2.

Brod darf daher nicht auf den Boden fallen, und ist es geschehen, muß man es sorgfältig aufheben; denn alle Brosamen, die man im Leben zerstreut hat, muß man als Arme Seele gleich einer Taube zusammenlesen oder an dem jüngsten Tage aufheben. Mühldorf. Tiefenbach.

Das Brod steht in solchen Ehren, daß, wenn es zu Boden fällt, man es sogleich aufheben und die Erde dreymal küssen soll. Amberg.

Der Spanier hat solche Ehrfurcht, daß, wenn Brod auf den Boden fällt, er es sogleich aufhebt, und mit den Worten dreymal küßt: »Gottes Segen über uns!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Sechstes Buch. Die Frucht des Feldes. 2. Das Brod. 2. [Brod darf daher nicht auf den Boden fallen, und ist es geschehen]. 2. [Brod darf daher nicht auf den Boden fallen, und ist es geschehen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EB12-3