298. Das Gespenst mit dem Grenzpfahl.

In den niedrigen Fennen zwischen Lindholm undMaasbüll, Amt Tondern, die im Winter meist unter Wasser stehen, tobte allnächtlich ein Gespenst. Es war ein Mann mit einem großen Pfahl auf dem Nacken, und indem es umherstürmte, schrie es beständig: »Wo schall ik den Paal daalschlaan? wo schall ik den Paal daalschlaan?« Die ältesten Leute hatten davon schon von ihren Eltern gehört und immer ging das Gespenst noch umher. Es tat keinem etwas zu Leide und jeder ging still vorüber; es bekümmerte sich niemand weiter darum. Einmal aber kamen zwei Nachbarn miteinander vom Markte zurück, und der eine war etwas betrunken. Als sie nun an die Stelle kamen und das Gespenst rief, fragte er: »Wat seggt de Kęrl?« »Um Gottes Willen, so schwieg doch«, sagte der andre, »he deit di niks.« »Ik will awer węten, wat he seggt«, erwiderte der andre mürrisch und rief das Gespenst an: »Wat seggst du?« Gleich stand es vor ihnen und schrie: »Wo schall ik den Paal daalschlaan? wo schall ik den Paal daalschlaan?« Vor Schreck plötzlich nüchtern faltete der Mann die Hände und antwortete: »In Gottes Namen schlaag em daal, wo he fröer staan hett.« Unter lautem Danke, weil es auf dieses Wort schon über hundert Jahr gehofft hatte, rannte das Gespenst nach einer Stelle, schlug den Pfahl da hinunter, so daß das Wasser weit über seinen Kopf und über den Pfahl hinweg stob, und war zugleich verschwunden.

Der Mann hatte nämlich bei Lebzeiten den Grenzpfahl verrückt und hatte damit umgehen müssen, bis jemand ihn anredete und dadurch erlöste.

Schriftliche Mitteilung. – Zwischen Maugstrup und Kjestrup, Amt Hadersleben, hat der Prediger, Herr Jacob, auch den Grenzstein verrückt; dafür muß er umgehen. Ähnliche Sagen werden sich überall finden. – Bechstein, Thüringische Sagen IV, 431. Wolf, Niederl. Sagen Nr. 428. Mones Anzeiger VIII, 223.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 298. Das Gespenst mit dem Grenzpfahl. 298. Das Gespenst mit dem Grenzpfahl. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-47FC-1