353. Dorn.

Ein merkwürdiger Dornbusch in Sage: 186d. Der Teufel sucht mit einem Fuder brennender Dornen einen Büßenden zu erschrecken: 204e. Die Frucht des Schlehdorns heißt im Saterl. agtje.Rose, die im Herbst blüht, bedeutet Tod, dagegen gibt es eine Hochzeit, wenn Laub oder eine zweite Blüte aus einer Blüte herauswächst: 13. – Aus dem Gedeihen derBrombeeren (Brummelbeeren) erkennt [120] man den Ausfall der nächsten Roggenernte, schließt man auf einen harten Winter: 13. Ein Kranz von Brombeerwurzeln dient, Hexen zu erkennen: 223. Auf Brombeersträuche verwünscht man Walridersken: 252. – Der Kreuzdorn erhält seine Bedeutung durch die Kreuzform seiner Früchte. Er ist wirksam gegen Hexerei: 223b, 229, bei Erlangung verzauberter Schätze: 173n, und liefert die Wünschelrute: 137.

a.

Dar sünd fief Bröders,
in en Nacht gebaren,
twee hebbt Baarten,
twe sünd schaaren,
een van de sülwige Art
hett man'n halben Bart,
un doch sünd se alle van glieker Art.

(Die Kelchblätter der Rose).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. B. Das Pflanzenreich. 353. Dorn. a. [Dar sünd fief Bröders]. a. [Dar sünd fief Bröders]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-29BE-E