97.
Vom Hofe-Leben

Wer ihm selbst kan frey befehlen,
Wer ihm selbst gehorchen kan,
Mag sich unter diese zehlen,
Die der Himmel lachet an.
[624]
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Der, der andren denckt zu leben,
Dem bleibt von ihm selbst nicht viel,
Muß ihm selbsten Urlaub geben,
Darff nicht wollen, was er wil:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Grossen Herren sich verbinden,
Heist für seine Müh und Treu
Ungunst erndten, Unruh finden
Und verdienen nichts als Reu:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Hohen Ohren recht zu singen,
Muß der Thon gar linde gehn;
Kein Gesang wil lieblich klingen,
Wo der Warheit Noten stehn:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Hohen Augen wil behagen
Nichts, was nicht von Farben ist;
Der wird weg viel Flecken tragen,
Der das reine Weiß erkiest:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Reiche Worte, breite Tittel
Sind deß Hofes süsser Brey
Und die Wiege, die man schüttel,
Biß das Kind entschlafen sey:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Wer sich nicht wil stillen lassen,
Der ist mehr kein liebes Kind;
Der muß mehr, wer Gunst wil fassen,
Kindisch seyn als Kinder sind:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
[625]
Ob er viel hat außgerichtet,
Hat er doch nur diß verricht:
Daß, ie mehr man ihm verpflichtet,
Sich ie mehr von ihm entbricht:
Wer sein selbst kan füglich sein,
Geh kein andre Pflichten ein.
Wer bey Hof am minsten wäget,
Steigt am meisten in die por;
Dem wird Gnade beygeleget,
Der sonst leichte wie ein Rohr:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Hier steht stets der Glückstopff offen,
Drauß man meistens leer Papier,
Wie es nur wird angetroffen,
Langt herauß und legt herfür:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Wer durch Ehr um Ehre wirbet,
Suchet, was er hier nicht findt;
Der verleuret, der vertirbet,
Der sich an die Tugend bindt:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.
Endlich, wann man viel gewunnen,
Wird man grau, und wird man kranck,
Und die Zeit ist hingerunnen
Ohne Namen, ohne Danck:
Wer sein selbst kan füglich seyn,
Geh kein andre Pflichten ein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Logau, Friedrich von. Gedichte. Sinngedichte. An den Leser [1]. Desz dritten Tausend Zu-Gabe. 97. Vom Hofe-Leben. 97. Vom Hofe-Leben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-15A8-2