§. 5. Leichtrunk.

1.

Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke, entweder in das Haus des Verstorbenen, oder in das Wirthshaus, um die Gäste mit Brod und Vier zu bewirthen. Die Leidträger und Befreundeten nehmen wohl auch ein Mahl ein, zu dem Geistlichkeit und Schullehrer geladen werden.

Das Brod wurde hiezu eigens gebacken, das Leichenbrod, während der Tode noch auf dem Brette lag, aber nicht in demselben Hause. Rötz.

Dabey bleibt man bis gegen vier Uhr Nachmittags beysammen; mancher geht wohl etwas benebelt nach Hause.

Ist der Leichtrunk im Wirthshause, so weiß der Wirth schon, wie viel Eimer Bier er schenken darf. Ist dieses Maß vertrunken, so tritt der Wirth an den Tisch und schreibt mit Kreide hin, der Leichtrunk sey aus. Hat Einer davon noch nicht genug, mag er um sein Geld sich weiters Genüge thun. Fronau.

Jemehr getrunken wird, desto besser ist es: denn es kommt dem Toden zu Gute. Rötz.

Dieses Trinken heißt: »eindaychdeln«, und hat in dem alten Rechte seinen Grund, wonach der Erbe so[257] lange nicht sich in den Besitz der Erbschaft setzen durfte, bis nicht das Erbmahl, der Erbtrunk, arföl, gehalten und die Minne des Verlebten getrunken war. Das Wort findet sich auch im Gothischen, wodaúghts = Mahl.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Viertes Buch. Der Tod. 5. Leichtrunk. 1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke]. 1. [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EE96-3