472. Die Jungfrau von Hochenfels.

Zimmermann Churbayr. geistl. Kal. V., 175.


An der Burg von Hochenfels ragt ein steiler Felsen empor, an dessen Abhang vor Zeiten ein hölzernes Kreuz aufgerichtet worden. Zur Zeit des Schwedenkrieges war ein Fräulein von Hochenfels auf der Burg, durch Schönheit und Tugend ausgezeichnet. Da kam ein schwedischer Offizier in die Gegend, der sah die Jungfrau und entbrannte von Begierde nach ihr. Ueberall stellte er ihr nach, doch vergebens; sie widerstand mit männlichem Muthe seinen gottlosen Anträgen. Eines Tages verfolgte er sie im Freien mit der Absicht, ihr Gewalt anzuthun. So trieb er die Arme bis auf den Vorsprung des jähen Felsens, der zum Schlosse emporragt. Hinter sich den Verführer, vor sich den Abgrund: [483] was sollte die Verfolgte beginnen? Die Wahl währte nicht lange. Mit Einem Sprunge lag sie zerschmettert im Abgrund. Zum Gedächtnisse der heldenmüthigen That ist hienach ein hölzernes Kreuzbild errichtet worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 472. Die Jungfrau von Hochenfels. 472. Die Jungfrau von Hochenfels. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F24C-0