131. Gründung des Klosters Heilsbrunn

J.H.v. Falkenstein Hochstift. Eichstädt II., 351.


Ein Ritter von Heideck siechte schon Jahre lang am Fieber. Kein Mittel half, Niemand konnte rathen. Nun geschah es, daß er an einem fieberfreien Tage sein Roß bestieg, um sich in der frischen Luft ein wenig zu erreiten. Als er schon lange in Feld und Wald herumgeschweift war, befiel ihn brennender Durst, so daß er verschmachten zu müssen glaubte. Endlich kam er auf einen schönen grünen Rasenplatz; da hüpften und sangen die muntern Vöglein, da warfen die hohen Bäume kühlenden Schatten, und was das Beste war: da sprang ein Brünnlein des herrlichsten Wassers mit lustigem Sprudel aus dem Felsen hervor. Alsogleich war der Heidecker vom Pferde und schlürfte in langen Zügen das erfrischende Wasser. Von selber Stunde an genas der Ritter von allem Fieber. Daher nannte er die Quelle Heilsbrunnen, und erbaute aus Dankbarkeit eine Kapelle zu Ehren des heiligen Michael. Bald zog die Wunderkraft des Wassers zahlreiche Pilger herbei, so daß die Kapelle nicht Raum für die [130] Betenden hatte. Daher bauten die Brüder Rapoto und Conrad, Grafen zu Abenberg, eine größere Kirche und ein der Gottesmutter geweihtes Mönchskloster, Cisterzienserordens.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 131. Gründung des Klosters Heilsbrunn. 131. Gründung des Klosters Heilsbrunn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F116-0