397.

Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes Ei legen, und wenn er es auch in den Schnee legen sollte (Saterld.). Sein Angang ist vorbedeutend für den Gelderwerb: 10.

a.

Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes. Während er sie suchte, rief der Kiebitz: »Fief witt, fief witt!« Der Knabe glaubte, daß der Kiebitz die Schafe gesehen, und fragte: »Was der ok'n swarten mit?« Aber der Kiebitz rief verneinend: »Futt, futt! futt, futt!« (Wardenburg.)

b.

Kiwitt,
Woar bliew ick?
Unnern Brummelbärnbusk,
Doar hüpp ick,
Doar sing ick,
Doar spring ick,
Doar fleit ick,
Doar heb ick mine Lust.

(Damme.)


Kiebitz und Kuckuck im Liede: 308.

c.

In den Marschen hält man den Kiebitz gleich dem Storch für einen geheiligten Vogel, in dem eine Menschenseele stecke oder der einen verwandelten Menschen darstelle. Meine Eltern waren immer böse, wenn wir Kinder die Kiebitze belästigten [166] oder ihre Eier suchten. Man erzählte uns dann folgende Geschichte: »Ein Schäfer hat einst fünf weiße Schafe von seiner Herde verloren. Sein Herr hat ihn deshalb so gezüchtigt, daß er starb. Im Tode wurde er in einen Kiebitz verwandelt, und seitdem fliegt er umher und sucht unter dem Rufe: Fief witt – fünf weiße, die verlorenen Schafe.« Im Münsterlande erzählt man: »Ein Schäfer hat einst sechs Schafe verloren, fünf weiße und ein schwarzes. Bei der Suche nach den verlorenen Schafen kommt er auf ein großes Feld. Da fliegt auf einmal ein Vogel in die Höhe und ruft: Kiwit. Der Schäfer versteht: Fief witte. Er ruft dem Vogel zu: Was uck 'n schwart dorbi? Fut, fut macht der Vogel mit seinen Flügeln. Der Schäfer glaubt, das fut fut solle heißen, er müsse noch weiter fort aufs Feld und läuft ihm nach. Dieser schreit weiter: Kiwit und schlägt mit seinen Flügeln: Fut, fut. Zuletzt findet der Schäfer die verlorenen Schafe und treibt sie nach Hause. Als er dort anlangt, erzählt er, ein Vogel habe immer gerufen: Fief witte. Als er gefragt, ob auch ein schwarzes Schaf dabei sei, habe die Antwort gelautet: Fort, fort. So sei er dem Vogel gefolgt und wieder zu seinen Schafen gekommen.« (Langförden.)

Der große Brachvogel heißt im Münsterlande Wehlop, Broder Dirk.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 397. [Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-20FC-8