[212] Der Clorinden dritter Theil/

In welchem vorgestellt wird der Freuden-Stand einer liebenden/ und mit Gott vereinigten Seelen/nach dem Spruch der geistlichen Braut.


Cant. 3. v. 4.


Da ich ein wenig für ihnen überkam'/ da fande ich den meine Seele liebet/ ich hab' ihne gefunden/ und will ihn nicht entlassen.

[213] [219]1. Der Himmlische Daphnis eröffnet der büssenden Seel seine grosse Lieb/ und nimmt sie zu seiner Liebhaberin an

Vulnerâsti cor meum, soror mea sponsa, vulnerâsti cor meum in uno oculorum tuorum, & in uno crine colli tui.

Cant. 4. v. 9.


Du hast mir das Hertz verwundet/ meine Schwester/ liebe Braut/ das Hertz hast du mir verwundet mit deiner Augen einem/ und mit einem Haar deines Halses.


1.
Sie Lieb ist viel stärcker/
Als Danaës Kärcker/ 1
Als alle der Erden
Jemal geweßte Riesen/
Weil von diesen
Man noch loß offt könnte werden;
Aber wo die Lieb
Heimlich/ wie ein Dieb/ 2
Die Hertzen der Menschen hat gebunden/
Wird die Kett' befunden/
Mehr als tausendfach
[219]
So/ daß ihr die Rach/
Und der Tod zu schwach. 3
2.
Diß müßte erfahren/
Der unter den Haaren
Die Stärcke getragen/
Und tausend Philisteer
Noch viel eher/
Als in einem Tag/ erschlagen; 4
Der den Löwen dort
Wehr-loß hat ermordt; 5
Die Pforten zu Gaza hingetragen/
Und mit vielen Plagen
Seine Feind gedemmt/
Von der Lieb gelämmt/
Endlich wurd gehemmt.
3.
Sie ist so gar meister
Auch über die Geister/
Die oben beysammen/ 6
Dann sie den Cherubinen, 7
Seraphinen
Zugesetzt mit heissen Flammen;
Thronen/ Herrschafft/ Gwalt
Sie gefangen halt/
Die Fürsten/ Ertz-Engl/ Engl/ Kräfften
[220]
Pflegen sie anzuhefften
An das Liebes-Band:
Es ist ja kein Stand
Frey von ihrem Brand.
4.
Die Lieb ist so mächtig/
Hochmühtig/ und prächtig/
Daß sie sich eindringet
So gar auch in den Reyen
Höchster Zweyen/
Und sie zu der Dreyheit zwinget/
Bindet uns zusamm
Mit sehr heisser Flamm/
Indem sie vom Vatter (zart gewehet) 8
Und von mir ausgehet
So/ daß auff dem Thron
Unter einer Cron
Sie die Dritt' Person.
5.
Die Lieb ist geschäfftig/
Tyrannisch/ und hefftig/
Hat auch so gar dörffen
Mich Gottes Sohn verwunden/
Und gebunden
In die Liebs-Gefängnuß werffen:
Dann/ als dorten Ich
Allzukümmerlich
Die Menschen im Elend hab erblicket/
[221]
Hat sie mich verstricket
Mit dem Liebes-Seil/
Daß ich umb ihr Heil
Mich gegeben feil.
6.
Hab' müssen auff Erden
Ein blöder Mensch werden/
Mit Fätschen/ und Windlen
Mich wegen ihrer Sünden
Lassen binden
Gleich den armen Adams-Kindlen/
Stracks darauff müßt' ich fort
Nach dem Nilus-Port 9
Als einer/ der mißgehandlet/ ziehen/
Vor Herodes fliehen/
Welcher ohn' Ursach
Voller Neid/ und Rach/
Mir gesetzet nach.
7.
Als ich aus Aegypten
Mit meinen Geliebten
Nach Nazareth kehrte/
Müßt' ich verächtlich leben/
Mich dem geben
In Gehorsam/ der mich nährte: 10
Ohne Kräfften noch
Müßt' ich an das Joch/
Der Himmel und Erden ich gezimmert/
[222]
Umb dein Heil bekümmert/
Müßte Herbergloß
Mich ergeben bloß
In der Armuht-Schoß.
8.
In vielen Trangsalen/
Und ängstigen Qualen/
In stätem Arbeiten
Müßt' ich die Zeit zubringen/
Mit nicht ringen
Wercken dir dein Heil bereiten;
Dreissig gantzer Jahr
Ich beschäfftigt war'
Mit allerhand kümmerlichen Wercken
Deine Seel zu stärcken/
Auff daß nemlich du
Möchtest kommen zu
Der gewünschten Ruh'.
9.
Drauff müßt' ich barfüssig
(Zu keiner Stund müssig)
Der Welt mich erklären
Und unerhört-viel leiden/
Alles meiden/
Was ein Tröstlein könnt' gebähren.
All mein Thun/ und Raht
War' ein Missethat;
Mit bösem wir haben es vergolten/
[223]
Meine Werck gescholten/
Ausgeruffen frey/
Daß nur Zauberey 11
Mein Beginnen sey.
10.
Sie haben mich endlich
Des Todes erkänntlich
Verfolget/ verhasset/
Und mir mit schlauen Worten
Aller Orten/
Wie die Schlangen auffgepasset;
Haben ihren Wuht/
Und verkehrten Muht
Vielfältig an meinem Leib verübet/
Auff das höchst betrübet/
Daß mit Blut so gar
Ich/ in Tods-Gefahr/
Ubernommen war'.
11.
Ich müßte gefangen
Darreichen die Wangen
Den Speychlen/ und Schlägen/
Und zu dem Tod erkennet/
Sturm-berennet/
Mich zu ihren Füssen legen: 12
Geißlen Dörner-Cron/
Grossen Spott/ und Hon/
[224]
Ja endlich das schwäre Creutz gar tragen/
Schwach zerfetzt/ zerschlagen
An den Creutzes-Pfal/
Hilff-loß überall/
Sterben voller Qual.
12.
Zu diesem mich triebe
Die grausame Liebe/
Die also gehauset
Mit meinem treuen Hertzen/
Daß vor Schmertzen
Auch der Sonnen hat gegrauset/
Welche ihren Schein
Gantz gehalten ein;
Die Felsen vor Unmuht sind zerspalten/
Gantz darfür gehalten/
Daß der jüngste Tag
Wegen meiner Plag
Würcklich sich zutrag.
13.
Nach dem ich ich verschieden/
War' noch nicht zu frieden
Die grausame Liebe/
Dann sie/ da ich gestorben/
Sich beworben/
Wie sie an mir noch übe:
Durch Longinus Hand/
Der sich da befand/
Durchstache mein Hertz mit solchem Trucken
[225]
Daß auch durch den Rucken
Gangen das Gewehr/
Wann es nicht so sehr
Selbst erschrocken wär'.
14.
Das Elend der Seelen
Mich machte erwehlen
Viel lieber zu sterben/
Als sie vor Augen sehen
In den gähen
Sünden-Fahl hilff-loß verderben:
Hab mit meinem Blut
Sie der Höllen-Glut/
Und aller Gefährlichkeit befreyet/
Mit der Gnad beschneyet/
Und so schön gemacht/
Daß mein Hertze lacht/
Wann ich sie betracht?
15.
Die frey sich befinden
Von tödtlichen Sünden/
Nach bestem Vermögen
Auch hüten vor den kleinen/
Mich als einen
Bräutigam zur Lieb bewegen:
Wer die Sünde flieht
Mein Hertz an sich zieht/
Gleich wie der Magnet anzieht das Eisen;
Diese Art der Weisen
[226]
Pfleg ich innerlich/
Wie ein Liebster sich/
Zu erzeigen mich.
16.
Wer hertzlich mich liebet/
In Tugend sich übet/
Und embsig befleisset
Den Hauffen meiner Ehren
Zu vermehren/
Mit Gewalt mich zu sich reisset:
Da muß ich dann seyn/
Und geschlossen ein
Mit hertzlicher Lieb vereinigt wohnen/
Seine Lieb belohnen
Auff ein solche Art/
Die nur der erfahrt/
Der mich liebet zart.
17.
Dergleichen Leut scheinen
Von Edelgesteinen
Der Tugend so prächtig/
Gleich wie die Tages-Böttin/
Farben-Göttin/ 13
Wann sie nun der Wolcken mächtig:
Diese weit vor Ihr
Wohlgefallen mir/
Weil nemlich ihr Schönheit nie verschwindet/
[227]
Standhafft sich befindet
Auch bey dunckler Nacht:
Dann der Tugend Pracht
Alles heiter macht.
18.
Wer seine Sünd' hasset/
Reumühtig verlasset/
Hat Gnade gefunden:
Dann wer mit Reu benetzet/ 14
Stracks verletzet
Mich mit tieffen Liebes-Wunden:
Seine Lieb ist gar
Ein verführend Haar/ 15
So meine Seel tausendfach gefangen/
Listig hindergangen/
Daß ich seiner Schoß/
Wär' ich noch so groß/
Nicht kan werden loß.
19.
Darumben so komme/
Mein schöne/ und fromme/
Clorinda/ nun deines/
Verlangens zu geniessen/
Einzuschliessen
Dein verliebtes Hertz in meines;
Ich bin nunmehr dein/
Du hingegen mein/
Auff ewig will ich mich dir vermählen/
Es soll dir nicht fehlen/ 16
[228]
Beyde wöllen wir
Seyn getreu/ ich dir/
Du hingegen mir.
20.
Vergesse ich deiner
So wil ich selbst meiner
Auch nicht mehr gedencken/
Viel minder meiner Knechten/ 17
Dir verschmächten/
All mein Gut und Reichthumm schencken
Meine Zung am Gaum 18
Kleben soll wie Schaum/
Wann jemal ich deiner soll vergessen/
Dann du hast besessen
Mein Gemüht so sehr/
Daß ich nimmermehr
Es von dir abkehr'.

Fußnoten

1 War von Eisen. Poët.

2 Amor vincit omnia.

3 Fortis, ut mors, dilectio. Cant. 8. v. 6.

4 Iudic. 15. v. 15.

5 Iudic. 15. v. 15. Iudic. 16. v. 3.

6 Alle Chör der Englen.

7 Cherubin. Seraphin. Thronen, Herrschafften/ Gewalt/ Fürstenthum/ Kräfften/ Ertz-Engel/ Engel.

8 Spiratus.

9 Aegypten.

10 St. Joseph.

11 Quoniam Beelzebub habet. Marc. 3. v. 33.

12 Conculcaverunt me inimici mei tota die: quoniam multi bellantes adversum me. Psal. 55. v. 3.

13 Vielfärbige Morgenröth.

14 In einem deiner Augen.

15 Mit dem Haar deines Halses. Cant. 4.

16 Osea 2. v. 19.

17 Psal. 136. v. 5.

18 Adhæreat lingua mea faucibus meis. Psal. 136. v. 6.

[229] [233]2. Clorinda/ nunmehr in dem Stand der Liebe Gottes/erzehlet unter einem verblümten Verstand/ wie sie von dem Wein der Liebe Gottes wunderlicher Weise truncken worden

Introduxit me in Cellam vinariam, ordinavit in me charitatem.

Cant. 2. v. 4.


Er hat mich in den Wein-Keller geführt/ und die Liebe hat Er in mir geordnet.


1.
Ist niemand allhier
Verlassenen mir
Hilffreiche Hand zu reichen?
Ach lasset euch doch/
Ihr Wanders-Leut/ noch
Durch mein Geschrey erweichen!
Seht: wie ich so blöd/
Ohnmächtig/ und öd/
Mich selbst nicht mehr mag tragen:
Ich watte daher
So langsam/ und schwär/
Wie des Bootes Wagen. 1
2.
Vergessen der Zeit/
[233]
Von Hause so weit/
Muß ich mich hier benachten:
Darff heute nicht mehr/
Verspahtet so sehr/
Nach meiner Herberg trachten;
Zu diesem hab ich
Zu förchten auch mich
Vor streiffenden Gewilden
So/ daß ich mir muß/
Gantz übel zu Fuß/
Ein strenge Nacht einbilden.
3.
Besonders weil auch
Ich wider den Brauch
Darzu noch bin gantz truncken/
Zur Erden offt hin/
Wie leicht ich auch bin/
Vor Blödigkeit gesuncken:
Des süssen Weins voll
Bin worden so toll/
So sinnloß/ und verwirret/
Daß ohne Hilff ich/
Muß lägern da mich/
Nachdem ich weit verirret.
4.
Ich gienge heut früh'/
Voll sorglicher Müh'/
In Wald hinaus spatzieren/
An heimlichen Ort
[234]
Vertraulich alldort
Die Seuffzer auszuführen;
Bin kommen in Streit
Mit Echo so weit/
Daß ich mich gantz verlohren/
Indem ich bethört
Ihr Klagen gehört
Mit unverwendten Ohren.
5.
Und als sich der Tag/
Auff sinckender Wag
Nun allbereit befunden/
Da wurde ich/ satt
Des Klagens/ gantz matt/
Verletzt mit neuen Wunden;
Wolt' also mich aus
Der Dryaden Hauß/ 2
Zu mir selbst kommend/ würcken;
Hab' aber mich sehr/
Je länger je mehr/
Vertieffet in die Bürcken.
6.
Ich sahe mich umb/
Vor Unmuht sehr thumb/
Gleich den entwegten Botten;
Und kame gar bald/
Noch mitten im Wald/
Zu einer Wasser-Grotten;
[235]
Zu welcher ich schnell/
Von silberner Quell
Gereitzet/ hingegangen/
Mein durstiges Hertz/
So glüend/ wie Aertz/
Zu kühlen nach Verlangen.
7.
Und als ich nun mir
Mit Adams Geschirr
Zu trincken wolte schöpffen/
Da zoge zum Glück
Mich sachte 3 zurück
Ein Hirt bey meinen Zöpffen/
Und sagte; Ach nein:
Clorinda/ halt' ein/
Diß ist ein schädlichs Wasser/ 4
So eben jetzt hat
Mit seinem Unraht
Vergifft der Menschen-Hasser.
8.
Bey solchem Zustand
Mich hefftig befand'
Entrüstet/ und bestürtzet;
In meinem Entschluß
Wie Procrys im Schuß
Des Cephalus, verkürtzet; 5
[236]
Ich ware gar nach/
Als dieses ich sah'/
In grosser Angst ersticket/
Wann Daphnis mich nicht
Mit seinem Gesicht/
So ich erkennt'/ erquicket.
9.
Ich seuffzte/ und sprach'/
Ach Daphnis ach! Ach!
Mein Hoffnung/ und mein Leben!
Vor Schrecken/ und Freud
In diesem Gestäud
Muß ich den Geist auffgeben:
Er sprache/ Clorind'/
Dich rühig befind'/
Bey mir wirst du nicht sterben!
Das Leben vielmehr/
Und sondere Ehr
Von Daphnis heut erwerben.
10.
Da führte mich Er
Von dannen nicht fehr
In einen schönen Keller/
Und reichte dort mir
Ein göldnes Geschirr
Mit rohten Muscateller/
Mit sprechen: nehm' hin/
Lieb-durstige Binn/
[237]
Ein wenig dich zu laben/
Von diesem Getranck/
Wie sehr du auch kranck/
Wirst du Erquickung haben.
11.
Ich nahme es zart/
Nach höfflicher Art/
An meinen Mund zu setzen/
Die Lippen nur kaum
An jäsendem Schaum
Des rohten Saffts zu netzen:
Er sagte: der Wein/
Clorinda/ ist dein/
Du must ihn nicht verschmähen/
Du kanst dich gar nicht/
Wie etwann geschicht/
Der Hitze halb vergähen.
12.
Ich setze ihn an/
Hab eben gethan
Wie er es mir befohlen/
Und trinckte nach Lust
Der hitzigen Brust
(Bekenn es unverholen)
Es schleichte der Wein
So lieblich mir ein/
Daß ich nicht könnt' ablassen/
[238]
Biß nichtes schier gar
Darinnen mehr war'
Von dem sattlosen Nassen.
13.
Es hatte der Safft
So treffliche Krafft/
Daß ich gantz wurd erfrischet:
So lieblich war' er/
Als wann er gantz wär'
Mit Hyblen-Safft vermischet: 6
Vor diesem Getranck
Muß unter den Banck
Der edle Bacharacher/
Den jedermann nennt/
Der ihne nur kennt/
Den Lust- und Freuden-Macher.
14.
Desgleichen am Rhein/
Etsch/ 7Mosel/ und Meyn/
Niemalen ist zu finden:
Des Neckers Geschmack/
Verkrochen in Sack/
Muß bleiben weit dahinden:
Es weicht ihm auch weit/
Der sonsten die Leut
Bald singen macht/ und pfeiffen/
[239]
Den man erst einführt/
Wann alles gefrührt/
Und gut wird von dem Reiffen. 8
15.
Vernatscher/ Veldtlin-
Leutacher/Tromin-
Veldkirch- und Luethenberger/
Die sonsten nicht schlimm/
Seynd Wasser vor ihm/
Zu schätzen/ ja noch ärger:
Der Frantz-Wein so gar
Und Spannische Wahr
Ihm nicht seynd zu vergleichen:
Was gutes Engadd,
Und Candia hat/
Vor diesem müssen weichen.
16.
Der Malvasier auch
Ist saiger/ und rauch/
Safftloß der von Lagotten/ 9
So sinnlichen Wein
Hat Bacchus nicht ein-
Geführt aus seinen Trotten: 10
Auch Ganimed, satt
Des Götter-Weins/ hat
Desgleichen nicht verkostet/
Aus Perlen auch nie
So köstliche Brühe
Cleopatra gemostet.
[240] 17.
Er ware so gut
Zu machen den Muht/
Daß ich stracks räuschig wurde
So/ daß mir nunmehr
Ist worden zu schwer
Mein träge Leibes-Burde:
Worauff ich dann bin
Gesuncken dahin
Krafft-los vor Liebs-Ohnmachten:
Auffschreyend offt laut
Mit Himmlischer Braut:
Ich muß vor Lieb verschmachten.
18.
Als gegender Nacht
Ich endlich erwacht/
Und mich allein befunden/
Da ware mein Hertz/
(O liebreicher Schmertz!)
Verletzt mit Liebes-Wunden:
Ich machte mich auff
Mit Hirschischem Lauff/
Dem Daphnis nachzujagen:
Ach aber kein Haar
Zu sehen mehr war'/
Die Lufft hat ihn vertragen.
19.
Was solt'/ ich danun
[241]
Verlassene thun?
Wohin mich arme wenden?
All Hoffnung/ und Raht
Verlassen mich hat
An so hülfflosen Enden;
Ich nahme die Räiß
Durch manchen Umbkräiß/
Biß ich hieher gehuncken:
Nun lig' ich allhier
Ohn' alle Sinn schier
Von Liebe Gottes truncken.
20.
Ist niemand zu Land
Mir armen die Hand
Und treue Hülff zu reichen?
Ach lasset euch doch/
Ihr Wanders-Leut/ noch
Erbetten/ und erweichen!
Ach lasset mich nicht/
Wie öffter geschicht/
Auff offner Straß verderben!
Ich werde euch schon
Von Daphnis den Lohn
Der treuen Hülff erwerben.

Fußnoten

1 Ein langsames Gestirn am Himmel.

2 Aus dem Wald/ dann die Dryades seynd Wald-Göttinen.

3 Gelind.

4 Brunn der Wollust.

5 Cephalus hat sein Weib Procrys unwissend erschossen.

6 Honig. Hybla ist ein Berg/ auff welchem der beste Honig gesammlet wird.

7 Ein Wasser/ fleußt im Etschland.

8 Neiffwein.

9 Lagotter-Wein.

10 Torcklen.

[242] [246]3. Clorinda wegen Abwesenheit ihres Himmlischen Daphnis gantz unruhig/ sucht denselben an allen Orten

Indica mihi, quem diligit anima mea, ubi pascas, ubi cubes in meridie, ne vagari incipiam post greges sodalium tuorum.

Cant. 1. v. 6.


Sage mir an/ du/ den meine Seele liebet/ wo du weydest/ wo du ruhest im Mittag/ daß ich nicht hin und her gehn müsse nach den Herden deiner Gesellen.


1.
Wer kan mir sagen/
Wo Daphnis sich
Hab' hingeschlagen
Mit seinem Wollen-Vieh?
Ich bin vor Liebe kranck/ und schwach/
Ach aber ach!
An keinem Ort der Winden
Weiß ich Ihn mehr zu finden!
2.
Sag' mir/ mein Leben/
Dem meine Seel
[246]
Gantz ist ergeben/
Was für ein' dunckle Höhl
Halt neidig dich geschlossen ein?
Wilst du dann seyn
Zu Mehrung meiner Sorgen
Vor mir so lang verborgen?
3.
Als Saul alldorten 1
Erlegen schier
An allen Orten
Auffsuchte seine Thier/
Hast du durch den Propheten ihn
Geleitet hin/
Wo er in wenig Stunden
Die Maulthier hat gefunden.
4.
Der Magdalenen
Hast dich gezeigt: 2
Wilst meinen Thränen
Dann bleiben ungeneigt?
Die mich frühe suchen finden mich: 3
(Seynd deine Sprüch')
Wie wilt du der Clorinden
Dann weigern/ dich zu finden?
5.
Sag'/ was für Heyden
Beziehest du?
[247]
Wo wirst du weyden
Zu der Mittages-Ruh? 4
Damit ich nicht geh hin und her
Weit in die Fehr
Nach deiner Hirten Herden
Mit ängstigen Beschwerden.
6.
Als des Narcissen
Liebhaberin 5
Sich lang beflissen
Irgends zu finden ihn/
Ist endlich nach vergebner Mühe
Gesuncken sie/
Und/ weil er sie verachtet/
Vor Traurigkeit verschmachtet.
7.
Ihr Leib verkehret
In einen Stein
Ligt jetzt bethöret/
Die schwache Stimm/ allein
Noch übrig/ klagt durch Berg/ und Thal
Ihr Liebes-Qual/
Kan aber auff der Erden
Nicht mehr getröstet worden.
8.
Als dort Oenone
Den Paris hatt' 6
Gesucht/ und ohne
[248]
Denselben worden matt/
Hat endlich sie in Uberfluß
Der Kümmernuß
Zu Clotho sich gewendet/ 7
Den Faden selbst vollendet.
9.
Wer ohne Finden
Muß suchen lang/
Dem wird geschwinden
Vor grossem Liebes-Zwang:
Hat Dido nicht den Tod erwehlt/
Sich selbst gefällt?
Die Lieb ist gar unärtig/
Will stäts seyn gegenwärtig.
10.
Will nicht verwiesen/
Nicht seyn veracht/
Zeigt gegen diesen
Ein Herculische 8 Macht/
Wo sie einmal geschlichen ein/
Da will sie seyn/
Und solte sich entgegen
Enceladus 9 auch legen.
11.
Evadne rennte
Mit vollem Rann/
Als man verbrennte 10
[249]
Ihr den verstorbnen Mann/ 11
Und stürtzte sich vor Liebes-Hitz/
Gantz ohne Witz
Mit in des Ehemanns Flammen
Zu bleiben stäts beysammen.
12.
Ich auch desgleichen/
O Daphnis, nicht
Von dir will weichen/
Weil grösser meine Pflicht:
Will sterben hertzlich gern mit dir/
Wann du nur mir
Vergönnest dich zu finden
Vergessend meiner Sünden.
13.
Was aber frage
Ich immerzu/
Wo zu Mittage
Du habest deine Ruh'?
Das Creutz ist deine Ligerstatt/
Wohin gantz matt 12
Mit hertzlichem Verlangen
Zu ruhen bist gegangen.
14.
Ich kan nicht irren/
Dort auff dem Berg 13
Der bittern Myrrhen
[250]
Am Holtz/ so überzwerg/
Werd ich dich finden ohne Krafft/
Wo du schmertzhafft
In mitten scharffer Waffen
Vor Lieb in Gott entschlaffen.
15.
Da find' ich Schatten
Bey grosser Hitz/
Wann mich abmatten
Die Forcht- und Kummer-Blitz'/
Da wird mich/ wann mein Hertz gantz trüb/
Dein' grosse Lieb
Mit deinen allergrösten
Angsthafftigkeiten trösten.
16.
Wann ich betrachte/
Wie dich/ ô Gott/
Mein Hochmuht machte
Vor aller Welt zu Spott/
So weiß ich nicht/ wie daß ich soll/
Der Sünden voll/
Hergehn in Gold/ und Seyden/
Kein Unehr wöllen leyden.
17.
Wann ich erwäge/
Wie schmertzlich dich
Die Streich/ und Schläge
Ankommen seynd für mich
Wie du verwundet allerseits/
[251]
So muß mein Creutz
Vor deinem Creutz sich schämen/
Mich zur Gedult bequämen.
18.
Was kan mich schmertzen/
Wann deine Qual
Ich führ' zu Hertzen/
Die ohne Maß/ und Zahl?
Solst du dann leyden nur allein/
Ich frölich seyn?
Wie kan sich das wohl schicken/
Ich lachen/ du ersticken?
19.
Wann ich dich liebte/
Ich billich auch
Mit dir gern übte/
Was mühelich/ hart/ und rauch;
Bin oder besser ich/ als du?
Wer glaubt es nu?
Wer ohne Creutz dich liebet/
Sehr weit dich von sich schiebet.
20.
So will ich ziehen
Dem Berge zu/
Das Creutz nicht fliehen
Dem Leib zu schaffen Ruh';
Dein Joch ist süß/ die Burd ist leicht: 14
Wer es nicht scheucht/
Und selbst sich überwindet/
Dich/ und die Ruh bald findet.

Fußnoten

1 1. Reg. 9.

2 Ioan. 20. v. 16.

3 Prov. 8. v. 17.

4 Cant. 1. v. 6.

5 Echo.

6 Parthanius in Eroticis. c. 4.

7 Zum Tod/ hat sich selbst entleibt.

8 Risen-Macht.

9 Ein grosser Niß.

10 Ovid. lib. 3. de arte.

11 Den Capaneus.

12 Cornel. à Lapide hic Cant. 1. v. 6.

13 Calvari-Berg.

14 Matth. II. v. 30.

[252] [256]4. Clorinda/ ihren Himmlischen Daphnis, welcher in den Garten hinunter gestiegen/ suchende/ kommt in Erkanntnuß/ daß es kein irrdischer Wollusts-Garten/wo er die Gilgen sammle/ sondern die Seel eines keuschen Menschen sey

Dilectus meus descandit in hortum suum ad areolas aromatum, ut pascatur in hortis, & lilia colligat.

Cant. 6. v. 1.


Mein Geliebter ist hinab gegangen in seinen Garten zu den Wurtz-Gärtlein/ daß Er sich wäide in den Gärten/ und breche Rosen.


1.
Mein Liebster ist
Ohn mein Erwarten
Hinab in seinen Garten/
Eh' ich was von gewißt;
Nun kan ich höchst-beflissen
Ja nicht wissen/
In welchem ungefehr
Zu finden Er/
Dann weil der Gärten viel/
Ist ungewiß das Ziel.
2.
Wo soll ich hin
Den Weg dann nemmen?
Zu was Schluß mich bequemen?
[256]
Weil ich gantz weisloß bin;
Er ist auch nicht nach Hyblen, 1
Wegen üblen
Zugangs/ als welcher streng/
Mühsam und eng:
Das Immenkraut ist je
Nicht werth so grosser Mühe.
3.
Hymettus 2 auch/
Der manchen wäinen
Gemacht mit seinen Steinen/
Ist viel zu hart/ und rauch;
Er kan den Honig haben
Ohne Waben
Aus der Melissen Hand 3
Auff flachem Land:
Er selbst der Honig ist 4
Wer seinen Namen lißt.
4.
Cantaon 5 zwar
Ist worden ruchtbar/
Daß es beglückt/ und fruchtbar
Dreymal in einem Jahr/
Ziecht doch mit solchen Früchten
Auff mit nichten/
Wie Daphnis, welcher selb 6
[257]
(Zum Schnitt gantz gelb)
Ein solches Brot/ und Wein/
So nicht könnt' edler seyn.
5.
Er hat auch nicht
Nach des so zarten
Adonis 7 Blumen-Garten
Sein Hertz/ und Gang gericht/
Dann Er von Davids Stammen 8
Bestem Samen
Entsprossen eine Blum/
Als die den Ruhm
Von wegen edler Saat
Vor allen Blumen hat.
6.
Er geht nicht mehr
Allwo die Diebe warten
Auff der Susannen Ehr; 9
Wo man die keusche Gilgen
Will vertilgen;
Wo man die Rosen bricht/
Da bleibt er nicht;
Er pflegt nicht hinzugehn/
Wo welcke Blumen stehn.
7.
Ist Zweiffels ohn'
Auch nicht gegangen
[258]
Nach Garten/ die dort hangen 10
Erhöcht zu Babylon;
Er förcht/ sie möchten knallen/
Gar einfallen;
Wo man in Lüfften hangt/
Stoltziert/ und prangt
Mag seine Demuht nicht
Hinwenden ihr Gesicht.
8.
Er wird nicht gehn/
Glaub' ich/ desgleichen
Nach dem durchaus Gold-reichen
Feld der Hesperiden; 11
Wo sich der Geitz befindet/
Da verschwindet
Er stracks im Augenblick/
(Geitzhals erschrick')
Gott/ und Mammona 12 seynd
Zwey abgesagte Feind'.
9.
Die Flora kan
Kein Oertlein zeigen/
Ob alles schon ihr eigen/
Wo er zu treffen an:
Dann weil die Blumen welcken/
Und versälcken
Offt/ eh' die erste Nacht
Herzu sich macht/
[259]
So hält er solche Ding
Für sich viel zu gering.
10.
Obschon der Pfön
Sammt den Etesen 13
Den Garten der Farnesen 14
Zu Rom beblümet schön:
Und sich die Wunder-Affen
Dort vergaffen
An mancher Seltsamkeit
Insonderheit/
Weil dorten der Fürwitz
Bekommen seinen Sitz.
11.
So kan die Kunst
Verstorbner Händen/
Die gähling pflegt zu schänden
Ein' unverhoffte Brunst/
Den Daphnis nicht bewegen
Nach zu hegen:
Einfalt/ und Demuht kan
Ihn ziehen an:
Die Lieb Ihn stärcker hält/
Als alle Kunst der Welt.
12.
Ist Er vielleicht
Dahin gegangen/
Wo süsse Trauben hangen/
[260]
Die man dem Mett vergleicht?
Wo bey den Safft-Rubinen/
Gleich den Binnen/
Man sich in Wollust setzt/
Und stäts ergetzt?
Wo man ist immer naß/
Hat Daphnis keinen Spaß.
13.
Die Nüchterkeit
Ist bey den Keuschen/
Die Geilheit bey den Räuschen
Sammt der Vermessenheit; 15
Viel Wein/ und geile Weiber
Seynd die Räuber
Der Weißheit/ und Andacht: 16
Enthalten macht
Gottsförchtig/ klug/ und weiß/
Führt zu dem Paradeiß.
14.
Ist er dann hin
Vielleicht gegangen/
Wo man mit Spieß- und Stangen 17
Zum Tod geführet ihn?
Ach nein/ dann wo den Frommen
Wird genommen
Mit Unrecht Ehr/ und Gut
Sammt Schweiß/ und Blut/
[261]
Wo es geht Jüdisch her/
Da will nicht bleiben Er.
15.
Wo wird Er doch
Dann seyn zu finden?
Ach sagt es der Clorinden/
Die es verlangt so hoch!
Sagt mir mit wenig Worten/
An was Orten
Er anzutreffen sey?
Auff daß ich frey
Der Sorg- und Kummers-Qual
Ihn finden mög einmal.
16.
Nun merck' ich schier/
Wo Er seyn werde/
Nemlich bey seiner Herde/
Die gar nicht weit von hier: 18
Er pflegt auff wilden Heyden
Nicht zu weyden/
Will nur auff fettem Land/
Wo allerhand
Gewürtz/ und Blumen stehn/
Sich stäts zu weyden gehn. 19
17.
Wie man erfahrt/
Ihm doch vor allen
Die Lilien wohl gefallen/
[262]
Wann sie von guter Art/
Der wilden ist er aber
Kein Liebhaber/
So Gilgen nur allein
Seynd nach dem Schein/
Auswendig weiß wie Blust/
Inwendig voller Wust.
18.
Des Menschen Hertz
Ist sein Lustgarten/ 20
Wann es geblümt (von Arten
Der Tugend) wie der Mertz:
Da will Er seyn/ und bleiben/
Kurtzweil treiben/ 21
In solchen Garten will
Er in der Still
In hoch-erwünschter Ruh'
Die Täge bringen zu.
19.
Absonderlich
Wo die Gold-reine/
Nicht allenthalb gemeine/
Keuschheit befindet sich/
Da pflegt er sich zu weyden
Ohne scheiden;
Da sammlet er gantz rein
Die Gilgen ein:
[263]
Da ist sein Bett geblümt: 22
Wie er sich dessen rühmt.
20.
So will ich dann
Nun seyn beflissen/
Mit Lilien/ und Narcissen
Mein Hertz zu füllen an:
Ich will an Tugend grünen/
Zu verdienen/
Daß ich der Garten sey/
Allwo er frey
Ohn' alle Scheuh einkehr'
Zu scheiden nimmermehr'.

Fußnoten

1 Hybla ein Blumen-Berg in Sicilia

2 Ein Blumen-Berg in Africa.

3 Metissa hat den Honig erfunden/ in ein Immlein verwandlet. Poët.

4 In ore mel mirificum. S. Bern. in suo lub.

5 Ein Stadt in Indien, Melchior Nuguez Soc. Iesu 1555.

6 Ich bin das lebendige Brot. Ioan. 6. v. 51. Mein Blut ist wahrhafstig ein Tranck. v. 56.

7 Adonis ein Wollust-liebender König in Cypren.

8 Isa. 11. v. 1. aus der Wurtzel Iesse.

9 Dan. 13.

10 Horti pensiles.

11 Ein Garten/ worinnen göldene Früchten waren,Poët.

12 Gott der Reichthumm. Matth. 6. v. 24.

13 Sanffte Blumen-Wind'.

14 Ein Welt-berühmter Garten/ deren Farnesischen Fürsten zu Rom.

15 Prov. 20. v. 1.

16 Eccles. 19. v. 2.

17 Gethsemani.

18 Vt pascatur in hortis.

19 Ad areolas aromatum, ut colligat lilut.

20 Præbe, fili mi, Cor tuum mihi. Prov. 23. v. 26.

21 Prov. 8. v. 31.

22 Lectulus noster floridus. Cant. 3. v. 15.

[264] [268]5. Clorinda die Schönheit ihres himmlischen Bräutigams betrachtende/ befindet/ daß alle Schönheiten dieser Welt nur Kaht gegen Ihme seyen

Dilectus meus candidus, & rubicundus, electus ex millibus.

Cant. 5. v. 10.


Mein Geliebter ist weiß/ und roht/ auserkohren unter viel Tausenden.


1.
Hinweg mit allem Pracht
Der menschlichen Schönheiten/
Weil all ihr Glantz
Nichts ist/ als eine Nacht
Von den Gebrechlichkeiten
Verfinstert gantz;
Wo Daphnis zeigt sein Angesicht/
Besteht so gar auch Phœbus 1 nicht.
2.
Vor seiner Schönheit muß
Der tolle Turnus 2 weichen/
Alexis 3 ist
Nur gegen ihm ein Ruß/
Der Tamyras 4 desgleichen
[268]
Nur Kaht/ und Mist:
Der schöne Käiser Friderich 5
Vor ihm muß weit verkriechen sich.
3.
Des Josephs Leibs-Gestalt/
Ein Wunder in Aegypten/ 6
So lieblich war'/
Daß ihne manigfalt
Die Heyden selbst auch liebten/
Und also zwar/
Daß er zur Unehr offt begrüßt
Gar mit der Flucht sich schützen müßt.
4.
Es ware Jonathas
Mit edlen Schönheit-Gaaben
Beglückt so zart/ 7
Daß ihn' ohn' Underlaß
Die Menschen wolten haben
In Gegenwart:
Als welcher in dem Schönheit-Streit
Die Weiber übertroffen weit. 8
5.
Es ist ja Absolon 9
Schier gar ein Gott gewesen
An Leibs-Gestalt/
Wann ihn Timanthes 10 schon/
[269]
Ein Künstler auserlesen/
Hatt' abgemahlt:
So hätt' er seine Schönheit doch
Nicht/ wie sie war'/ gebracht so hoch.
6.
Adam, das Meisterstück
Selbst eigner Händen Gottes/
War' also schön/
Daß Hyas 11 weit zuruck/
Als nur ein bleich- und todtes
Bild/ müßte stehn:
Wie solte Gott selbst haben nicht
Gemacht das schönste Angesicht?
7.
Doch waren diese all'
Nichts/ als farblose Schatten
Ohn allen Schein/
Die gegen dem Crystall
Ein solche Gleichheit hatten/
Wie Kisel-Stein;
Wie scheinend Holtz bey dunckler Nacht
Zu dem gantz vollen Sonnen-Pracht.
8.
Daphnis, des Höchsten Sohn/
Ist weit der Schönste under
Der Menschen Zahl/ 12
Ab welchem Sonn/ und Mond
[270]
Erstaunen gantz vor Wunder
Am Sternen-Saal;
Er ist das wahre Liecht allein/
So allen andern gibt den Schein.
9.
Er ist das Freuden-Licht/
Dem stäts die Flügel-Knaben 13
Seynd zugethan/
Als wessen Angesicht
Sie groß Verlangen haben
Zu schauen an: 14
In welchem auch insonderheit
Gegründet ihre Seligkeit.
10.
Mein Liebster roht/ und weiß
Hat mir mein Hertz verletzet
So/ daß auff ihn'
Ich nun mit höchstem Fleiß 15
All meine Lieb gesetzet
So lang ich bin/ 16
Er ist allein/ dem ich vermähl'
Auff ewig mein' verliebte Seel.
11.
Er ist viel weisser/ als
Der Schnee/ so erst gefallen
Zu Winters Zeit;
Es muß der Esther Hals/ 17
[271]
Gezieret mit Corallen/
Ihm weichen weit/
Dann er ist seines Vatters Glantz/ 18
Und Bildnuß/ so ihm ähnlich gantz.
12.
Weiß ist Er von Unschuld/
Weiß von der allerhöchsten
Leibs-Reinigkeit/
Bey welchem sich der Huld
Ein jeder kan getrösten/
Der allbereit
Schon ihm die Reinigkeit auffweißt/
Derselben oder sich befleißt.
13.
Roht ist Er von der Lieb/
So Er/ den Dritten wehend/ 19
Zum Vatter trägt/
Roht: wann er Kummer-trüb
Offt einer Seel nachgehend
Sie nichts erhägt.
Roht: weil er mit erhitztem Muht
Für uns vergossen all sein Blut.
14.
Er ist der schön geziert
In rohten Kleidern pranget 20
[272]
Von Bosra her/
Der sich im Läid verliert/
Wann man der Welt anhanget
Gantz Tugend-lähr;
Er ist der sich (vor Lieb gantz roht)
Für uns gegeben in den Tod.
15.
Drumb ist er auserwehlt 21
Vor allen Menschen-Kindern/
So je gelebt/:
Den man hoch billich hält/
Weil er weit von den Sündern
Von Gott erhebt;
Dann er/ von schöner Lieb erhitzt/
Nun zu des Vatters Rechten sitzt.
16.
Wer wolte ihn dann nicht
Vor aller Welt erwehlen/
Der also schön/
Daß auch die Sonn ihr Liecht
Vor ihme muß verhölen/
Und dunckel stehn?
Wer einen solchen Bräutigam 22
Nicht liebt/ verflucht er ist/ als Cham. 23
17.
Ich will der Chloris gern
Den Neleûs überlassen/
Mit ihm nur fort:
[273]
Die Phyllis heur/ und fern
Mag auff den Liebsten passen 24
Betrübt alldort.
Ich lasse gern Caßiope 25
Mit Cepheûs tretten in die Eh'.
18.
Nun fort mit euren schon
Verfaulten Staub/ und Aschen.
Liebt immer sie/
Umb einen Coridon, 26
Der sterblich/ werd' ich waschen
Die Wangen nie:
Daphnis mein eintzige Begierd 27
Auff ewig mich erfreuen wird.
19.
Wie muß man förchten nicht
Bey wahrer Lieb das Scheiden
Ohn' Underlaß
So/ daß offt schier zerbricht
Das Hertz/ indem stäts beyden
Die Augen naß:
Coresus, und Calirrhoë 28
Bezeigen uns des Scheidens-Weh'.
20.
So will dann lieben ich
Nichts/ was da ist zerstörlich
Auch übernacht/
Nichts: was nur schmertzlich mich
[274]
Betrübt/ und unauffhörlich
Erseufftzen macht:
Will lieben/ der mich ewig liebt/
Und durch kein Scheiden mehr betrüb'.

Fußnoten

1 Die Sonn.

2 Ein schöner Mann Virg. l. 6. Æneid.

3 Ein schöner Knab. Virg. Bucc. Ecl. 2.

4 Ein schöner Poët Völat lat. lib. 10. Antrop.

5 Hertzog von Oesterreich/ nachmalen Käyser. Cuspinianus. A.D.

6 Genes. 39. v. 6.

7 v. 12. ib.

8 2. Reg. 1. v. 26.

9 2. Reg. 54. v. 25.

10 Ein fürtrefflicher Mahler. Plin. 1. 35. c. 9.

11 Ein Sohn des Königs Atlantis, sehr schön von Gestalt.

12 Psal. 44. v. 3.

13 1. Pet. 1. v. 12.

14 D. Thom. 12. q. 3. a. 4.

15 Das ist in Ewigkeit.

16 Psal. 103. v. 33.

17 Esth. 2. v. 15.

18 Sap. 7. v. 26. Hebr. 1. v. 3. Hieron. Greg. Cassiod. Beda.

19 Den H. Geist.

20 Hieron. in Isa. 53. Greg. hic, & in Psal. 4. Pœnit. Isa. 63. v. 1.

21 Vor viel tausenden auserwehlt. Cant. 5. v. 10.

22 1. Cor. 16. v. 22.

23 Gen. 9. v. 2. 3.

24 Demophoon.

25 Alle verliebte Persohnen.

26 Liebhaber.

27 Oseæ 2. v. 19.

28 Haben sich beyde umbgebracht. Paus. in Achaicis.

[275] [280]6. Clorinda beklagt sich/ daß ihr Himmlischer Daphnis bey ihr nicht eingekehrt/ vermerckt aber/ daß die Welt-Sorgen/ welchen sie noch nicht völlig abgesagt/ wie auch/ daß Er seine Liebhaber bißweilen mit der Verlassenheit zu prüfen pflege/ dessen Ursach sey

Pessulum ostii mei aperui Dilecto meo, at ille declinaverat, atque transierat,

Cant. 5. v. 6.


Da ich meinem Geliebten den Riegel meiner Thür auffgethan hatte/ war' Er hinweg/ und hingegangen.


1.
Wie pflegt verdiebt
Nicht immer mit vielen
Die Liebe zu spielen/
Insonderheit wann
In hefftigem Brann
Die Menschen seynd verliebt?
Sie schärfft nur immerzu/
Und räizet das Verlangen
Laßt aber schmertzlich hangen
Die Hertzen in Unruh'.
[280] 2.
Diß Jacob hat' 1
Erfahren auch müssen
Nicht ohne Verdriessen/
Als ihme zur Burd'
Getrungen auff wurd' 2
Lea an Rachels-statt/ 3
Mit vielem Streit/ und Zanck
Die Rachel müßt erwerben
So/ daß er von dem herben
Verlangen/ offt schier kranck.
3.
Ich hab die Thür
Gelassen was offen
Mit gantzem Verhoffen
Mein Daphnis werd' auch/
Nach seinem Gebrauch/
Heut kehren ein bey mir/
Er aber/ läider! ist
Vorüber sacht' geschlichen/ 4
Gantz heimlich abgewichen
Als einer/ der entrüst!
4.
Es macht die Sach
Nicht ohne Bekräncken
Mir schwäres Nachdencken/
Indem Er sonst nie
Wie spat es auch je/
[281]
Verschmächt mein armes Tach:
Was muß die Ursach seyn/
Daß Er heut ausgeblieben?
Hab' ich Ihn dann vertrieben?
O Schmertz/ O Qual/ O Pein!
5.
Als in dem Meer
Leander gesuncken/
Armselig ertruncken/
Und nimmer verrucht
Die 5 Liebste besucht/
Hat es sie kränckt so sehr/
Daß in den Hellestont 6
Sie eylends sich gestürtzet/
Das Leben ihr verkürtzet
Des Schmertzens ungewohnt.
6.
Wie kan dann ich
Von Atropos-Ketten 7
Nunmehro mich retten/
Wann Daphnis nicht meh
Mit seinem Einkehr
Forthin wird trösten mich?
Ich will ja tausendmahl
Eh-zeitig lieber sterben/
Als Hoffnung-los abserben
In stäter Liebes-Oual!
[282] 7.
Man sagt/ ein Löw/ 8
Der Wunden genesen/
Sey nachmals gewesen
Aus Viehischem Raht
Nach schlechter Gutthat
Dem Artzten also treu/ 9
Daß er auff dessen Grab/
Der ihn zuvor geheilet/
Die Nahrung mitgetheilet/
Sich todt geheulet hab'.
8.
O treues Thier!
Soll meine Lieb deiner
Dann weichen/ und kleiner
Zurücke weit stehn/
Nicht trauren umb Den/
Der gar vermählt mit mir!
Soll minder ich betrübt
Dann seyn umb Den/ der sterbend'/
Am Creutz mein Heyl erwerbend'
Mich mehr/ als sich/ geliebt?
9.
Ach nein/ O Gott!
Ich lasse den Löwen
Mit seiner so trewen
Vergeltung mir nicht
Zu einem Gedicht
[283]
Erweisen solchen Spott:
Niemand soll diese Schmach/
(Ich hab so schlecht geliebet/
Daß ich mich nicht betrübet
Umb Daphnis) sagen nach.
10.
Wann Er mich solt'
Hinfüro verschmähen/
Nicht lassen mehr sehen
In meinem Hauß sich/
Vor Traurigkeit ich
Zu tod mich wainen wolt';
Mit Myrrha 10 wolt' ich seyn
Bald in den Baum verkehret
Der vast niemahl auffhöret
Zu zähern seine Pein.
11.
Wo Daphnis nicht
Sich würcklich befindet/
Gleich alles verschwindet/
Was tröstlich je war'/
Unlustig so gar
Wird auch des Tages-Licht/
Und wo er sich auffhält/
Da ist der Trost vollkommen/
Wird alles hingenommen/
Was sonsten schmertzt und quält. 11
[284] 12.
Wie kanst du doch/
O Daphnis mich hassen/
So gähling verlassen/
In dem du doch mir
Unlängsten allhier
Verpflichtet dich so hoch!
Ist das die Liebes-Art/
Daß man so bald abbauet/
Versagt die Gegenwart! 12
13.
Ich halt' darfür/
Ich hab mich verschossen
(So Daphnis verdrossen)
Weil nemlich ich heut
Eröffnet zu weit
Den Rigel meiner Thür:
Des Menschen Hertz soll seyn
Ein gantz verschloßner Garten/ 13
Wo niemand zu erwarten/
Als eintzig Er allein.
14.
Merckt diese Lehr/
Ihr keusche Jungfrauen/
Nicht leichtlich zu trauen;
Ach stosset der Thür
Die Rigel doch für/
[285]
Wann lieb euch eure Ehr:
Ein Hauß/ so immerdar
Auch bey der Nacht steht offen/
Nichts anders hat zu hoffen/
Als eine Diebs-Gefahr.
15.
Weil/ läider! ich
Mit etwas Verlangen
Noch schwanger gegangen/
Und dessen nicht gar
Entäusseret war'/
Hat Er gemeydet mich:
Er/ wie die Arch/ kan nicht
Bey sich den Abgott 14 leyden/
Er pflegt das Hertz zu meyden/
Wo Er Mitfreyer 15 sicht.
16.
Zu dem pflegt Er
Die Liebe der Hertzen
Durch Kummer/ und Schmertzen
Zu prüfen/ ob man
Beständig auch dann/
Wann man des Trostes lär?
Es aßt sich durch kein Weh'
Die wahre Lieb zertrennen/
[286]
Das gabe zu erkennen
Gar schön Penelope. 16
17.
Und wann offt schon
Sich Daphnis erzeiget
Sehr übel geneiget/
Als wann Er nunmehr
Erzörnet/ sich fehr
Gemachet hätt' darvon;
Bleibt Er doch an der Thür/ 17
Und schaut/ wann dein Hertz bitter/
Heimlich durch das Gegitter
Mitleidenlich herfür.
18.
Als Daphnis dort
Der frommen Cathrinen
Von Senis erschienen/
Als welche sehr lang
Durch Beriths 18 Bezwang
Geängstigt fort und fort:
Sagt sie; wo waret Ihr/ 19
Mein Herr/ in meinem Schmertzen?
Er sprach: in deinem Hertzen/
Und halffe streiten dir.
[287] 19.
So will ich ihn
Dann nimmer verdencken/
Noch hefftig mich kräncken/
Ob schon Er mir nicht
Stäts tröstlich zuspricht/
Wann ich betrübet bin:
Genug ist es/ wann Er
Mich nur nicht gar verlasset/
Als eine Feindin hasset/
Wie ich es würdig wär'.
20.
Ich will fünfffach 20
Die Thüren verriglen/
Ja gar sie versiglen/
Auff daß mir kein Dieb
Durch weltliche Lieb
Mein Hauß verdächtig mach';
Damit Er die Clorind'
Allein in ihrem Zimmer
Den Dagon 21 aber nimmer
In ihrem Hertzen find'.

Fußnoten

1 Gen. 29.

2 vers. 25.

3 vers. 25, 26.

4 Cant. 5. v. 6.

5 Die Ero.

6 Das enge Meer zwischen Sest und Abidus, nicht weit von Constantinopel.

7 Von dem Tod.

8 Sophronius in Prato Spir. c. 107.

9 Dem H. Abbt Gerasimus, der ihme einen Dorn aus den Klawen gezogen. Sophron. in Prato spir. c. 107.

10 Myrrha ist vor Läid in einen Myrrhen-Baum verwandlet worden. Ovid. 10. Met. Poët.

11 Thom. de Kemp. lib. 2. c. 8. v. 11.

12 Thom. de Kemp. lib. 2. c. 8. v. 1.

13 Hortus conclusus Cant. 4. vers. 12.

14 1. Reg. 5. v. 3. & 4. Dagon.

15 Mitbuhler.

16 Die Frau Vlißis, welche 20. Jahr dem abwesenden Mann getreu verblieben.

17 Prospiciens per cancellos. Cant. 2. v. 9.

18 Geist der Unremigkeit.

19 Valent, Leuchtius in vitu SS. 29. April.

20 Die. 5. Sinn.

21 Welt-Sorgen/ dann Dagon heißt Geträid/ und Fisch.

[288] [292]7. Clorinda erfreuet sich/ und frolocket sehr/ daß der Himmlische Bräutigamm ihr so trostreich zu Hertzen redet

En Dilectus meus loquitur mihi: Surge, Propera, amica mea, columba mea, formosa mea, & veni.

Cant. 2. v. 10.


Sehe/ mein Geliebter spricht zu mir: Steh' auff/ meine Freundin/ und mache dich auff herzu/ meine Daub/ meine Schöne/ und komme her.


1.
Was kan doch auff Erden
Geliebet mehr werden/
Als süsses Gesang?
Was treibet von Hertzen
Behender die Schmertzen/
Als lieblicher Klang?
Die Music allein
Die Thränen abwischet/
Die Hertzen erfrischet/
Wann sonst nichts hülfflich will seyn.
2.
Die Music vertreibet/
Vertilget/ verschreibet
[292]
Nach Thule 1 das Läid/
Macht Hinckende springen/
Verzagende singen
Vor hertzlicher Freud:
Sie treibet die Feind'
Den Frieden zu schliessen
So/ daß sie offt müssen
Gezwungen/ werden gut Freund. 2
3.
Mit klingender Harffen
Hat David den scharffen
Sauls-Grimmen gestillt 3
So/ daß er/ offt wütig/
Gleich worden gantz gütig/
Wann David gespilt:
Woferren nicht dort
Die fromme Propheten
Gesungen schön hätten/
Hätt' er sie alle ermordt. 4
4.
Die Music den Krancken
Macht ringe Gedancken/
Vertreibet das Gifft: 5
Offt haben die Säiten
In schwären Kranckheiten
[293]
Viel gutes gestifft:
Der liebliche Thon
Die Immlein bethöret/
Daß/ wann sie empöret/ 6
Nicht können fliegen darvon.
5.
Die Löwen/ und Bären
Sich Freunde erklären
Bey klingendem Spiel/
Ja wer sie will fangen/
Kan leichtlich erlangen
Durch Music sein Ziel:
Die grimmige Thier
Hat Orpheûs 7 gedemmet
Gezogen/ gehemmet
So/ daß zahm worden sie schier.
6.
Es hatte dort einer/
Dem gleich vielleicht keiner/
Des Heinrichs Gemüht/
(Als welcher bey Frommen
Den Namen bekommen
Von freundlicher Güt') 8
Durch künstlichen Klang
Zu tödtlichen Schlägen
Gar können bewegen/
Den sonst kein Eyfer bezwang'.
[294] 7.
Als krancken Leibs wegen
Franciscus gelegen
In schmertzlicher Qual/
Der Music begehrte/
Ihn niemand gewehrte
Der Bitte damal; 9
Durch eintzigen Strich
Der himmlischen Säiten/
Loß aller Schwachheiten
Gleich in Verzuckung hinwich'.
8.
Was pranget/ ach! aber
Der Music-Liebhaber
Mit eitelem Thon?
So bald er auffhöret/
Ist alles verkehret
In Traurigkeit schon:
Ein eintziges Wort
Aus Daphnischer Kehlen
Von ängstigen Seelen
Treibt alle Kümmernuß fort.
9.
Wann Daphnis sagt: komme
Mein' schöne/ und fromme 10
Hertz-Freundin zu mir/
[295]
Der Winter geschlichen/
Der Regen gewichen
Ist völlig von hier: 11
Was könnte doch seyn
Erwünschter zu hören:
Von Englischen Chören/
Als solche Wörter allein.
10.
O Music/ vor allen
Anmühtigen Hallen
Sehr lieblich/ und schön!
All Harffen/ und Geigen
Still müssen ja schweigen
Vor diesem Gethön;
Arion 12 selbst muß
Die Zitter ablegen/
Darff keine Hand regen/
Sein Spiel ist lauter Verdruß.
11.
Als Assuër dorten
Mit freundlichen Worten
Die Esther gegrüßt/ 13
Da hat er ihr liebes/
Von Kümmernuß trübes/
Hertz völlig ersüßt:
Amphion 14 nicht hätt'
[296]
Mit lieblichem Zicken
Sie können erquicken/
Wie Assuër, da er geredt.
12.
Hat Assuërs Zungen
Der Esther durchdrungen
So lieblich das Hertz/
Und ihre Trangsalen
Sammt allen den Qualen
Verkehret in Schertz?
Wie meynst du/ wird nicht
Mich Daphnis erquicken/
Mit lieblichen Blicken/
Wann er mir freundlich zuspricht?
13.
Als Phœbus 15 auffspilte/
Mit Wunder erfüllte
Der Driaden Reich/ 16
Ist Athis 17 vermessen
Dort nidergesessen
Zu singen ihm gleich;
Sie aber hat bald/
Die Frechheit zu büssen/
Vor Lieblichkeit müssen
Den Geist auffgeben im Wald.
14.
O Daphnis, dein Reden
Mir Schwachen/ und Blöden
[297]
Durchdringet das Marck/
So häuffige Freuden
Mir länger zu leyden/
Will werden zu starck!
Unfehlbar werd ich
Vor Süßigkeit müssen
Mein Leben beschliessen/
Wirst du nicht stärcken bald mich.
15.
Vor diesem sein' Feindin:
Sein' Daube/ sein' Freundin 18
Mich Daphnis jetzt nennt/
Ja auch so gar seiner/
Nicht schlecht -und gemeiner
Liebwürdig erkennt;
Er ladet mich eyn
Ohn alles Verweilen
Zu ihme zu eylen/
Was mag die Ursach doch seyn? 19
16.
Man könnte der Sachen
Die Rechnung bald machen
Was Er darmit meint:
Die/ welche den Willen
Des Daphnis erfüllen
Seynd ihme befreundt: 20
Er wollte/ daß ich
Die Sünde sollt' hassen/
[298]
Die Wollust verlassen/
Und ihm' ergeben gantz mich.
17.
Die Dauben in Ritzen
Der Felsen gern sitzen/
Zu ruhen alldort/
Ich hab' mich auch eben
Mit ihnen begeben
Zum sichersten Ort/
Indem ich/ verspehrt
In Daphnis halb-runden
Blut-trieffenden Wunden
Die Zeit mit Seufftzen verzehrt.
18.
Der/ welcher vertreulich
Von dem/ was bereulich/
Zu Daphnis sich kehrt/
Von seinem Trost-reichen
Mund eben dergleichen
Wort alsobald hört:
Komm/ Freundin/ mein Daub'
Zu deiner Belohnung
Die stäte Beywohnung
Bey mir dir ewig erlaub'.
19.
Ihr Harffen erstummet/
Ihr Zincken erkrummet
Vor diesem Gethön;
[299]
Dein Singen ist heulen/
Geh' singe den Eulen/
Kunstreiche Camœn? 21
Auch Orpheûs mich nicht/
Wie künstlich er krätzet/
Wie Daphnis ergetzet/
Wann Er mir lieblich zuspricht.
20.
So will ich dann fliehen/
Der Welt mich entziehen/
Und bleiben allein;
Von allem Getümmel
Und Menschen-Gewimmel
Entferret zu seyn/
Auff daß ich die Stimm
Des Herren mög' hören/
Und ohne Verstören
Mich könn' ergetzen mit ihm.

Fußnoten

1 Eine nächtliche unlustige Landschafft an der Welt End.

2 Der Bischoff/ und Hauptmann zu Assis haben Krafft eines Gesangs/ den Frieden geschlossen.Chron. FF. Min. part. 1 lib. 1. c. 93.

3 1. Reg. 16. v. 23.

4 1. Reg. 19 v. 22, 23, 24.

5 Die von dem Tarantula gestochen werden/ können nicht/ als durch Music geheylet werden. Alex, Genial, dierum l. 2. c. 17.

6 Wann sie schwärmen.

7 Ein Lautenschläger.

8 Henrici cognomento Boni. Mendoza Viridar. l. 6. orat. 9. n. 127.

9 Von Assis.

10 Chron. FF. Min. p. 1. l. 2. c. 62. Amica mea, formosa mea. Cant. 2. v. 10.

11 Iam hyems transiit, imber abiit. v. 11.

12 Ein Zitterschläger. Poët.

13 Ego sum frater tuus, noli metuere. Esther 15. v. 12.

14 Ein fürtrefflicher Harffenist.

15 Erfinder der Music.

16 Den Wald.

17 Philomela, oder Nachtigall. Poët.

18 Amica mea, columba mea.

19 Veni propera.

20 Vas amici mei estis, si feceritis, etc. Ioan. 15. v. 14.

21 Musa, oder Kunst-Göttin. Poët.

[300] [304]8. Clorinda erkennt/ daß/ wer auch alle Schätze/Reichthumm/ und Wollüste dieser Welt/ doch ohne die Liebe Gottes/ besitzte/ arm/ elend/ und nichtig wäre; da herentgegen in der Liebe Gottes alles Gutes zu finden

Si dederit homo omnem sustantiam domus suæ pro dilectione, quasi nihil despiciet eam.

Cant. 8. v. 7.


Wann einer alles Gut in seinem Hauß umb die Liebe geben wolt/ so verachtet sie alles/ als nichts.


1.
Es ist mein freyes Hertz
Dem schwären Aertz/
Und bleichen Gold
Nun nicht mehr hold;
Ich laß der armen Welt
Ihr eitles Gelt/
Und Edelgstein
Gar gern allein;
Ich geb' umb alle Perel
Nicht ein Härel/
Auff Diemant/ und Rubin
Steht mein Gemüht nicht hin.
[304] 2.
Weit einen andern Schatz
Hab' ich im Hatz/
Dem keiner gleich
In keinem Reich?
Des Nereus 1 Reichthumm ist
Nur Gänse-Mist/
Was Midas hatt'/ 2
Ein eytler Schatt:
Die Tharsische Gold-Grufften
Seynd nur Klufften
Voll Bettlerey/ wovon
Gerühmt wird Salomon. 3
3.
Wo ist jemahl geweßt
Ein Schatz so vest/
Der niemahl hab'
Genommen ab?
Wer zeiget mir den Platz/
Wo Crœsus Schatz/
Geschätzt so hoch/
Zu finden noch?
Von so viel tausend Pfunden
Wird gefunden
Nicht mehr ein Stäublein schwär/
So auffzuweisen war.
4.
Ich will mir sammlen ein
[305]
Den Schatz allein/
Der sich vermehrt/
Und nicht verzehrt;
Und dieser ist die Lieb'
Den mir kein Dieb
Noch greiffen an/
Noch stehlen kan;
Der mir ohn' alle Sorgen
Bleibt verborgen/
Ab welchem ewiglich
Ich werd erfreuen mich. 4
5.
Der/ so die Liebe hat/
Der ist schon satt/ 5
Hat keine Freud'
Am Gold-Geschmeid;
Gibt alles gern herauß
Aus seinem Hauß/
Die theurste Ding
Schätzt er gering;
Die Lieb/ was man besessen/
Macht vergessen: 6
Allda/ wo sie einschleicht/
Wird alles Gold zu leicht.
6.
Den Apffel wirfft das Kind
Von sich geschwind/
[306]
So bald geneigt
Die Amm sich zeigt;
Wirfft hin das Tauff-Geschenck/
Sein Halß-Gehenck
Hält nicht ein Haar
Auff solche Waar;
Die zarte Liebes-Flammen/
Zu der Ammen
Seynd ihm viel lieber/ als
Das Gold an seinem Hals.
7.
Ein' zart-verliebte Braut/
Die erst vertraut/
Laßt gern zuruck
Den Braut-Geschmuck.
Vergnügt sich wundersam
Am Bräutigam;
Muß sie auch schon
Mit ihm darvon;
Verlasset all ihr Glücke
Gern zurücke;
Die reiche Liebe macht/
Daß alles sie veracht. 7
8.
Das Zünglein/ vom Magnet
Bestrichen/ geht
Zu seiner Ruh'
[307]
Dem Polus 8 zu/
Kein Gold noch Silber kan
Es ziehen an;
Es laßt gar nicht/
Wie sonst geschicht/
Zum Gold sich von dem Eisen
Leicht abweisen;
Wo es die Lieb' hinträgt/
Da bleibt es unbewegt.
9.
Barlaâm, und Josaphat, 9
Als sie nun satt
Der schnöden Welt
Sammt ihrem Gelt/
An Liebe Gottes doch
Beflammet hoch/
Gott worden seynd
Sehr liebe Freund:
Mühselig an den Höfen
Nach den Schröfen
Seynd (arm bey ihrer Kron)
Gezogen reich darvon.
10.
Viel haben all ihr Gut
Mit frischem Muht
Verlassen/ und
Verachtet rund/ 10
[308]
Auff daß sie mit der Lieb
(O Himmels-Dieb')
Unmäßiglich
Bereichten sich:
Ihr Gold/ und Silber haben
Sie vergraben
Durch reiche Wucher-Spend
Tieff in der Armen Händ'. 11
11.
Recht Paulus alles hat 12
Geschätzt/ wie Kaht/
Die Lieb hat ihn
Gereitzt dahin/
Dann wer an Liebe lähr/
Wie reich auch er
An Edelgstein/
Und Gold mag seyn/
Der ist vor allen Armen
Zu erbarmen/ 13
Weil all sein Haab/ und Gut
Nicht einen Häller thut.
12.
Ich bin reich 14 (sagst du zwar)
Mir fehlt kein Haar/
Und geht nichts ab/
Satt alles hab':
[309]
Weißt aber nicht darbey
Dein' Armuthey/
Wie elend du/
Und blind darzu:
Drumb raht ich dir/ zu lauffen/
Einzukauffen/
Ein feurigs Gold von mir: 15
Spricht Gottes Mund zu dir.
13.
Wann schon dein Reichthumm groß,
Und du gottloß/
Was hilfft es dich
Dort ewiglich?
Dein Leben heut vielleicht
Noch von dir weicht:
Dein Gut/ und Gelt
Bleibt in der Welt/
Wer wird dir dann dort geben/
Wohl zu leben/
Wann du mit lährer Hand
Must in ein fremmdes Land! 16
14.
Die Lieb' ist dort der Werth/
Den man begehrt
Nohtwendig umb
Dein Eigenthumb/
Allweilen gangbar dort
Kein andre Sort/
[310]
Wer die nicht hat/
Bleibt in dem Kaht/
Wird nicht ein Tröpfflein Wasser/
Gleich dem Prasser/ 17
Dort können kauffen ein/
Zu lindern seine Pein.
15.
Wer auch schon in die Wett
Fürtrefflich hätt'
Der Englen Krafft/
Und Wissenschafft/ 18
Und wär' ihm auch vergönnt
So/ daß er könnt'
Die gröste Berg
Thun überzwerg/ 19
Hätt aber in der übe
Keine Liebe/
So hätt'/ und wär' er nichts
Am Tage des Gerichts. 20
16.
Wann von dem Himmel ferr
Die Liebe wär'/
So wär' alldort
Kein Freuden-Ort/
Und hätt' sie ihre Stell
Auch in der Höll/
So könnte seyn
Dort keine Peyn;
[311]
Aus ihrem Zanck-Getümmel
Wurd' ein Himmel:
Die Lieb' vertreibt das Läid/
Ohn' sie ist keine Freud.
17.
Wer recht zu lieben pflegt/
Gott bey sich trägt/
Er selbst/O Christ/
Die Liebe ist; 21
Und hast du Gott/ was kan
Dich stossen an?
Kan es bey Ihm
Ergehn dir schlimm?
Seynd oder deine Kinder/
Schaaff/ und Rinder/
Dein Gelt/ und Gut (O Spott!)
Dir besser/ als dein Gott?
18.
Das Gelt ist nur ein Last;
Je mehr du hast/
Je minder du
Wirst haben Ruh';
Viel Reichthumm Tag/ und Nacht
Nur Sorgen macht;
Wird ohne Müh
Besessen nie;
Macht den/ der sie besessen/ 22
[312]
Gott vergessen:
Sein gantzes Thun nur ist
Zu füllen seine Kist.
19.
Die Lieb macht Sorgen-frey/
Trostreich darbey/
Wer sie besitzt/
Vor Angst nicht schwitzt: 23
Weißt nichts von Kümmernuß/
Noch von Verdruß/
Dann sie versüßt/
Das/ was verdrießt;
Macht daß die Tods-Beschwerden
Lieblich werden:
Wer liebt/ hat allbereit
Hier schon die Seligkeit.
20.
So will hinfüro ich
Befleissen mich/
Daß in der Lieb'
Ich stäts mich üb'/
Auff daß ich also reich/
Den Englen gleich/
Wohl immerfort
Leb' hier/ und dort/
Will umb die Lieb auch geben
Gar mein Leben;
Auff daß ich leb' in ihr/
So lebt auch Gott in mir. 24

Fußnoten

1 Was in dem Meer.

2 Ein König der alles/ was er angerührt/ zu Gold gemach Poët.

3 2. Paralip. 9.

4 Vbi neque tinea corrumpis. Matth. 6. v. 20.

5 Si dederit homo, etc. Cant. 8. v. 7.

6 Quasi nihil despiciet cam.

7 Obliviscere populum mum, & domum patris tui, etc. Psal. 44. v. 11.

8 Himmels-Angl/ Sonnen-wend/ Polus Stern.

9 S. Ioan. Damasc. in vita SS. Barlaam & Iosaphat.

10 Ecce nos reliquimus omnia, Matth. 19. v. 27.

11 In calestes thesauros manus pauperum deportaverunt S. Laurent.

12 Sic est, qui siti thesaurizat, & non est in Deo dives. Luc. 12. v. 21.

13 Ad Philipp. 3. v. 8.

14 Dicis, quod dives sum, & locupletatus, & nullius egeo, & nescis, quia tu miser, etc. Apoc. 2. v. 17. & 18.

15 Stulte, hac nocte animam tuam repetent à te. Luc. 12. v. 20.

16 Quæ parásti, cujus erunt? Ibid.

17 Fili, recordare, quia recepisti bona in vita tua. Luc. 16. v. 24, 25.

18 Si linguis hominum loquar, & Angelorum. 1. Corinth. c. 13. v. 1, 2, 3.

19 Vt montes transferam.

20 Charitatem autem non habuero, nihil sum.

21 Deus charitas, 1. Ioan. 4. v. 16.

22 Aus ihrem Gold/ und Silber haben sie abgöttische Götzen gemacht/ daß sie ja umbkämen. Ose. 8. v. 4. Der Geitz ist ein Dienst der Abgötterey, ad. Ephes. 5. v. 5.

23 Timor non est in charitate 1. Ioan. 4. v. 18.

24 Qui manet in charitate, in Deo manet, & Deus in eo. 1. Ioan. 4. v. 16.

[313] [317]9. Clorinda erfreuet sich des Ends ihrer Pilgerfahrt/und der hoch-erwünschten Zunahung ihrer Seligkeit: Nimmt Urlaub von denen Welt-Kinderen; gibt ihnen eine gute Lehr/ und stirbt selig/ mehr aus Gewalt der Lieb'/ als Kranckheit

Concupiscit, & deficit anima mea in atria Domini.

Psal. 83. v. 2.


Meine Seele verlanget/ und wird Krafft-loß nach den Vorhöfen des Herren.


1.
Gott sey gepriesen/
Der mir erwiesen
So grosse Lieb/ und Gnad/
Daß Er gezogen/
Mir höchst bewogen/
Mich auff die Himmels-Pfad:
Der mich beruffen zu der Buß/
Und biß zum End
Durch seine Händ'
Darbey gesteurt auff steiffem Fuß.
[317] 2.
Nun will auff Erden
Es Abend werden
Mit meiner Lebens-Zeit/
Bin von der Lände/
Wohin ich wende
Mein Schifflein/ gar nicht weit/
Sehr wenig Zeit ist übrig noch/
Dann geh ich fort
Nach jenem Ort/
Wohin ich stäts verlangt so hoch.
3.
Die Liebes-Schmertzen
In meinem Hertzen
Seynd allzu ungeheur;
Kan nicht mehr wehren/
Mich will verzehren
Das strenge Liebes-Feur;
Die Qual durchdringet Marck/ und Bein
Mir tausendfach/
Ach/ Daphnis, ach!
Vor Lieb werd' ich geäschert ein!
4.
Wie der Theresen, 1
Dort sey gewesen/
Ich nunmehr glauben kan/
Als sie zu schwitzen
Vor Liebes-Hitzen
[318]
So starck gefangen an/
Daß sie ohn' alle andre Seuch/
(O süsser Tod/
Gleich meiner Noht!)
Ist endlich worden eine Leich.
5.
So heisse Flammen/
Verspehrt beysammen/
Bald werden brechen auß/
Und mich vertreiben;
Wer wolte bleiben/
In einem solchen Hauß/
So ärger auch/ als Ætna brennt/
Und mir zumal
Mit süsser Qual
Den Leib biß in die Seel durchrennt.
6.
Ich will mit Freuden
Diß Häußlein meyden/
Und ziehen stracks darvon;
Hab' dieses Elend/
Den Tod erwehlend'/
Genug verkostet schon;
Will nach dem Hauß des Herren gehn/ 2
Wie gestern spat
Mir Daphnis hat
Trostreich gegeben zu verstehn.
[319] 7.
Zu Cusco waren
Vor wenig Jahren
Noch Häuser/ und Palläst/ 3
Als welcher Tächer/
Zimm- und Gemächer
Mit Gold bedeckt geweßt;
Ja/ wie die Sag' der Schreibern geht/
Von Gold so gar
Alldorten war'
Das Felder-Hauß- und Tisch-Geräht. 4
8.
O Bettler-Häußlein/
Nur für die Mäußlein
Ein armer Underschlauff!
Ich hab' in Händen/
Bald zu vollenden
Wohl einen andern Kauff;
Desgleichen war' auff Erden nicht
Zu keiner Zeit
So groß/ und weit/
Noch also köstlich auffgericht. 5
9.
Wann auff den Gassen
Sich sehen lassen
Von Gold die Pflaster-Stein; 6
[320]
Von Edlen-Steinen 7
Die Mauren scheinen/
Wie wird die Wohnung seyn? 8
O Wohnung/ so kein Menschen-Zung
Entwerffen kan!
Wie solte man
Nicht stutzen vor Verwunderung?
10.
Wann in den Wäldern/
Geblümten Feldern/
Und grünendem Gestäud/
Zu Frühlings-Zeiten
Den jungen Leuten
Begegnet solche Freud/
Daß man sich selber ohngefehr
So weit verschliefft/
In Lust vertiefft/
Als wann man gantz verzucket wär.
11.
Was wird nicht dorten
An jenen Orten
Für Freud und Wollust seyn?
Allwo zu schauen
So gar die Auen
Mit Gold gehaget ein?
Allwo die Landschafft also schön/
Daß einer möcht'/
Von Lust geschwächt/
[321]
In lauter Lieblichkeit vergehn.
12.
Der stäte Jäger/
Gewild-Erleger
Genannt/ Hippolitus, 9
Sich so ergetzte/
Der Jagd nachsetzte
Ohn' eintzigen Verdruß/
Daß ihn in sieben Jahren auch
Kein Dach bedeckt/
Noch Müh erschreckt/
Ob schon das Wetter wild/ und rauch.
13.
O arme Freuden/
Nicht zu beneyden/
Bey so viel Ungemach;
Was ist das Jagen
Bey nassen Tagen
Für ein' trostreiche Sach/
Allwo der Leib gemattet ab/
Und immer zu/
Beraubt der Ruh'/
Samt seiner Lust geht nach dem Grab.
14.
Die Freud dort oben/
Die ist zu loben/
Und zu verlangen sehr/
Weil mit Beschwerden
Alldort nicht werden
[322]
Vermischt die Freuden mehr:
Die Nuß hat dort kein' bittre Schelff;
Die Herden seynd
Dort ohne Feind/
Weil zu beförchten keine Wölff'.
15.
Diß ist die Wohnung/
Der Buß-Belohnung/
In meines Daphnis Reich/
Was kan mir Schrecken/
Und Forcht erwecken/
Wann ich von hinnen weich'?
Wann ich aus diesem Jammerthal/
Und Thränen-Bach/
Wo nicht als ach/
Wird' eingehn in den Freuden-Saal.
16.
Mein hier-verbleiben/ 10
Und Zeit vertreiben/
Ach währet allzu lang!
Das groß Verlangen
Gott umbzufangen 11
Macht mir unsäglich bang!
Ey laß! warum dann sterb' ich nicht/
Der langen Zeit
Forthin befreyt/ 12
In Schauung Gottes Angesicht!
[323] 17.
Dich aber gebe
Zu Ruh'/ und lebe
Clorinda/ wohl getröst:
Es wird bald brechen/
Kanst kaum mehr sprechen/
Wirst werden bald erlößt;
Das Blut in meinen Adern schon/
So stäts gewallt/
Wird aller kalt/
Der Tod eylt starck mit mir darvon.
18.
Nun/ du verwandte/
Liebreich-bekandte/
Sehr werthe Hirten-Schar
Und ihr Freundinne:
Mit-Schäfferinne/
Euch alle Gott bewahr':
Nemmt wohl in acht die Ewigkeit/
Sie kommt behend/
Und hat kein End/
Feur/ oder Freud ist dort bereit.
19.
Wär' ich an Brüsten
Der Welt-Gelüsten
Gehangen biß hieher/
Und müßt' jetzt sterben/
Zum Heyl-erwerben
Gantz Trost- und Hoffnung-lär/
[324]
Was wurd' es nunmehr helffen mich/
Wann ich nun müßt/
Gantz ungebüßt/
Gehn zum Verderben ewiglich?
20.
Ach/ ach! bedencket/
In euch versencket
Tieff meine letste Wort:
Niemand kan leben 13
Der Freud ergeben/
Glückselig hier/ und dort!
Ade: Clorind' nach Gott verräißt/
Es geht zum End'
In deine Händ'/
O Gott/ befehl' ich meinen Geist!

Fußnoten

1 Breviar. Rom. 15. Octobr.

2 Psal. 121. v. 1.

3 Regis Atabalibæ Palatium cum 20. Domibus.

4 Die Pflüge/ und alles Haußgeschirr.

5 O Israël, quàm magna est domus Dei. Baruch. 3. v. 24.

6 Apoc. 21. Plateæ civitatis aurum mundum. v. 21.

7 Apoc. 21. Plateæ civitatis aurum mundum. v. 20.

8 Structura muri ejus ex Lapide Iaspide. v. 18.

9 Ein Sohn Thesei, ein fürtrefflicher Jäger. Poët.

10 Heu mihi, quia incolatus meus prolongatur. est. Ps. 11. v. 5.

11 Coarctor, etc. desiderium habens dissolvi, & esse cum Christo. Philipp. 1. v. 23.

12 Quando veniam, & apparebo antefaciem Dei. Ps. 41. v. 3.

13 Impossibile est, ut præsentibus quis, & futuris fruatur bonis. S. Hieron. Epist. 34. ad. Juliau. vers. fin.

[325] [329]10. Der Himmlische Daphnis vermählet sich in dem Himmel auff ewig mit Clorinda; krönet sie mit dem köstlichen Krantz der Seligkeit/ und ladet alle Sünder zu der Buß ein

Veni de Libano, Sponsa mea, veni de Libano, veni, coronaberis.

Cant. 4. v. 8.


Komme von Libano/ meine Braut/ komme von Libano/ gehe herein/ du solt gekrönet werden.


1.
Komme/ liebste Braut Clorind'/
Komm' von Libano geschwind/
Du bist frey
Von des Unglücks Wüterey;
Hitz/ und Kälte seynd nun ferr/
Keine Nordwind' rasen mehr; 1
Pein/ und Qual
Seynd vergangen überal;
Da ist nunmehr kein Bemühen/
Lieblich blühen
Nun die Blumen allerhand/ 2
Wollust ist in diesem Land.
[329] 2.
Durch den stäten Busses-Fleiß
Bist du worden Lilien-weiß/
Schön/ und rein/ 3
Wie der göldne Sonnen-Schein;
Von so vielen Tugend-Glantz
Bist du nun holdselig gantz/
Göttlich schier/
Weil kein Flecklein mehr an dir/
Steigest gleich der Tags-Auroren, 4
Neu-geboren
Unverwendt in deinem Lauff/
Von dem Weissen-Berg herauff. 5
3.
Komme/ Freundin/ komm' zu mir/
Ich will mich vermählen dir 6
Ewiglich/
Und Glorwürdig krönen dich;
Es wird nun kein Affter-Glück
Können stossen dich zurück/
Du wirst kein'
Eh-verschmächte Vahsti seyn; 7
Dich kein Mißgunst wird entehren/
Noch verstöhren;
Dieses Land entfernet ist
Weit von Untreu/ Neyd/ und List.
[330] 4.
Du kanst da nicht werden alt/
Noch viel minder ungestalt/
Immer neu
Werk en seyn die Lieb und Treu:
Da ist weder Raach/ noch Zorn/
Weder Distel/ weder Dorn:
Zanck/ und Streit
Seynd von hinnen ferr/ und weit:
Hier wird dich kein Unmuht äffen/
Minder treffen;
Die Betrübnuß ist vorbey/
Du bist aller Sorgen frey.
5.
Ohne Eckel/ und Verdruß
Ist allda der Freud-Genuß;
Niemahl kan
Werden dir was Läids gethan:
Weder Hunger/ Krieg/ noch Pest/
Keines sich hier blicken läßt;
Dieses Reich
Ist befreyt von aller Seuch;
Da ist man/ gleich wie die Engel/
Ohne Mängel;
Hier ist die Vollkommenheit
Weit von der Gebrechlichkeit.
6.
Da ist nichts/ als Freud/ und Wonn;
Jeder gläntzet/ wie die Sonn: 8
[331]
Nichts als Lust
Diesen Burgern ist bewußt/
Welche in Zeit-loser Eyl/
Schneller/ als des Parthers Pfeil/
An den Ort/
Wo sie wöllen/ fliegen fort;
Nichts kan ihnen widerstehen/
Sie durchgehen/
Wie der Plitz/ die harte Stein/
Wie durch Glaß der Sonnenschein.
7.
Alle Wiesen seynd geblümt/
Weit vor dem Hymett' 9 berühmt:
Aller Spaß
Findt sich da ohn' Underlaß;
Feld- und Wälder seynd geziert/
Daß man sich darein verliert;
Göldne Frücht'
Man an allen Bäumen sicht:
Alle Bäche von dem süssen
Nećtar 10 fliessen;
Alle Brünne schencken ein
Unbeschreiblich guten Wein.
8.
Ein so hoch beglücktes Reich/
Dem die gantze Welt nicht gleich/
Will ich hier
Heute noch einraumen dir/
[332]
Tausend Engel/ O Clorind/
Werden seyn dein Hoff-Gesind;
Ohne mich
Will ich niemahl lassen dich/
Sondern mit Wollust ergetzen/
Und dich setzen
Für den ausgestandnen Hohn
Auff den hohen Ehren-Thron.
9.
Dieses ist der Lohn der Buß/
Welchen man verdienen muß/
Ohne Müh
Wird man ja gekrönet nie: 11
Müßte nicht auch Ich so gar/
Der Ich Gottes Sohn doch war'/
Gleicher Weiß
Kauffen mir das Paradeiß? 12
Durch viel Leiden/ und Trübsalen/
Angst/ und Qualen
Muß man in das Reich eingehn; 13
Zärtling müssen draussen stehn.
10.
Die der Welt ergeben/ seynd
Wahrlich ihre eigne Feind'/
Weil ihr Ziel
Nur gericht auf Kinder-Spiel:
[333]
Lassen sich offt saur/ und heiß
Werden/ auch biß auf den Schweiß/
Nur allein
Auff der Welt beglückt zu seyn;
Lauff- und rennen auff/ und nieder/
Hin/ und wider/
Wagen Leben/ Leib und Blut
Um ein wenig schnödes Gut.
11.
Achten meine Schätz gering/
Nur vertiefft auff solche Ding'/
Welche strachs
Sich vertieffen/ wie das Wachs: 14
All ihr Trachten/ Hertz/ und Sinn
Steht auff Wucher/ und Gewinn;
Auff die Ehr
Seynd erhitzet sie noch mehr:
Ihrer Seelen underdessen
Gantz vergessen:
Um das zeitlich Glück/ und Heyl
Bieten sie den Himmel feil.
12.
Diese Freud/ die ewig währt/
Man hingegen nicht begehrt/
Halten sie
Nicht für eine Linsen-Brüh;
Schätzen meine Werck/ und Lehr
Nun für eine Fabel mehr/
[334]
Voll des Neyds
Gegen mich/ und meinem Creutz;
Wöllen es nur von sich jagen/
Nicht nachtragen/
Ob ich schon es bey dem Stab
Des Gebotts befohlen hab. 15
13.
O ihr Menschen/ mercket diß/
(So unfehlbar/ und gewiß)
Daß niemand
Creutz-loß kommt in dieses Land:
Durch das Creutz seyt ihr erlößt/
Durch die Lust des Heyls entblößt/
Unberührt
Jenes nicht zum Himmel führt:
Seyt ihr nicht/ O Adams-Kinder/
Worden Sünder
Durch die Lust/ im Paradeiß
Wegen der verbottnen Speiß?
14.
Es seynd ja die gute Täg' 16
Zu dem Leben nicht der Weg:
Wer ist/ der
Ohne Arbeit Lohn begehr'?
Kostet offt ein Stücklein Gut/
Zu besitzen/ so viel Blut/
Was soll man
[335]
Nicht thun umb den Himmel dann?
Oder aber ist er schlechter?
(O Gelächter!)
Als ein Land/ so nichts als Kath/
Nichts/ als müh/ und Arbeit hat?
15.
Ey so würcket/ würcket dann/
Grosse/ Kleine/ Weib und Mann/
Weil noch ist
Vor der Thür die Gnaden-Frist; 17
Würcket/ und befleißt euch doch
Euer Heyl zu würcken noch/
Weil es gilt/
Dann darnach ist es verspielt;
Schätzt den Himmel nicht geringer/
Als die Finger/
Es ist werth/ daß man nicht träg 18
Umb denselben sie beweg.
16.
Seyt doch nicht wie Pharaon,
Hart in dem verkehrten Wohn/
Denckt/ wie er
Endlich wurd' gestrafft so schwer;
Nemmt ein Beyspiel doch an ihm;
Höret euers Daphnis Stimm; 19
Wartet nicht/
Biß ich sitze zu Gericht;
[336]
Jetzt könnt ihr das Heyl erwerben/
Vom Verderben
Euch gar leichtlich machen frey/ 20
Und mir ewig sitzen bey.
17.
Schlagt doch dieses nicht in Wind/
Folgt mir weißlich/ wie Clorind'/
Seht/ wie sie
Worden groß mit schlechter Müh:
Niemand ist zur Buß zu schwach;
Büssen ist kein solche Sach/
Daß man müß'
Haben starcke Händ'/ und Füß';
Braucht nur einen starcken Willen/
Mich zu stillen
Durch ein hertzlich-wahre Reu/
Und zu lieben auff das neu.
18.
Einer solchen Hertzens-Buß
Ich die Sünd verzeihen muß/
Kan diß dann
Nicht verrichten jedermann?
Diß ist ein' so ringe Sach/
Daß kein Krancker ihr zu schwach/
Was für Peyn
Kan doch wohl Gott lieben seyn?
Oder ist das Sünde-fliehen
Karren-ziehen?
Sünde seyn ein schwäres Joch/ 21
Welches abzuscheuhen hoch.
[337] 19.
Wann man grosser Sünden loß/
Ligt man in der Freuden-Schoß;
Sünden-frey
Ist ein stäte Gasterey: 22
Wie ist nicht hingegen der
Sünden-Last so grausam schwer!
Herculs-Burd'
Leichter ihm zu tragen wurd':
Ey so kommt/ zu meinen Gnaden
Eingeladen/
Kommt/ ich will erquicken euch 23
Nach so schwärer Sünden-Seuch.
20.
Ach bedencket offtermal
Diese Freud/ und jene Qual/ 24
Freud/ und Läid 25
Seynd in euren Händen beyd:
Ach! erwehlet doch das Best'!
Werdet dieser Freuden Gäst'/
Dann euch ist
Meine Mahlzeit zugerüst: 26
Laßt euch von verkaufften Rindern 27
Doch nicht hindern/
Dann diß ist ein solch Geschäfft/
Woran euer Heyl gehäfft. 28

Fußnoten

1 Iam hyems transiit. Cant. 2. v. 11.

2 Flores apparuerunt in terra nostra. Cant. 2. v. 11.

3 Electa ut Sol. Cant. 6. v. 9.

4 Quasi Aurora consurgens. Cant. 6. v. 9.

5 Libanus candidus Glossa.

6 Sponsabo te mihi in sempiternum. Oseæ 2. v. 19.

7 Esther. 1.

8 Iusti fulgebunt, licur Sol. Matth. 13. v. 43.

9 Ein Blumreicher Berg.

10 Götter-Tranck. Poët.

11 Non coronatur, nisi legitimè certaverit. 2. Tim. 2. v. 5.

12 Nonne hæc oportuit pati Christum, & ita intrare in gloriam suam. Luc. 24. v. 26.

13 Per mulsas tribulationes oportes nos insrare in Regnum Dei. Act. 14. vers. 21.

14 Omnes, quæ sua sunt, quærunt, non quæ Iesu Christi. ad. Philip. 2. vers. 21.

15 Qui non accipit crucem suam, & sequitur me, non est me aignus. Matth. 10. v. 38.

16 Quis est homo, Qui vuls visam, diligis dies viaero bonos? Psal. 33. v. 13.

17 Dum tempus habemus, operemur bonum. ad Galat. 6. vers. 10.

18 Faul/ nachlaßig.

19 Hodie si vocem ejus audieritis, nolite abdurare corda vestra. Ps. 94. v. 8.

20 Ecce nunc tempus acceptabile est, Ecce nunc dies salutis. 2. Cor. 6. v. 2.

21 Drucken den Menschen in die Höll hinunder.

22 Secura mens juge convivium. Prov. 15. v. 15.

23 Venite ad me omnes, qui laboratis, & onerati estis, & ego reficiam vos. Matth. 11. v. 28.

24 Memorare novissima, & in æternum non peccabis. Eccl. 7. v. 40.

25 Apposuit sibi ignem, & aquam, ad quod volueris porrige manum tuam. Eccl. 15. v. 17.

26 Ecce, prandium meum paravi. Matth. 22. v. 4.

27 Juga boum emi quinque, & eo probare illa. Luc. 14. v. 19.

28 Porrò unum necessarium est Luc. 10. v. 42.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Laurentius von Schnüffis. Der Clorinden dritter Theil. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-DB91-8