[362] 362. Der steinerne Mann.

Graßegger im Neub. Lok.-Bl. v.J. 1829. N. 8. S. 23. Ballade von A. Reisach in Pfalz-Neuburg. Provincialblätter I, 111 ff.


Zwischen Hüting und Mauern unweit Neuburg an der Donau ragt in dem Thale ein niederes, einem liegenden Manne mit gekreuzten Armen gleichendes Felsstück aus dem Boden. Zu seinen Füßen liegt ein zweiter Stein, welcher wie ein Laibbrod aussieht. Dieser Felsen heißt »der steinerne Mann«; davon geht die Sage. Es war ein Bauer von Baring (Bergen), der hatte ein geiziges und hartes Herz gegen seine Nebenmenschen und behandelte sein Gesinde gar nicht, wie es einem ehrlichen christlichen Hausvater zukommt. Als dieser einmal auf das Feld hinausging und seine Leute beim Morgenbrod sitzend antraf und sah, wie sie sich einen guten Bissen schmecken ließen, ließ ihm der blasse Neid keine Ruh und er rief aus: »ich wollte, ihr fräßet Steiner statt Brod!« In demselben Augenblicke krachte es wie ein gewaltiges Donnerwetter, ein Blitz fuhr hernieder und schlug den »bösen Jackel« in den Boden hinein. Da liefen die Leute hinzu und sahen mit Schrecken das göttliche Strafgericht, denn der geizige Bauer war in Stein verwandelt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 362. Der steinerne Mann. 362. Der steinerne Mann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FD00-D