c.

Südlich vom Kirchspiel Neuende lag ehemals das Kirchspiel Bant, das in der großen Wasserflut von 1511 von der Jade verschlungen ward. Der Kirchhof ist noch vorhanden und gehört mit zu dem Außengroden, der mit der südöstlichen Ecke des Kirchspiels Heppens an die Krone Preußen übergegangen ist. Bis vor nicht langer Zeit konnten Wanderer noch manchmal gespenstische Gestalten, so einen Mann mit einem Totenkopfe, auf dem Kirchhofe sitzen sehen. Als die große Flut den Kirchturm zu Bant umriß, versank eine der Glocken in den Kirchhof, und ihretwegen hat bis jetzt der Kirchhof den Angriffen der Sturmfluten widerstehen können. In der Christnacht, wenn alle Glocken die Ankunft unseres Herrn Jesus Christus begrüßen, fängt auch die Glocke im Banter Kirchhof mit an zu läuten, und man kann sie an ihrem dumpfen hohlen Tone gleich von den anderen unterscheiden. Als das Banter Kirchspiel [401] eingegangen war, wurden die überlebenden Einwohner nach dem Kirchspiel Neuende eingepfarrt, und um für diesen Zuwachs Raum zu gewinnen, mußte der Kirche zu Neuende im Osten ein neues Ende angebaut werden. Daher haben auch Dorf und Kirchspiel Neuende, die bis dahin Insmerhave hießen, ihren jetzigen Namen empfangen. Andere sagen, das Dorf Insmerhave, von welchem das Kirchspiel ehedem seinen Namen trug, sei ein anderes gewesen als das jetzige Dorf Neuende und in der Wasserflut mit untergegangen. So habe denn das Kirchspiel keinen passenden Namen mehr gehabt. Weil nun aber das bisher südlichste Kirchspiel Bant mit untergegangen und so Neuende das südlichste, das Ende des Festlandes geworden sei, habe man es neues Ende genannt. – Von dem Untergange der sieben Kirchspiele Bordum, Oldebrügge, Havermönniken, Dauens, Bant, Seedyk und Ahne erzählt man dieselbe Veranlassung wie von dem Untergange der Herren vom Hohenweg: 34c.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Dritter Abschnitt. O. Jeverland. 594. Neuende. c. [Südlich vom Kirchspiel Neuende lag ehemals das Kirchspiel Bant,]. c. [Südlich vom Kirchspiel Neuende lag ehemals das Kirchspiel Bant,]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3325-4