38. Am 1. Sontage nach Trinitatis

Johan. 4.

Auff den 115. Psalm

Nicht uns, nicht uns, o lieber Herr.


Gott ist die Lieb' und wer daran sich helt,
Der bleibt in Gott und thut was ihm gefällt,
Er selbst wird in ihm schweben.
Damit ihr auch auff jenen Tag besteht,
So will er das, was eurer Lieb' abgeht,
Von seiner Liebe geben.
Wir hatten uns mit eigner Schuld verletzt,
Diß läst er sein durch seine Gnad' ersetzt,
Macht uns noch hier ihm gleiche.
Lieb' hasset Furcht, und Furcht ist nie ohn Pein;
Wer lieben will, der soll bemühet seyn,
Daß Furchte von ihm weiche.
Liebt hertzlich ihn, wie er mit uns gethan;
Doch ist kein Mensch, der ihn recht lieben kan
Und seinen Bruder hassen.
Haßt einer den, der ihm für Augen geht,
Wie soll er den, der im Verborgen steht,
Nicht gleichfals auch verlassen?
Wer Gott begehrt und läst den Nechsten seyn,
Gibt nur von sich erlognen Hertzensschein:
Er hat uns fürgeschrieben,
Hat seiner Schar gesetzt ein solches Ziel,
Da wer Gott liebt und lieb gehabt sein will,
Auch soll den Bruder lieben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Opitz, Martin. Gedichte. Geistliche Dichtungen. Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs. 38. Am 1. Sontage nach Trinitatis. 38. Am 1. Sontage nach Trinitatis. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-6227-7