19.

Folgen hier einige Sagen:

1.

In Rötz lag eine Kindbetterin allein im Hause, da alles ausgegangen war. Plötzlich um die Zeit des Gebetläutens that sich die Thüre auf und ein Mann trat herein, gerade auf sie zu und nahm das Kind; die Mutter dachte, es wäre ihr Bauer; doch wollte sie ihm das Kind nicht lassen, in der Meynung, er könnte zu lange im Wirthshause verweilt haben und nicht recht nüchtern seyn. Sie zog also das Kissen an sich zurück, fand es aber ohne Kind. Nun sah sie den Mann genauer an, es war nicht ihr Mann. So fing sie zu rufen an, nahm Weihwasser, wie solches immer an der Bettlade hängt, und sprang heraus. Da lag das Kind neben dem Bette, ganz nackt und ruhig auf dem Gesichtchen. Die Mutter aber erkrankte vor Schrecken [194] und starb nach wenigen Tagen, während das Kind noch lebt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 8. Auswechseln und Wechselbalg. 19.. 1. [In Rötz lag eine Kindbetterin allein im Hause, da alles ausgegangen]. 1. [In Rötz lag eine Kindbetterin allein im Hause, da alles ausgegangen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EEC1-1