a.

Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg heißen, weil ehemals ein Seeräuber dort gewohnt hat. Sein Schiff hat er dort, wo die Kopperborger Leide in das Tettenser Tief mündet, an einer Tonne vor Anker gelegt, weshalb diese Stelle im Tief noch immer den Namen »Bagneser Tünn« führt:

Ein Monument in der Tettenser Kirche: 607b.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Dritter Abschnitt. O. Jeverland. 608. Tettens. a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg]. a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-30A2-D