[379] 565. Großenmeer.

a.

Das Kirchspiel Großenmeer hat seinen Namen daher, weil hier vor Zeiten das Wasser aus der ganzen Umgegend zusammenströmte und einen großen Landsee, plattd. Meer, bildete. Es ging damals die Liene von der Weser her mitten durch das Kirchspiel in die Jade, und die Schiffe konnten von der Weser hier binnendurch nach der Jade fahren. Der älteste Wohnplatz im Kirchspiel ist das Fährhaus zu Barghorn, so benannt, weil dort eine Fähre über die Liene war. Nahe bei diesem Fährhaus sollen auch ehedem Kirche und Pfarrhaus gestanden haben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Zweiter Abschnitt. L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade. 565. Großenmeer. a. [Das Kirchspiel Großenmeer hat seinen Namen daher, weil hier vor]. a. [Das Kirchspiel Großenmeer hat seinen Namen daher, weil hier vor]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-37F2-7