1051. Wie Heinrich der Heilige vom Steine genas.

Die vor. Schriften.


Kaiser Heinrich der Heilige war eines Abends in ein Benediktinerkloster eingekehrt, und sah, als er sich zur Ruhe begab, daß seine Leute den Speisesaal der Mönche zum Stall für ihre Rosse benutzten. Wie tadelnswerth ihm solche Entweihung dünkte, so beschloß er dennoch, erst am folgenden Morgen seine Leute zur Rechenschaft zu ziehen. Da erschien der h. Benedikt dem Kaiser im Traume, schalt ihn aus und griff ihm strafend gar gewaltig in die Weichen; und siehe da, der Kaiser war von Stund' an mit Steinschmerzen behaftet. Als aber der Kaiser mit inbrünstigem Flehen jahrelang nicht nachließ, ward er von demselben Heiligen von seiner Krankheit befreit. Diese Heilung findet sich auf einem Bildwerke am Kaisergrabmal im Dome dargestellt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1051. Wie Heinrich der Heilige vom Steine genas. 1051. Wie Heinrich der Heilige vom Steine genas. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F081-6