[67] 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall in Dithmarschen machen wollte.

(1531.)

1.
Dar is ein nie Raet geraden
To Rostorp 1 up der Heide.
Dat hebben de Achtundveertig gedaen,
De besten in unsen Lande,
Dat dar scholden viefhundert Man
To Brunsbuttel up der Wachte.
Klaes Marcus Hergen stund im Dore,
He sprak: »Gott sy gelavet!
Ik seh so mannigen sinen Man
Van Norden her gedravet.«
Se togen ein lüttik bi Dike lang
Wol na der Dikes Horne 2:
Dar schlogen se de Speisen schwank
Wol na der Landsknecht Wise.
Wiben Peter und Klaes Marx Hergen
De schoten de groten Bussen aff
Darto de witten Schlangen.
Se stelden de Bussen up dat Sant,
Se schoten aver int Kedinger Lant:
Den Kedingern den wart bange.
»Dat hebben de dithmarschen Burengedaen,
Se mögen wol Heren wesen:
Leveden se noch söven Jaer,
Dithmarschen worden Landesheren.«
2.
Will gi hören einen nien Gesang?
Konde ik en juw man ramen.
Ik sach so mennigen finen Mann
Van Norden her kamen.
Se togen to hogen Meldorp in,
Se wolden eine kleine Wile teren:
Se eten Krut, se drunken Win,
De Braden deden se keren.
Do se wol geteret haddn,
Se mosten wedder to Wege;
De Trummenschleger de schloeg an,
Er Fenlin leten se flegen.
Se togen den Süderstrant enlank
Wol na der Dikes Horne.
Se stelden er Bussen an ein Sant,
Se schoten wol an dat Kedinger Lant:
All na dem nyen Huse 3.
Dat vorhorde de Koning ut Engelant
Und em wart also bange.
Do sprak dar ein gut Landesmann:
»Dat sin de dithmerschen Buren all,
De driven de klare Schande.
Dithmerschen, dat schölen Buren sin,
It mögen wol wesen Heren:
Leveden de Dithmerschen noch söven Jaer,
It worden der Holsten Heren.«

Neocorus II, 73 ff. Hans Detleff, Mskr. Fol. 169b. – Das zweite Lied ist augenscheinlich eine jüngere Version des ersten. – ramen treffen.

Fußnoten

1 Heute Rüsdorf bei Heide in Dithmarschen Kirchspiel Weddingstede.

2 Diekshörn zwischen Marne und Brunsbüttel.

3 Neuhaus im Hannöverschen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Erstes Buch. 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall. 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4CF7-0