Nr. 23. Hüttenkobolde.

Im Rübeland nennt man die Nahrungsgeister gewöhnlich Hüttenkobolde und sagt, daß diese Feuerklumpen gewesen seien. Wenn der Nahrungsgeist des nachts in der Hütte arbeitete, so kam Bestellung. Auch ließ sich ein weißes Kaninchen sehen, wenn Bestellung kam.

Die Hüttenkobolde arbeiteten in den Feierstunden der Hüttenleute. Sie hatten dicke Köpfe. Einst ließ man einem Hüttenkobolde aus Dankbarkeit einengrauen Rock machen, und gab ihm ein paar Schuhe. Da sagte er: jetzt müsse er fort, die Schuhe wären sein Laufpaß.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen vom Rübeland und der Baumannshöhle. 23. Hüttenkobolde. 23. Hüttenkobolde. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8380-6