2.

Er predigt' immer länger,
Er predigt' immer strenger,
Da ward die Brust ihm enger,
Da ward die Lung' ihm krank;
Bis daß er widerstrebend,
Des Amtes sich begebend,
Vom heißen Fieber bebend,
Auf's Siechenbette sank.
Er mußte lange liegen,
Kein Schlummer mocht' ihn wiegen,
Der Trost ging ihm versiegen,
Er lag so gar allein.
Es fingen die Gedanken
Im Zweifel an zu wanken;
Da stellte bei dem Kranken
Des Vogts Besuch sich ein.
[265]
Der naht sich seinem Bette,
Rückt ihm die Lagerstätte,
Greift Alles in die Wette
Mit Magd und Diener an;
Bringt labende Geschenke,
Erfüllt die leeren Schränke
Mit Speis' und mit Getränke,
Und pflegt den kranken Mann.
So kommt und kommt er wieder,
Und setzt sich zu ihm nieder,
Indem er fromm und bieder
Manch tiefes Trostwort spricht;
Aus seinem Munde quellen
Die schönsten Bibelstellen;
Von Thränen glänzt, von hellen,
Des Kranken Angesicht.
Des Vogtes Worte riefen
Die Hoffnungen, die schliefen,
Des Glaubens tiefste Tiefen
Aus seiner Seele Grund.
Das Wort, das er, entzündet,
Vorlängst dem Volk verkündet,
Verklärt, verherrlicht findet
Er's in des Trösters Mund.
Das dringt in seine Säfte,
Erneuert ihm die Kräfte,
Belebet das Geschäfte
Der ringenden Natur.
Jetzt heilt, was war verwundet,
Was krank war, das gesundet,
Und Trank und Speise mundet:
Vollendet ist die Kur.
Die Frühlingsboten sangen,
Da kam ihn zu umfangen
Zum letztenmal gegangen
Der Vogt, sein Trost und Hort.
[266]
»Ich ziehe meiner Gassen,
Bin dieses Amts entlassen;
Laßt Eure Hand mich fassen:
Gott sei mit Eurem Wort!«
Der Pfarrer, tief sich neigend,
Auf seine Hand sich beugend,
Dann auf die Brust sich zeigend,
Auf die erstarkte, spricht:
»O könnet ihr hier lesen,
Wie sie sich fühlt genesen!
Wer Ihr auch seid gewesen:
Ein Vogt, Herr! seid Ihr nicht!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schwab, Gustav. Gedichte. Gedichte. 4. Romanzen, Balladen, Legenden. 3. Vermischte schwäbische Sagen. Der Vogt von Hornberg. 2. [Er predigt' immer länger]. 2. [Er predigt' immer länger]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0830-1