808. Schloß Beutelstein.

VonLudwig Schandein. – Westricher Mundart.


E' Märe rut im Gras im Dal,
Das arem Kinn hot Not un Qual:
Gestorb is sei' Vatter, sei' Motter.
Un all sei' Troscht uf dere Welt
Den hot's uf seine Schatz gestellt:
Doch leidt es net Vatter, net Motter.
Voll Mürigkät do nuckt es ei',
Was Wunners werd nor an em sei':
Wie hoppelt so hortig sei' Herzche!
Uf ee'mol hupst es in die Heh,
De' Berg enuf un rasch wie's Reh:
Ei werd es sei' Glück wul verbasse?
»'s is wärlich wor, s' is alles so,
Mei' Tram der hot mich net beloh:
Do blüt jo der wunnerlich Garte!«
Un's siet un sucht net lang erum,
Es brecht sich schun die Schlüsselblum:
Do brecht es e' goldige Schlüssel!
Am Dehrche kloppt es dreimol an,
Hot dann der Berg sich ufgedan:
Un uf is gedan do der Himmel!
Nor Marmelstee' un Helfebee',
E' Laschter Gold un Erelstee':
Es siet sich net satt an de Wunner.
Un 's traut sich net un will net vor,
E' Stimmche ruft: »Ei nemm der nor:
's is alles for dich un dei' Schätzche!« –
Es weß net was es wäle soll,
Do rafft es seine Schorz sich voll:
Ei hot's doch de' Schlüssel an's Dehrche!
»Nau' bin ich reich un bin ich frei,
Un wann ich will is Hochzig glei;
Doch baße mer zwe noch sesamme?« –
So kummt's erauser, nor e' Nu –
Un hinnig em is 's Dehrche zu:
Es hauser, un – drei' is der Schlüssel!
[331]
Un net genunk, 's is meh dermär,
Es sucht un sucht – sei' Schorz is leer:
Un trauerig schlockert's enunner.
Un's Märe rut im Gras im Dal,
Sei' Gram is gros un gros sei' Qual:
Es hot jo ke' Vatter, ke' Motter.
Un all sei' Troscht uf dere Welt
Der freit e' Braut mit Gut un Geld:
So will es sei' Vatter, sei' Motter.
Geschiet is das uf Beurelstee',
So siet m'r heut ke' Blümche meh:
Ke' Schlüssel se hewe de Wunner.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 808. Schloß Beutelstein. 808. Schloß Beutelstein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F5AF-5