[314] n.

Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom. Oldenb. (ca. 1505) von einem Ritter, der nach seinem Tode wiederging, und zwar erschien derselbe zu Pferde. Schiphower erwähnt dabei: »Daß aber die Pferde, auf welchen die Seelen Verstorbener reiten, Dämonen sind, beweisen viele Zeugnisse der Geschichte und der Heiligen, wie es auch dieser Fall ergibt.« Der Weg, welchen die Erscheinung nimmt, führt an einem Kreuze vorbei. Aber der Reiter mit seinem Pferde floh vor dem Angesichte des Kreuzes und umkreiste es so lange, bis er vor den Augen der lebendigen Zuschauer, welche jenen Weg weiter verfolgten, verschwand.


Vgl. 196c.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Siebenter Abschnitt. 194. Die Teufel. n. [Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom]. n. [Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2543-F