124. Der Jungfernborn.

Unfern Lichtenau erhebt sich auf der kalten Hochfläche des östlichen Riedforstes ein waldiger Bergkegel mit den Trümmern des Schlosses Reichenbach, das den Grafen von Ziegenhain, nachher den Landgrafen von Hessen gehörte, vormals aber, der Sage nach, von Raubrittern bewohnt gewesen sein soll. Den großen Schatz, der im Berge geborgen lag, hob vor noch nicht langer Zeit eine Familie aus Schlesien, die ein darüber sprechendes Document gefunden haben sollte.

[78] Unten am Fuße des Berges quillt ein Brunnen, der Jungfernborn genannt; dort wandeln in hellen Mondnächten drei schöne Jungfrauen Hand in Hand auf und nieder.

Mündlich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 124. Der Jungfernborn. 124. Der Jungfernborn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-26ED-9