Scherz war witzig und fein, und seine Urtheile der schlichten Vernunft gemäß; zuvorkommend war er gegen Carln; er bemerkte, daß er traurig war, und suchte ihn zu zerstreuen. Carl, dessen Herz durch die Stimmung, in welcher er heute war, mehr als sonst noch, jedem Eindrucke offen war, gewann den jungen Felsing lieb, und bald wurden Heinrich und Carl vertraute Freunde. Elisa sahe diese Freundschaft gern; sie glaubte, daß Carl durch die Unterhaltung seines Freundes zum Guten geneigter werden würde; sie selbst sprach mit Heinrichen über diesen Gegenstand, und bat ihn, Carln das Gute in einem Lichte vorzustellen, welches ihn es lieben mache; allein sie glaubte, daß jede Mühe, welche sie bis jetzt zu seiner Besserung angewandt hatte, vergeblich seyn würde, wenn sie ihn nicht Liebe zur Beschäftigung einflößte, und in ihm Gefühl für das[323] wahre Schöne erregte. Sie fing also an, ihm den Geschmack zum Lesen einzuflößen; dann bildete sie seine Begriffe, erweiterte sie, machte ihn empfänglich für jede Naturscene. Hatte Carl einen fröhlichen Tag in der Gesellschaft seiner Aeltern und seines Freundes durchlebt, so machte ihn Elisa darauf aufmerksam, ließ ihn seine jetzigen Gefühle mit seinen vorigen vergleichen, und Carl fand sich itzt glücklicher. Fast täglich veranstaltete sie ein neues ländliches Vergnügen, wo Scherz und Freude herrschten, um Carln den Genuß der einfachen Freuden der Natur annehmlich zu machen; und wenn er dann zuweilen im Kreise munterer Jünglinge und Mädchen war, und froher Scherz von eines Jeden Lippe floß, und sie auf dem Rasen mit jugendlichen Spielen und Tänzen die Stunden hinweg gaukelten, dann ließ sie ihn in das Zimmer kommen, setzte ihn an einen L'Hombre- oder Pharotisch; allein der Glanz des Goldes konnte Carln nicht mehr den Reiz des Vergnügens ersetzen. Oft blickte er mit Verlangen nach dem Fenster, wenn er draußen das fröhliche Jauchzen und Lachen seiner Gesellschafter hörte, und das Spiel wurde ihm zuwider, weil er ihm manche vergnügte Stunde aufopfern mußte. In allem diesem arbeitete Elisa gemeinschaftlich mit dem jungen Felsing. Es schien nicht, als hätte sie die Absicht, Carln zu bessern; er hörte von ihr keine Vorwürfe mehr; keine langweiligen Ermahnungen scheuchten ihn aus der Gesellschaft [324] seiner Mutter; nein, an der hand der Freundschaft leitete ihn Elisa auf den Weg, auf welchem sie wünschte, daß er fortgehen sollte; nur zuweilen ließ sie ihn, in Absicht ihrer, die Folgen seiner Schuld empfinden. Es traf sich einigemahl, daß er bey ihr war, und daß ein Unglücklicher, welche alle wußten, daß sie in Wallenthal Unterstützung zu erwarten hatten, Elisa'n um eine Gabe ansprach; dann wendete sich Elisa weg, ging fort, und Carl sahe eine Thräne in ihrem Auge. Dieses war ein Dolchstich für ihn. Einen Strom von Thränen vergoß er dann, und war sein Freund Felsing gegenwärtig, so warf er sich in seine Arme, machte sich Vorwürfe, und Felsing ergriff diese Gelegenheit, jeden Vorsatz zum Guten in ihm zu befestigen. Es blieb Elisa'n nun noch übrig, so viel als möglich zu verhüten, daß Carl nicht wieder unter seine vorigen Gesellschafter geriethe. Sie schrieb also an den General des Regiments, bey welchem Carl war, um ihn zu bitten, daß er ihn nach einer andern Garnison versetzen möchte, und dieser bewilligte ihr Verlangen. Elisa war nun ruhig in Absicht ihres Sohns. Es waren beynahe zwey Monathe verflossen, seitdem Carl in Wallenthal war, und viel hatte die Bildung seines Herzens und seines Verstandes in dieser Zeit gewonnen. Seine Grundsätze waren fester, seine Begriffe von den wahren Gütern des Lebens richtiger, und die Gewohnheit war in ihm entstanden, in seinen [325] Handlungen den Gesetzen der Vernunft zu folgen. Elisa konnte also hoffen, daß Leidenschaften ihn nicht mehr zu solchen großen Fehlern hinreissen würden; allein daß sie ganz ihre Macht über ihn verlieren würden, dieses erwartete sie nicht, weil sie den Menschen kannte, und nicht vergaß, was doch so viele Aeltern thun, daß ihr Sohn nur ein zwanzigjähriger Jüngling war, und daß Weisheit in diesem Alter noch nicht ausgeübt, nur erst erlernt werden muß.

Doch fast eben so sehr als Carl beschäfftigte ietzt Henriette ihre Aufmerksamkeit. Henriette und Felsing hatten sich oft gesehen, und Elisa bemerkte, daß Henriette freudiger aufblickte, wenn Felsing in die Stube trat; daß sie roth wurde, wenn man von ihm sprach; daß ihre Blicke mit Vergnügen auf ihm verweilten, und daß Henriette in Felsings Abwesenheit nicht mehr so fröhlich, so heiter als ehedem, ja sogar unruhig war, wenn sie ihn erwartete. Aber auch in Heinrichs Augen glänzte ein höheres Feuer, wenn er mit Henrietten sprach, und es blieb Elisa'n nicht unbemerkt, daß ein sanfter Händedruck oft seine Begrüßung war. Mit doppelter Aufmerksamkeit beobachtete Elisa ihre Tochter, ohne sie dieses merken zu lassen, und beschäfftigte sie mehr als sonst, um sie jetzt nicht den Spielen der Einbildungskraft zu überlassen, welche bald jene aufkeimende Liebe zur lodernden Flamme werden läßt. Elisa theilte Wallenheim ihre Beobachtungen mit. Wird Felsing ein redlicher [326] Mann, sprach er, und hat etwas gelernt, so kann er unsere Tochter heyrathen; Liebe wird sie vereinigen. Elisa wünschte das Glück ihrer Tochter; ihre geliebte Henriette, wünschte sie, möchte nur der Liebe Süßigkeit, nicht auch ihre Bitterkeit empfinden, und darum sahe sie ihre Liebe zu Felsing nicht gern, weil, um lebenslängliche Fesseln zu tragen, er noch zu jung war. Indeß sagte sie ihr nichts, um sie nicht mißtrauisch gegen sich zu machen.

Es war nun am Tage vor Heinrichs Abreise. Wallenheim war mit seiner Familie zwey Tage in Felsingburg gewesen, und er und Elisa baten beym Abschiede Felsing und seine Gattinn, den letzten Tag von Heinrichs Aufenthalte in Felsingburg, in Wallenthal zuzubringen. Henriette kam, wie gewöhnlich, nach dem Frühstücke schon angekleidet zu ihrer Mutter. Schwermuth lag in ihren Zügen, ihr Blick war trübe, und ihre Augen roth vom Weinen. Elisa that, als merkte sie dieses nicht, war noch liebevoller gegen sie, und umarmte sie mit inniger Zärtlichkeit. Henriette, welche in dieser Stunde stets ihrer Mutter aus philosophischen Schriften etwas vorlas, wobey Elisa fortfuhr, ihre Begriffe zu bilden und zu erweitern, ergriff auch heute ein Buch; allein sie war zerstreut, ihre Stimme zitterte, sie hörte nicht ihre Mutter, wenn diese sprach, und antwortete ihr nicht.

[327] Elisa. Henriette, du bist heute vielleicht zum Lesen nicht aufgelegt. Du bist nicht wohl. Lege das Buch weg, meine Tochter; du mußt dir keinen Zwang auflegen!

Henriette. (Macht das Buch zu, erröthet, und schlägt die Augen nieder.)

Elisa. Komm zu mir, meine Henriette, setze dich hier neben mich. Du bist seit einiger Zeit nicht mehr so fröhlich als sonst, und dieses thut mir wehe! Das Glück meiner Kinder ist mein einziger Wunsch; alle meine Handlungen zielen dahin, und es schmerzt mich, daß ich diesen Zweck versehle!

Henr. (Wirft sich weinend in die Arme ihrer Mutter.) O, meine gütige, meine liebe Mutter!

Elisa. Besitze ich dein Zutrauen nicht? Ich würde doch so gern Alles thun, um die Ursache deines Mißvergnügens aufzuheben?

Henriette. Meine Mutter, ich hätte Ihnen schon lange alles gesagt, wenn ich nur recht gewußt hätte, was eigentlich in meinem Herzen vorginge; allein ...(Henriette erröthet, und wird verwirrt.)

Elisa. Liebe Henriette, ich errathe dich. Gieb mir die Hand, meine Tochter, erröthe nicht. Es ist das erste, das seligste Gefühl, welches die Natur in unsere Herzen legte, wir müssen es nur gehörig leiten, und dieses zu thun, versprich mir, meinen Beystand anzunehmen.

[328] Henr. O, meine Mutter, leiten Sie mich! Gern, gern folge ich Ihnen, müßte ich auch meine Liebe zu Heinrichen aufgeben. Wenn Sie es wollten, so wüßte ich, es wäre gut.

Elisa. Dieses ist der seligste Augenblick meines Lebens! In meiner Kinder Herzen versprach ich mir den Lohn für jede meiner Handlungen, und Dank dir, meine Henriette, du hast meine Erwartung nicht betrogen! Du wolltest mir deine Liebe aufopfern? Ich weiß, was dieses deinem Herzen kosten würde. Und meine sorgfältigsten Bemühungen für dein Glück sollen mich deines unbeschränkten Vertrauens immer würdiger machen!

Henr. (Küßt ihrer Mutter gerührt die Hand.)

Elisa. Jetzt laß uns von deinen Angelegenheiten sprechen. Gestand dir Felsing seine Liebe?

Henr. Meine Mutter, ich will Ihnen Alles, Alles sagen, was zwischen uns vorgegangen ist. Ich hatte bisher auf meine Empfindungen nicht gemerkt; ohne es zu wissen, empfand ich Vergnügen in Felsings Gesellschaft. Felsing war so zuvorkommend gegen mich, er suchte mir immer Gefälligkeiten zu erzeigen, oder mir Vergnügen zu machen; sein Ton war so sanft, wenn er mit mir sprach; seine Worte hatten so das Gepräge der Innigkeit und Herzlichkeit, daß ich immer gerührt war, wenn ich einige Stunden mit ihm verplaudert hatte. Gestern auf unserm Spatziergange redete er mit mir von seiner Abreise; das machte mich [329] traurig. Als wir zurückkamen, setzten Sie sich, liebe Mutter, mit Felsings und meinem Vater auf den großen Rasenplatz vor dem Hause. Herrn von Birkenstein sahe ich mit meinem Bruder und Heinrichen im Garten den Laubengang hinunter gehen. Unwillkührlich entfernte ich mich von Ihnen, liebe Mutter, und ging auf die entgegengesetzte Seite des Gartens. Ich kam an die kleine Grotte, neben dem Teiche, dessen Ufer die schönen Castanienbäume beschatteten; ich setzte mich da, die Sonne war untergegangen, stille und traurig war Alles um mich. Ich dachte nur an Felsings Abreise; mein Herz war so beklommen, daß ich endlich in Thränen ausbrach. Mich dünkte, nun höre jedes Vergnügen für mich auf; dieser Garten, den ich so oft an Felsings Hand froh durchstrichen hatte, verlohr nun seinen Reitz für mich. Alles wird nun öde seyn, sprach ich zu mir selbst, und meine Thränen verdoppelten sich. Dieses machte mich endlich aufmerksam auf mich selbst. War ich denn nicht auch vergnügt, fragte ich mich, ehe Felsing hierher kam? Und werde ich eben so traurig bey Carls Abreise seyn? Nein; und Carl ist doch mein Bruder, und ich liebe ihn so sehr! ... Ach, Mutter! da suhlte ich, daß ich eine vorzügliche Neigung für Felsing empfand, und ich machte mir Vorwürfe, daß ich dieses nicht eher bemerkt, und Ihnen entdeckt hätte. Ich war noch in diesen Betrachtungen versunken, als ich Jemand kommen hörte; ich wandte mich um, es [330] war Felsing. Ich erschrack, ich zitterte; er kam eilig zu mir: Henriette, sagte er, wollen Sie mir Ihre Gesellschaft den letzten Abend entziehen, an welchem ich mit Ihnen seyn kann? Er sprach diese Worte in einem wehmüthigen Tone, und seine Stimme zitterte. Ich war sehr verrwirrt; er setzte sich neben mich, mein Herz schlug gewaltig. O, Henriette, hub er aufs neue an, wie glücklich wäre ich, wenn ich Felsingburg mit der Hoffnung verlassen könnte, daß ich einst alle künftigen Tage meines Lebens an Ihrer Seite verleben würde? Er blickte mir bey diesen Worten ins Gesicht: eine Thräne entfiel mir; er sahe es, und schlug seinen Arm um meinen Leib. Mit Heftigkeit drückte er mich an seine Brust, und zum Erstenmahle drückte er seine Lippen auf die Meinigen. O, Henriette! rief er aus, wenn Liebe Liebe versteht? – O, meine süße Freundinn, dann darf ich hoffen ... Er schwieg, ich schlug die Augen nieder; endlich wand ich mich aus seinen Armen. Hören Sie, Felsing, sprach ich, es ist wahr, ich glaube, ich liebe Sie. Der Schmerz über Ihre nahe Abreise hat mich über meine Empfindungen belehrt, und warum sollte ich es Ihnen nicht sagen? Ich glaube, daß es das Glück meines Lebens machen würde, wenn ich mich einst als Ihre Gattin sähe. Hier erröthete ich, und er drückte mir sanft die Hand. Doch, fuhr ich fort, unsere Aeltern müssen unsere Liebe billigen. Wir müssen uns ihnen entdecken, und bis dahin kein Wort mehr von [331] unserer Liebe; was sie über uns beschließen, dem unterwerfe ich mich. Sie kennen die Güte, die Tugend, die Klugheit meiner Mutter; was sie will, ist gewiß das Beste für mich. – Nun standen wir auf, Heinrich ergriff meine Hand, und sprach in einem feyerlichen Tone: Henriette, diese Worte, über welche vielleicht mancher Jüngling klagen würde, machen Sie mir noch verehrungswürdiger! Ich werde mich bestreben, Sie durch Tugend zu verdienen, und dann glaube ich, daß ich ruhig den Ausspruch Ihrer verehrungswürdigen Mutter erwarten kann. Wir beschlossen nun, daß er heute seinen Aeltern seine Liebe entdecken, und auch Sie mit derselben bekannt machen sollte. Und nun – (in einem ängstlichen Tone) meine Mutter, entscheiden Sie!

Elisa. Sey ruhig, liebe Henriette, du wirst stets Gebieterinn über dich selbst bleiben, nur du kannst über dich bestimmen! Aeltern haben bloß das Recht, ihren Kindern das Beste vorzustellen, ihnen die Mittel zu zeigen, durch welche sie glücklich werden können, die Wahl, welche sie ergreifen wollen, muß ihnen überlassen seyn. Hier hört das Recht der Aeltern auf; der Menschheit heilige Rechte nehmen ihren Anfang, und der Mensch muß es dem Menschen überlassen, welche Mittel zur Erreichung seines Glücks er nach seinen Empfindungen und Vorstellungen für die besten hält, und ihn diese ergreifen lassen. Ich will dir also meine Gedanken über eine Verbindung mit [332] dir und Heinrichen mittheilen, und dann, meine Henriette, kann nicht ich, sondern du mußt entscheiden. Heinrich ist jetzt achtzehn Jahr, nur wenige Monathe ist er älter als du. Er wird noch ein Jahr in G ... bleiben, dann wird er in B ... angestellt werden, und vor seinem zwey und zwanzigsten Jahre gebe ich es nicht zu, daß er dich heyrathet. Du, meine Henriette, bist dann vollkommen fähig, Gattinn, Mutter und Hausfrau zu werden; allein Heinrich ist dann noch immer der brausende Jüngling, in der ganzen Stärke seiner Leidenschaften. Erwarte es nicht, daß du ihn fesseln wirst! Wenn er dir treu bleibt, und wie kannst du dir dieses für gewiß von einem achtzehnjährigen Jüngling versprechen? so hört er auf es zu seyn, wenn er dein Gatte ist. Alles reitzt dann noch seine Sinne, Alles erweckt seine Begierde. Du, meine Henriette, näherst dich dann dem Alter, wo des Frauenzimmers erste Blüthe schon vorüber ist, und doch mußt du deinem jugendlichen Ehemanne jetzt reitzender erscheinen, als in den ersten Tagen eurer Liebe. Um den Mann zu fesseln, muß das Weib sich nur bestreben, seine Achtung zu erlangen, und seine Liebe zu erhalten; allein des Jünglings Gattinn muß bey diesem noch seine Begierden erwecken. Du mußt der ersten Jugend frohen Leichtsinn annehmen! Zu gleicher Zeit mußt du seinem Herzen theuer seyn, seine Sinne reitzen, und seine Vernunft muß dir Beyfall geben! Erwäge dieses recht, [333] Henriette! Dieses ist wahrlich nicht so leicht! Jetzt stürzt sich manches junge Mädchen in die Arme des Jünglings, wähnt sich Ewigkeiten des Glücks, ohne eine von den Eigenschaften zu besitzen, welche den Grund zu demselben legen könnten. Jünglingsliebe ist nicht der Grundstein desselben, sondern Weiber-Klugheit, Weiber-Tugend. Wenn du Heinrichs Gattinn wirst, so muß es in den ersten Jahren deiner Ehe eine deiner Hauptbemühungen seyn, daß du in Heinrichs Liebe für dich immer einen hohen Grad von Feuer und Lebhaftigkeit unterhältst. Die Vergnügungen, welche er in deinem Umgange genießt, müssen daher stets abwechselnd seyn, und ihm neu scheinen, und es wird eine wichtige Angelegenheit für dich seyn, ihm Vergnügungen zu verschaffen, und ihm die Zeit zu vertreiben. Ich sehe es daher gern daß ihr in B .. seyn werdet, auf das Land sollten junge Eheleute, wenn der Ehemann in Heinrichs Alter ist, nie gehen. Einförmigkeit tödtet die Liebe, Mannichfaltigkeit unterhält sie. Dieses ist ein wahrer Satz, er wird uns oft gesagt; aber, leider! beherzigen ihn unsere jungen Weiber nicht sehr. Du, meine Henriette, wirst, hoffe ich, ihn in Ausübung bringen, daß Heinrich nie die Zeit lang werde, wenn er bey dir ist. Du mußt die Gefährtinn seines jugendlichen Frohsinns werden der Fröhlichkeit und dem Scherze mußt du tausend verschiedene Gestalten geben, [334] und sie dich stets umgeben lassen. In deiner ganzen Figur mußt du einen Reitz zu unterhalten suchen, und wenn Heinrich in andern Armen geschwärmt hat, so muß er doch stets mit Wollust in die Deinigen zurückkehren. Dieses ist die große Kunst, von welcher kein Mädchen sich etwas träumt, von welcher unsere Mütter uns nichts vorsagen, und welche doch so nothwendig ist, wenn besonders, wie jetzt gebräuchlich ist, nicht Männer, sondern Jünglinge heyrathen. Darum, meine Henriette, wenn du Heinrichs Gattinn bist, ergreife jedes Mittel, welches dir jene, den Weibern natürliche, Coquetterie und eine genaue Kenntniß seines Geschmacks und seiner Neigungen, an die Hand geben, um seiner Liebe, so weit es der Natur der Sache nach möglich ist, stets neue Lebhaftigkeit zu geben. Verschaffe ihm Vergnügungen, und dieses oft, und daß er dich als die Schöpferinn derselben erblicke. Doch bey diesem allem, Henriette, wiederhole ich dir, dein Gatte wird nicht beständig seyn. Allein nie müssen deine Blicke, dein Betragen, deine Worte, ihm den geringsten Verdacht verrathen; nie mußt du ihn einzuschränken suchen, nie dein Betragen gegen ihn verändern und unfreundlich werden! Nein, gieb ihm immer die überzeugendsten Beweise deiner Liebe; in deinen Blicken, in deinen Worten, in deinen Handlungen athme stets Liebe gegen ihn; arbeite in jedem Augenblicke deines Lebens an seinem Glücke, an seiner Zufriedenheit;[335] dann wirst du stets seinem Herzen theuer seyn. Wo einmahl gegenseitige Liebe statt fand, da wird Liebe immer Liebe erwiedern, und dann kannst du ohne Furcht ihn in Anderer Armen erblicken, in welche Sinnlichkeit ihn leitete; wenn er den Gegenstand seiner heißen Begierden mit mehrerm Entzücken an sein Herz drückt, so wird er doch dich mit mehrerer Innigkeit an dasselbe drücken.

Vergißt sich Heinrich in deiner Gegenwart, läßt er sich in deiner Gegenwart durch Schönheit, Annehmlichkeit oder Sinnlichkeit zu diesem oder jenem Weibe hinreissen, und giebt ihr durch sein Betragen den Eindruck zu erkennen, den sie auf ihn gemacht hat; so thue, als sähest du dieses nicht. Dein Ton, deine Laune, deine äußere Stimmung müssen dieselben bleiben; ohne den Schein davon zu haben, wetteifere in Annehmlichkeiten mit deiner Nebenbuhlerinn, und besonders hüte dich, weder öffentlich, noch allein mit deinem Gatten, ihm dann weniger Achtung, oder mehrere Gleichgültigkeit zu bezeigen. – Und bey dem allem, Henriette, kann dir sein Herz entrissen werden. Der Eindruck, den man auf den Jüngling macht, ist nicht dauernd: Oft die Sinnlichkeit befriediget, und die Liebe verfliegt. Es ist nicht das Alter, in dem der Mann geschickt ist, Gatte und Vater zu werden, und die vielen Heyrathen, welche jetzt von Jünglingen geschlossen werden, müssen das [336] Sittenverderbniß vergrößern, und die unglücklichen Ehen vermehren. Wird in dem Alter, in welchem der Jüngling nur genießen will, und von einem Vergnügen zum andern eilet, er sich lebenslängliche Fesseln anlegen, und sich den häuslichen Sorgen unterziehen? Nein, er heyrathet, weil er in das Mädchen verliebt ist, welches er vielleicht nach einem oder zwey Jahren in eine andere eben so sehr seyn wird; allein einschränken wird er sich nicht, er wird seinen Vergnügungen eben so gut nachgehen, und seine häuslichen Angelegenheiten wird er nach seiner jedesmaligen Laune oder seinem Eigensinne anordnen, unbekümmert, ob zum Nutzen oder Schaden derselben: und gleichgültig wird er in der Folge gegen häusliche Freuden werden, da er sie eher kennen lernte, als er ihren Genuß zu schätzen wußte.

O, wie viel anders ist es, wenn der Mann heyrathet, bey dem mit den Jünglings-Jahren auch die Jünglings-Leidenschaften aufgehört haben! Seine Gattinn ist nicht bloß der Gegenstand, der nur seine Begierden befriedigen soll; nein, er sieht zugleich in ihr seine Gesellschafterinn, seine Freundinn. Er hat jedes Vergnügen genossen, jetzt will er der Ruhe genießen, und sie soll sie ihm versüßen. Bleibend wird der Eindruck seyn, den das Weib seiner Liebe auf sein Herz gemacht hat, wenn sie diese zu erhalten weiß. Nicht wilder Ungestüm [337] wird ihn in der Anordnung seiner häuslichen Angelegenheiten leiten; sondern weise, mit seiner Gattinn wohl überlegte, Maaßregeln wird er ergreifen, und Beyde werden an ihrem gegenseitigen Glücke, an dem Glücke ihrer Familie mit vereinigten Kräften arbeiten. Dieses, meine Henriette, ist die Lage, in welcher ich dich gewünscht hätte; doch Liebe ruft dich in die Arme des Jünglings. Größere und mehrere Pflichten werden dir zu Theil, ungewisser dein Glück, deine Ruhe! Heftig sind die Leidenschaften des Jünglings, du mußt sie leiten, du mußt die Führerinn werden, an deren Hand Heinrich in fernen Jahren Glück und Ehre findet. Wie viel Klugheit, wie viel Geschicklichkeit sind erforderlich, um die Leidenschaften und Neigungen des Jünglings so zu leiten, daß seine Handlungen seinem wahren Interesse entsprechen! Bestrebe dich, sobald du Heinrichs Gattinn bist, dieses aus einem richtigen Gesichtspunkte zu betrachten, und dieses sey das Ziel, zu welchem du ihn leitest. Allein, Henriette, in deinem Aeussern müsse nichts Herschsüchtiges seyn, nicht den Schein einer geringsten Ueberlegenheit müssest du über ihn annehmen. Vernunft und Sanftmuth sind die einzigen Mittel, durch welche du ihn leiten kannst. Bestrebe dich, sein Vertrauen, und vorzüglich seine Achtung zu erlangen, damit Heinrich überzeugt werde, daß in jeder deiner Handlungen Vernunft deine Führerinn ist; dann kannst du ihn sicher ihre Stimme hören lassen,[338] und er wird selbst dich zu seiner Rathgeberinn erwählen. Widersprich ihm nie in den ersten Aufwallungen seiner Leidenschaft, verhindere nur, daß in wichtigen Fällen er dann nicht handelt!

Die Leitung eurer häuslichen Angelegenheiten mußt du allein übernehmen; genau mußt du, wenn du Heinrichs Gattinn bist, dich mit den seinigen bekannt machen; allein wider seinen Willen unternimm nichts! Bestrebe dich nur, daß jede Anordnung, welche du triffst, so und nicht anders am besten ist; dann wird Heinrich deine Maaßregeln billigen, und du überhebest ihn der kleinen häuslichen Sorgen, welche dem Jünglinge den Ehestand zuwider machen, woraus bald Gleichgültigkeit oder Abneigung gegen seine Gattinn, als die Ursache derselben, entspringt, und jedes häusliche Glück untergräbt. Allein, mehr als der Mann, hat der Jüngling Launen und Eigensinn; diesen gieb nach, und bestrebe dich nur, so viel als möglich, sie unschädlich zu machen!

Kannst du dieses alles erfüllen, Henriette? Nun, so werde Felsings Gattinn! Doch auch jetzt überlaß dich nicht ganz deiner Liebe! Heinrich sahe erst wenig Mädchen, jetzt erst hat sich sein Herz den Empfindungen der Liebe geöffnet, er sahe dich zuerst, und er liebte dich. Ob aber in deiner Abwesenheit [339] ein anderes Mädchen nicht eine eben so starke Liebe in ihm anzünden kann? Dieses kann er dir selbst nicht versprechen, so feurig, so aufrichtig auch jetzt seine Versicherungen seyn mögen; denn sehr wenige Menschen sind in ihrem Entstehen Herr über ihre Empfindungen, und am wenigsten der Jüngling.

Henr. Meine Mutter, Heinrich ist kein gewöhnlicher Jüngling! Sie kennen seine edeln Grundsätze. Uebereinstimmung erzeugte unsere Liebe, und ich darf hoffen, daß er mich immer mehr als jedes andere Mädchen lieben wird! Doch, meine Mutter, der Tugend, so wie der Nothwendigkeit, werde ich immer meine Leidenschaft opfern können, und Sie und ich wollen über mein Herz wachen, daß sie nicht zu stark werde. Und meine Pflichten einst als Heinrichs Gattinn? – O, meine Mutter, ich erkenne ihren ganzen Umfang! Doch, Sie werden mich leiten durch Ihre Lehren; durch Ihr Beyspiel werde ich die Eigenschaften erlangen, welche mir noch fehlen!

Bey diesen Worten sank Henriette in die Arme ihrer Mutter, und in demselben Augenblicke traten Wallenheim, Felsing, seine Gattinn und Heinrich herein. Henriette erschrack! Kommen Sie, Felsing, sprach Elisa, Sie lieben meine Tochter? (zu Felsing und seiner Gattinn.) Henriette, Felsing, billigen Sie seine Liebe?

[340] Henr. Deine Tochter die Meinige nennen zu können? O, Elisa, wie sehr wird dieses ein Glück erhöhen!

Elisa. Nun dann, Felsing, so empfangen Sie sie; mein Gatte williget in Ihre Verbindung! Aber in diesem Augenblicke, wichtig und feyerlich für mich, für meine Henriette, für Sie, lege ich Ihnen die Verbindlichkeit auf, sie glücklich zu machen! Ich habe ihr die Gefahren einer Verbindung mit einem Jünglinge vorgestellt, sie will sich ihnen aussetzen, sie will ihre Ruhe Ihrem Glücke aufopfern! Prüfen Sie sich jetzt, ob Sie ihr stets diese Liebe erwiedern können? Sie sind jung; nach dem Besitze Ihrer Gattinn werden Sie vielleicht anders denken, als jetzt. Sie werden es vielleicht bereuen, so jung Ihrer Freyheit und so manchem Vergnügen entsagt zu haben, welches für Sie, als Ehemann, als Hausvater aufhört! – Wenn dieses ist? O, so entsagen Sie meiner Tochter! Nähren Sie keine Liebe in Ihrem Herzen, welche sie unglücklich machen könnte; oder fürchten Sie zugleich die Vorwürfe einer Mutter, welche, indem sie Ihnen ihre Tochter giebt, Ihnen die Sorge für ihr Glück überträgt.

Heinrich. Gnädige Frau, ich sagte gestern zu Henrietten, ich wollte sie durch Tugend verdienen; dieses bleibt noch mein Vorsatz! Nach einigen Jahren [341] thun Sie den Ausspruch über mich! Und wenn ich einmahl den Pfad der Tugend betreten habe, sollte ich ihn verlassen, wenn ich im Besitze des liebenswürdigsten Weibes seyn werde?

Elisa. (lächelnd.) Schöne Jünglings-Phrasen! Doch, (sie wendet sich gegen Wallenheim.) Wallenheim, unsere Tochter ist frey. – Sie mag entscheiden!

Heinrich und Henriette blickten sich an, und warfen sich zu gleicher Zeit in Elisa's Arme, indem sie ausriefen: O, meine Mutter, wir wollen stets gut seyn! Wir wollen Ihnen Freude machen, durch unsere Liebe, durch das Bestreben, uns gegenseitig glücklich zu machen!

Elisa umarmte sie Beyde: auch Wallenheim schloß seine Tochter in seine Arme; und gerührt drückte Henriette den Sohn an ihr Herz. Die süßen Namen: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, erschollen aus jedem Munde, und Beyder Aeltern fühlten ihre Freundschaft durch die Liebe ihrer Kinder verstärkt.

Auch Birkenstein kam an diesem Tage nach Wallenthal; er theilte mit ihnen das Glück seiner jungen Freunde, und versprach Elisa'n, Heinrichs Bildung zu vollenden. Das erste Jahr, daß er in [342] B... seyn wird, sprach Birkenstein, werde ich mit ihm dort zubringen. Ich werde seine Leidenschaften leiten, jedes Schöne und Erhabene werde ich ihm als wünschenswerth vorstellen, und seine Neigungen darauf richten; ich werde ihn lehren Menschen kennen, und ihn gewöhnen, selbst in der Hitze der Leidenschaft auf die Stimme der Vernunft zu hören, und ihr zu folgen. Kurz, mein Bestreben soll seyn, daß Heinrich einst nicht nur edel denkt, sondern stets gut handelt; und schön wird der Abend meines Lebens seyn, wenn ich dazu beytragen kann, Sie einst in Ihrer Tochter glücklich zu machen!

Elisa dankte ihrem edeln Freunde. Vergnügt verlebte dieser Zirkel guter und glücklicher Menschen nun diesen Tag. Heinrich und Henriette dachten nicht an den Abschied, sie empfanden nur ihr gegenwärtiges Glück, und genossen des künftigen. Doch sie kam, die Abschiedsstunde; allein frühzeitig hatte Elisa ihrer Tochter Standhaftigkeit eingeflößt, und Henriette zeigte sich ihrer Mutter würdig bey der Trennung von ihrem Freunde. Thränen rollten zwar von ihren Wangen; allein sie flossen ohne Heftigkeit, und nach einigen Tagen hatte Henriette ganz ihre vorige Heiterkeit wieder. Elisa fuhr fort, sie sehr zu beschäftigen, und zu verhindern, daß Heinrich nicht stets der Gegenstand ihrer Gedanken sey; sie ließ sie jetzt selten allein, und ging [343] öfterer, als sie bisher gethan hatte, mit ihr in Gesellschaft. Doch eben so sehr bestrebte sie sich, Henrietten die Eigenschaften zu geben, welche sie als Heinrichs Gattinn von ihr forderte. Sie bildete ihren Geschmack, ertheilte ihr einige Kenntnisse in den schönen Künsten und in der schönen Litteratur, weil sie glaubte, daß Henriette eine angenehme Unterhaltung dadurch bekommen würde, und daß, wenn man sucht, dem Verstande Grazie und Feinheit zu geben, dieses sich auch auf das äußere Wesen ergießt, und dem Weibe Annehmlichkeit giebt. Allein auch Menschen- und Weltkenntniß fand Elisa für nöthig, daß sie ihre Tochter erlangte. Sie bat also ihren Gatten, daß er einen Winter in B .. mit ihr und ihrer Tochter zubringen möchte. Hier suchte sie die Gesellschaften, welche von den klügsten und artigsten Weibern B... s besucht wurden, und hier bildete sie ihre Tochter zum liebenswürdigsten, angenehmsten Mädchen. Allein indem Henriette in ihrem Wesen die Politur der feinen Welt annahm, blieb sie doch ungekünstelt und natürlich. Die Natur schien bey ihr durch die Grazien geschmückt zu seyn. – Doch Henriette sollte nicht nur das reizende, das angenehme, sondern auch das gute, das vernünftige Weib seyn. Von ihrer Jugend an hatte Elisa ihre Begriffe, ihre Grundsätze gebildet; jetzt gab sie ihr Gelegenheit zu handeln, machte sie darauf [344] aufmerksam, wenn sie fehlte, und flößte ihr Beharrlichkeit im Guten ein. Aber auch die Besorgung aller häuslichen Geschäfte übertrug jetzt Elisa ihrer Tochter; sie ließ sie in das Detail jeder wirthschaftlichen Angelegenheit gehen, und Henriette erlangte auch bald in diesem Fache alle Vollkommenheiten einer guten Hausfrau.

Elisa war glücklich in diesen Beschäftigungen, die guten Eigenschaften ihrer Tochter wurden mit jedem Tage erweitert, und durch sie Elisa's Glück erhöhet. Ihr mütterliches Herz kannte jetzt nur Freuden; auch in ihrem Sohne wurden ihre Bemühungen um sein Glück ihr belohnt. Carl hatte seinen Ausschweifungen auf immer entsagt; er näherte sich keinem Spieltische, ohne an die Aufopferungen zu denken, welche seine Mutter seiner Leidenschaft zum Spiele gemacht hatte, und diese Erinnerung trieb ihn weg vom Spiel. Er hatte in Wallenthal das Gute kennen und lieben gelernt, und jetzt bestrebte er sich, es zu befolgen. Er kam nach einem Jahre zurück nach Wallenthal; die Freudenthränen seiner Mutter flossen über seine Wangen, und der Jüngling fühlte, daß Tugend auch glücklich macht. Aber auch ihr zweyter Sohn, wie Elisa Heinrichen nannte, strömte Freude in ihr Herz. Birkenstein war auf ein Jahr sein Führer gewesen, und er versicherte Elisa'n von seiner guten Aufführung, und seiner edeln Denkungsart. [345] Oft sagte sie entzückt zu Wallenheim: Ich werde meine Kinder glücklich sehen! Und die süßesten Thränen flossen dann von ihren Wangen.

So flossen die Tage ihres Lebens jetzt froh und glücklich dahin. Immer noch beschäftiget, Gutes zu thun, und nützlich zu seyn, in der Mitte aller derer, welche sie liebte, und von welchen sie angebetet wurde, genoß Elisa eines Glücks, welches ihr doppelt süß war, da es nicht das Werk des Zufalls war, sondern sie es sich durch Tugend errungen hatte, und Tugend ihr den Genuß erhöhete. –

Jetzt hatte Heinrich sein zwey und zwanzigstes Jahr erreicht; er eilte nach Felsingburg. Henriette erröthete, als sie ihn jetzt wieder sahe. Elisa lächelte, und der Hochzeittag wurde festgesetzt. Auch Carl war nach Wallenthal gekommen, und Alles athmete Freude. Da wurde Elisa krank, und nach drey Tagen erklärte der Arzt, daß die Symptomen der Krankheit gefährlich wären, und daß er ihre Wiederherstellung bezweifelte. Schrecken verbreitete sich auf allen Gesichtern. Felsing, seine Gattinn, Heinrich, Birkenstein blieben Tag und Nacht in Wallenthal, und alle verließen kaum auf einen Augenblick Elisa's Bette. Elisa war ruhig, ohne Furcht fühlte sie die Abnahme ihrer Kräfte. Zwar füllten sich ihre Augen mit Thränen, wenn sie alle ihre Lieben [346] um ihr Bette sahe, welche sie nun bald verlassen würde; allein auch jetzt noch blieb sie standhaft, und bekämpfte ihren Schmerz. Der Tod, sprach sie zu ihren Freunden, wird mir nur schwer, weil ich euch verlassen muß. Um die Zukunft bin ich unbekümmert. Zwar habe ich keine Gewißheit über die Unsterblichkeit unserer Seele; allein ich habe immer geglaubt, daß etwas in uns ist, welches fortdauert. auch wenn die jetzige Organisation unsers Wesens aufhört. Doch dem sey wie ihm wolle, sterben ist ewiges Gesetz der Natur! Ich dachte mir oft die Zerstörung meines Wesens, und ich bin dazu bereit. 1 Ich habe mein Leben nicht unnütz zugebracht, ich habe zum Glücke einiger meiner Mitbrüder beygetragen, ich habe mich stets bestrebt, meine Pflichten zu erfüllen, und dieses macht jetzt meine Beruhigung, meine Freude. Mein künftiges Schicksal sey welches es wolle, ich sterbe mit dem Bewußtseyn, daß ich mitwirkte, die Summe des Guten zu vermehren, und meine Bestimmung als Mensch erfüllte, Und dieses Bewußtseyn? O, meine Freunde! es giebt ein unaussprechlich süßes Gefühl, welches selbst die Annäherung des Todes nicht zerstört, und über dessen Schrecken uns siegen läßt! Die Trennung von Euch ist jetzt der einzige Schmerz, den ich empfinde [347] und euer Gram um meinen Verlust, meine einzige Bekümmerniß! Doch, meine Freunde! euch bleibt noch immer viel zum frohen Genusse des Lebens, wenn ich auch nicht mehr unter euch wandle! Seyd stark, und überwindet euern Schmerz! Mein Wallenheim, die Liebe deiner Kinder wird dir meinen Verlust ersetzen! Carl, Henriette, ich machte es zur Hauptbeschäftigung meines Lebens, an euers Vaters Glücke zu arbeiten, euch übertrage ich dieses nun! Es ist die letzte Bitte eurer Mutter! Tröstet euern Vater! Ersetzt ihm meine Sorgfalt, meine Liebe für ihn! O, meine guten Kinder! Ich sehe es, ihr werdet es thun, und ich sterbe freudiger! Komm her, meine Henriette, komm her, mein Carl!(hier füllten sich ihre Augen mit Thränen, sie umarmte Beyde.) O, ihr waret meinem Herzen so theuer! Doch auch euch kann ich ruhig verlassen! Ich kann nichts mehr zu eurem Glücke beytragen; ihr allein habt es jetzt in euern Händen; ihr kennt die Mittel dazu, wendet sie an, meine Kinder, und süßer Friede wird immer in euern Herzen wohnen! Dich erwarten nun bald neue Pflichten, neue süße Empfindungen, meine Henriette! Ich sehe dich schon im Geiste in den Armen deines Gatten, und dann darfst du meinem Andenken nur die ruhigen Thränen der Wehmuth widmen! Keine anderen Thränen, meine Freunde, müssen auf mein Grab fallen! Kommen Sie auch hierher, Heinrich! Sie sind [348] edel, ich bin unbesorgt um meiner Tochter Glück! Und du, Henriette, du wirst ihre Mutter, ersetze ihr meine mütterliche Sorgfalt! Und nun Dank Ihnen Allen, meine Freunde, die Sie mein Leben versüßten! Henriette, Birkenstein, Felsing, Ihre Freundschaft erhob mein Leben zum höchsten Gipfel der Wonne, und meine letzten Empfindungen sind Dank und Liebe gegen Sie! –

Elisa reichte einem Jeden nach der Reihe die Hand; ein holdseliges Lächeln begleitete ihre letzten Worte; man ehrte ihre Ruhe, und ein Jeder verbarg im Innern seines Herzens den Schmerz über den Verlust des holdseligsten Weibes.

Jetzt, am Rande des Grabes schon, war Elisa doch noch beschäfftiget, Gutes zu wirken, selbst nach ihrem Tode noch. Sie vermachte eine Summe für die Stiftungen der Kinder und Greise in Wallenthal, wel che von den Zinsen derselben, auf eben die Art wie bisher, unterhalten werden sollten, und trug Henrietten die Aufsicht über dieselben auf. Die Greise, die Kinder aus dem Erziehungshause, die Einwohner Wallenthals, viele der Unglücklichen, welchen sie geholfen hatte, Alle kamen auf das Schloß, und wollten noch einmahl ihre Wohlthäterinn sehen. Elisa sprach mit ihnen, dankte ihnen für ihre Liebe, und zeigte ihnen, daß Tugend, auch in den letzten schrecklichen Augenblicken, nicht aufhöre, glücklich zu seyn. So entschlief sie, unter den Segnungen derer, [349] die sie umgaben, ruhig und sanft, wie sie stets im Leben gewesen war, und ihre Miene war noch nach ihrem Tode der Ausdruck des sanften Friedens, der bis zu ihrem letzten Athemzuge in ihrem Herzen gewohnt hatte.

Henriette bewies jetzt die Vortrefflichkeit der Lehren ihrer Mutter. Sie weinte; allein ruhig war ihr Schmerz, und aufrichtig bekämpfte sie ihn, ob sie gleich ihre Mutter anbetete. Nur Wallenheim fiel in eine düstre Schwermuth; nichts konnte ihn aus derselben reissen. Meine Freunde, sprach er, ihr Alle kennt nicht die Größe meines Verlustes! Was Elisa mir war, kann nur ich empfinden. Nur ich sahe sie in jedem Augenblicke ihres Lebens, und fand sie immer groß! Nur ich weiß, wie fest sie an jedem Guten und an ihren Pflichten hieng, wie unabläßig sie bemühet war, Glück um sich zu verbreiten, und besonders mich glücklich zu machen! Sie schuf in mir Gefühle, mein Weib machte mich zum Menschen! Sie lehrte mich die Güter des Lebens kennen und genießen! In ihren Kindern hat sie ihre Tugenden fortgepflanzt, sie können glücklich werden, wie sie war. Nur ich bleibe einsam zurück, – ich lebte nur durch sie, meine Gefühle sterben mit ihr! –

Und Lebenslang trauerte Wallenheim um sein Weib.

Lange beweinte sie Birkenstein, weil sie bis zu ihrem Tode der Inbegriff seiner wärmsten, seiner innigsten [350] Empfindungen gewesen war. Aber länger dauerte das Gute, welches Elisa gewirkt hatte. Sie hatte in den niedrigen Klassen viele Menschen besser, und folglich glücklicher gemacht. Sie hatte durch ihr Beyspiel viele Weiber über ihre Pflichten aufgeklärt, und sie zur Nachahmung angereizt. Sie hatte durch die vortreffliche Erziehung, welche sie Henrietten gab, ihre Tugenden in ihr erblich gemacht, welche diese fortzupflanzen sich bestrebte, und so, wie ihre Mutter, Glück um sich verbreitete. Lange blieb ihr Andenken unvergeßlich, und ihr Name Antrieb zur Tugend. Und Elisa zeigte allen Weibern, daß des Weibes schönster Ruhm Tugend sey, und daß durch sie das Weib in jeder Sphäre Gutes wirken, und selbst Generationen beglücken kann.

Fußnoten

1 Ueber die Einwürfe, die man mir wegen dieser Stelle gemacht hat, habe ich mich in der Verrede erklärt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Wobeser, Wilhelmine Karoline von. Roman. Elisa. Elisa. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-AA09-5