b.

Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.


1.
Baben in der Luft da swäwet,
Wat nedden up der Erden läwet,
Sin Grotvader was en Smidt.
Schast nicht raden und warst ok klick.
2.
Ick weet 'n Dink, is hoch an 'n Häwen,
Sins Gliken sind up Erden bläben,
Sine Fittgen sünd im Heeten kloppt,
Wenn he darto kummt,
Frett he saeben fette Ossen up.

Vgl. 226.

In Menslage, Tochterkirche von Löningen, sah Schreiber dieses vor 40 Jahren eine Gans auf der Kirche, und in Wallenhorst bei Bramsche, dadurch bekannt, daß die Überbringer der Reliquien des hl. Alexander auf dem Wege nach Wildeshausen dort Station machten, trug der Turm der alten Kirche eine Henne. Die Leute sagten, Wallenhorst sei die älteste Kirche in dortiger Gegend und habe die anderen Kirchen ausgebrütet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 386. Der Hahn. b. [Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.]. b. [Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2421-3