589. Das Wappengeschenk.

VonFranz Müller.Schwandorfer Sage.


Am Bergesabhang hingebaut
Ein Städtchen sich im Flusse schaut,
Gar traulich, lieb und fein;
Und wie's der Wand'rer gastlich sieht,
Durch seine Straßen freudig zieht,
Denk' ich auch gerne sein.
Einmal ein Sproß aus Fürstenstamm
Zum trauten stillen Städtchen kam
Im lieben warmen Mai;
Und stieg hinauf die Bergeshöh'n,
Des Thales Reiz sich zu beseh'n,
So weit das Auge frei.
Und wonnig schweift sein Blick dahin;
Der Blumen Schmelz, das Wiesengrün
Erfreu'n des Fürsten Herz:
Da steigen an das Naabgestad
Drei holde Dirnen aus dem Bad
Mit lautem, frohem Scherz.
Und ihm, der schönen Mädchen gut,
Wallt rascher gleich das junge Blut,
Er eilt zum Flusse her;
Allein der schwere Stiefel ließ
Ihn alsobald aus Sand und Kies
Nicht vor-, nicht rückwärts mehr.
Tief steckt er da im losen Grund',
Bis endlich doch zur guten Stund'
Ein Bürger helfend naht;
Und er, der immer gut und mild,
Schenkt freundlich als ein Wappenschild
Den Stiefel jener Stadt.
Frisch prangt im blauen Rautenfeld',
Seit jener Zeit noch wohl bestellt
Am Thor der Stiefel dort;
Und habt ihr jemals ihn geseh'n
So kennt ihr auch, euch's zu gesteh'n,
Des Sängers Vaterort.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 589. Das Wappengeschenk. 589. Das Wappengeschenk. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F3AB-0