488.

Camillen und andere Heilkräuter müssen an diesem Tage gepflückt werden, dann helfen sie besser. Neumark.


Unsichtbarmachendes Farrnkraut, Rosen, St. John's wort, vervain, trefoil and rue wurden in England in der Johannisnacht gesammelt, all of which were thought to have magical powers. Chambers, Edinburgh Journal, 2. Juli 1842. Die Hollerblüe wird in der zwölften Stunde gebrockt und getrocknet aufbewahrt, ein gutes Heilmittel für mancherlei; Hollerküecheln (in Schmalz gebackene Blüe mit sammt dem Stingel) dürfen in keinem Hause am Johannistage fehlen. Leoprechting, S. 184.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Johannistag. 488. [Camillen und andere Heilkräuter müssen an diesem Tage gepflückt]. 488. [Camillen und andere Heilkräuter müssen an diesem Tage gepflückt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D68A-4