573. Der Nachtwächter von Sulzbürg.

Mündlich.


Hier war vor Zeiten ein Klösterlein der Kapuziner mit einer Kapelle. Als einst ein Abt des Klosters zu Heilsbronn, dem unter andern auch die Visitation des Frauenklosters zu Seligenporten oblag, auf einer solchen Reise sich in den damals sehr dichten Wäldern dieser Gegend bei finsterer Nacht verirrt hatte, rettete ihn aus Angst und Nöthen der volltönige Stundenruf des Sulzbürger Nachtwächters. Glücklich gelangte dadurch [125] der gute Abt an den ersehnten Ort, und in seiner frommen, dankbaren Seele reifte alsobald der hochherzige Entschluß, das Andenken an jene Rettung aus Nacht und Grauen durch eine wohlthätige Stiftung zu verewigen. Sie bestand darin, daß das genannte Kloster Heilsbronn die Obliegenheit auf sich nehmen mußte, dem jeweiligen Thor- und Nachtwächter in Sulzbürg alljährlich zwei paar Filzschuhe und vier Metzen Erbsen zu liefern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 573. Der Nachtwächter von Sulzbürg. 573. Der Nachtwächter von Sulzbürg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F3CD-6