[260] 267. Der heilige Salzfluß.

Die Nachweise aus Tacitus, Barth, Schmidt, Mannert bei G. Th. Rudhart, Aelteste Geschichte Bayerns S. 30. Grimm d.S. II., 1.


Die Germanen gewannen auf diese Art ihr Salz, daß sie das salzhaltige Wasser auf glühende Bäume goßen. Zwischen den Katten und Hermunduren strömte ein salzreicher Fluß, die fränkische Saale, dessen Besitz ein jeder Theil für sich in Anspruch nahm. Dazu kam noch der Glaube der Germanen, eine solche Gegend sei dem Himmel am nächsten und nirgendwo erhörten die Götter besser die Gebete der Sterblichen; denn durch die Gnade der Götter entstehe fortwährend das Salz in diesem Flusse und diesen Wäldern. Das Kriegsglück war den Hermunduren günstig, verderblich den Katten, weil die Katten im Falle des Sieges die feindlichen Reihen dem Mars und Mercurius geweiht, ein Gelübde, welches Männer, Rosse und jegliches Leben der Tödtung anheim giebt. Die Drohung traf nun die Katten selbst, denn die Hermunduren übten an den Besiegten, was diese als Sieger gethan haben würden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 267. Der heilige Salzfluß. 267. Der heilige Salzfluß. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F376-6