883. Der Spielmann von Blonnhoven.

VonLudwig Wihl. – Vgl. Sagenb. I., 43.


Der Spielmann von Blonnhoven
Zog unter Sauß und Brauß
Von einer lust'gen Kirmeß
Bei Nacht zurück nach Haus.
Am Weg fand er 'ne Schenke,
Die sonst nicht dorten war,
Und Lichter brannten drinnen,
Aufflackernd wunderbar.
[415]
Und Leut' in närrischen Trachten
Bewegten sich hier und dort,
Die tobten, sprangen und lachten
Und sprachen dabei kein Wort.
Als sie den Spielmann sahen,
Erfaßten sie seine Hand
Und machten demselben ein Zeichen,
Das er sogleich verstand.
Drob geigt er einen Walzer;
Sie tanzten federleicht,
Da er ihn hatte geendigt,
Ward ihm viel Gold gereicht.
Doch Paar um Paar verschwand dann,
Das Wirthshaus wurde leer,
Und Morgens Früh da fand man
Auch's Wirthshaus selbst nicht mehr.
Statt dessen war der Spielmann
Auf den Galgen hingestellt,
In den Händen hatte er Scherben,
Die waren das goldne Geld.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 883. Der Spielmann von Blonnhoven. 883. Der Spielmann von Blonnhoven. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FCA3-5