204. Die Möwen in Schleswig.

König Abels Leute, die ihm bei der Ermordung seines Bruders Erich halfen, sind alle eines elenden Todes gestorben; der eine ward beim Spiel erstochen; ein andrer gerädert; der dritte von seinen eignen Leuten erschlagen etc. Sie und alle die zwanzig Ritter, die mit dem Könige den Reinigungseid taten, sind nach ihrem Tode für immer an den Ort ihrer Schandtat gebannt.

Nahe an Schleswig, der Stelle wo Abels Schloß stand gegenüber, in der Schlei erhebt sich eine kleine Insel, der Möwenberg; alljährlich kommen am Gregoriustage die Möwen dahin und nisten ungestört; die Stadt bestellt ihnen einen Fischer zum Hüter, der der Möwenkönig heißt. Wenn sie nun zweimal Junge gebrütet haben und die dritten eben aus dem Ei gekrochen sind, dann stürmt es an einem Sonnabendmittag, sowie die Uhr zwölf schlägt, von allen Seiten auf den Berg. Knaben greifen die nackten Jungen; die andern erreichen die Schützen, die ganze Schlei ist mit Böten bedeckt und Schüsse knallen ringsherum. Bis zum Sonntagmittag um 12 Uhr dauert der Möwenpreis. Die noch lebenden Möwen sind dann traurig davon gezogen; aber in jedem Jahre müssen sie wieder kommen und brüten.

Denn die Möwen sollen Abels Leute sein und sie können nicht von dem Orte loskommen. Nur wenn einmal ihr Möwenkönig sie nicht beschützt und sie in der Zeit vor dem Möwenpreise keine Ruhe haben, brauchen sie in sieben Jahren nicht wieder zu kommen. Das ist noch im Anfange [143] dieses Jahrhunderts geschehn, wo sie in einem bösen Kriegsjahre gestört wurden. Aber erst wenn dreimal nacheinander ihnen das Gleiche geschieht, man also binnen einundzwanzig Jahren gegen die alte Sitte verfährt, werden sie erst vom Fluche frei. – Andre sagen, daß auf der Möweninsel in einem Schlosse vor alten Zeiten ein mächtiger Herr gewohnt hat, der mit seinen Dienern und Knechten die Leute der Umgegend hart bedrückte. Das Schloß ist darnach versunken und er mit seinen Dienern in Möwen verwandelt, die seit der Zeit die Insel allein bewohnen.

Mündlich. Vgl. Volksbuch 1844 und unten Nr. 541. Auf dem Möwenberg stand früher die Jürgensburg, wo Knud Laward wohnte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 204. Die Möwen in Schleswig. 204. Die Möwen in Schleswig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4C84-3