460. Der Bär des h. Corbinian.

Meichelbeck Hist. Frising. I., 10.Falkenstein antiqq. Nordgav. I., 227 u.A.


Sanct Corbinian wird gemeiniglich mit einem Bären abgebildet, der Gepäck auf dem Rücken trägt. Davon geht die Sage: Als der heilige Bischof Corbinian auf seiner Reise nach Rom durchs Vintschgau kam und einmal in dichter Waldung Rast hielt, wurde eines seiner weidenden Saumrosse von einem grimmigen Bären zerrissen. Wie das der Bruder Ansericus, des Bischofs Gefährte, ersah, schrie er voll Furcht und rief den Heiligen zu Hilfe. Corbinian aber gebot ihm im Vertrauen auf den Herrn, alsogleich den Bären zu peitschen und mit dem Gepäcke des Rößleins zu beladen. Nicht ohne Zagen gehorchte der Bruder und siehe, das wilde Thier war zur Stelle gehorsam nach des Heiligen Willen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 460. Der Bär des h. Corbinian. 460. Der Bär des h. Corbinian. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F25D-A