474.

In ungerader Zahl oder gar zu dreizehn am Tische zu essen ist gefährlich: 28, ebenso während eines Gewitters zu essen: 39. Wer bei Tische sein Messer fallen läßt, darf nicht mehr essen. Durch Speisen werden Krankheiten übertragen, 86. 94, und wird Behexung geübt: 215. Versalzene Speisen bedeutet, daß die Köchin verliebt ist. Wird die Mahlzeit völlig verzehrt, so kommt den folgenden Tag schönes Wetter. Von den Speisen und Getränken der Menschen naschen Kobolde, 254ffg., und Zwerge, 257.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. C. Das leblose Eigentum des Menschen. 474. [In ungerader Zahl oder gar zu dreizehn am Tische zu essen ist gefährlich]. 474. [In ungerader Zahl oder gar zu dreizehn am Tische zu essen ist gefährlich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2299-3