n.

»Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo sie auf dem dortigen Kirchhofe für die Verstorbenen gebetet hatte, eine Sitte, die noch jetzt in dortiger Gemeinde und anderswo im Münsterlande besteht. Wie sie an der Stelle ankommt, wo jetzt die Kapelle in Bevern steht, vernimmt sie ein Klingeln, als wenn dort zur Wandlung geschellt werde. Sie fühlt sich angetrieben, niederzuknieen. Dieser Vorfall wurde damals sofort von der Frau erzählt, als der Kapellenbau noch gar nicht in den Bereich der Möglichkeit gezogen wurde. Erst recht glaubte damals kein Mensch, daß an dieser Stelle wohl noch eine Kapelle zu stehen käme. Und doch ist es so gekommen, wie die alte Frau gesagt hat, trotz der vielen Schwierigkeiten, die dem Kapellenbau an der Stelle gemacht worden sind.« (Aus der Münsterl. Tageszeitung im Herbst 1907).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Vierter Abschnitt. Vorgeschichten. Nachträge. n. [»Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo]. n. [»Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2492-7