5.

Der Brauttisch wird bedeckt werden mit einem schneeweißen Tuch und darauf wird gesetzt werden eine zinnerne Schüssel mit einem silbern Boden.

Schenkt Einer einen Thaler, so wird man ihn loben, schenkt dann Einer zwey, hat man noch ein größer Freud, thut dann Einer vier schenken, so wird man kein solchen Hochzeitgast denken, schenkt dann Einer den Beutel mit sammtn Geld, so wird man kein so Narren gesehen haben in der Welt, hier und auf demButziberg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 21. Das Abdanken. 2. Spruch beym Schenken und Abdanken zu Ammerthal. 5. [Der Brauttisch wird bedeckt werden mit einem schneeweißen Tuch]. 5. [Der Brauttisch wird bedeckt werden mit einem schneeweißen Tuch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E733-8