1005. Legende von der heiligen Hostie zu Röttingen.

Nach mündlichen und handschriftlichen Notizen vonZöllner.


In der Stadtpfarrkirche zu Röttingen hängt ein großes, noch ziemlich wohl erhaltenes Oelbild, das in sechs kleineren Bildern eine uralte Sage veranschaulicht. Das erste Bild stellt dar, wie der Kirchner die heilige[66] Hostie stiehlt; das zweite, wie der Kirchner dieselbe den Juden verkauft; das dritte, wie die Juden die heilige Hostie durchstechen, diese blutet, und das Dach des Judenhauses in Flammen steht. Auflauf des Volkes. Das vierte: Die Juden wissen in der Angst nicht, wohin mit der Hostie und werfen sie in die Tauber. Das fünfte: Die Nonnen zu Schäftersheim sehen im Traumgesichte die daher schwimmende heilige Hostie und fangen sie auf. Das sechste: Der Kirchner und die zwei Juden werden auf der alten Burg verbrannt.

Unter den Bildern steht geschrieben: Geschichte der siegenden Wahrheit, der gestraften Bosheit. Dieses geschah hier in Röttingen im Jahre 1288. Hier folgt nun zunächst die Sage treu nach dem Berichte einer handschriftlichen Erzählung. Dieselbe stimmt mit den Angaben des Bildes nicht ganz überein, weßhalb die mündliche Sage zur Vervollständigung folgen soll.

Im Jahre 1299 haben die meineidige Juden den heiligen Leichnam Christi in der heiligen Osternacht von dem Kirchenhüter in einer Stadt in Franken Röttingen genannt gekaufet und davon durch verschiedene städt und flecken andern Juden mitgetheilt.

Als einige gottesfürchtige Frauen, welche wie in Franken gebräuchlich bei dem Grab des Gekreuzigten wachten zur Mettenstund aus der Kirchen gingen, um den Priester erwähnter Kirchen zu erwecken, damit er den gekreuzigten nach gewohnheit vor der Metten vom Grab erheben mögte, erblickten sie ober dem Tach des Juden, welcher das Sacrament gekaufft hatte, zwei Lichter schimmern, und als sie voll des Erstaunens still stunden, und sich deßhalb untereinander befragten, kam der Priester dazu, er fragte, was sie miteinander berathschlagten, und erblickte mit ihnen die Lichter, und nachdem er erfahren, daß der Jud mit dem Hüter in der Kirche nahe beim altare gewesen, rufte er behutsam den Stadtrichter nebst einigen aus den Bürgern, welche sogleich in das Judenhaus eindrangen, ihn sammt dem Kirchenhüter ergriffen, die auch gleich durch angewandte Zwangsmittel die verübte That gestanden haben.

Nun aber ware der nemliche Leib Christi, wie erwähnt durch verschiedene Wohnungen der Juden zerstreut, welche oft erwähnten Leib Christi mit Nadeln und Alen gestochen, in Mörselein zerstoßen, endlich als sie durch jenes stechen und stoßen das Blut herausfließen gesehen, haben sie ihn an verschiedenen Orten der Erden vergraben. Allein Gott hat das Sakrament des Heyls durch viele scheinbare Wundern einem rechtgläubigen [67] Volk bekannt gemacht. Dahero haben sich die Christen wider die Juden empöret und solche in verschiedenen städten und örtern hauffenweis umgebracht. Es hat sich ereignet, daß viele Juden einem Schloß zugeeilt, um sich alldorten zu retten, und als die Christen sich mit gewaffneter Hand versammelten, um solches zu bestürmen, auch selbiges schon umringt hatten, rufte ein Judenmägdlein mit ungestümmen schreyen vom schloß herab, bittend die Christen mögten es herausnehmen und tauffen. Und als die Juden unter harten Verweisen selbiges zurückgezogen, ist es aus ihren Händen entwichen, und hat sich von der Höhe des Schlosses herabgestürzt, aber sehet, es ist auf eine wunderbare Weis, als würde es von denen Händen der Englen getragen, herabgestiegen, und hat sogleich zum Glauben Christi und Tauf seine Zuflucht genommen.

Die mündliche Sage berichtet theilweise abweichend: Juden in Röttingen beredeten den Kirchner der Stadtkirche, ihnen gegen gutes Geld eine heilige Hostie zu geben; diese durchstachen die Juden, worauf sie zu ihrem größten Schrecken Blut daraus fließen sahen. In ihrer Angst wußten sie nicht, was sie damit anfangen sollten, liefen zur Tauber, und warfen sie in den Fluß. Langsam schwamm die Hostie hinab; da hatten Nonnen im Frauenkloster Schäftersheim, eine Stunde von Röttingen, ein Traumgesicht, es käme eine von Juden durchstochene Hostie die Tauber herab, die sollten sie aufnehmen, und der Verehrung weihen. Da erhoben sich die Nonnen, gingen zum Flusse, und sahen hier wirklich die heilige Hostie im Wasser schwimmen hell strahlend und von zwei brennenden Lichtern geleitet. Sie knieten nieder und beteten inbrünstig, worauf sich die heilige Hostie näherte, und sie dieselbe mit einem weißen Tuche auffingen und in ihr Kloster trugen.

Tags darauf wurde hievon Anzeige beim Pfarrer in Röttingen gemacht, der sogleich die Gemeinde zusammenrufen ließ, und den Vorfall mittheilte, worauf beschlossen wurde, die heilige Hostie in feierlicher Prozession von Schäftersheim abzuholen. Der Kirchner aber und die Juden wurden sogleich festgenommen, und es entstund ein großer Haß gegen dieselben, der indessen noch nicht zum Ausbruche kam. Als aber gegen Abend die heilige Hostie in Prozession zur Stadt getragen wurde, da sah man plötzlich das Dach des Judenhauses in Flammen stehen; jetzt ob des sichtbaren Zeichens der Rache Gottes konnte sich das Volk nicht mehr enthalten, stürmte das Haus, zerstörte es von Grund aus und vertrieb die Juden noch selben Abend aus Röttingen. Die beiden Juden aber und der Küster [68] sollen verbrannt worden sein. Die heilige Hostie hat der damalige Pfarrer, man weiß nicht warum, nach Rom geschickt; was dann weiter damit geschehen, ist unbekannt. 1

Fußnoten

1 Geschichtlich wird bestätigt, daß in Röttingen früher Juden wohnten, und eine eigene Gasse inne hatten, deßgleichen, daß dieselben gewaltsam vertrieben wurden, so daß heute noch kein Jude in Röttingen wohnt und daselbst übernachten darf. Noch vor Jahrzehnten durfte kein Jude ohne Gefahr arger Beleidigung sich am Sonntage im Weichbilde der Stadt blicken lassen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1005. Legende von der heiligen Hostie zu Röttingen. 1005. Legende von der heiligen Hostie zu Röttingen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FE96-8