561. Der wilde Jäger in Sundewitt.

In der südöstlichen Ecke vom Stendruper Holz steht ein langer Stein grade aufrecht, als Feldscheide der drei Dörfer Düppel, Nübel und Stendrup. Ein Jäger ritt einst in wildem Jagdeifer darauf los, daß beide, Mann und Roß, den Hals brachen. Seit der Zeit jagt er mit seinen drei Hunden noch zu verschiedenen Zeiten im Holze, viele Leute haben ihn gesehen und gehört.

[379] Das Holz ist in zwei Teile geteilt. An den beiden Hecken davor mußten einst zwei Knaben Wache halten, damit das Vieh, das in der einen Hälfte weidete, sich nicht in die andere verliefe, wenn etwa aus Unvorsichtigkeit ein Heck offen stehen bliebe. Da ging nun der eine Knabe einmal hin, um auf der andern Seite nachzusehen; der andre Knabe legte sich nieder und schlief ein, dem Heck so nahe, daß es nicht geöffnet werden konnte, ohne daß er geweckt würde. Als der erste Knabe nun wieder zurückkam, hörte er zu wiederholten Malen rufen: »Hallo! hallo! hallo! hop, hop, hop!« Da merkte er, daß der wilde Jäger unterwegs sei. Er kam noch eben früh genug, um seinen Kameraden beiseite zu schleppen und das Heck zu öffnen. Dann stürzte der Jäger in voller Fahrt mit seinen drei Hunden, die alle feurige Augen und Zungen hatten, an ihm vorbei; der Knabe hatte das schon früher gesehen und fürchtete sich darum nicht, der andere aber war noch nicht recht wach. Man sagt, daß der Jäger noch zuweilen diesen Weg macht und jedesmal dahin reitet, wo er den Hals gebrochen. Da ist die Jagd dann zu Ende.

Aus Sundewitt. – Bei Roager, nicht weit von Ripen, sind auf der Feldmark Sönderhoved Spuren einer Burg. Ein ehemaliger Besitzer hat im Grabe keine Ruhe, sondern zieht als Jäger mit Jagdgeschrei durch die Lüfte. Schröder, Topographie von Schleswig unter dem Worte. – Grimm, Deutsche Sagen Nr. 308-313.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Drittes Buch. 561. Der wilde Jäger in Sundewitt. 561. Der wilde Jäger in Sundewitt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4985-C