2.

Ein Kapuziner aus Hildesheim kam nach der Eisenhütte bei Dassel und bat den dortigen Bergmeister, er möchte ihm doch von seinen Leuten zwölf starke Männer mitgeben, jeder von diesen solle zwei Louisdor dafür von ihm haben. Der Bergmeister war dazu bereit, wenn jener das Geld vorher hinterlegen wolle. Das Geld wurde nun dem Bergmeister übergeben, und der Kapuziner bekam die zwölf Leute. Mit diesen ging er in der Nacht nach der Abbeke, einem Dorfe im Amte Erichsburg, wo er sie erst bewirthen ließ und dann sich mit ihnen nach der Grasbornschen Kirche begab. Hier angekommen, stellte er die zwölf Männer um sich herum in einen Kreis und sagte ihnen, sie sollten sich nur nicht fürchten, möchte auch kommen was da wolle. Dann citirte er den Geist (Teufel), der den Schatz bewachte. Alsbald kam dieser auch in Gestalt eines wilden Ebers und tobte fürchterlich, so daß die Männer alle sehr erschraken. Der Pater aber schlug mit einer Drahtpeitsche auf den Eber und sprach zu ihm, ob er ihm befohlen habe so zu kommen, er solle in menschlicher Gestalt erscheinen. Darauf verschwand der Eber und statt seiner erschien ein Mann in einem grünen Jägerkleide. Diesen fragte nun der Pater, ob er da einen Schatz habe. Der grüne antwortete »ja«. Dann fragte der Pater weiter, was für ein Opfer er für den Schatz verlange; jener antwortete: »einen achtjährigen Knaben und einen schwarzen Ziegenbock ohne ein einziges weißes Haar«. Da fing der Pater an gewaltig zu schelten und sprach: »wer wird dir einen unschuldigen Knaben opfern?« muste aber zuletzt mit seinen Leuten wieder abziehen, ohne den Schatz gehoben zu haben. Die vierundzwanzig Louisdor wurden aber den Leuten richtig ausgezahlt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 139. Schätze nicht gehoben. 2. [Ein Kapuziner aus Hildesheim kam nach der Eisenhütte bei Dassel]. 2. [Ein Kapuziner aus Hildesheim kam nach der Eisenhütte bei Dassel]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BFEC-9