255. Die Sprachröhre.

In grauer Vorzeit wohnten um Neustadt herum drei Ritter, einer auf der Nellenburg, der andere auf der Wüsburg und der dritte auf dem Forst (wo nach einer andern Sage ein Kloster dieses Namens gestanden). Jeder besaß ein Sprachrohr, durch das er den beiden andern sich verständlich machen konnte. Wenn sie nun in ihren Burgen daheim waren und sich langweilten, ging einer ans Fenster, setzte das Sprachrohr an den Mund und entbot den beiden Nachbarn seinen Gruß. Diese thaten ein Gleiches und alsdann pflegten sie sich mit einander zu unterhalten, ungeachtet des Raumes, der sie trennte.


Mündlich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 255. Die Sprachröhre. 255. Die Sprachröhre. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-27B6-C